Per Thunderbolt-Kabel lassen sich zwei Geräte einfach per Peer-to-Peer-Netzwerk miteinander verbinden. Linux-Nutzer bekommen dafür nun über den Networkmanager eine einfache Möglichkeit zur Konfiguration.
Der QWA-AC2600 sieht mit Lüfter und Kühleraufbau fast aus wie eine Grafikkarte, ist aber ein WLAN-Adapter mit zwei verbauten Netzwerkkarten. Dadurch können zwei voneinander getrennte WLAN-Netzwerke konfiguriert werden. Die Platine ist für Linux-Systeme oder NAS-Systeme gedacht.
Mit der Veröffentlichung von Leap 15 baut das Opensuse-Team seine Distribution erstmals parallel zum Enterprise-Angebot von Suse. Das bringt neue Funktionen wie die Transactional Updates, die bei Fedora Atomic heißen, verbesserte Werkzeuge, drei Jahre Updates und einfache Enterprise-Upgrades.
Bei Smartphones von Huawei und Honor wird es künftig keine Möglichkeit seitens des Herstellers mehr geben, den Bootloader zu entsperren. Damit ist es dann nicht mehr möglich, alternative Android-ROMS auf die Geräte zu spielen. Als Grund gibt Huawei die Sicherheit der Nutzer an.
Zuul 2 heißt das Cloud-Gateway von Netflix, es kommt mit riesigen Mengen an Anfragen der weltweiten Film- und Serienfans zurecht. Die Streaming-Firma stellt nun viele Kern-Funktion der Software unter die Apache-2-Lizenz.
Das freie Werkzeug zur Versionsverwaltung Git bekommt ein neues Wire-Protokoll. Die Version 2 soll das System effizienter machen, da bestimmte Aufgaben an den Server ausgelagert werden. Außerdem sollen Erweiterungen dadurch einfacher werden.
Das Projekt Kata Containers hat Version 1.0 seiner VM-Technik für Container veröffentlicht. Das Projekt kombiniert Intels Clear-Container mit weiterer Technik und erhält eine breite Industrie-Unterstützung.
Für das aktuelle Qt 5.11 hat das Team die QML-Engine komplett überarbeitet und den Ahead-of-time-Compiler dafür offengelegt. Das Framework verbessert zudem die Barrierefreiheit unter Windows sowie die HTTP/2- und Unicode-Unterstützung.
Nach jahrelanger Weigerung hat Tesla begonnen, den Quellcode für GPL-Software in seinen Autos zu veröffentlichen. Laut einer öffentlichen Analyse der Software Freedom Conservancy handelt es sich aber eher um einen mäßigen Versuch.
Im Zusammenhang mit den Efail genannten Sicherheitslücken bei verschlüsselten E-Mails sind viele missverständliche und widersprüchliche Informationen verbreitet worden. Wir fassen die richtigen Informationen zusammen.
Fragen nach der Organisation oder Lizenzierung neuer Open-Source-Projekte stellen auch Unternehmen wie Mozilla immer wieder vor große Entscheidungen. Der Browser-Hersteller legt dazu nun einen Leitfaden vor, den er auch selbst künftig intern nutzen will.
Die erst vor wenigen Wochen eingeführte Autoplay-Blockade bestimmter Audio-Inhalte nimmt das Chrome-Team zurück. Die Funktion hat zu viele Spiele und andere Webseiten kaputt gemacht. Die Richtlinie soll aber bald wieder eingeführt werden.
Die kommende Version 4.18 des Linux-Kernel soll sowohl AMDs Vega M unterstützen, die in Intels Kaby Lake G genutzt wird, als auch die Vega 20, die wohl für Machine Learning gedacht ist. Die Patches dafür stehen bereit.
Der von Apple in Safari auf iOS und MacOS schon länger genutzte Bild-in-Bild-Modus für Videos kommt auch in den Chrome-Browser. Das Google-Team will die Technik standardisieren und bietet bereits ein Experiment an.
Die neue Version des X.org X-Servers 1.20 unterstützt mehrere GL-Backends, XWayland mit der Technik von Nvidia und verbessert die Nutzung von VR-Headsets. Einige Probleme machen noch die Gerätetreiber.
Ein Zusammenspiel von veralteten Verschlüsselungsmethoden und HTML-Mails erlaubt es in vielen Fällen, mit OpenPGP oder S/MIME verschlüsselte Nachrichten zu exfiltrieren. Bislang gibt es keine echten Fixes und nur unzureichende Workarounds.
Einer der schwerwiegendsten Fehler in der Geschichte der Kryptographie beschäftigte vor zehn Jahren Nutzer der Debian-Distribution. Wenn man danach sucht, findet man noch heute vereinzelt verwundbare Schlüssel.
Die aktuelle Version 1.26 der Programmiersprache Rust liefere die meisten neuen Funktionen seit Version 1.0, sagt das Team. Dazu gehören Verbesserungen bei Traits, dem Match-Operator, Iteratoren und der Main-Methode.
Das Smartphone Librem 5 von Purism soll weitgehend auf proprietäre Soft- und Firmware verzichten und eine übliche Linux-Distribution verwenden. Um Platz für die Hardware zu schaffen, wird das Gerät wohl größer als geplant.
Die aktuelle Version 60 Firefox bringt die Beschleunigung des Projekts Quantum auch auf die Variante mit Langzeitsupport und auf Android. Außerdem gibt es eine bessere Enterprise-Unterstützung, Web-Authentication und wieder Neuerungen in der Tab-Ansicht.
Der von der Linux-Community für verschiedene Projekte genutzte Dienst Freedesktop.org will seine Entwicklung auf die freie Codehosting-Plattform Gitlab umziehen. Die Gitlab-Struktur soll den Entwicklern Zeit sparen, heißt es vom Projekt.
Nach der Übernahme gibt Red Hat bekannt, wie es mit Tectonic, Quay und dem Container-Linux von Core OS weitergehen soll. Das meiste davon wandert in Openshift und eigene Technik soll sogar ersetzt werden.
I/O 2018 Wie erwartet, laufen künftig übliche Linux-Anwendungen auch auf Chromebooks - in einer Mischung aus VM und Container. Google will die Geräte für Entwickler attraktiver machen und bietet darüber etwa Android Studio in Chrome OS an.
Build 2018 Microsoft ist erfolgreich mit seinem SQL Server für Linux: Sieben Millionen Mal wurde die Software bereits heruntergeladen. Damit ist sie laut eigenen Aussagen das erfolgreichste Serverprodukt des Unternehmens. Aber auch andere Dienste wie Cosmos DB scheinen beliebt zu sein.
Build 2018 Das freie .Net Core soll in der kommenden Version 3 Windows Forms, WPF und UWP unterstützen - und damit Desktop-Anwendungen. Umgesetzt wird das über Erweiterungen, die nur für Windows bereitstehen.
Bisher fristet die Workstation-Variante des Project Atomic in Fedora eher ein Nischendasein. Mit der Initiative Team Silverblue soll das Projekt stärker in den Vordergrund rücken und Nutzern damit eine modulare Desktop-Distribution bereitstellen.
Sowohl die Switches als auch die Miniserver von Facebooks Open-Compute-Projekten laufen mit der freien Firmware Coreboot. Das Unternehmen hat den Code für die Boards mit Intels Xeon D nun veröffentlicht.
Ein Bug macht sich uninitialisierten Speicher zunutze, um darüber beliebigen Code beim Entpacken von Dateiarchiven mit 7-Zip auszuführen. Ein Softwareentwickler hat die Lücke entdeckt und zu Demonstrationszwecken ausgenutzt. Statt dem Windows-Taschenrechner könnte darüber auch Schlimmeres ausgeführt werden.
Mit Netmap kann der Paketdurchsatz im Netzwerk am Kernel vorbeigeschleust werden. Die Forschungsabteilung der BBC hat nun einen Treiber dafür veröffentlicht, der mit einer 100-GBit/s-Karte laufen soll. Das Team will künftig weitere Streaming-Technik veröffentlichen.
Um Anwendungen stärker durch Zugriffe von außen abzusichern, können diese in speziellen Umgebungen wie ARMs Trustzone oder auch Secure Enclave ausgeführt werden. Googles Asylo soll die Programmierung dafür massiv vereinfachen.
Mit Gvisor stellt Google ein Open-Source-Werkzeug bereit, das Container besser vom Hostsystem isolieren soll. Diese Container-Sandbox soll so gut schützen wie eine VM, aber weniger Ressourcen benötigen.
Der Linux-Spezialist Red Hat legt mit dem Operator Framework ein Open-Source-Toolkit für die Verwaltung nativer Kubernetes-Applikationen offen. Übernommen hat das Unternehmen die Technik mit Core OS und bringt diese nun auf den Markt.
Nach einigen Monaten Analyse und Optimierungen zeigt sich, dass der Leistungsverlust durch die Patches gegen Spectre und Meltdown deutlich geringer ausfällt, als anfangs befürchtet. Und den Entwicklern bleibt immer noch Spielraum für Verbesserungen - ein Überblick.
Das erst kürzlich erschienene April 2018 Update bringt in Verbindung mit den Browsern Chrome und Firefox anscheinend das komplette System zum Absturz. Das Problem ist wahrscheinlich eine fehlerhafte Hardwarebeschleunigung. Eine permanente Lösung gibt es noch nicht.
Die Linux-Distribution Fedora 28 baut das Konzept des modularen Servers weiter aus und ermöglicht für Desktop-Nutzer ein einfaches Hinzufügen von Dritt-Anbieter-Quellen, um leichter an Googles Chrome oder Nvidias proprietären Treiber zu kommen.
Nach erfolgreichen Experimenten mit Pocket beginnt Browserhersteller Mozilla damit, "gesponserte Inhalte" in den Firefox zu integrieren. Mozilla verspricht dabei personalisierte Werbung, die die Privatsphäre der Nutzer respektiert.
Nach der US-Exportsperre für ZTE steht die Frage im Raum, ob der chinesische Hersteller künftig noch Android verwenden darf. Konkurrent Huawei sorgt offenbar schon länger vor: Wie Insider berichten, soll der Hersteller seit 2012 an einer eigenen Alternative zu Googles Betriebssystem arbeiten.
Die neue Version mit Langzeitunterstützung (LTS) von Ubuntu 18.04 alias Bionic Beaver setzt wie erwartet auf Gnome statt auf Unity, verzichtet aber auf Wayland. Das Live-Patching gibt es auch für den Desktop, und der Server bekommt einen neuen Installer.
Azure Container Instances ist Microsofts neuer Cloud-Dienst. Das Besondere: Kunden sollen sich nicht um Server oder das Verwalten virtueller Maschinen kümmern müssen. Stattdessen zahlen sie für CPUs und Speicher, den sie für Container in der Cloud nutzen.
Das von Oracle an die Eclipse-Foundation übertragene Enterprise-Java soll künftig besser mit Cloud- und Containertechnologie wie Docker und Kubernetes genutzt werden können. Der Code soll außerdem schneller gemeinsam mit der Community weiterentwickelt werden.
Dank Webassembly können Qt-Anwendungen demnächst im Browser laufen, einige Demo-Seiten zeigen dafür bereits Beispiele. Aber es gibt auch noch reichlich Hindernisse bei der Portierung.
Dank dem Projekt RTL-SDR können aus günstigen DVB-Sticks einfache Funkempfänger zum Basteln gemacht werden. Ein ähnliches Projekt macht nun aus USB-VGA-Adaptern ebenfalls günstige SDR-Sendeanlagen, die sogar für GSM oder UMTS geeignet sein sollen.
Der Schopfaffe Naruto kann nicht von seinen Urwald-Selfies profitieren. Ein Berufungsgericht empfiehlt dem Affen aber eine Klage gegen die Tierschützer von Peta, die seine Interessen verraten hätten.
Der freie CPU-Befehlssatz RISC-V soll künftig auch eine Alternative zu Techniken wie ARMs Trustzone oder Secure Enclave bieten. Rambus baut dafür einen eigenen Cryptochip und der in iOS genutzte Microkernel Sel4 wird auf RISC-V portiert.
Informationen direkt im Artikel erhalten: Wikipedia bringt ein Vorschaufeature, damit Nutzer beim Lesen schneller an zusätzliche Infos gelangen. Momentan ist dies aber auf die Desktopversion der Enzyklopädie beschränkt.
Neue JSON-Syntax und eine verbesserte Verschlüsselung von vornherein: MySQL bringt eine ganze Reihe von Neuerungen, unter anderem auch schnellere Performance von InnoDB und weitere Abfrage-Statements.
Die neue Version 10.7 von Gitlab bringt neben einer quelloffenen Web-IDE auch sogenannte Deploy Tokens mit, die für Kubernetes den Zugriff auf Gitlab-Container vereinfachen.
Das freie Multimedia-Framework und Codec-Sammlung FFmpeg unterstützt in der aktuellen Version 4.0 Nvidias proprietäres Decoding-API Nvdec. Die Software unterstützt außerdem den freien Codec AV1 und verzichtet auf den Support für Windows XP.
Bessere Templates, eine neue GUI und die Auslagerung der Dokumentation: Template Studio wird in der Version 2.0 überarbeitet. Die Grundlage ist Nutzerfeedback der Microsoft-Community.