Nur Tage, nachdem Brian Krzanich zum CEO von Intel wurde, beginnt die Reorganisation: Außer der Fertigungssparte will Krzanich alle Abteilungen direkt kontrollieren und die Entwicklung neuer Geräte vorantreiben.
"Ich hätte auf mein Gefühl vertrauen sollen." Das sagt der Ex-Intel-Chef über die gescheiterten Verhandlungen für einen SoC von Intel im ersten iPhone vor dem Start im Jahr 2007.
In zwei Wochen wird Intels bisheriger Chief Operating Officer, Brian Krzanich, zum Gesamtchef des Konzerns. Damit ist die Wahl des neuen CEO doch auf einen Bewerber aus dem Unternehmen selbst gefallen.
Intel will mit Android-Tablets und -Notebooks für 200 US-Dollar die Krise überwinden. Dazu kommen Android-Convertibles mit abnehmbarer Tastatur von Lenovo, Hewlett-Packard, Toshiba, Acer und Asus.
Tablets mit der x86-Version von Windows 8 sollen Ende des Jahres 2013 deutlich billiger werden. Dies sagte Intel-Chef Paul Otellini in einer Telefonkonferenz zu den jüngsten Quartalszahlen seines Unternehmens.
Konzernchef Otellini hat neue Prozessoren für mobile Geräte für das laufende Quartal angekündigt. Umsatz und Gewinn gingen durch die PC-Krise bei Intel erneut zurück.
Im Vorfeld der ersten Quartalszahlen des Jahres 2013 hat die New York Times die Lage bei Intel analysiert. Noch, so scheint es der Zeitung, hat Intel keinen Ausweg aus der PC-Krise gefunden. Und auch keinen neuen Chef.
Taiwanischen Berichten zufolge soll Apple im Jahr 2014 die Fertigung des ARM-Chips A7 auf drei Hersteller verteilen. Als Neuzugang unter den Prozessor-Lieferanten für iOS-Geräte soll dabei Intel vertreten sein - es wäre der Wiedereinstieg der x86-Company ins ARM-Geschäft.
Das starke Wachstum der Tablets hat Intel überrascht und setzt den PC-Markt unter Druck. Das hat Intels Finanzchef Stacy Smith eingeräumt.
Intels Gewinn ist stark zurückgegangen. Laut einem unbestätigten Bericht soll Intel nun versuchen, als Auftragshersteller für Cisco-Prozessoren ein neues Feld zu erschließen.
Im Jahr 2012 sind die Umwälzungen in der IT-Branche bei den Endgeräten sichtbar geworden wie noch nie: Tablets und Smartphones boomen, der PC verliert an Bedeutung. Doch noch ist nicht entschieden, womit wir in Zukunft arbeiten und Spaß haben werden.
Der weltgrößte Chiphersteller hat mehr Probleme, als es die aktuelle Bilanz ausweist: Im immer wichtigeren Mobilgeschäft spielt Intel bis heute keine Rolle - hier dominiert US-Rivale Qualcomm.
Überraschend hat Intel-Chef Paul Otellini seinen Rückzug aus der Konzernführung erklärt. Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden.
Intels Gewinn und Umsatz sind schwächer ausgefallen. In den nächsten Monaten sollen Ultrabooks, Smartphones und Intel-Tablets Besserung bringen. Doch die Analysten haben Zweifel daran.
IDC hat seine Behauptung revidiert, im Jahr 2012 würde nur eine Million Ultrabooks verkauft. Intels angepeilte 40 Prozent würden es aber auf keinen Fall werden, sagt nun Gartner.
Intels Gewinn ist trotz steigenden Umsatzes im zweiten Quartal 2012 gefallen. Die operativen Ausgaben stiegen stark an. Konzernchef Otellini warnte vor Wachstumsschwäche und kündigte neue, preisgünstige Ultrabooks an.
Der Intel-Chef hat den Start des ersten Medfield-Smartphones für diese Woche angekündigt. Windows-8-Tablets von Lenovo und Acer sollen laut Branchenkreisen bis Ende 2012 für unter 300 US-Dollar folgen.
Intels Quartalsgewinn sank um 13 Prozent auf 2,74 Milliarden US-Dollar. Die operativen Ausgaben stiegen um 20 Prozent auf 4,46 Milliarden US-Dollar. Konzernchef Otellini kündigte im laufenden Quartal die ersten Intel-basierten Smartphones als Wachstumsbringer an.
Im Vorfeld der Vorstellung der Consumer-Preview von Windows 8 mehren sich Gerüchte über Intels erste CPU für Tablets. Der Chip mit dem Codenamen "Clover Trail-W" soll bereits fertig sein und Geräte von HP antreiben.
MWC 2012 In Barcelona hat Intel zwei neue Modelle als Weiterentwicklung des ersten Smartphone-SoC "Medfield" angekündigt. Einer der Chips bietet zwei x86-Kerne und schnellere Grafik, der andere soll besonders günstig werden.
In einem Interview hat Intel-Vize Sean Maloney die Gerüchte bestätigt, die schon länger die Hardwarebranche beschäftigten: Neue CPUs mit Ivy-Bridge-Architektur für Ultrabooks kommen erst im Sommer 2012 auf den Markt. Eine Verschiebung der Desktopversionen erwähnte Maloney jedoch nicht.
Erst ab Juni 2012 will Intel laut einem Bericht von Digitimes große Stückzahlen seiner Ivy-Bridge-CPUs für Ultrabooks ausliefern. Breite Verfügbarkeit der schlanken Notebooks soll es dann erst zum Schulanfang in den USA geben.
Zu der Sammelklage um den Nicht-Abwerbe-Pakt zahlreicher IT-Firmen sind weitere Details bekannt geworden. So gab es entsprechende Absprachen zwischen Google und Apple sowie zwischen Google und Intel.
Intel hat im vierten Quartal 2011 die Analystenerwartungen übertroffen. Der Prozessorhersteller will 2012 mit Ultrabooks, Rechenzentren, IT-Sicherheit und Intel-Smartphones und -Tablets wachsen.
CES 2012 Es erinnert verdächtig an ein iPhone, aber mit größerem Display: Intels Referenzdesign für Smartphones mit Atom-CPU. Das Gerät wirkt auf den ersten Blick recht flott, bemerkenswert sind die zahlreichen Schnittstellen.
CES 2012 Als einer der letzten Hersteller will nun auch Dell ein Ultrabook anbieten. Es handelt sich um ein 13-Zoll-Gerät mit einem besonders schmalen Displayrahmen.
Eine große südkoreanische Tageszeitung zitiert den dortigen Intel-Chef mit einer interessanten Ankündigung: Das erste Intel-Smartphone mit Android-Betriebssystem soll von LG kommen. Dafür musste Intel laut LG hohe Subventionen zahlen.
Intel baut den Konzern um und stellt seine Prozessorentwicklung für Smartphones und andere mobile Geräte unter eine neue Führung. Ein früherer Apple- und ein Infineon-Manager sollen den Abstand zu SoCs mit ARM-Kernen verringern.
Vor Analysten hat sich Intel-Chef Paul Otellini begeistert über das kommende Windows 8 geäußert. Er sieht darin große Chancen, Tablet-PCs auch an Unternehmen zu verkaufen, die iOS oder Android bisher nicht trauen.
Nach dem Erscheinen von Windows 8, das auch auf ARM-CPUs läuft, soll es erstmals wieder Konkurrenz bei den Prozessorarchitekturen für Notebooks geben. Taiwanischen Berichten zufolge sollen die Notebookhersteller beide Lösungen unterstützen.
Selbst wenn Intel seine Prozessoren und Chipsätze gratis anbieten würde, könnten Ultrabooks nicht schnell billiger werden. Diese Auffassung hat Intels asiatischer Marketingchef in einem Interview vertreten.
Berichten aus Taiwan zufolge will Intel seine ersten Prozessoren mit Ivy-Bridge-Architektur erst im März 2012 vorstellen. Das heißt aber nicht, dass Notebooks mit den neuen CPUs nicht schon vorher verfügbar sein könnten.
Paul Otellini hat mit Hewlett-Packard und Dell weitere Hersteller von Ultrabooks offiziell bestätigt. Mit Windows 8 sollten im kommenden Jahr Hybrid-Ultrabooks folgen, die Notebook und Tablet vereinen, kündigte er an.
Intel hat trotz Schwächen in der Weltwirtschaft und einer stärkeren Nachfrage nach Tablets in seinem dritten Finanzquartal Gewinn und Umsatz kräftig gesteigert. Auch die Prognose fiel optimistisch aus.
Gegenüber Digitimes hat Intel dementiert, dass die Atom-CPUs bald unter einem anderen Namen vermarktet werden könnten. Asiatische PC-Hersteller würden das aber nur zu gerne sehen.
Das Duopol Wintel könnte mit Microsofts neuem Betriebssystem und Intels künftigen Architekturen wieder an Kraft gewinnen. Das erwarten Auftragshersteller Quanta Computer und Compal Electronics nach Vorstellungen der Neuerungen auf dem IDF und der Build.
IDF Android für x86-CPUs ist fertig und Intel kann ein erstes Smartphone damit zeigen. Ab sofort wollen Google und Intel für Geräte mit Atom-Prozessoren eng zusammenarbeiten.
IDF Zum Auftakt des Intel Developer Forums in San Francisco hat Paul Otellini eine neue Stromsparinitative für den gesamten PC angekündigt. Dadurch soll ein Notebook im Jahr 2013 ganze 10 Tage bei geringer Last laufen.
IDF In San Francisco startet am 13. September 2011 das Intel Developer Forum (IDF). Im Zentrum wird die nächste Architektur "Ivy Bridge" stehen, aber auch neue Ultrabooks werden erwartet.
Intels Board of Directors hat Andy Bryant zum stellvertretenden Chairman des Boards ernannt. Die Position wurde neu geschaffen um Bryant auf seine zukünftige Aufgabe als Intel-Chairman vorzubereiten.
Intel hat trotz schwächerem Umsatzwachstum bei den PC-Herstellern starke Ergebnisse vorgelegt. Der Gewinn legte auf drei Milliarden US-Dollar zu, der Umsatz erreichte eine neue Rekordmarke.
Auf seiner jährlichen Investorenkonferenz hat Intel bekanntgegeben, dass ab 2012 alle Prozessoren für mobile Geräte des Unternehmens deutlich sparsamer werden sollen. Das soll für dünnere Notebooks und auch Tablets mit Intel-CPUs sorgen.
Google hat Intel den Quellcode von Android 3.0 zur Verfügung gestellt, derzeit läuft die Portierung auf Atom und Co. Tablets mit x86-CPUs und Honeycomb sollen noch 2011 erscheinen, Smartphones erst 2012.
Intel spürt keine Schwäche im PC-Geschäft durch den Konkurrenzdruck von Tablets. Der Prozessorhersteller hat die Analystenschätzungen bei Gewinn und Umsatz übertroffen und eine starke Prognose abgeliefert.
Der bisherige Leiter der "Ultra Mobility Group" bei Intel, Anand Chandrasekher, verlässt das Unternehmen. Mehr sagt Intel dazu nicht - die Hintergründe sind jedoch offensichtlich.
Unter dem Namen Meego Smart TV Working Group will eine Arbeitsgruppe das Linux-basierte Meego für die Verwendung in Fernsehern optimieren. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehören neben Intel auch die Telecom Italia und Nokia sowie Nokia Siemens Networks.
Cebit Im Interview mit Golem.de nimmt Mooly Eden, Intels Chef der PC-Abteilung, Stellung zum Chipsatz-Bug bei Sandy Bridge, der neuen Schnittstelle Thunderbolt und der Zukunft des PC. Seiner Meinung nach müssen sich vor allem die Benutzerschnittstellen drastisch ändern.
Intel wird in der neuen Fab 42 Transistoren mit einer Strukturgröße von 14 nm herstellen können. Tausende neue Arbeitsplätze sollen an dem Standort entstehen.
Intel will für die Entwicklung von Meego nach anderen Partnern suchen. Mobilfunkanbieter wollen ein weiteres mobiles Ökosystem, deshalb will Intel an der Entwicklung von Meego festhalten.
MWC 2011 Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel kann in Barcelona nicht wie gewohnt auftrumpfen. Die beiden wichtigsten Hardwareankündigungen sind Muster des Atom-SoC "Medfield" und ein mit Infineon übernommenes UMTS-Modul.