Halbleiterfertigung: Wie Intels einstiger Vorteil zum Nachteil wurde

Eigene Halbleiterwerke zu haben, kann ein Segen sein - oder ein Fluch. Nach AMD hat das auch Intel erkannt, die Weichen sind gestellt.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Eine Intel-CPU zusammen mit vielen anderen
Eine Intel-CPU zusammen mit vielen anderen (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Intel ist einer der größten Halbleiterfertiger der Welt - und produziert quasi nur für sich selbst. "Only real men have fabs", das wusste schon AMDs CEO Jerry Sanders. Dieses Modell hat Intel für Jahrzehnte eine nahezu monopolartige Stellung in vielen Märkten gesichert. Doch das einst so erfolgreiche Prinzip erweist sich als Ärgernis, gar als ernsthaftes Problem für Intel.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /