Intels Quad-Cores kommen schon im vierten Quartal 2006

Kentsfield für Desktops und Cloverton für Server vorgezogen

Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz zu den schwachen Zahlen für das zweite Quartal 2006 kündigte Intel-CEO Paul Otellini an, dass Intel auch seine ersten Prozessoren mit vier Kernen früher als geplant auf den Markt bringen will.

Artikel veröffentlicht am ,

Ursprünglich wollte Intel seine ersten "Quadcores" im ersten Quartal 2007 auf den Markt bringen. Wie das Unternehmen nach Otellinis Ankündigung im Rahmen einer Telefonkonferenz mitteilte, sollen Kentsfield und Cloverton nun jedoch bereits im vierten Quartal 2006 geliefert und nicht nur angekündigt werden, wie ein Intel-Sprecher gegenüber Golem.de noch betonte.

Im Falle des Kentsfield hatte Intel bereits bekannt gegeben, dass die CPU als "Core 2 Extreme" und damit als Prozessor für Spieler und Technik-Freaks erscheinen wird - vermutlich zu einem Preis um 1.000 Euro, wie Intels bisherige Extremisten auch. Über den Takt ist noch nichts bekannt, neue Extreme-Prozessoren waren bisher aber immer höher getaktet als ihre Vorgänger. Zu Kentsfield existieren auch erste Benchmarks, was darauf hindeutet, dass die CPU in ihrer Entwicklung schon weit fortgeschritten ist. Diese inoffiziellen Messungen fanden zudem auf einem herkömmlichen Bad-Axe-Mainboard von Intel statt, in dem auch der gerade angekündigte Core 2 Extreme X6800 mit zwei Kernen läuft.

Über das Server-Pendant Cloverton ist noch wenig bekannt - es dürfte aber als Xeon erscheinen und auch zum bisherigen Core-Xeon "Woodcrest" sockelkompatibel sein. Beiden Quadcore-Prozessoren ist gemein, dass Intel zwei Dualcore-Dice (Plural von "Die") in ein Gehäuse packt, wie das schon beim Pentium D der 900er-Serie ("Presler") geschehen ist.

Dass Intel sich gerade mit dem ersten Quadcore für Desktops so beeilt, dürfte an AMDs angekündigter 4x4-Plattform liegen. Diese soll mit zwei Sockeln und zwei X2-Prozessoren schon in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 vier Kerne auf den Desktop bringen, durch Prozessortausch mit AMDs Quadcores 2007 dann sogar acht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /