Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Open-Source-CMS eZ publish 3.1 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Das in PHP geschriebene CMS soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Free Software Foundation kritisiert SCO

Eben Moglen nimmt Stellung zu SCOs Vorwürfen gegen freie Software. Im Streit zwischen SCO und IBM meldet sich nun auch die Free Software Foundation in Person von Eben Moglen zu Wort. Zwar wolle er das eigentliche Verfahren mangels valider Informationen nicht kommentieren. Einige Aussagen von SCO-Sprechern hätten aber die Legitimität freier Software in Frage gestellt, "diese Aussagen erfordern eine Antwort", so Moglen.

Lindows.com Version 4.0 erschienen

Lindows.com mit neuer Version seines Linux-basierten Betriebssystems. Das auf Linux basierende Betriebssystem Lindows ist jetzt in der Version 4.0 veröffentlicht worden. Lindows soll nach Angaben des Herstellers als preiswerte, aber leicht zu bedienende Alternative zu Windows und einem herkömmlichen Linux angeboten werden und angeblich ohne Wartung (Zero Maintenance) auskommen.

Release Candidate Nummer 3 von Mozilla 1.4 ist da

Keine neuen Funktionen; nur Verbesserungen in der Stabilität integriert. Von der Browser-Suite Mozilla 1.4 kann ab sofort der Release Candidate 3 heruntergeladen werden. Mit dem Erscheinen des dritten Release Candidate geht das Mozilla-Team einen weiteren Schritt auf die Final-Version des Browsers zu. Auch diese Fassung erhielt keine neuen Funktionen im Vergleich zu den beiden vorherigen Release Candidates, sondern wurde nur auf Fehlerfreiheit hin getrimmt.

FSF Europe zieht positive Zwischenbilanz

Georg Greve und Jonas Öberg wiedergewählt. Die Free Software Foundation Europe hat auf einer Generalversammlung in Mailand am vergangenen Wochenende nach zwei Jahren ihres Bestehens eine erste positive Zwischenbilanz gezogen. Zugleich wurden Georg Greve und Jonas Öberg als Präsident bzw. Vize-Präsident bestätigt. Werner Koch löst hingegen Dr. Peter Gerwinski als Bürochef ab.

Novell stellt Nterprise Linux Services vor

Vertriebspartnerschaften mit Dell, HP und IBM für neue Linux-Lösungen. Als Teil seiner neuen Linux-Strategie hat Novell jetzt die Novell Nterprise Linux Services angekündigt. Diese sollen Funktionen wie Datei-, Druck-, Messaging- und Verzeichnis-Server in einem integrierten Paket unter Red Hat Enterprise Linux und SuSE Linux Enterprise Server zur Verfügung stellen.

Apples Browser Safari ist fertig

Safari 1.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Apples Web-Browser Safari ist fertig und liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Nach Abschluss der Beta-Phase soll Safari mit Start des Power Mac G5 auf allen neuen Macs als Standard-Browser ausgeliefert werden. Zudem stellt Apple ein Software Development Kit bereit, das es Entwicklern erlaubt, die Rendering-Engine Safari HTML direkt in ihre Applikationen zu integrieren.

Otto Schily: Positives Zwischenfazit bezüglich Open Source

Schily will Miteinander von kommerziellen Anbietern und der Open-Source-Welt. Das Vorhaben "Open-Source-Software für die Verwaltung" ist sehr gut angelaufen, so das Zwischenfazit von Bundesinnenminister Otto Schily ein Jahr nach Abschluss des Kooperationsabkommens zwischen dem Bundesinnenministerium und IBM zur Förderung von Open-Source-Software in der Verwaltung. Bislang hätten bereits über 500 Behörden aus Bund, Ländern und Gemeinden einen Antrag gestellt, dem Rahmenvertrag beizutreten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

openXchange: Referenzmodelle für Geschäftsprozesse

Konsortium optimiert zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden seit Februar 2002 Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Dabei erarbeitete Referenzmodelle für Geschäftsprozesse in den Bereichen Zeitarbeit und katalogbasierter Einkauf stehen jetzt in dokumentierter Form im "openXchange Network of Expertise" (NoE) nach Registrierung kostenlos zum Download bereit.

Linux im Wahlkampf: Microsoft fühlt sich angegriffen

Microsoft dürfe auch Linux in München installieren. Nach der Entscheidung des Münchner Stadtrats, 14.000 Verwaltungscomputer auf das Open-Source-Betriebssystem Linux umzustellen, wirbt die Münchner SPD-Landtagsabgeordnete Monica Lochner-Fischer auf einem Wahlplakat mit dem Slogan "Mehr Linux - mehr Freiheit".
undefined

Neverwinter Nights für Linux ist fertig

Linux-Client des 3D-Rollenspiels auch auf Deutsch. Nicht nur der seit einiger Zeit in Entwicklung befindliche Linux-Client für das 3D-Rollenspiel Neverwinter Nights ist seit dem gestrigen 19. Juni 2003 erhältlich. Für Linux-Nutzer ohne die Windows-Version des Bioware-Titels hat Tux Games heute zudem eine Neverwinter-Nights-Version mit eigenem Linux-Installer angekündigt.

Neue Beta von KOffice 1.3

Kexi wird nicht Teil von KOffice 1.3. Das KOffice Team hat eine zweite Beta der kommenden KOffice-Version 1.3 veröffentlicht. Neben Bugfixes enthält diese auch neue Funktionen. Das Datenbank-Front-End Kexi, noch in der ersten Beta Teil von KOffice 1.3, wird es nun doch nicht in die kommende KOffice-Version schaffen.

Sicherheitslücke in PDF-Viewern für Linux gestopft

Acrobat Reader und xpdf in aktualisierten Versionen verfügbar. Anfang der Woche wurde eine ungefährliche Sicherheitslücke in den Linux-Programmen Acrobat Reader und xpdf zur PDF-Ansicht entdeckt. Um das Sicherheitsleck zu stopfen, wurden nun aktualisierte Fassungen der beiden Applikationen veröffentlicht.

Bericht: SCO greift Linus Torvalds an

Torvalds habe eine lockere Einstellung gegenüber Urheberrechten. In der am Montag von SCO eingereichten erweiterten Klage gegen IBM erhebt SCO direkt Vorwürfe gegen Linux-Erfinder Linus Torvalds, das berichtet die New York Times. Torvalds habe eine lockere Einstellung gegenüber Urheberrechten, so das Blatt unter Berufung auf ein SCO-Papier.

Zweiter Release Candidate von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Version legt Augenmerk auf Minimierung von Programmfehlern. Ab sofort steht die Browser-Suite Mozilla als Release Candidate 2 in der Version 1.4 zum Download bereit. Diese Version liefert im Vergleich zum Release Candidate 1 keine weiteren Neuerungen, soll aber weniger Programmfehler aufweisen und damit für eine höhere Stabilität und bessere Standard-Unterstützung sorgen.

Red Hat kann Umsätze steigern

Nettogewinn mit 1,5 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2004 positiv. Der Linux-Spezialist Red Hat hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 27,2 Millionen US-Dollar erzielt, rund 5 Prozent mehr als im vorhergehenden vierten Quartal 2003. Im Vergleich mit dem ersten Quartal 2003 konnte Red Hat um rund 39 Prozent zulegen.

Linus Torvalds verlässt Transmeta

Torvalds will sich in Zukunft vollständig der Linux-Entwicklung widmen. Linux-Erfinder Linus Torvalds verlässt den Chip-Hersteller Transmeta, das kündigte er jetzt auf der Linux-Kernel-Mailingliste an. Zugleich veröffentlichte er auch einen neuen Entwickler-Kernel, Linux 2.5.72.

Trolltech veröffentlicht Qt für MacOS X unter der GPL

Freie Applikationen für Linux sollen sich einfach auf MacOS X portieren lassen. Neben der Vorstellung von Qt 3.2 und Qt Script for Applications (QSA) kündigte der norwegische Softwarehersteller Trolltech heute eine freie Version von Qt für MacOS X an. Qt/Mac soll am 23. Juni unter der GPL veröffentlicht werden. Bislang bot Trolltech eine freie Version von Qt nur für Linux/Unix an.

Trolltech stellt Qt-Version 3.2 vor

QT 3.2 mit schnellerer Font-Rendering-Engine und Treibern für IBMs DB2. Trolltech hat jetzt die Version 3.2 seines plattformunabhängigen C++-Applikations-Frameworks Qt vorgestellt. Qt erlaubt es, Applikationen mit der gleichen Code-Basis nativ auf Windows, Linux/Unix und MacOS X laufen zu lassen. Qt stellt unter anderem die Basis für den Linux-Desktop KDE dar.

Qt-Applikationen per Scriptsprache steuern

Trolltech: Qt Script for Applications soll noch im Juni erscheinen. Trolltech verleiht Qt-Applikationen mit dem neuen Qt Script for Applications (QSA) Script-Fähigkeit. Unter Verwendung der Applikationsprogrammier-Schnittstelle von Qt lassen sich mit QSA statische Qt/C++-Applikationen in dynamische verwandeln. Für Open-Source-Entwickler unter Linux/Unix und MacOS X ist die Software kostenlos.

SCO: AIX ist jetzt ein unautorisiertes Derivat von Unix

Klage gegen IBM erweitert - einstweilige Verfügung soll Vertrieb von AIX stoppen. Nach Ablauf einer Frist von 100 Tagen kündigte SCO im Streit mit IBM an, IBM das Recht zu entziehen, sein Unix-basiertes Betriebssystem AIX weiter zu verbreiten. Zudem reichte SCO eine erweiterte Klage gegen IBM ein, einschließlich eines Antrags auf eine einstweilige Verfügung, in dem SCO von IBM die Rückgabe aller Kopien des UNIX-System-V-Quelltextes sowie den sofortigen Stopp des Vertriebs von AIX fordert.

KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen

KDE-Entwickler legen Release-Plan für die kommende KDE-Version vor. Die kommende Version des Linux/Unix-Desktops KDE soll am 8. Dezember 2003 erscheinen, das zumindest sieht der Release-Plan vor, den Stephan Kulow, Release-Koordinator für KDE 3.2, und Ralf Nolden jetzt vorgelegt haben. Zu den wichtigsten Neuerungen im kommenden KDE-Release dürften neue Groupware-Funktionen zählen, die in verschiedenen Projekten entwickelt werden.

Neuer Linux-Kernel verbessert IDE-Performance

Marcelo Tosatti veröffentlicht Linux Kernel 2.4.21. Nach mehr als sechs Monaten Entwicklungszeit hat Marcelo Tosatti am Freitag, den 13. Juni, den Linux-Kernel in der Version 2.4.21 veröffentlicht. Dieser verfügt neben zahlreichen weiteren Neuerungen über ein überarbeitetes IDE-Subsystem, das vor allem unter großer Last eine spürbar bessere Performance verspricht.

SCO vs. IBM: Es wird ernst

Lässt SCO den Vertrieb von AIX gerichtlich stoppen? Zeitgleich mit der Klageeinreichung gegen IBM kündigte SCO an, IBM seine AIX-Lizenz zu entziehen, sollte IBM nicht innerhalb von 100 Tagen auf die Forderungen von SCO eingehen. In der Nacht von Freitag zu Samstag, dem 14. Juni 2003, läuft diese Frist nun ab, die Standpunkte der beiden Unternehmen sind aber weiterhin konträr.

OpenOffice.org-Team begrüßt Münchener Linux-Entscheidung

Abkehr von Microsoft wird als politische Entscheidung betrachtet. In einer Stellungnahme des deutschsprachigen OpenOffice.org-Projekts wird die Entscheidung des Münchener Stadtrates zum Einsatz von Linux in der Stadtverwaltung begrüßt. Ende Mai 2003 entschied die Vollversammlung des Münchner Stadtrats mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, FDP, ÖDP, REP und PDS, sowohl beim Betriebssystem für die rund 14.000 Computer als auch bei der Office-Software auf Open-Source-Produkte zu setzen.

LinuxTag 2003: Über 120 Einzelveranstaltungen zu Linux

Exklusive Knoppix-DVD auf dem LinuxTag 2003. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Rezzo Schlauch, wird das freie Vortragsprogramm des LinuxTag 2003 eröffnen. Es besteht aus mehr als 120 Einzelveranstaltungen rund um Linux und Open Source. Erstmals wird zudem ein Coding Marathon veranstaltet.

Bayerische Vermessungsverwaltung setzt auf Linux

Rund 3.000 Arbeitsplätze in der Vermessungsverwaltung auf Linux umgerüstet. Die bayerischen Vermessungsverwaltung hat ihre insgesamt 79 Vermessungsämter auf Linux umgestellt. Damit sei die Vermessungsverwaltung die erste Staatsverwaltung in Deutschland, die sich für ihre Vermessungsämter vollständig für den Aufbau einer Linux-basierten IT-Infrastruktur entschieden habe, so der bayerische Finanzminister Kurt Faltlhauser.

Sun lässt Java und PHP enger zusammenrücken

J2SE, J2EE 1.5 und neue Java-Projekte angekündigt. Sun hat auf der JavaOne neue Produkte und Programme rund um Java vorgestellt, mit denen Sun die Zahl der Java-Entwickler von heute drei Millionen auf 10 Millionen steigern will. Wachstumspotenzial sieht Sun vor allem bei Entwicklern, die sich heute vorwiegend mit "weniger effizienten Plattformen wie Scriptsprachen" beschäftigen.

Erste Beta von Samba 3 erschienen

Samba 3 unterstützt Microsofts Active Directory. Das Samba-Team hat jetzt eine erste Beta der kommenden Version 3 von Samba veröffentlicht. Die neue Version der Software, die eine Brücke zwischen vernetzten Linux/Unix- und Windows-Systemen schlägt, wartet unter anderem mit Unterstützung von Microsofts Active Directory auf. So ist es mit Samba 3 möglich, einem ADS-Realm als Server beizutreten und User über LDAP/Kerberos zu authentifizieren.

Penguin Computing kauft Beowulf-Softwarehersteller Scyld

Penguin will Hard- und Software für Clusterlösungen anbieten. Das amerikanische Linux-Serverunternehmen Penguin Computing hat ein Abkommen mit der Firma Scyld Computing über eine Übernahme abgeschlossen. Scyld entwickelt Beowulf Cluster Management Software, die skalierbare hochperformante Clusterlösungen auf Intel- und AMD-Prozessorbasis verwaltet.

Borlands Software-Design-Tool Together unterstützt Eclipse

Borland Together Edition for Eclipse für Linux und Windows erschienen. Die neue Borland Together Edition for Eclipse erlaubt die Einbindung von Borlands Software-Design-Lösung in die herstellerneutrale Eclipse-Plattform. Damit erweitert Borland den Einsatzbereich seiner UML-basierten Lösung für Modellierung, Design und Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung.

SCO zeigt erste Beweise

LIVE Linux-Verband trennt sich von SCO. Der Vorstand des LIVE Linux-Verband e.V. hat einstimmig beschlossen, den Austritt der SCO Group ohne Rücksicht auf weitere Fristen zum 30. Juni 2003 zu akzeptieren. "Wir bedauern sehr, dass SCO sich entschieden hat, gegen Linux und freie Software zu arbeiten", so LIVE-Vorsitzender Thomas Uhl. Derweil hat SCO ausgewählten Analysten erste Beweise unter Auflagen gezeigt.

FreeBSD 5.1 unterstützt auch Opteron

Neue Version mit zahlreichen Bugfixes und neuen Funktionen. Die FreeBSD-Entwickler haben jetzt mit FreeBSD 5.1 eine überarbeitete Version von FreeBSD 5 veröffentlicht, die neben zahlreichen Bugfixes auch neue Funktionen enthält. Neben einer besseren Skalierbarkeit haben die Entwickler auch die Administration vereinfacht und neue Treiber hinzugefügt.

SuSE bringt Linux-Desktop für Unternehmen

Linux-Desktop mit CrossOver Office für Großunternehmen und Behörden. Die SuSE Linux AG bietet jetzt einen ersten Linux-Desktop speziell für Unternehmen an. Die spezielle Linux-Distribution ist für den produktiven Einsatz in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen konzipiert. Der SuSE Linux Desktop kostet 544 Euro inklusive Installations-Kit und einem Jahr Wartung für fünf Workstations. Dabei garantiert SuSE eine fünfjährige Systempflege.

Britische Stadtverwaltungen prüfen Linux für Desktops

Weitere Gefahren für das Microsoft-Vertriebsmodell? Nach britischen Presseberichten planen die Stadtverwaltungen der mittelenglischen Stadt Nottingham in der Grafschaft Nottinghamshire und der Verwaltung des Londoner Stadtbezirks Newham eine Evaluation einer Migration von Windows auf Linux für ihre Desktops. Betroffen wären mehr als 10.000 Rechner.

Ordnungsverfahren gegen SCO eingeleitet

LinuxTag e.V.: SCO setzt sich über die Rechtsprechung hinweg. Zunächst hatte SCO als Reaktion auf gerichtliche Anordnungen seine deutsche Website abgeschaltet. Seit gestern ist diese in überarbeiteter Form wieder online, dennoch sind die beanstandeten und per einstweiliger Verfügung untersagten Behauptungen, Linux beinhalte unrechtmäßig erworbenes Eigentum von SCO, noch immer auf der Website zu finden.

Gentoo bald auch für MacOS X

Portage auch ohne GNU und Linux nutzen. Die Entwickler der freien GNU/Linux-Distribution Gentoo wollen ihr flexibles Distributionssystem Portage auf MacOS X ausweiten. Nutzer von Apples kommerziellem Betriebssystem sollen so die Vorteile von Gentoo nutzen können, auch wenn sie weder GNU noch den Linux-Kernel auf ihren Systemen verwenden.

Neues Kapital für MySQL

Neue Finanzierungsrunde sichert MySQL 19,5 Millionen Dollar. MySQL AB gab jetzt den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 19,5 Millionen Dollar bekannt. Mit dem Kapital will MySQL AB sein Wachstum im Markt für Datenbank-Software weiter vorantreiben.

Gentoo nun auch mit Live-CDs für PowerPC

Live-CDs mit KDE 3.1.2 und GNOME 2.2.1 als Desktop. Auf Anregung von Nutzern hat das Gentoo-Team nun bootfähige Linux-Live-CDs für Macintosh veröffentlicht. Die auf der freien Linux-Distribution Gentoo basierenden Live-CDs warten wahlweise mit KDE3 oder GNOME2 als Desktop auf und erlauben es, auch MacOS X via "Mac on Linux" in einem Fenster laufen zu lassen.

Schily kündigt Migrationsleitfaden für Open Source an

Behörden sollen selbst über Ablösung proprietärer Software entscheiden. Bundesinnenminister Otto Schily kündigte jetzt einen Software-Wegweiser für die IT-Entscheider der öffentlichen Verwaltung an, der als "Migrationsleitfaden" zeigen soll, welche Wege offen stehen, um beispielsweise Open-Source-Software für E-Government zu nutzen. Die Förderung von Offenheit und Vielfalt im Bereich Software sei eines der Ziele seiner IT-Politik.
undefined

Ximian kündigt überarbeiteten Ximian Desktop 2 an

Ximian Desktop 2 basiert auf GNOME 2.2. Mit seinem Ximian Desktop 2 bringt Ximian jetzt ein Major-Update seiner Desktop-Distribution für Linux auf den Markt. Die Software basiert auf GNOME 2.2 und soll laut Ximian neben wichtigen Office-Applikationen eine deutlich verbesserte Bedienbarkeit und nahtlose Interoperabilität mit Windows bieten.

Open Content Lizenz für Deutschland und Europa

Deutsche Alternative zu den Creative Commons. Im Auftrag des Kompetenznetzwerks Universitätsverbund NRW (UVM) hat das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) eine neue, auf das deutsche und europäische Recht angepasste Open Content Lizenz entwickelt. Die Lizenz soll das erfolgreiche Lizenzmodell der Freien oder Open Source Software auf andere Werkgattungen, insbesondere Datenbanken, Texte und Bilder übertragen.

SCO: Wir zeigen nur die Spitze des Eisbergs

Laut SCO alle Linux-Versionen ab 2.4.x betroffen. In einer Telefonkonferenz am Freitag letzter Woche nahmen Darl McBride, CEO von SCO, und Chris Sonntag, Vizepräsident bei SCO für den Bereich SCOSource, einmal mehr Stellung zu SCOs umstrittenem Vorgehen gegen Linux. Mit teilweise markigen Worten legte McBride den Standpunkt von SCO gegenüber IBM, Novell und den Linux-Entwicklern dar. Zugleich deutet MacBride in einem Interview mit dem US-Computermagazin ComputerWorld an, man stehe einer Übernahme seines Unix-Geschäfts durch IBM durchaus aufgeschlossen gegenüber.

Einstweilige Verfügung gegen SCO

Bremer Linux-Spezialist univention geht gegen SCO vor. Der Bremer Linux-Spezialist univention hat vor dem Bremer Landgericht gegen die SCO Group GmbH eine einstweilige Verfügung erwirkt. Die Verfügung verbietet es SCO zu behaupten, "dass Linux-Betriebssysteme unrechtmäßig erworbenes geistiges Eigentum von SCO Unix beinhalten und/oder dass Endanwender, die Linux einsetzen, für die damit verbundenen Schutzrechtsverletzungen haftbar gemacht werden können". Bei Zuwiderhandlung droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro.

Erster Release Candidate von Mozilla 1.4

Mozilla 1.4 nähert sich der Vollendung. Die kommende Mozilla Version 1.4 liegt nun als Release Candidate 1 vor. Neben tausenden von kleinen Korrekturen bringt Mozilla in der Version 1.4 auch einige neue interessante Funktionen mit, wird aber noch auf der integrierten Mozilla-Suite basieren. Erst nach 1.4 folgende Versionen sollen auf den schlanken Teilprojekten Firebird und Thunderbird basieren.

PHP 4.3.2 verbessert Zusammenarbeit mit Apache 2

Neues PHP mit zahlreichen Bugfixes erschienen. Jani Taskinen, aktueller Release-Manager für PHP, hat mit PHP 4.3.2 eine neue Version der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version kommt mit einer langen Liste an Bugfixes, bringt aber auch einige neue Funktionen wie beispielsweise ein neues SAPI-Modul für Apache 2 mit.

München pro Linux: Stadtrat lässt Microsoft abblitzen

Open-Source-Software für Münchens Verwaltung. Die Münchner Stadtverwaltung wird künftig sowohl beim Betriebssystem für ihre rund 14.000 Computer wie auch bei der Office-Software auf Open-Source-Produkte setzen. Dies entschied die Vollversammlung des Münchner Stadtrats jetzt mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, FDP, ÖDP, REP und PDS und folgte damit einem entsprechenden Antrag von Oberbürgermeister Christian Ude.

Schlagabtausch zwischen Novell und SCO

SCO: Es geht nicht um Patente oder Urheberrechte. Wie bereits vorab bekannt wurde, hat sich Novell nun in den Streit um SCOs Vorgehen gegen Linux eingemischt. Nach Novells Ansicht sind SCOs Behauptungen falsch, SCO halte die Patente und Urheberrechte am UNIX System V, denn Novell habe die entsprechenden Rechte nicht an SCO verkauft. SCO sieht sich davon unberührt.