Multitouch: Linux bekommt Unterstützung für Surface Dial und Dell Totem
Rund eineinhalb Jahre nach der Einführung von Surface Dial und Dells Totem für das Canvas-Gerät bekommen die Geräte eine Linux-Unterstützung. Dafür mussten Teile des Codes für Multitouch umgeschrieben werden.

Als "tiefgreifende Neufassung" bezeichnet der Red-Hat-Entwickler Benjamin Tissoires seine Arbeiten an dem Code für die Verarbeitung von Multitouch-Eingaben im Linux-Kernel, die Tissoires auf der Mailing-Liste der Kernel-Entwickler vorgestellt hat. Unterstützt werden damit sogenannten Multi-Axial-Geräte, wie etwa das Surface Dial von Microsoft oder Dells Totem, das nur in Verbindung mit dem zum Zeichnen gedachten Canvas-Gerät genutzt werden soll.
Wie Tissoires schreibt, war die Unterstützung mit dem bisherigen Code nicht möglich, weil dieser nur eine einzige Sammlung von Multitouch-Eingaben erlaubt hat. Die genannten Geräte exportieren mehrere dieser Sammlungen pro Gerät mit dem Touch-Sensor. Der neue Code soll Letzteres nun nutzbar machen. Tissoires hat außerdem den Code zum Verarbeiten der Eingabe-Events im Kernel überarbeitet.
Den Tests von Tissoires zufolge sorgen die Überarbeitungen an dem Code auch für eine prinzipiell bessere Unterstützung für einige alte Eingabegeräte, die für die Nutzung für Windows 7 erstellt worden sind.
Unterstützung in Anwendungen könnte folgen
Laut dem Gnome-Entwickler Christian Schaller ist der nun verfügbare Code explizit aus einer Kooperation zwischen Red Hat und Dell entstanden, um das Canvas samt Totem auch für die Nutzung unter Linux zur Verfügung zu stellen. Mit dem nun veröffentlichtem Code sollte das bei Linux-Anwendungen, die bereits Grafiktablets unterstützen, eigentlich kein Problem sein.
Schaller zufolge gibt es aber noch keine konkreten Einsatzszenarien für die Funktion als drehbarer Knopf, wofür das Surface Dial und Dells Totem ja eigentlich vorgesehen sind. Darum wollen sich die Beteiligten aber als Nächstes kümmern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
probiers mal mit kde (kde neon / kubuntu bspw) die haben explizit touch support