Intels Quad-Cores kommen schon im vierten Quartal 2006
Kentsfield für Desktops und Cloverton für Server vorgezogen
Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz zu den schwachen Zahlen für das zweite Quartal 2006 kündigte Intel-CEO Paul Otellini an, dass Intel auch seine ersten Prozessoren mit vier Kernen früher als geplant auf den Markt bringen will.
Ursprünglich wollte Intel seine ersten "Quadcores" im ersten Quartal 2007 auf den Markt bringen. Wie das Unternehmen nach Otellinis Ankündigung im Rahmen einer Telefonkonferenz mitteilte, sollen Kentsfield und Cloverton nun jedoch bereits im vierten Quartal 2006 geliefert und nicht nur angekündigt werden, wie ein Intel-Sprecher gegenüber Golem.de noch betonte.
Im Falle des Kentsfield hatte Intel bereits bekannt gegeben, dass die CPU als "Core 2 Extreme" und damit als Prozessor für Spieler und Technik-Freaks erscheinen wird - vermutlich zu einem Preis um 1.000 Euro, wie Intels bisherige Extremisten auch. Über den Takt ist noch nichts bekannt, neue Extreme-Prozessoren waren bisher aber immer höher getaktet als ihre Vorgänger. Zu Kentsfield existieren auch erste Benchmarks, was darauf hindeutet, dass die CPU in ihrer Entwicklung schon weit fortgeschritten ist. Diese inoffiziellen Messungen fanden zudem auf einem herkömmlichen Bad-Axe-Mainboard von Intel statt, in dem auch der gerade angekündigte Core 2 Extreme X6800 mit zwei Kernen läuft.
Über das Server-Pendant Cloverton ist noch wenig bekannt - es dürfte aber als Xeon erscheinen und auch zum bisherigen Core-Xeon "Woodcrest" sockelkompatibel sein. Beiden Quadcore-Prozessoren ist gemein, dass Intel zwei Dualcore-Dice (Plural von "Die") in ein Gehäuse packt, wie das schon beim Pentium D der 900er-Serie ("Presler") geschehen ist.
Dass Intel sich gerade mit dem ersten Quadcore für Desktops so beeilt, dürfte an AMDs angekündigter 4x4-Plattform liegen. Diese soll mit zwei Sockeln und zwei X2-Prozessoren schon in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 vier Kerne auf den Desktop bringen, durch Prozessortausch mit AMDs Quadcores 2007 dann sogar acht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht "was" sondern "wieviel" ! Und die Antwort ist : Vier. Duke.
Na, W2K wird wohl kaum Pins zählen wollen. Für W2k sind schon bei HT zwei physische CPUs...
n.t.