Intel-Chef

Paul Otellini sieht verpasste Chancen bei Smartphones

Schlaue Telefone sind in - und der Atom-Prozessor ist noch in keinem relevanten Gerät verbaut. Dafür macht Intels CEO Paul Otellini eine zu späte Entwicklung von Handheld-CPUs verantwortlich. Sein Konzern hätte schon vor sieben Jahren damit anfangen sollen, sagte er in New York.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel-Chef: Paul Otellini sieht verpasste Chancen bei Smartphones

Bloomberg zitiert Otellini mit den Worten: "Ich wünschte, ich wäre schlau genug gewesen, vor sieben Jahren damit anzufangen, dann wären wir jetzt in einer guten Position, aber das war ich nicht". Intels Chef bezieht sich dabei auf die Entwicklung des Atom-Prozessors, der nach seinen Worten erst 2011 in Smartphones auftauchen soll. Öffentlich bekannte Kooperationen dafür gibt es bisher nur zwischen Intel, LG und Nokia.

Otellinis Zeitrechnung ist dabei nicht aus der Luft gegriffen, denn üblicherweise dauert die Entwicklung eines neuen Prozessordesigns mindestens zwei Jahre. Hätte Intel also 2003 mit dem Atom angefangen - als noch nicht einmal die sparsame Core-Architektur absehbar war -, so wären die ersten Chips frühestens 2005 für die Entwickler verfügbar gewesen. Ausgehend von einem Jahr bis zur Serienreife und einem weiteren für die Massenproduktion von Smartphones hätte so das erste Intel-Telefon 2007 auf den Markt kommen können.

Im selben Jahr stellte aber Apple das iPhone vor, das den Markt für Smartphones stark belebte. In allen Apple-Handys und den Android-Alternativen steckt bisher ein Prozessor mit ARM-Kern, mal mehr, mal weniger vom Handyhersteller angepasst. Wiederum genau ein Jahr später kündigte Intel aber den Atom-Prozessor mitsamt einer Roadmap an, die zwei Jahre in die Zukunft reicht. Dadurch war die Konkurrenz endgültig aufgeschreckt.

Intel musste seine Pläne mehrfach korrigieren, aktuell soll der in 32-Nanometer-Technik gefertigte "Medfield" endgültig fit für Smartphones sein. Der von Otellini genannte Zeitpunkt von 2003 für die Entwicklung eines Handyprozessors hat zudem noch einen pikanten Nebenaspekt: Bereits 2002 führte der inzwischen zu EMC gewechselte damalige CTO Pat Gelsinger auf dem IDF den Prototyp eines Smartphones vor, der mit WLAN, GPS und anderen Funktionen dem entspricht, was die Anwender heute von solchen Geräten erwarten. Das Gerät sah jedoch wie ein klobiges Handy im Riegelformat aus, und eine grafische Benutzeroberfläche hatte es auch noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


-.- 07. Okt 2010

Die ARM-Sparte aufzugeben. So sehr Intel auch mit aller Gewalt ihr Legacymonster in den...

-.- 07. Okt 2010

Das ist aber in gewisser Weise auch ein Vorteil: Nur weil ARM seinen Lizenznehmern...

-.- 07. Okt 2010

ARM unterstützt keinen Arbeitsspeicher, sondern behält alle Zwischenergebnisse im Kopf...

kkuasdkofujasdf 06. Okt 2010

kommt dann in handy-tv/radio-werbung immer der intel-inside jingle?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /