Halbleiterfertigung: Wie Intels einstiger Vorteil zum Nachteil wurde

Eigene Halbleiterwerke zu haben, kann ein Segen sein - oder ein Fluch. Nach AMD hat das auch Intel erkannt, die Weichen sind gestellt.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Eine Intel-CPU zusammen mit vielen anderen
Eine Intel-CPU zusammen mit vielen anderen (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Intel ist einer der größten Halbleiterfertiger der Welt - und produziert quasi nur für sich selbst. "Only real men have fabs", das wusste schon AMDs CEO Jerry Sanders. Dieses Modell hat Intel für Jahrzehnte eine nahezu monopolartige Stellung in vielen Märkten gesichert. Doch das einst so erfolgreiche Prinzip erweist sich als Ärgernis, gar als ernsthaftes Problem für Intel.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /