Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Paul Otellini

Intel: Prozessorleistung wird sich bis 2008 verzehnfachen

Dual- und Multi-Core-Prozessoren für Server, Desktop und Notebook ab 2005. Die Leistung von Intels Prozessoren soll sich gegenüber heute bis 2008 verzehnfachen, das kündigte jetzt Intel-CEO Paul Otellini gegenüber Analysten an. Bisher erwartete Intel in etwa eine Verdopplung der Prozessorleistung, durch die Integration mehrerer Prozessorkerne soll die Leistungskurve nun aber deutlich steiler ansteigen.

Neuer Intel-Chef gewählt

Aufsichtsrat wählt wie zu erwarten war Paul Otellini zum CEO. Intel hat bald einen neuen Chef: Wie bereits erwartet, hat der Aufsichtsrat des Chip-Riesen Paul S. Otellini als zukünftigen Chief Executing Officer (CEO) gewählt. Sein Vorgänger Craig Barrett wird zum Chairman.

IDF: Intel und NASA wollen Earth Simulator übertrumpfen

Über 10.000 Itanium-2-CPUs sollen weltschnellsten Supercomputer ermöglichen. Das Rennen um den ersten Platz der weltweit schnellsten Supercomputer will in naher Zukunft die US-Weltraumbehörde NASA für sich entscheiden. Der gemeinsan mit Intel entwickelte Itanium-2-Supercomputer des "Project Columbia" soll den von NEC gebauten japanischen Earth Simulator übertrumpfen - und fast die doppelte Rechenleistung bieten.

IDF: Erster Netzwerk-Videoplayer mit DTCP (Update)

Per DTCP/IP geschütztes Video-on-Demand für verschiedene Endgeräte. Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.

IDF: Multi-Core-Prozessoren von Intel für alle Bereiche

Paul Otellini zeigt Multi-Core-Itanium mit Codenamen Montecito. Wie erwartet, hat Paul Otellini, Präsident und COO von Intel, auf dem Intel Developer Forum in San Francisco einen Itanium-Prozessor der nächsten Generation mit zwei Prozessorkernen gezeigt. Intel plant aber - wie auch AMD - nicht nur Multi-Core-Prozessoren für den Server-Bereich. Laut Otellini will Intel sein gesamtes Prozessor-Portfolio mit mehreren Prozessorkernen ausstatten.

Intel: Mehr Power für Pentium 4 und Dual-Core in alle CPUs

Bis 2006 soll die Hälfte der angebotenen Desktop-CPUs zwei Kerne haben. Im Rahmen einer Investoren-Konferenz am 13. Mai 2004 hat Intel-Präsident Paul Otellini die kürzlich verkündeten Pläne für Dual-Core-Desktop-Prozessoren konkretisiert. Die für den 64-Bit-Server-Bereich von Intel schon früher angekündigte Multi-Core-Technik soll demnach bis 2006 im 32-Bit-Server-Bereich in allen, im 64-Bit-Server-Bereich in 90 Prozent und im Desktop-PC-Bereich immer noch in der Hälfte der lieferbaren Prozessoren zu finden sein - auch für Notebooks soll die Technik kommen, um mehr Leistung zu bringen.

WLAN-fähiges Handy-Referenz-Design von Intel

WiMAX alias 802.16a ab 2006 in Notebooks, ab 2007 auch in Handys und PDAs. Intel President und COO Paul Otellini hat auf dem 3GSM World Congress 2004 in Cannes ein Referenz-Design für Handys präsentiert, das neben GSM/GPRS auch WLAN und Bluetooth unterstützt, über eine integrierte Kamera verfügt und zudem als MP3-Player genutzt werden kann. Mit dem Referenz-Design will es Intel Handy-Herstellern erleichtern, entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.

Intel: Neue Chip-Technologie für Großbild-Fernseher

Digitale Flüssigkristall-Mikrodisplays für kostengünstigere Fernseher. Wie im Vorfeld bereits durchgesickert war, hat Intel President und COO Paul Otellini auf der CES eine neue Chip-Technologie für Großbild-Fernseher vorgestellt. Geräte mit den neuen Chips sollen eine gestochen scharfe Bildwiedergabe bieten und weniger als 2.000,- US-Dollar kosten.

Intel: Vom virtuellen PC bis hin zum Multi-Kern-Prozessor

Chip-Riese kündigt neue PC-Technik an - darunter Vanderpool und Tanglewood. Intels Präsident Paul Otellini hat auf der Eröffnungs-Keynote des Intel Developer Forums 2003 in San Jose neue Prozessor-Technik vorgestellt. Diese reichte von der Hardware-basierten Virtual-Machine für Einzelprozessor-Desktop-PCs über den Dual-Prozessor-Kern-Xeon bis hin zu Multi-Kern-Server-Prozessoren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intel gibt Ausblick auf kommende Prozessor-Generationen

Pentium 4 läuft mit knapp 4,7 GHz, 3-GHz-Version noch in diesem Jahr. Silizium wird die treibende Kraft der Computer- und Kommunikationsindustrie, eröffnet es doch neue Potenziale für beide Industriezweige, so Intel-President Paul Otellini während der Eröffnungsveranstaltung des Intel Developer Forum. Im Rahmen der Vorführungen zeigte Otellini zudem Intels neue Notebook-Prozessoren mit dem Codenamen Banias sowie einige Daten zu kommenden Prozessorgenerationen.

IDF: Intel zeigt Pentium 4 mit 3,5 GHz

Notebook- und Desktop-PC-Prozessorkern "Banias" angekündigt. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Paul Otellini, Intels Executive Vice President, nicht nur einen Pentium 4 mit 3,5 GHz demonstriert, sondern auch die Hyper-Threading-Technologie und neue Notebook-Prozessorarchitektur mit Codenamen Banias angekündigt. Zudem wies Otellini darauf hin, dass man den Fokus nicht mehr nur auf das Vorantreiben der Rechenleistung, sondern auch der Produktivität setzen will.

Intel-CEO Barrett fordert Internetprodukte jenseits des PC

Intel mit Vier-Säulen-Internetstrategie. Intel-CEO Craig Barrett hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) die Vier-Säulen-Internet-Strategie seines Unternehmens vorgestellt. Vor rund 5000 anwesenden Entwicklern forderte Barrett langfristige Strategien angesichts der momentanen PC-Absatzflaute.

Hat Intel einen Ausweg aus dem Rambus-Dilemma gefunden?

Angeblich denkt Intel über die Lizenzierung des Pentium-4-System-Bus nach. Offenbar hat Intel einen Ausweg aus seinem Rambus-Dilemma gefunden. US-Medien berichten, Paul Otellini, General Manager von Intel Architecture Group, habe auf der Comdex erklärt, dass Intel darüber nachdenke, den System Bus des Pentium 4 an andere Hersteller zu lizenzieren. Damit wäre es Drittherstellern möglich, recht bald einen Chipsatz für Intels neuen Prozessor auf den Markt zu bringen, der mit DDR-RAM arbeitet.

Intel - Ausrichtung auf Internet Economy

Zusammengelegt: "Intel Architecture Business" und "Microprocessor Products Group. Intel gab gestern bekannt, dass es sein "Intel Architecture Business" und die "Microprocessor Products Groups" in eine gemeinsame Organisation zusammenfassen will, um in Zukunft Plattformen und Lösungen für die Internet Economy zu liefern. Die neue Organisation tauft Intel "Intel Architecture Group" (IAG).