Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Paul Otellini

Intel und Google stecken Milliarden in WiMAX-Unternehmen

Sprint Nextel und Clearwire legen ihre Funknetzwerk-Bereiche zusammen. Der Telekommunikationskonzern Sprint Nextel legt seine geplanten WiMAX-Aktivitäten mit Clearwire zusammen. Das Gemeinschaftsunternehmen erhält 3,2 Milliarden US-Dollar von den Investoren Intel, Comcast, Time Warner Cable, Google und Bright House Networks.
undefined

IDF: 5 Atome ab 0,6 Watt, Details zur Architektur

Intels Kleinster ist sparsamster x86-Prozessor. Der kleinste x86-Prozessor, den Intel je gebaut hat, ist der heimliche Star des IDF in Schanghai. Nach der Vorstellung der Atom-CPU auf der CeBIT hat Intel nun auch die verschiedenen Varianten enthüllt und weitere Details zu Architektur und Chipsatz bekanntgegeben. Demnach sprechen für den Atom nicht nur PC-Kompatibilität, sondern auch ein vergleichsweise geringer Stromverbrauch.
undefined

Neue Architektur: Intels Mobil-CPU "Silverthorne" mit 2 Watt

Details zum Mobil-Prozessor von der ISSCC. Im Rahmen der derzeit in San Francisco stattfindenden "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) hat Intel nun konkrete Angaben zu Aufbau und Leistungsaufnahme des Prozessors mit dem Codenamen "Silverthorne" gemacht. Es ist Intels erstes Design, das von Grund auf für Jackentaschengeräte wie UMPCs, Smartphones und Media-Player entwickelt wurde - folglich soll die CPU im Leerlauf auch unter einem Watt verbrauchen.

Intels Grafik-Chip "Larrabee" kommt frühestens Ende 2009

Erste Chips sollen Ende 2008 hergestellt werden. Während einer Telefonkonferenz zu Intels jüngsten Quartalsergebnissen erklärte CEO Paul Otellini, dass das seit über einem Jahr durch die Presse geisternde Projekt "Larrabee" später als erwartet fertig wird. Der Grafikprozessor existiert noch gar nicht in Form eines Chips, eventuell soll er erst 2010 auf den Markt kommen.

Intel enttäuscht trotz Rekorden

Umsatz steigt um 10,5 Prozent, der Nettogewinn um 51 Prozent. Einen operativen Gewinn von 3,05 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 10,71 Milliarden US-Dollar erzielte Intel im vierten Quartal 2007. Dabei stieg das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent.
undefined

CES: Intel zeigt 1-Chip-Lösung für Media-Center mit HD

System-on-a-Chip "Canmore" soll noch 2008 geliefert werden. Selten hat Intel ein bereits fertiges Chipdesign so geheim gehalten: In seiner Keynote-Ansprache auf der "Consumer Electronics Show" in Las Vegas zeigte Intel-CEO Paul Otellini einen Rechner, der HD-Video und 7.1-Sound beherrscht. Das Besondere: Die Funktionen sind erstmals auf einem einzigen Chip mit x86-Architektur integriert.

Intel verkauft mehr Prozessoren als jemals zuvor

Bereits 2 Millionen Quad-Core-Chips abgesetzt. Um rund 15 Prozent auf 10,9 Milliarden US-Dollar konnte Intel seinen Umsatz im dritten Quartal 2007 im Vergleich zum Vorjahr steigern. Der Nettogewinn legte von 1,30 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2006 auf 1,86 Milliarden US-Dollar zu, das operative Ergebnis lag mit 2,25 Milliarden US-Dollar um 64 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
undefined

IDF: "Larrabee" als Grafikkarte für OpenGL und DirectX

Keine technischen Neuheiten, aber klare Ausrichtung. Was seit knapp zwei Jahren durch die Gerüchteküche schwebt, haben Intel-CEO Paul Otellini und Enterprise-Chef Pat Gelsinger nun bestätigt: Die Many-Core-Steckkarte mit dem Prozessor "Larrabee" wird auch als Grafikkarte verwendbar sein. Diese Anwendung ist sogar das erste Gebiet, auf dem Intel mit Larrabee rechnen will.
undefined

IDF: Intel zeigt sprechenden Nehalem, 8 Kerne im Jahr 2008

Erste Vorführung der neuen CPU-Architektur. Erst drei Wochen alt, und schon kann er sprechen: Intel-CEO Paul Otellini zeigte in seiner Keynote in San Francisco erstmals die neue x86-Architektur "Nehalem" im Betrieb. Erste Prototypen des Prozessors waren kurz vor der Veranstaltung fertig gestellt worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

IDF: Intel zeigt erste 32-Nanometer-Chips

Neuer Herstellungsprozess soll 2009 eingeführt werden. Intel zeigte auf seiner Hausmesse, dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco, erste funktionierende Chips in 32-Nanometer-Technik. Die kommende Chip-Generation mit Codenamen Penryn kommt in 45 Nanometern noch in diesem Jahr daher, Chips in 32-Nanometer-Technik plant Intel für 2009.

Intel tritt der OLPC-Initiative bei

OLPC-Rechner und Intels "Classmate" sollen vorerst koexistieren. Die Gerüchte der letzten Wochen haben sich nun doch bestätigt: Mit dem Segen des Gründers Nicolas Negroponte vom MIT tritt Intel der Initiative "One Laptop Per Child" (OLPC) bei und nimmt einen Platz im Vorstand ein. Intel und die OLPC-Organisatoren wollen nun zusammenarbeiten, um die Verbreitung von Bildungs-Rechnern in der dritten Welt und in Schwellenländern voranzutreiben. Die beiden konkurrierenden Hardware-Designs von Intel und OLPC bleiben dabei vorerst erhalten.

Intel: Umsatzrückgang bei Gewinnzuwachs

Umsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar im 1. Quartal 2007. Intel hat im 1. Quartal 2007 einen Umsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar erzielen können - ungefähr ein Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Währenddessen ist der Nettogewinn aber um 19 Prozent auf nunmehr 1,6 Milliarden US-Dollar gestiegen. Pro Aktie sind dies 27 US-Cent.

Fab 68: Intel baut neues Werk in China

Neues Werk soll Chipsätze auf 300-mm-Wafern fertigen. Für rund 2,5 Milliarden US-Dollar will Intel in China eine neue Halbleiterfabrik bauen. Die Fab 68 soll in Dalian entstehen und Chips auf 300-mm-Wafern fertigen.

Intel ruft zur Web-Wahl des schönsten Viiv-PCs auf

Finalisten des vor sechs Monaten gestarteten Wettbewerbs stehen fest. Die auf dem letzten IDF gestartete "Intel Core Processor Challenge" geht in die letzte Runde. Ein Expertengremium hat sieben Finalisten unter den eingesandten PC-Designs ausgewählt. Von diesen sollen nach einer Publikumswahl per Internet noch drei übrig bleiben, das Intel-Gremium kürt dann den Sieger auf dem nächsten IDF.

Intel entwickelt SoC-Prozessor mit PC-Architektur

Projekt "Tolapai" mit Kern des Pentium M. Bereits seit längerem arbeitet Intel an einem neuen "System on a Chip" (SoC), der alle Basiskomponenten eines PCs auf einem Chip vereint und voll x86-kompatibel sein soll. Inzwischen sind detaillierte Pläne zu diesem Vorhaben aufgetaucht, ein erstes Muster des Chips könnte noch 2007 erscheinen.

Intel unterstützt Solaris, Sun verbaut Xeons

Weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Wie bereits vorab zu erfahren war, haben sich Sun und Intel auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Dabei wird Sun nicht nur neuer Kunde für Intel-Prozessoren, vielmehr will auch Intel die Sun-Software kräftig unterstützen.
undefined

Intel stellt "Core 2 Quad" und neue Quadcore-Xeons vor

Neuer Vierkern-Prozessor für Desktops deutlich teurer als erwartet. Im Rahmen der CES 2007 in Las Vegas hat Intel drei neue Prozessoren mit je vier Kernen vorgestellt. Darunter finden sich zwei Xeons und das erste Modell der neuen Serie "Core 2 Quad". Anders als erwartet ist diese CPU jedoch nicht der erste Vierkerner für den Massenmarkt.

Deutlicher Gewinnrückgang bei Intel

45-Nanometer-Chips ab dem zweiten Halbjahr 2007. Rund 8,7 Milliarden US-Dollar hat Intel im dritten Quartal umgesetzt, gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 12 Prozent. Der Gewinn brach dabei ein, denn ein operativer Gewinn von 1,4 Milliarden US-Dollar bzw. ein Nettogewinn von 1,3 Milliarden US-Dollar bedeutet einen Rückgang von 56 bzw. 35 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2005.

IDF: Intel sucht PCs, die "die klein und sexy sind"

Preisgeld von 1 Million US-Dollar ausgelobt. Ein Preisgeld von 1 Million US-Dollar lobt Intel im Rahmen eines Design-Wettbewerbs aus - gesucht wird ein elegantes, schlankes Design für einen Heim-PC mit Intels Core 2 Duo. Mit der "Intel Core Processor Challenge" will Intel die klassische "große beige box" weiter verdrängen.
undefined

IDF: Wir sind wieder vorn

Intel-CEO Otellini zeigt Quad-Cores, neuen UMPC und Schulrechner. Beflügelt durch fünf Millionen verkaufte Core-2-Duo-Prozessoren zeigte sich Intel-CEO Paul Otellini bei seiner Eröffnung des "Intel Developer Forum Fall 2006" mehr als optimistisch. Schon 2007 sollen vier Kerne in Desktop-PCs zum Standard werden - und auch zäh angelaufene Projekte wie den UMPC will Intel noch jahrelang verfolgen. Auch einer der nach Stückzahlen kleinsten Intel-Kunden bekam Gelegenheit für einen Überraschungsauftritt.
undefined

IDF: Opteron im Eimer

Intels CTO stempelt AMD-CPUs als veraltete Technik ab. Mit einem peinlichen Gag entwertete Intels "Chief Technology Officer" (CTO) Justin Rattner seine Keynote-Ansprache zur Eröffnung des derzeit in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF). Er meinte, in einem Papierkorb auf der Bühne einen Opteron entdeckt zu haben.

Intel verkauft optisches Netzwerkgeschäft an Cortina

Konzern-Restrukturierung geht weiter. Intel hat sich von seiner Optical-Networking-Sparte getrennt. Der Konzernbereich wurde zu einem nicht genannten Preis an Cortina Systems verkauft. Das in Kalifornien beheimatete Unternehmen ist im Ausrüstergeschäft für Carrier tätig und will die meisten Intel-Mitarbeiter, die in dem übernommenen Bereich gearbeitet hatten, übernehmen.

Intel streicht jeden zehnten Arbeitsplatz

Massive Umstrukturierungen bis Mitte 2007. Im Zuge seines Reformprogramms für den an der Börse gebeutelten Halbleiterriesen hat CEO Paul Otellini jetzt den bisher radikalsten Schritt angekündigt. Ab sofort reduziert Intel sein Personal, bis Mitte 2007 müssen 10.500 Mitarbeiter gehen.

Stehen bei Intel weitere 10.000 Jobs zur Diskussion?

Angeblich weitere Entlassungen vor allem im Marketing geplant. Bei Intel stehen weitere rund 10.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Im April hatte Intels neuer Chef Paul Otellini eine interne Analyse eingeleitet, um die Effizienz des Konzern zu steigern, was nun 10 Prozent der Belegschaft den Job kosten könne, berichtet CNet.

Stühlerücken in Intels Top-Management

Intel stärkt Marketing und Sales, schickt Veteranen in den Ruhestand. Im Zuge der größten Umstrukturierung in Intels Unternehmensgeschichte wird nun auch die oberste Management-Ebene des Halbleiter-Riesen neu geordnet. Zwei altgediente Vizepräsidenten verlassen das Unternehmen und neue Manager rücken nach - zum Teil in ungewöhnliche Positionen.

Intels Quad-Cores kommen schon im vierten Quartal 2006

Kentsfield für Desktops und Cloverton für Server vorgezogen. Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz zu den schwachen Zahlen für das zweite Quartal 2006 kündigte Intel-CEO Paul Otellini an, dass Intel auch seine ersten Prozessoren mit vier Kernen früher als geplant auf den Markt bringen will.

Bericht: Intel feuert 1.000 leitende Angestellte

Zu viele Köche verderben den Brei. Im Schatten der Einführung einer neuen Prozessorgeneration entlässt Intel laut CNet auf einen Schlag rund 1.000 Führungskräfte - weitere Entlassungen sollen folgen. Intel-CEO Paul Otellini hatte bereits umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen in Aussicht gestellt, bisher war aber unklar, ob zu Gunsten des Shareholder Value am Personal gespart werden soll.

Intel schweigt: Gerüchte um Verkauf von XScale, IXP, Itanium

Größte Umstrukturierung in der Konzerngeschichte geplant. Für Wirbel sorgt im Silicon Valley derzeit ein Artikel der Tageszeitung "San Jose Mercury News." Demnach plane Intel, seine Designs für PDA-Prozessoren, Netzwerk-Hardware und auch den Itanium aufzugeben oder zu verkaufen - und nebenbei 16.000 Mitarbeiter zu entlassen. Gegenüber Golem.de bestätigte ein Intel-Sprecher in Santa Clara aber, dass sich der Konzern eine massive Restrukturierung verordnet habe.

Intel vor größter Umstrukturierung

Konzern will 1 Milliarde US-Dollar einsparen. Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel steht vor der größten Umstrukturierung seiner Firmengeschichte. Alle Unternehmensteile sollen genau unter die Lupe genommen werden. Dies gab CEO Paul Otellini vor Analysten bekannt.

Neue Intel-Architekturen alle zwei Jahre

CEO enthüllt Roadmap bis 2010. Vor Analysten hat Intel-CEO Paul Otellini einen ungewohnt tiefen Einblick in die Zukunft seines Unternehmens gewährt. Der Halbleitergigant will bis 2010 alle zwei Jahre ein neues CPU-Design auf den Markt werfen.

Bei Intel schrumpfen Umsatz und Gewinn

Korrigierte Prognosen für das erste Quartal 2006 erfüllt. Seine Anfang März 2006 nach unten angepassten Schätzungen hat Intel erreicht. Dennoch ging vor allem der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 38 Prozent zurück. Für das Gesamtjahr erwartet Intel nun einen Umsatzrückgang von drei Prozent.

Google wechselt zu AMD

Bloomberg: Erste Server laufen schon mit AMD-Prozessoren. Intel verliert einen seiner größten Kunden. Google kauft seine Prozessoren künftig beim Hauptkonkurrenten AMD. Googles Suchmaschine sowie Bilder-, Blog- und Nachrichtendienste werden auf etwa 200.000 Servern betrieben. Deren Innenleben kommt nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg nicht mehr von Intel, sondern von AMD.

Koreanische Wettbewerbshüter besuchen Intel und Partner

AMD spricht von Durchsuchung, Intel von Besuch durch die KFTC. AMD beschwert sich seit geraumer Zeit bei Wettbewerbshütern verschiedener Länder über unfaire Geschäftspraktiken seines mächtigen Konkurrenten Intel. Nun haben auch die koreanischen Wettbewerbshüter Intel und Partnern einen Besuch abgestattet.

Intel meldet Rekorde, aber verfehlt Prognosen

Absatz von Desktop-Prozessoren unter den Erwartungen. Intel meldet für das vierte Quartal 2005 Umsatz- und Gewinnrekorde. Der Umsatz kletterte auf 10,2 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Dennoch bleibt das Unternehmen damit hinter den eigenen Umsatzerwartungen zurück.
undefined

Viiv - Eine neue Generation von Wohnzimmer-PCs

Geräte sind auf Knopfdruck einsatzbereit. Zur CES in Las Vegas gab Intel den offiziellen Startschuss für seine neue Unterhaltungselektronik-Marke "Viiv". Die neue Generation von Wohnzimmer-PCs soll auf Knopfdruck einsatzbereit sein und die Verteilung DRM-geschützter Inhalte im ganzen Haus erlauben.

Bericht: Intel inside hat ausgedient

Neues Logo wird zur CES 2006 in Las Vegas vorgestellt. Intels allseits bekannter, im Jahr 1991 eingeführter Werbeslogan "Intel inside" ist in die Jahre gekommen und soll Anfang 2006 durch etwas Neues abgelöst werden. Doch nicht nur das Intel-Logo wird aufgefrischt und mit Werbeslogan versehen, auch der Dual-Core-Notebook-Prozessor Yonah bekommt einen neuen Namen - er wird nicht mehr Pentium M heißen.

Intel: AMD will mit Klage die Preise erhöhen

AMD versuche nur, Intel die Schuld an den eigenen Fehlern zu geben. Intel hat AMDs Vorwürfe, Intel missbrauche seine Marktstellung, um Unternehmen weltweit mit illegalen Anreizen davon abzuhalten, Chips von AMD zu kaufen, nun auch formell zurückgewiesen und damit auf die Klage von AMD reagiert. Bereits in einer ersten Stellungnahme hatte Intel-CEO Paul Otellini AMDs Anschuldigungen widersprochen.

Intel plant Sicherheitsfunktionen mit Vanderpool

Virtualisierung von Gerätetreibern für limitierten Zugriff. Auf dem in der vergangenen Woche in San Francisco abgehaltenen IDF war Intels bisher als "Vanderpool" bekannte Virtualisierungstechnologie zentrales Thema. Es eignet sich nicht nur für Server oder Wohnzimmer-PCs, sondern kann auch Office-Rechnern etwa bei Wurmbefall helfen.
undefined

IDF: Erste Details zur neuen Intel-Architektur

Breite, aber kurze Pipeline mit 14 Stufen. Stück für Stück hat Intel am ersten Tag des IDF Fall 2005 die ersten Details zu der noch namenlosen Mikro-Architektur preisgegeben, die im zweiten Halbjahr 2006 die bisherigen CPUs für Server, Desktops und Mobilrechner ablösen soll. Wie versprochen stehen Takteffizienz und eine kürzere Pipeline im Mittelpunkt - HyperThreading bleibt hingegen vorerst außen vor.
undefined

IDF: Intel will Strom sparen

Auf dem Weg zum lüfterlosen Desktop. Den Auftakt der Intel-Entwicklerkonferenz "IDF Fall 2005" widmete Intel-Chef Paul Otellini ganz dem Thema Energieeffizienz. Der Stromverbrauch wird zu einem zentralen Aspekt in der Chip-Entwicklung, nicht nur bei Notebook-Prozessoren. Dies gilt zunächst für die kommende Centrino-Generation "Napa" samt dem Pentium-M-Nachfolger "Yonah", der ab Anfang 2006 auch für lüfterlose Desktop-PCs sorgen soll. Seine Fortsetzung findet dies dann in Intels neuer Prozessor-Architektur, die in Form der Chips "Conroe", "Woodcrest" und "Merom" im vierten Quartal 2006 eine neue Prozessor-Generation einleiten soll.

IDF: Intel wird Pentium-4-Nachfolger vorstellen

Enthüllung der neuen CPU-Architektur erfolgt Ende August 2005. In der übernächsten Woche startet das "IDF Fall 2005". Intels Entwicklerkonferenz wird regelmäßig auch für große Ankündigungen des Prozessor-Primus genutzt. Diesmal stehen unter anderem der Nachfolger der Netburst-Architektur des Pentium 4 und die neue Centrino-Version "Napa" auf dem Programm.

Intel liefert erste 65-Nanometer-Chips

Intel verkauft mehr Prozessoren als jemals zuvor. Mit einem Umsatz von 9,23 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2005 konnte sich Intel gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent verbessern. Gegenüber dem ersten Quartal 2005 ging der Umsatz aber um 2 Prozent zurück. Vor allem die Centrino-Plattform verkaufte sich gut.

Mini-Erfolg für AMD im Verfahren gegen Intel

30 Unternehmen müssen angeforderte Unterlagen bereithalten. AMD meldet einen ersten kleinen Erfolg im Rechtsstreit mit Intel, nachdem AMD seinen Konkurrenten am 1. Juli 2005 wegen wettbewerbswidriger Geschäftspraktiken verklagt hatte. In der Klage benannte Unternehmen müssen von AMD angeforderte Unterlagen bereithalten.

Gegängeltes AMD Japan will 50 Millionen US-Dollar von Intel

Zweit Klagen gegen Intel K.K. in Tokio. AMD hat nun in Japan zwei Klagen gegen seinen Konkurrenten Intel eingereicht - und fordert 50 Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Intels Verstößen gegen das japanische Kartellrecht. AMD beruft sich dabei auf eine Entscheidung der japanischen Wettbewerbskommission "JFTC" vom 8. März 2005, in der es heiße, dass Intels japanische Niederlassung das Kartellrecht verletzt habe. Darauf bezieht sich AMD auch in seiner jüngst gegen Intel eingereichten Kartellrechtsklage in den USA.

Intel-CEO widerspricht AMDs Vorwürfen

Paul Otellini: "Wir konkurrieren fair, aber hart". Intels Präsident und CEO Paul Otellini hat die von AMD angestrengte Kartellklage kommentiert und wies die Beschwerden des kleineren Konkurrenten zurück: "Wir konkurrieren fair, aber hart, um Endkunden die meisten Vorteile zu bringen. Das wird sich nicht ändern."
undefined

Intel Inside: Intel-Vize Pat Gelsinger im Interview (Teil 1)

Pat Gelsinger: "Die Politik der US-Regierung ist einfach furchtbar". Patrick P. Gelsinger ist Senior Vice President bei Intel und Leiter der "Digital Enterprise Group", die IT- und Kommunikationselektronik für Unternehmen entwickelt. Im Interview mit Golem.de spricht Gelsinger über Intels Abkehr von der Netburst-Architektur des Pentium 4, die kommenden Prozessoren mit Codenamen Conroe, Woodcrest sowie Merom und die unterschiedliche Situation für Technologie-Unternehmen in den USA und Deutschland.

Ein Rechner, viele Systeme: Intels Vanderpool noch 2005

Virtualisierung für Desktop-PCs per Hardware. Deutlich früher als bisher geplant will Intel seine bisher als "Vanderpool Technology" bekannte Lösung für mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auf den Markt bringen. Mit ersten Produkten ist noch 2005 zu rechnen, teilte das Unternehmen mit.