Grsecurity: Open Source Security muss Kosten von Bruce Perens tragen

Im Streit zwischen den Entwicklern der Grsecurity-Patches und der Open-Source-Community um ihre Linux-Patches haben Erstere den Prozess verloren und müssen nun die Anwaltskosten der Gegenseite zahlen. Das Grsecurity-Unternehmen geht aber in Berufung.

Artikel veröffentlicht am , Kristian Kißling/Linux Magazin/
Der Streit um die Grsecurity-Patches geht wohl noch weiter.
Der Streit um die Grsecurity-Patches geht wohl noch weiter. (Bild: Liam Quinn, flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Die Firma Open Source Security von Bradley Spengler entwickelt die unter dem Namen Grsecurity bekannten Linux-Patches, die zusätzliche Sicherheitsmechanismen für den Kernel bereitstellen sollen. Linux-Erfinder Linus Torvalds ist kein Fan dieser Arbeiten und bezeichnete sie sogar als "Müll". Der Entwickler Bruce Perens verlieh außerdem in einem Blogpost seiner Meinung Nachdruck, die Patches würden die GPLv2 verletzen, also die Lizenz des Linux-Kernels. Einen Gerichtsprozess dazu hat Open Source Security verloren und muss nun auch die Anwaltskosten von Perens tragen, wie dieser in seinem Blog schreibt.

Perens ist der Erfinder der Open-Source-Definition und Mitgründer der Open Source Initiative (OSI). Open Source Security verklagte Perens mit Bezug auf den Blogpost wegen direkter und versteckter Verleumdung, Irreführung (False Light) sowie "bewusster Einmischung zur ökonomischen Vorteilsnahme". Das Unternehmen forderte von dem Open-Source-Veteranen Schadenersatz in Höhe von drei Millionen US-Dollar und argumentierte gegen die vorgebrachte Verletzung der GPLv2 unter anderem mit Verweis auf das Geschäftsmodell von Red Hat.

Perens' Äußerungen keine Verleumdung

Der Richter in dem Prozess urteilte aber, Perens habe lediglich seine Meinung zu einer unentschiedenen Frage geäußert. Der Richter konnte die Verleumdung laut seiner Urteilsbegründung nicht erkennen, was auch eine Irreführung gegenstandslos machte. Für den letzten Punkt hätte Open Source Security unter anderem nachweisen müssen, dass Perens eine Geschäftsbeziehung der Firma mit einem zahlungsbereiten Kunden absichtlich gestört habe und zwar mit dem Ziel, diese Beziehung zu zerstören. Doch auch dieser Punkt ging mit der Abweisung der Verleumdung unter.

Open Source Security will das grundlegende Urteil in einem Berufungsverfahren erneut verhandeln lassen. Dennoch muss die Firma zunächst 260.000 US-Dollar an die Anwälte von Perens zahlen. Das ist die Hälfte von dem, was Perens Anwälte im Prozess gefordert hatten. Perens erhält zudem Unterstützung von Anwälten der Electronic Frontier Foundation.

In einem Blogpost erklärt Perens, das alles wäre nicht nötig gewesen, hätte sich Spengler einer vernünftigen Debatte gestellt anstatt zu klagen. Das zentrale Dokument zu dem Gerichtsbeschluss macht Perens über sein Blog verfügbar, ebenso alle anderen Dokumente des Falls.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vanger 19. Jun 2018

Nicht alles von grsecurity sind "richtige Ideen". Auch das kritisiert Torvalds. Nochmal...

jude 19. Jun 2018

Ahhh, danke. OSS wird mal, oder ist schon, ein Milliarden Brand. Daher also die...

Proctrap 19. Jun 2018

bzw du dürftest dann überprüfen ob du nicht zufällig eine API nach ahmst in deiner...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /