Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

MPlayer 0.90: Vielseitiger Media-Player für Linux

Software spielt auch DivX, Quicktime und Real Video. Die Entwickler des nicht unumstrittenen Projekts MPlayer haben jetzt ihren Video-Player für Linux und Unix in einer neuen Version veröffentlicht. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und Codecs, darunter solche, die eigentlich nur in binärer Form für Windows verfügbar sind.

Microsofts Windows Media Technology auf Linux portiert

InterVideo bietet Microsofts Windows Media Technology für Linux an. InterVideo wird für Microsoft die Windows Media Technology auf Linux portieren, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Ziel ist es, Microsoft Windows Media Technology auch auf Linux-basierter Unterhaltungseletronik verfügbar zu machen.

Duke Nukem 3D läuft unter Linux

Derzeit noch zahlreiche technische Probleme. Kaum hat der Spieleentwickler 3D Realms den Source Code zu dem klassischen Shooter Duke Nukem 3D offiziell freigegeben, gibt es auch schon den ersten Linux-Port des legendären Actionspiels. Ein paar findige Programmierer sind für die Linux-Version des Spiels verantwortlich.

Software Development Kit für OpenOffice.org

OpenOffice.org 1.0.2 SDK mit Beispielcode und umfangreicher Dokumentation. Das OpenOffice.org-Team hat jetzt ein Entwickler-Kit für die freie Office-Suite veröffentlicht. Das OpenOffice.org 1.0.2 SDK soll es Entwicklern erlauben, OpenOffice.org mit Hilfe von Java, C++, Basic, OLE und XML zu erweitern und so integrierte Applikationen zu entwickeln.

OpenOffice-Umfrage: Hoher Bekanntheitsgrad in Deutschland

Computer-Zeitschriften sorgen für Verbreitung. Im Oktober 2002 startete das OpenOffice.org Marketing Projekt in Zusammenarbeit mit den Sprachprojekten die erste Anwenderumfrage zum freien Office-Paket und zum OpenOffice.org-Open-Source-Projekt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil deutschsprachiger Nutzer von ca. 25 Prozent am Gesamtergebnis. Dieser lässt sich auf den hohen Bekanntheitsgrad des Projektes in Deutschland zurückführen. Schließlich basiert OpenOffice.org auf dem in Hamburg ins Leben gerufenen StarOffice.

FreeBSD 4.8 verzögert sich (Update)

MFSROOT-Kernel ist zu groß. Auch wenn einige News-Seiten bereits in der laufenden Woche berichteten, das FreeBSD wäre fertig, ist FreeBSD 4.8 bis heute nicht veröffentlicht worden, und das mit gutem Grund. Denn noch arbeitet das FreeBSD Release Engineering Team an der Beseitigung eines Fehlers - erst wenn dieses Problem gelöst ist, will man FreeBSD 4.8 veröffentlichen.
undefined

Mozilla - alles wird anders

Phoenix und Thunderbird sollen die aktuelle Mozilla-Suite ersetzen. Die freie Browser-Suite Mozilla wird komplett umgekrempelt. Mit einer neuen Roadmap reagieren die Entwickler auf Kritik von außen, eigene Erfahrungen und die Entwicklungen der letzten Zeit. Dabei bleibt allerdings kaum ein Stein auf dem anderen und Projekte wie Phoenix und Minotaur erhalten eine zentrale Rolle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Alpha-Version von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Funktionen und zahlreiche Bugfixes in Mozilla 1.4 Alpha. Ab sofort steht die erste Alpha-Version von Mozilla 1.4 zum Download bereit. Die neue Version bringt Verbesserungen bei den Lesezeichen sowie im HTML-Editor Composer. Zudem wurden laut Entwicklerangaben rund 1.000 Programmfehler bereinigt, was eine erhöhte Geschwindigkeit, eine gesteigerte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten bringen soll.

CDT 1.0: C/C++-Unterstützung für Eclipse

Freie, plattformunabhängige IDE Eclipse unterstützt nun auch C/C++. Das Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) Projekt-Team bietet mit CDT 1.0 eine C/C++-Erweiterung für Eclipse an. Damit erhält die plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungumgebung Eclipse eine breite Unterstützung für C und C++. Bislang bot Eclipse eine wirklich umfangreiche Sprachunterstützung nur für Java, so dass erst mit der Veröffentlichung von CDT Eclipse wirklich zu einer ernsthaften Mehr-Sprachen-IDE wird.

Nvidias Linux-Treiber nun auch für GeForce/Quadro FX

Mit neuem Installations-Tool für Red Hat 9, Mandrake 9.1 und SuSE 8.2. Mit der am 31. März 2003 erschienenen Version 1.0-4349 des Linux-Treibers für die IA32-Plattform bietet Nvidia nun auch Unterstützung für seine GeForce-FX- und Quadro-FX-Grafikprozessoren. Neu ist auch ein Installations-Programm, welches die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und den Prozessor automatisch erkennt und das System für optimale Grafikleistung konfigurieren soll.

Red Hat Linux 9 erschienen

Verbesserte Bluecurve-Benutzeroberfläche. Red Hat Linux 9 ist nach Angaben des Distributors ab sofort offiziell verfügbar. Das in Zusammenarbeit mit der Open-Source-Gemeinschaft entwickelte neue Betriebssystem verfügt über eine optimierte grafische Installation, ist in puncto Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert worden und bietet neue Applikationen für Endkunden.

Klassenzimmer sollen mit SuSE Linux ausgestattet werden

SuSE Linux startet Education-Programm. Die SuSE Linux AG unterstützt den Einsatz von freier Software an Schulen und Universitäten. Ab sofort können neben Schulen und Universitäten auch gemeinnützige Vereine, staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Behinderte und Rentner Linux-Software von SuSE zu Vorzugspreisen beziehen.

Entwicklungsumgebung Eclipse 2.1 erschienen

Neue Version der freien, plattformunabhängigen IDE. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.1 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler. Die neue Version wartet mit zahlreichen Detailverbesserungen auf.

Lässt Sun eigene Linux-Distribution fallen?

Red Hat und United Linux künftig Linux-Lieferanten von Sun? Nach Informationen des IT-Magazins eWeek will Sun in einem großen Schritt seine eigenen Linux-Versionen aufgeben und sich anderen Standard-Linux-Distributionen zuwenden.

Firewalls in den USA bald illegal?

US-Bundesstaaten planen Verschärfung des DMCA. In einem Kommentar weist der Informatik-Professor Edward W. Felten auf Gefahren hin, die eine geplante Verschärfung des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) mit sich bringen könnte. Durch die in den Entwürfen einiger US-Bundesstaaten vorgesehenen Regelungen würde die Nutzung von Firewalls als auch die Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs illegal.

FSF öffnet sich für Unternehmen

Corporate Patronage Programm gestartet. Nach dem Start des "Associate Membership Programms" startet die Free Software Foundation jetzt auch ein so genanntes "Corporate Patronage Programm". Ähnlich der Assoziativen Mitgliedschaft für Privatpersonen öffnet sich die FSF mit dem neuen Programm nun auch Unternehmen.

Neues Jugendschutzgesetz: Bald keine Linux-Spiele mehr?

USK-Logo wird zum Problem. Ab dem 1. April könnte sich das Angebot an Spiele-Software für Linux-User in Deutschland schlagartig drastisch reduzieren. Denn ab diesem Tag dürfen Spiele nur dann verkauft werden, wenn sie über eine Alterskennzeichnung der USK verfügen, und dies ist nur bei den wenigsten Linux-Spielen der Fall.

SuSE Linux Enterprise Server für Intel-Itanium-2-Prozessoren

Großinstallation im "TeraGrid"-Cluster der National Science Foundation. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.

Aus Mozilla entsteht ein eigenständiger Mail-Client

Minotaur 0.1 in Arbeit; Erscheinungstermin nicht bekannt. Ein Entwicklerteam werkelt derzeit an einem eigenständigen vom Mozilla-Paket losgelösten E-Mail-Client, der sich gut mit anderen Browsern verstehen soll. Bereits die erste geplante Version 0.1 wird auf Mozilla 1.3 aufsetzen und so alle Funktionen des integrierten Mail-Clients nutzen.

Mandrake Linux 9.1 alias Bamboo erhältlich

Vereinfachte Konfiguration, neues Outfit und neue Softwarepakete. Der insolvente Linux-Spezialist MandrakeSoft hat trotz finanzieller Schwierigkeiten seine Linux-Distribution für x86-Prozessoren, Mandrake Linux in der Version 9.1, Codename "Bamboo", veröffentlicht. Mandrake Linux 9.1 wartet mit einigen neuen Funktionen und Softwarpaketen auf, darunter Apache 2, Größenänderungen an NTFS-Partitionen, ACPI Power-Management und WiFi Support.

Red Hat kann Umsatz steigern

Ergebnis lag im vierten Quartal bei plus/minus null. Red Hat hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 einen Umsatz von 25,9 Millionen US-Dollar erzielt, ein Plus von 7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 und von 40 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2002. Das Nettoergebnis lag bei null.

Knoppix 3.2 steht zum Download bereit

Neue Version kommt mit KDE 3.1 und Evolution 1.2.1. Nachdem bereits auf der CeBIT die direkt von CD laufende Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.2 verteilt wurde, steht sie nun auch zum Download bereit. Knoppix 3.2 wartet mit aktualisierten Softwarepaketen auf, bringt aber auch einige neue Funktionen mit.

Linux-Software für Kinder

Tux Print als Desktop-Publishing-Anwendung in der Mache. Aus der Entwicklerschmiede Newbreedsoftware, die auch schon das Kindermalprogramm Tux Paint für Linux entwickelt hat, wurde verlautet, dass man mit der Arbeit an Tux Print begonnen hat. Das Programm soll eine einfache Desktop-Publishing-Applikation für Kinder werden, die damit unter Linux kleine Drucksachen erstellen können.

Slackware Linux 9.0 erschienen

ZipSlack soll für schnelle und einfache Installation sorgen. Mit Slackware 9.0 ist eine der ältesten Linux-Distributionen jetzt in einer neuen Version erschienen. Die Version 9.0 basiert auf dem Compiler gcc 3.2.2 und bringt die Desktops KDE 3.1 sowie GNOME 2.2 mit.

KDE 3.1.1 unterstützt Sámisch und Siswati

Bugfix-Release des Linux- und Unix-Desktops erschienen. Mit KDE 3.1.1 hat das KDE-Projekt eine überarbeitete Version seines Linux-Desktops KDE 3.1 veröffentlicht. Die neue Version enthält einige kleine Detailverbesserungen, neue Funktionen sind nicht enthalten.

Linux für PowerPC - Yellow Dog Linux 3.0 ist fertig

Terra Soft liefert neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC aus. Terra Soft hat mit Yellow Dog 3.0 eine neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC veröffentlicht. Die unter dem Codenamen Sirius entwickelte Software soll eine neue Generation von Linux für die PowerPC-Architektur markieren und basiert auf dem Compiler gcc 3.2.1.

Linux-Entwickler kommen aus der Windows-Ecke

Stabilität, Kosten und der freie Charakter sprechen für Linux. Die meisten Linux-Entwickler kommen entgegen landläufigen Meinungen nicht aus dem Unix-, sondern aus dem Windows-Bereich, so die von Evans Data durchgeführte Studie "Linux Development Survey". Die Studie basiert auf einer Befragung von 400 Linux-Entwicklern, die im Februar stattgefunden hat.

HP und Red Hat erweitern Zusammenarbeit

Linux-Unternehmenskunden erhalten Hardware und Service von HP. HP und Red Hat haben ein Abkommen unterzeichnet, das HP zum bevorzugten Hardware- und Service-Anbieter für Red-Hat-Unternehmenskunden machen soll.

Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

"Remote Exploit" angeblich nicht möglich. Eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel erlaubt es lokalen Angreifern, Root-Rechte auf verwundbaren Systemen zu erlangen. Patches für die aktuellen stabilen Kernel-Serien stehen bereit.

Progeny will Pflege von Linux-Distributionen vereinfachen

Linux Platform Manager: Web-basiertes Tool zum Management von Linux-Distribution. Seit der Einstellung der Linux-Distribution Progeny-Debian war es um das Unternehmen Progeny recht ruhig. Nun meldet man sich mit dem Linux Platform Manager zurück, einem web-basierten Tool, das Erstellung, Pflege und Testen eigener Linux-Distributionen vereinfachen soll.

Sicherheistlücke in Samba entdeckt

Neue Version Samba 2.2.8 erschienen. Im Hauptmodul von Samba, smbd, wurde jetzt eine Sicherheitslücke entdeckt, die es einem externen Angreifer erlaubt, Super-User-Recht (Root-Rechte) auf einem entsprechenden Server zu erlangen. Das Problem existiert in allen Samba-Versionen von 2.0.x bis einschließlich 2.2.7a.

Mozilla 1.3 mit lernendem Spam-Filter als Download

Im Unterschied zur letzten Beta-Version kaum Neuerungen. Nach einer Alpha- sowie einer Beta-Version steht ab sofort die fertige Version von Mozilla 1.3 zum Download bereit. Als Besonderheit besitzt die neue Version des Mail-Clients der Browser-Suite einen Spam-Filter, um unangeforderte Werbebotschaften automatisch aus dem Postfach verbannen zu können.

Red Hat Linux ES und WS: Neue Lösungen für Unternehmen

Linux für Server-Einsatz mittleren Umfangs und Workstations. Red Hat hat heute auf der CeBIT zwei neue Linux-Distributionen für den Unternehmenseinsatz vorgestellt: Red Hat Enterprise Linux ES und Red Hat Enterprise Linux WS. Red Hat Linux ES ist für eine breite Palette von Applikationen auf der Einstiegsebene und für Abteilungs-Server-Applikationen vorgesehen. Red Hat Enterprise Linux WS hingegen ist speziell für den Einsatz auf Desktops und Workstations ausgelegt.

SuSE Linux 8.2 ab Anfang April im Handel

Neue Version wartet mit mehr kommerzieller Zusatzsoftware auf. Anfang April soll SuSE Linux in der Version 8.2 im Buch- und Computerfachhandel zu haben sein. Neben verbessertem Desktop-Komfort durch die Benutzeroberfläche KDE 3.1 gehören attraktive Anwendungen aus den Bereichen Homebanking und Multimedia zu den Neuerungen der neuen, im Lieferumfang nochmals erweiterten Version.

Opera 6.12 für Linux beseitigt Sicherheitsleck

Keine neuen Funktionen für den Linux-Browser. Ab sofort bietet Opera die Linux-Version des norwegischen Browsers in der Version 6.12 zum Download an. Damit sollen einige Programmfehler behoben werden. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

Sun: Keine Verwicklung in SCO-IBM-Streitigkeiten wegen Unix

Solaris, Solaris x86, Trusted Solaris und Sun-Linux-Plattformen nicht betroffen. Sun Microsystems hat öffentlich erklärt, dass man von den Streitigkeiten um Urheberrechte von Unix-Bestandteilen, die zwischen SCO und IBM ausgebrochen sind, nicht betroffen sei. Man besitze entsprechende rechtmäßige Lizenzen, auf denen Solaris für Sparc und x86 System beruhen.

Oregon: Gesetzentwurf soll Open Source fördern

Staat soll Open-Source-Software bei der Beschaffung berücksichtigen. Oregon könnte zum ersten US-Bundesstaat werden, in dem bei der Beschaffung von Software Open-Source-Software berücksichtigt werden muss. Dies geht aus dem Gesetzesvorschlag "The Open Source Software for Oregon Act" hervor.

Mozilla veröffentlicht MacOS-X-Browser Camino 0.7

Neuer "Leichtgewicht"-Browser mit zahlreichen Neuerungen. Kurz nach der Umbenennung des Chimera-Browsers steht bereits die Version 0.7 von Camino für MacOS X zum Download bereit. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen und soll stabiler laufen sowie Programmfehler beheben.

BlackRhino: Debian GNU/Linux für PlayStation 2

Linux-Distribution benötigt Sonys PS2-Linux-Kit. XRhino bietet mit BlackRhino jetzt eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution für Sonys PlayStation 2 an. BlackRhino kommt in Form eines nur 21,8 MByte großen Basis-Images für die Basis-Installation und kann mittels Debians Paketmanagement Apt bequem um einzelne Pakete erweitert werden.

F-Secure bringt Linux-Sicherheitslösungen für Unternehmen

E-Mail-Gateway-Lösung für den Virenschutz. Das Linux-Produktportfolio von F-Secure wird nun um drei neue Produkte erweitert: F-Secure Anti-Virus for Firewalls 6.10, F- Secure Anti-Virus for Linux Servers 4.50 und F-Secure Policy Manager for Linux. Diese neuen Produkte sollen Virenschutz für Linux-Server und E-Mail-Gateways sowie plattformübergreifende Administrationsfähigkeiten bieten.

Textmaker für Linux in Arbeit

Derzeit öffentliche Beta-Version kostenlos erhältlich. Wie das deutsche Software-Haus Softmaker mitteilte, will man Ende April 2003 die Textverarbeitung Textmaker auch in einer Linux-Version anbieten. Derzeit steht eine kostenlose Version als öffentliche Beta-Version zum Download bereit.

Embedded-Linux OPIE auf der CeBIT 2003

Vortrag zu OPIE auf der IT-Messe geplant. Auf der CeBIT 2003 in Hannover soll OPIE, ein Open Palmtop Integrated Environment, in einer Vorabversion der geplanten 1.0-Version gezeigt werden. Das Embedded-Linux wird auf einem Sharp Zaurus zu sehen sein, der standardmäßig mit Trolltechs Qtopia ausgerüstet ist, was wiederum den Grundstein für OPIE darstellt.

Pyramid bietet MS-Exchange-Funktionen unter Linux

BenHur II jetzt auch Outlook-kompatibel. Pyramid stellt auf der CeBIT in Halle 16 Stand D22 einen Server mit Outlook-Kompatibilität vor. Die von Pyramid entwickelte BenHur II Appliance ist optional per Lizenzkey mit exchange4linux des Plochinger Linux-Spezialisten Neuberger & Hughes aufzurüsten.