Dells Inspiron Zino HD: Mini-PC mit AMD-CPU und Blu-ray

Zinos sollen mit Ubuntu, Windows 7 und Windows XP angeboten werden

Dell bietet mit der Zino-Serie zwei unterschiedliche Kleinst-PCs an. Der Inspiron Zino nutzt Intels Atom-CPU und der Zino HD setzt auf AMDs Athlon. Die HD-Version hat zudem einen schnelleren Grafikkern und eine bessere Ausstattung, die in einigen Modellen auch Blu-ray-Fähigkeit vorsieht.

Artikel veröffentlicht am ,

Dells neue PCs mit dem Namen Inspiron Zino und Zino HD sind 1,6 kg wiegende Mini-PCs und vom Formfaktor einem Mac Mini ähnlich.

Die Zino HDs werden mit AMDs Athlon ausgeliefert. Der Anwender hat die Wahl zwischen dem Dual-Core Neo X2 6850e, dem X2 3250e sowie einem Athlon 2850e und 2650e. Die Taktfrequenz der Athlons liegt zwischen 1,5 und 1,8 GHz. Als Grafikkern steht der Radeon HD 3200 zur Verfügung. Außerdem gibt es 2 GByte Arbeitsspeicher. Ein Blu-ray-Laufwerk statt des DVD-Brenners und eine Radeon HD 4330 sind optional verfügbar. Außerdem gibt es WLAN nach 802.11a/b/g/n und einen GbE-Netzwerkanschluss.

Die Zinos sind nicht ganz so leistungsstark, WLAN ist nicht vorgesehen, außerdem beherrscht die Netzwerkschnittstelle nur das langsamere Fast Ethernet. Die kleinen Zino-Modelle setzen zudem auf Intels Atom 230 (1,6 GHz) und vermutlich einen GMA950-Grafikkern. Der Arbeitsspeicher ist nur 1 GByte groß.

Ob ein optisches Laufwerk mitgeliefert wird, geht aus den vorliegenden Daten nicht eindeutig hervor. Das Gehäuse selbst weckt nicht den Anschein, als wäre ein Laufwerk verbaut. Eventuell wird das angegebene Laufwerk nur extern mitgeliefert. Die Angaben auf Dells deutscher Webseite sind in großen Teilen noch fehlerhaft. Vor allem den Angaben zum günstigen Zino-Modell sollten potenzielle Käufer nicht trauen. Im Shop kann derzeit eine sehr ungewöhnliche Kombination von Intels Atom-CPU mit AMDs Chipsatz samt Radeon-Kern bestellt werden.

Die Preise für die Atom-basierten und vermutlich laufwerkslosen Zinos gehen bei 279 Euro los, ohne Versand, der bei 29 Euro liegt. Als Betriebssystem kommt hier Windows XP Home zum Einsatz. Auch Ubuntu ist zumindest vorgesehen, wird aber derzeit noch nicht angeboten. Der Zino HD wird ab 329 Euro angeboten und kommt mit installiertem Windows 7 Home. Dell setzt die 64-Bit-Version des neuen Betriebssystems ein. Vista und Ubuntu sind ebenfalls vorgesehen. Ein Blu-ray-Laufwerk gibt es allerdings erst beim deutlich teureren Modell, das 624 Euro kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chaos_abl 16. Nov 2009

Und wie lauten die Vorurteile aus deiner Sicht? Z.B. laut Cnet ist Snow Leopard im...

sumisu 16. Nov 2009

Ungeachtet all der Kindergarten-Ironie: geht. Mein Notebook mit 2GHz Core2Duo hängt im...

iJones 16. Nov 2009

Damit man mich korrekt versteht: die 40 Euro beziehen sich auf den Warenwert, nicht auf...

troedler 16. Nov 2009

Hallo allerseits Tja- leider stelle ich fest das selbst Farbfernsehen kein Fortschritt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /