Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Phase Change Memory wird dreidimensional

Mehrere Chips lassen sich stapeln. Der von Intel und ST Micro gegründete Speicherhersteller Numonyx feiert einen Durchbruch bei der Konstruktion von Phase Change Memory, das dereinst gleich DRAM und Flash ablösen soll. Die Bausteine lassen sich nun stapeln, was Kosten senken und Speicherdichte erhöhen soll.
undefined

Auch Gigabyte mit P55-Boards samt USB 3.0 und 6-GBit-SATA

Schaltungstrick zur Anbindung von Zusatzbausteinen. Nach Asus mit seinem P7P55D-E Premium hat nun auch Gigabyte Mainboards mit Zusatzbausteinen für USB 3.0 und SATA mit 6 GBit/s angekündigt. Dabei gibt es nicht nur ein Board, sondern gleich acht. Durch einen Kniff bei der Anbindung der Chips könnten diese recht günstig werden.

Muskelimpulse steuern Spiele und mobile Geräte

Elektrische Impulse von Muskeln werden zu Steuersignalen. Solche unpraktischen Situationen kennt wohl jeder: Man kommt mit mehreren Taschen vom Einkaufen und hat keine Hand frei, um den MP3-Player zu bedienen. Entwickler in den USA haben ein System entwickelt, das das Abstellen der Taschen künftig überflüssig macht. Die Bedienung der mobilen Geräte erfolgt dann mit elektrischen Impulse der Armmuskeln. Außerdem kann man mit dem System prima Luft-Guitar-Hero werden.

Xbox 360 beherrscht nach Firmwareupdate WLAN mit WPA2

Microsoft rüstet gängigen Sicherheitsstandard für seine Konsole nach. Eigentlich ist WLAN-Verschlüsselung nach WPA2 mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - aber nicht auf der Xbox 360. Jetzt kündigt Microsoft an, dass ein Firmwareupdate den weit verbreiteten Sicherheitsstandard auf der Konsole hinzufügt.

Zerstört Intels SSD-Upgrade Windows 7?

Intel zieht Firmwareupdate vorerst zurück. Intel hat das Firmwareupgrade 02HA für seine aktuellen SSDs zurückgezogen - zahlreiche Nutzer klagen, dass ihre Windows-7-Systeme nach dem Update nicht mehr funktionieren. Dabei ist das Update explizit für Nutzer von Windows 7 vorgesehen.
undefined

Sony stellt Druckerbildrahmen vor

7 Zoll großer Bildschirm mit Thermosublimationsdrucker. Sony hat mit dem DPP-F700 einen digitalen Bilderrahmen mit eingebautem Drucker vorgestellt. Wie bei mobilen Fotodruckern setzt Sony auch hier auf das Thermosublimationsverfahren.
undefined

Farbiger und biegsamer E-Book-Reader von Bridgestone

Erste Tests von E-Readern sollen 2010 starten. In Japan hat der vor allem für Reifen bekannte Chemiekonzern Bridgestone zwei neue E-Paper vorgestellt, die schon bald Serienreife erreichen sollen. Das größere Gerät kommt auf das Format eines A4-Papiers, das kleinere steckt in einem vollständig biegsamen E-Book-Reader.

US-Regierung vergibt Fördergelder für Smart-Grid-Projekte

Investitionen von mehr als 8 Milliarden US-Dollar in Umbau des US-Stromnetzes. US-Präsident Barack Obama wird heute 100 Unternehmen benennen, die staatliche Fördergelder für Smart-Grid-Projekte erhalten. Mit dem Umbau des Stromnetzes verfolgt die Regierung zwei Ziele: Das Stromnetz soll effizienter werden, und saubere Energieerzeuger sollen besser integriert werden.

Musik-Twittern mit dem Sonos-Controller

Sonos-Software 3.1 verfügbar. Zoneplayer-Nutzer können nun mit der Fernbedienung auch twittern, was sie gerade für Musik hören. Dazu muss die neue Sonos-Software 3.1 installiert werden, die dem Multiroom-System auch Unterstützung für den kompakten Zoneplayer S5 nachfügt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Acer T230H - 23-Zoll-Display mit Multitouch

Display soll Nutzer von Windows 7 ansprechen. Mit dem T230H bringt Acer ein Multitouch-Display mit 23 Zoll Bildschirmdiagonale und voller HD-Auflösung auf den Markt. Es richtet sich vor allem an Nutzer von Windows 7, die so beispielsweise mit einem Fingerzeig Dateien öffnen können.

Grafikmarkt wächst erneut stark, AMD legt zu

JPR legt Zahlen für das dritte Quartal 2009 vor. Zumindest im Markt der Grafiklösungen für PCs ist die Krise vorbei - meinen jedenfalls die Marktforscher von Jon Peddie Research. Bereits im zweiten Quartal in Folge legten die verkauften Stückzahlen um über 20 Prozent zu, am deutlichsten bei kleinen Herstellern und AMD.
undefined

Test: Kingstons halbe Intel-SSD für unter 100 Euro

SSDNow V Series 40 GByte mit Intel-Technik im Praxistest. Im November 2009 will Kingston mit einer neuen, 40 GByte großen und recht fixen SSD den Festplattenersatz aus Flashspeichern für bastelfreudige Anwender erschwinglich machen. Für unter 100 Euro soll es Upgradekits mit Kabeln und Imagingsoftware geben. Golem.de konnte schon einen Blick auf ein Serienprodukt werfen.
undefined

Neue Firmware macht Intel-SSDs schneller (Update 2)

Trim schützt Postville-SSDs vor schnellem Altern. Intel hat eine neue Firmware für seine aktuelle SSD X25-M mit 34-Nanometer-Chips (Postville) veröffentlicht. Damit unterstützt die SSD den Trim-Befehl von Microsoft Windows 7. Für Windows Vista und XP steht die Intel SSD Toolbox bereit.
undefined

Tile-Gx: 55-Watt-Prozessor mit 100 Kernen

Neuer Chip von Tilera vor allem für Netzwerkgeräte. Nach 64 Kernen mit dem "Tile64" packt die kalifornische Chipschmiede Tilera nun gleich 100 Kerne in ein kompaktes BGA-Gehäuse. Vier Varianten des neuen Tile-Gx gibt es, sie sind bis zu 1,5 GHz schnell und sollen nur 55 Watt Leistung aufnehmen.

Massenmarkt für USB 3.0 erst 2011?

Intel will Schnittstelle angeblich erst später in Chipsätze integrieren. Einer Quelle des US-Magazins EEweek zufolge will Intel mit seiner nächsten Chipsatzgeneration USB 3.0 nicht unterstützen. Erst 2011 sollen entsprechende Bausteine auf den Markt kommen, so dass sich die Verbreitung der Technik verzögern könnte.
undefined

AMD-Prozessoren im deutschen Versandhandel deutlich billiger

Phenom II X4 955 Black Edition für rund 130 Euro. Mit Wirkung zur dritten Kalenderwoche des Oktober 2009 hat AMD die OEM-Preise für seine Desktop-Prozessoren stark gesenkt. Auch die Topmodelle kosten nun keine 200 US-Dollar mehr. Bei deutschen Händlern sind diese Senkungen bereits angekommen, das Topmodell von vor einem halben Jahr, ein Quad-Core mit 3,2 GHz, ist für rund 130 Euro zu bekommen.
undefined

Brother entwickelt farbiges Netzhaut-Display

Farbige Bilder dank Laserlicht. Brother hat ein mobiles Display vorgestellt, das sein Bild per Laser direkt auf die Netzhaut des Trägers projiziert. Das Retinal Imaging Display erzeugt ein Bild, das einem 16-Zoll-Bildschirm entspricht, der aus einem Meter Abstand betrachtet wird.

Lenovo-PCs sollen mit Windows 7 noch schneller starten

"Enhanced Experience" optimiert Treiber und Medienfunktionen. Windows 7 bootet ohnehin schon schneller als Windows Vista - auf Rechnern von Lenovo soll es aber noch etwas fixer gehen. Auch die Reaktion auf Benutzereingaben und beispielsweise das Öffnen von Mediendateien soll Lenovos Verfahren beschleunigen.
undefined

ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse

Kleiner kompatibler Bruder von Coretex-A8 und Cortex-A9 vorgestellt. Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.

Core i7 960 mit 3,2 GHz für 562 US-Dollar

Gleiche Leistung zur Hälfte des Preises von vor einem Jahr. Ohne weitere Ankündigung findet sich in Intels aktueller Preisliste der Core i7 960, der mit nominal 3,2 GHz und bis 3,46 GHz per Turbo-Boost läuft. Der Prozessor ist damit ohne Tuning so schnell wie der Core i7 965, der vor nicht einmal einem Jahr zum doppelten Preis erschien.
undefined

Acht neue Athlon II ab 45 Watt

Neue Mittelklasse mit zwei, drei oder vier Kernen. Kurz vor der Markteinführung von Windows 7 bietet AMD acht neue Prozessoren unter 150 US-Dollar OEM-Preis an, die in Rechnern der Mittelklasse landen sollen. Neue Kerne gibt es nicht, aber höher getaktete und sparsamere Versionen des aktuellen Athlon II.
undefined

Mac Mini auch als Server

Serverversion soll Verbreitung von Snow Leopard Server ankurbeln. Apple hat seine Mac-Mini-Serie erneuert und ausgebaut. Neben Modellen mit aktuellen Prozessoren wurde auch eine Servervariante ohne optisches Laufwerk vorgestellt. An den Gehäusemaßen hat sich nichts geändert.

E Ink und Freescale bauen Chip für elektronische Zeitungen

Gemeinsamer Chip soll i.MX-Prozessor und Display-Controller Vizplex vereinen. Freescale will zusammen mit E Ink ein SoC (System-on-Chip) für E-Book-Reader entwickeln, der die Herstellung entsprechender Geräte billiger und deren Entwicklung schneller machen soll. Zudem hoffen die beiden auf neuartige Geräte.
undefined

Für CPUs und GPUs: AMDs Entwicklerkit für OpenCL

Programmierumgebung von Khronos abgesegnet. Mit dem "Stream SDK v2.0 Beta" hat AMD eigenen Angaben zufolge das erste Entwicklerkit zur Verfügung gestellt, das die Programmierung von Prozessoren und Grafikchips mit OpenCL zulässt. Das SDK ist ab sofort lizenzfrei für Linux und Windows erhältlich.
undefined

Asus-Display MS236H mit 16,5 mm Gehäusestärke

Asus stellt dünnes 23-Zoll-Display vor. Asus hat mit dem MS236H ein Display mit 23 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, das ein besonders dünnes Gehäuse besitzt. Anstelle eines normalen Standfußes wurde eine Röhre angebaut, die für einen sicheren Stand sorgen soll und die flache Bauweise optisch unterstützt.
undefined

Netzwerkdrucker von Dell druckt 38 A4-Seiten pro Minute

Dell 3330dn mit Duplex-Druck und Toner-Reichweite bis 14.000 Seiten. Dell hat mit dem 3330dn einen Schwarzweiß-Laserdrucker mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi vorgestellt, der netzwerktauglich ist und für kleinere Unternehmen und Abteilungen gedacht ist. Der Laserdrucker ist für ein monatliches Druckvolumen von bis zu 80.000 Seiten ausgelegt.

Taiwan profitiert vom Boom der E-Book-Reader

Bildschirme kommen aus Taiwan, Konkurrenz aus Japan und Südkorea. Taiwanische Unternehmen könnten die Gewinner des aktuellen Booms der E-Book-Reader werden. Die Elektronikhersteller der ostasiatischen Insel sehen sich im Vorteil gegenüber den Rivalen aus Japan und Südkorea.

MacOS-X-Update hilft bei Festplatten- und SSD-Problemen

Performance Update 1.0 für Macbook Pro, Macbook, iMac und Mac mini. Mit einem "Performance Update 1.0" für MacOS X hat Apple endlich den Ärger mit ständig "einfrierenden" Festplatten und SSDs behoben. Erste Nutzer haben in Apples Diskussionsforum bereits vermeldet, dass ihre Macs nun Monate nach dem Kauf endlich ordentlich funktionieren.
undefined

Multifunktionsgeräte mit Bannerdruck

Oki stellt neue Farb-LED-Drucker vor. Oki hat zwei Farb-Multifunktionsgeräte mit LED-Drucktechnik vorgestellt, die für kleine Arbeitsgruppen gedacht sind. Die Modelle MC350 und MC360 arbeiten mit A4-Papier und lösen die Modelle OKI C3520 MFP und OKI C3530 MFP ab.
undefined

Logitech G110 - neue Gamingtastatur

Mit Beleuchtung, Mikrofon und Makros. Logitech bringt zum Jahresanfang 2010 eine neue Spieletastatur auf den Markt, die große Innovationen vermissen lässt. Das Gaming Keyboard G110 bietet lediglich eine einstellbare Hintergrundbeleuchtung, ein Mikrofon und Makrotasten.
undefined

EeeBox und EeeTop mit Dual-Core-Atom und Ion-Chipsatz

EB1501 bietet ein optisches Slot-In-Laufwerk. Zwei neue Kleinrechner mit den Namen EB1012 und EB1501 kündigt Asus an. Sie nutzen beide eine Dual-Core-Atom-CPU von Intel und Nvidias Ion-Plattform. Sie unterscheiden sich durch ein optisches Laufwerk, das nur die EeeBox EB1501 hat. Außerdem gibt es noch einen All-in-One-PC mit Touchscreen von Asus.

Wi-Fi Direct macht Bluetooth Konkurrenz

Neuer Standard zur einfachen und direkten Verbindung von WLAN-Geräten. Die Wi-Fi Alliance ist dabei, ihre Spezifikation für "Wi-Fi Direct" fertigzustellen. Entsprechende WLAN-Geräte sollen sich dann auf einfache Weise direkt miteinander verbinden lassen.
undefined

Konzeptvideo zeigt Multitouch der Zukunft

Multitouch ohne Finger auf dem Bildschirm. Mit einem Video macht R. Clayton Miller auf ein Multitouch-Konzept aufmerksam, das einen kompletten Umbau der Oberfläche des Betriebssystems vorsieht. Außerdem sollen die Finger nicht zwischen dem Nutzer und dem Bildschirm im Weg sein, sondern auf einer eigenen Multitouchfläche aufliegen.