Eine API bleibt wie ein Aktenschrank, und Code ist eben doch anders als Kunst. Das Urteil im Java-Streit Google gegen Oracle ist wegweisend, aber nicht bahnbrechend.
In dem Urteil geht es um rund 11.000 Zeilen Java-API im Android-System und sowohl für Oracle als auch für Google um mehr als neun Milliarden US-Dollar.
Tiktok-Videos seien schützenswert, hat eine US-Richterin geurteilt. Damit hat sie den nächsten Versuch der US-Regierung, Tiktok zu schließen, verhindert.
Der Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Bytedance geht unvermindert weiter. Nach wie vor droht zum 12. November das Aus von Tiktok auf dem US-Markt.
Einfach aus den App-Marktplätzen werfen geht nicht: Die US-Regierung um Donald Trump soll einem Gericht verraten, weshalb Tiktok aus dem App Store und dem Play Store fliegen soll.
Die lokale Tiktok-Chefin zeigt sich in ihrem ersten Interview nach den Präsidentenverfügungen selbstbewusst. Vielleicht hat der Betreiber Bytedance noch rechtliche Möglichkeiten gegen das Verbot in den USA.
Wer wie Larry Ellison Spendengalas für Trump in seinem eigenen Haus veranstaltet, ist für den US-Präsidenten genau der Richtige, um Tiktok zu übernehmen. Doch auch der Oracle-Gründer soll an die US-Regierung zahlen.
Im Streit Oracle gegen Google um die Nutzung von Java-APIs in Android unterstützt die US-Regierung unter Donald Trump die Sichtweise von Oracle. Nahezu zeitgleich sammelt Oracle-Chef Larry Ellison Spenden für Trump bei einem Golf-Turnier.
Nachdem Oracle den Code von Java EE an die Eclipse Foundation abgegeben hat, erfolgte die Umbenennung der Java Enterprise Plattform in Jakarta. Mit Jakarta EE 9.0 soll in diesem Jahr eine erste eigenständige Version erscheinen.
Im Streit um die Urheberrechte an Java-APIs von Oracle gegen Google bekommt Letzteres nun sehr breite Unterstützung von Unternehmen wie Microsoft, Organisationen wie Mozilla und Wikimedia, aber auch Einzelpersonen wie den Unix- oder Icann-Gründern.
Im Streit um Java-APIs von Oracle gegen Google hat Letzteres nun seine Eröffnungsschrift für die Verhandlung vor dem Supreme Court eingereicht. In der Ankündigung werden neue Vergleiche dazu gezogen, was eine API eigentlich ist.
Das höchste Gericht der USA wird im Streit Oracle gegen Google um die Verwendung von Java-APIs verhandeln. Der Supreme Court befasst sich nur noch mit einem bestimmten Aspekt der Klage gegen den Android-Hersteller.
Mark Hurd war als Chef von NCR, Hewlett-Packard und zuletzt Oracle einer der einflussreichsten Manager der Computerbranche. Nun ist er im Alter von 62 Jahren an einer Krankheit verstorben.
Im Zuge eines kleinen Bug-Fix-Releases ermöglicht Apache Openoffice seinen Nutzern künftig die Nutzung einer Alternative zur Java-Implementierung von Oracle. Die restlichen Änderungen fallen sehr klein aus.
Über tausend Bastelplatinen werden zum Cluster: Oracle hat aus allerhand Raspberry Pi 3B+ in 3D-gedruckten Einschüben einen Supercomputer mit Linux-Betriebssystem und typischer Energieversorgung gebaut.
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Java EE 8 ist das Enterprise-Java nun auch endlich als offene Spezifikation Jakarta EE 8 verfügbar. Das Projekt ist von Oracle an die Eclipse Foundation abgetreten worden.
Oracle baut das von Sun übernommene Analysewerkzeug Dtrace mit aktueller Linux-Technik neu. Dazu hat das Team nun ein Compiler-Backend in GCC für die Kernel-VM eBPF erstellt.
Microsoft will den Support für Java auf SQL-Server 2019 kostenfrei anbieten. Die Entwickler sind sich bewusst, dass die Programmiersprache für den Dienst essenziell ist, und Oracle wird wohl bald keinen Gratis-Support mehr bieten. Auch OpenJDK sei keine Alternative, meint Microsoft.
Der Quartals-Patchday von Oracle fällt dieses Quartal etwas umfangreicher aus als in den letzten Quartalen. Der Datenbankanbieter schließt an diesem Tag mehr als 300 Sicherheitslücken. Aufgrund von Fehlern in Weblogic musste Oracle aber teils schon vorher patchen.
Zehn Milliarden US-Dollar ist das Cloud-Projekt Jedi dem US-Verteidigungsministerium wert. AWS soll planmäßig der Hauptauftragnehmer werden. Oracle findet das unfair und beschuldigt die Konkurrenz, die Ausschreibung manipuliert zu haben.
Immer mehr chinesische Unternehmen wollen anscheinend von amerikanischen Produkten auf lokal hergestellte Hardware setzen. Davon betroffen sind beispielsweise IBM und Oracle, die einen großen Teil ihres Umsatzes in Asien machen. Noch sei die chinesische Technik aber nicht weit genug.
Microsoft und Oracle verbinden ihre Cloud-Angebote über eine Netzwerkverbindung und gemeinsame Nutzerverwaltung. Das soll Migrationen erleichtern. Oracle-Software läuft auch problemlos in Azure.
Oracle ist offenbar dabei, seinen Forschungs- und Entwicklungsbereich in China zu schließen. Die Betroffenen machen die Rivalität zwischen China und den USA dafür verantwortlich.
Eigentlich wollte Oracle die Java Enterprise Edition an die Community der Eclipse Foundation abgeben. Die Beteiligten konnten sich aber nicht über die Rechte einigen, was die Weiterentwicklung der Plattform nur unter neuem Namen erlaubt.
Der IT-Dienstleister Citycomp ist gehackt worden und die dort gelagerten Daten zahlreicher, vor allem deutscher Firmen sind im Internet offen verfügbar. Der Angreifer hatte wohl versucht, Citycomp zu erpressen.
Für Java 12 ist JDK 12 die quelloffene Referenzimplementierung. Die von Oracle unter der GPL angebotene Java-Version hat mehrere neue Features, darunter Switch Expressions und eine Micro-Benchmarking-Suite.
Der Großteil der Java-Nutzer verwendet immer noch die fünf Jahre alte Version 8. Auch ein Oracle-Entwickler bestätigt nun, dass Java 9 wohl viel kaputt gemacht hat. Die Veränderungen der Sprache seien aber notwendig gewesen.
Wie zu erwarten, hat im Streit Oracle gegen Google der Android-Hersteller nun den Supreme Court der USA angerufen. Das höchste Gericht soll die Entscheidung der Vorinstanz zur Verwendung der Java-APIs prüfen.
In Version 6 überarbeitet Oracle seine Virtualisierungssoftware Virtualbox und macht sie besser zur eigenen Cloud-Infrastruktur kompatibel. Nutzer können sich aber auch über verbesserte Grafikleistung und viele andere neue Funktionen unter Windows, Linux, Solaris und MacOS freuen.
Das ursprünglich von Sun entwickelte Analysewerkzeug Dtrace soll laut dem Willen der Entwickler bei Hersteller Oracle mit aktueller Linux-Technik neu erstellt werden. Als Grundlage dafür soll die Kernel-VM BPF dienen.
Ein Sicherheitsforscher hat eine Zero-Day-Lücke für Virtualbox veröffentlicht, die einen Ausbruch aus dem Gastsystem auf das Host-System ermöglicht. Der Forscher sei frustriert darüber, wie der Hersteller mit Bug Bountys und Security-Forschung umgehe, heißt es als Begründung.
Die aktuelle Version 11 der Java-Plattform erhält Langzeitunterstützung, jedoch anders als bisher, da Oracle sein Supportmodell ändert. Zu den Neuerungen gehören bessere Kryptofunktionen, eine neue HTTP-Client-API sowie experimentelle Garbage Collector. Alte Java-Bestandteile fliegen außerdem raus.