Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Strategie-Shooter Savage für Windows und Linux gleichzeitig

Spiel erscheint Ende August 2003. Grund zur Freude für die Linux-Community: Die Spieleentwickler von S2 Games wollen den mit Spannung erwarteten Strategie-Shooter Savage zeitgleich für Linux und Windows veröffentlichen. Wie das amerikanische Online-Magazin Gamespot meldet, werden beide Versionen dabei auf der gleichen CD ausgeliefert.

SuSE und SAP schließen Support-Partnerschaft

Für SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server. SuSE und die SAP AG haben eine weltweite Zusammenarbeit im Bereich Support beschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wollen beide Unternehmen künftig bei der Unterstützung von gemeinsamen Support-Kunden zusammenarbeiten, die SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server einsetzen.

SCOs Lizenzforderung ohne Grundlage?

Linux-Verband hält neuerlichen SCO-Vorstoß für PR-Manöver. Diverse Vertreter aus dem Open-Source- und Linux-Lager haben die in den letzten Tagen von SCO in den USA angekündigte Forderung von Lizenzgebühren für die Nutzung angeblich im Linux-Kernel enthaltenen SCO-Codes zurückgewiesen. Nach Ansicht des LIVE Linux-Verbandes entbehren die Forderungen von SCO jeder Grundlage.

Alpha-Version von Mozilla 1.5 erschienen

Mozilla 1.5 basiert nicht auf Firebird und Thunderbird. Mit Mozilla 1.5 Alpha ist jetzt eine erste Vorabversion des kommenden Mozilla-Releases erschienen. Anders als ursprünglich geplant wird Mozilla 1.5 aber nun doch nicht auf den schlanken Einzelprojekten Firebird (Web-Browser) und Thunderbird (Mail-Client) basieren, sondern setzt die Reihe der integrierten Browser-Suites fort.

Red Hat: SCOs Lizenzprogramm ist ungerechtfertigt

Ohne Beweise fehle die Grundlage für SCOs Lizenzprogramm. Als erster großer Linux-Distributor hat jetzt Red Hat auf SCOs Ankündigung reagiert, Linux-Nutzer zur Kasse bitten zu wollen. Red Hat weist darauf hin, dass es bislang weder seitens SCO noch durch ein Gerichtsurteil den Beweis gebe, dass das von SCO angekündigte Lizenzprogramm gerechtfertigt sei.

SCO will Linux-Nutzern "helfen"

SCO: Auf 2,4 Millionen Linux-Servern läuft unsere Software. SCO hat jetzt, wie erwartet, ein Lizenzprogramm für Linux-Nutzer angekündigt. Diese sollen sich mit der Zahlung von Lizenzgebühren an SCO von deren rechtlichen Ansprüchen freikaufen können.

REALbasic 5.5: Visual-Basic-Applikationen für Linux

REALbasic soll ab Version 5.5 auch Linux unterstützen. Real Software will mit seiner kommenden REALbasic-Version 5.5 neben Windows und MacOS auch Linux unterstützen. REALbasic erlaubt damit die visuelle Entwicklung von Basic-Applikationen aus einer Code-Basis für alle drei Plattformen.

Red Hat stellt Verkauf seiner Linux-Distribution ein

Neues Entwicklungs- und Vertriebsmodell für Red Hat Linux. Red Hat stellt das Vertriebsmodell für seine Linux-Distribution um und verzichtet in Zukunft auf den Verkauf des herkömmlichen Box-Produktes. Mit der am 21. Juli 2003 erfolgten Veröffentlichung von "Cambridge" - der Beta-Version von Red Hats Linux-Distribution der nächsten Generation - startet Red Hat sein neues Linux-Projekt, das mehr Transparenz und eine engere Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bringen soll.

Beta-Version der Google-Toolbar für Mozilla

Funktionsumfang entspricht der Google-Toolbar 1.0 für den Internet Explorer. Für die Browser-Suite Mozilla respektive Netscape steht ab sofort eine Beta-Version einer Google-Toolbar zum Download bereit. Diese Toolbar ähnelt der Variante für den Internet Explorer und bietet die gleichen Funktionen wie die erste Version dieser Google-Suchhilfe. Bei Suchanfragen umgeht man so den Aufruf der Google-Startseite und erhält weitere Komfortfunktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SCO plant Lizenzprogramm für Linux-Nutzer

Will SCO Linux-Anwender nun zur Kasse bitten? SCO bereitet ein Lizenzprogramm für Linux-Nutzer vor, das diese vor weiteren rechtlichen Schritten seitens SCO schützen soll, das berichtet das US-Magazin InfoWorld. Nach Ansicht von SCO verletzt Linux Urheberrechte von SCO, so dass eine legale Nutzung von Linux ohne Zustimmung von SCO nicht möglich sei.

Microsoft: Neben der Konjunktur ist Linux das Hauptrisiko

Marktsättigung und Rechtsstreitgkeiten als Geschäftsrisiken. Anlässlich der Telefonkonferenz zur Präsentation seiner Quartals- und Jahresbilanz 2003 hat der Senior Vice President John Connors von Microsoft am Rande die Hauptrisiken für Microsofts Geschäft skizziert. Dabei rangiert nach dem gesamtwirtschaftlichen Klima die Bedrohnung des Softwarekonzerns durch Linux und nicht kommerzielle Software auf dem zweiten Platz.

Neuer, alter Ärger um Linux und Bitkeeper

Richard Stallman will Bitkeeper durch freie Alternative ersetzen. Einmal mehr eskaliert der Streit um die Code-Verwaltungssoftware Bitkeeper, die zur Linux-Entwicklung eingesetzt wird. Richard Stallman reagiert auf Provokationen von Larry McVoy, Chef des Bitkeeper-Entwicklers Bitmover, und forderte die Entwicklung eines freien Ersatzes von Bitkeeper sowie den Umstieg der Linux-Entwickler auf diese Software.

Walmart verkauft online PCs mit SuSE-Linux

SuSE will Kundenbasis in den USA vergrößern. SuSE kooperiert in den USA mit Microtel Computer Systems, die ab sofort Microtel-PCs mit vorinstalliertem SuSE Linux 8.2 über den Online-Shop Walmart.com anbieten. Die Linux-PCs sind zu Preisen ab 298,- US-Dollar zu haben.

Stiftung soll Entwicklung von Mozilla fortführen

AOL entlässt zahlreiche Mozilla-Entwickler. Die Entwicklung des freien Web-Browsers Mozilla soll in Zukunft von der neu gegründeten Mozilla Foundation fortgeführt werden. Die Non-Profit-Organisation wurde unter anderem von AOL mit 2 Millionen US-Dollar ausgestattet, erhält aber auch von anderen Unternehmen wie Sun und Red Hat finanzielle Unterstützung. Zugleich entlässt AOL aber einen großen Teil seiner Mozilla-Entwickler.

Linux für Tablet-PCs

Lycoris stellt Linux-Distribution für die Tablet-PC-Plattform vor. Der Linux-Distributor Lycoris hat jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Tablet-PCs vorgestellt. Die Lycoris Desktop/LX Tablet Edition soll es Herstellern erlauben, Tablet-PCs rund 100 Euro günstiger anzubieten als dies mit einem Microsoft-Betriebssystem möglich ist.

Sybase setzt voll auf Linux für Unternehmensanwendungen

Linux-Kompetenzzentrum in New York aufgemacht. Sybase will sich stärker als zuvor auf Unternehmensanwendungen für Linux konzentrieren. Das Unternehmen hatte zudem eine Kooperation mit Red Hat geschlossen, hinter der vor allem eine Zertifzierung der Sybase-Produkte Adaptive Server Enterprise 12.5, Replication Server 12.5, Open Client 12.5 und Open Server 12.5 steht.

Statistik-Software SPSS nun auch für Linux

Server-Version SPSS 11.5 läuft unter Red Hat Linux. Ab sofort bietet SPSS seine gleichnamige Statistik-Software auch für Linux an. Allerdings nur in einer Server-Variante, die, so SPSS, unter Red Hat Linux ab Version 7.2 läuft.
undefined

Neue Version von OpenOffice erschienen

Release Candidate von OpenOffice 1.1 bereits reif für den alltäglichen Gebrauch. Die kommende Version 1.1 der freien Office-Suite OpenOffice rückt näher und liegt nun als Release Candidate vor. Die Vorabversion enthält gegenüber den Beta-Versionen neue Funktionen, die sich gegenüber der fertigen Version auch nicht weiter ändern sollen. Den Entwicklern zufolge ist OpenOffice 1.1 RC bereits für den produktiven Einsatz geeignet.

Linux 2.6 im Anmarsch

Linus Torvalds veröffentlicht letzten Kernel der 2.5.x-Serie. Linus Torvalds hat jetzt mit dem Linux-Kernel 2.5.75 den wahrscheinlich letzten Kernel der aktuellen Entwickler-Serie veröffentlicht. Zusammen mit Andrew Morton will Torvalds die so genannte "pre-2.6"-Serie starten. Damit rückt die Veröffentlichung der nächsten Linux-Generation zusehends näher.

Python-Erfinder verlässt Zope Corporation

Guido van Rossum geht zu Dan Farmers Elemental Security. Guido van Rossum, Autor der objektorientierten Scriptsprache Python, verlässt die Zope Corporation, um in Zukunft für Dan Farmers neue Firma Elemental Security zu arbeiten. Bei der Zope Corporation war van Rossum unter anderem an der Entwicklung des freien Application-Servers Zope beteiligt.

3Dlabs veröffentlicht Linux-Treiber

Bisher nur Treiber für RedHat 7.3. Creatives Profigrafikkarten-Tochter 3Dlabs hat eigene Linux-Treiber für seine Produktserien Wildcat 4 und Wildcat III veröffentlicht. Die kostenlos angebotenen Treiber sind allerdings laut 3Dlabs speziell für RedHat 7.3 bestimmt.

Filiagos Internet-by-call via Satellit unterstützt nun Linux

Nach easynet bietet nun auch Filiago Unterstützung für Linux-Anwender. Nachdem easynet Anfang dieser Woche mit Linux-Software für seinen satellitengestützten Internet-by-Call-Zugang aufwartete, folgt nun auch der Partner und gleichzeitige Konkurrent Filiago. Findige Linux-Tüftler hätten den Dienst über die Astra-Satellitenantenne zwar schon nutzen können, mit der kostenlosen Software würden nun allerdings auch weniger erfahrene Linux-Anwender unterstützt, so Filiago.

SuSE: Standard Server 8 für kleine Unternehmen

Mehr Anwenderfreundlichkeit und leichtere Rechteverwaltung. SuSE will im dritten Quartal 2003 den SuSE Linux Standard Server 8 auf den Markt bringen. Der vollständig grafisch administrierbare SuSE Linux Standard Server richtet sich an kleine Organisationen und Abteilungen, die damit ihren Internetzugang wie auch E-Mail-, Druck- und Dateidienste realisieren möchten.

Deutscher Mozilla 1.4 ist da

Auch separate Sprachdateien als Download erhältlich. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht ab sofort auch mit einer deutschsprachigen Bedienoberfläche zum Download bereit. Natürlich bietet auch diese Version alle Neuerungen des englischsprachigen Mozilla 1.4, der überarbeitete Lesezeichen und einen verbesserten Pop-Up-Blocker erhielt.

Aus für Linux-PDA Zaurus in Deutschland

Sharp stellt Zaurus-Linie ein; keine neuen Geräte für deutschen Markt geplant. Wie Sharp gegenüber Golem.de mitteilte, wird die Linux-PDA-Serie Zaurus mit sofortiger Wirkung eingestellt und der Zaurus SL-5500 nicht weiter vertrieben. Damit sterben auch die Hoffnungen vieler Anwender, dass die mit einer recht großzügig dimensionierten Tastatur versehenen Zaurus-Modelle SL-C700, SL-C750 oder SL-C760 auf den deutschen Markt kommen werden.

EasynetDSLbyCall - Internet per Satellit nun auch für Linux

DSL-by-Call via Satellit unter Linux nutzen. Der satellitengestützte Internet-by-Call-Zugang easynetDSLbyCall kann ab sofort nicht mehr nur von PC-Nutzern mit Windows-Betriebssystemen, sondern auch mit Linux genutzt werden. Easynet gibt an, dass man auf Grund von Kundenanfragen reagiert und eine einfache Software für Linux programmiert hat.

Duden und Brockhaus mit Lexika und Wörterbüchern unter Linux

Kostenpflichtige Nachschlagewerke für die deutsche Sprache. Das Traditionshaus Duden Brockhaus setzt nun auch auf Linux: Gleich fünf wichtige Standard-Nachschlagewerke wird es für Linux geben: Den Rechtschreibduden, das Fremdwörterbuch, das Duden-Universalwörterbuch, den Brockhaus in Text und Bild sowie eine Nachschlagewerksammlung "Duden Büro Plus".

SPD-Gruppe: Softwarepatente unsinnig

Schaden für kleine und mittelständische Betriebe befürchtet. Der Virtuelle Ortsverein der SPD (VOV) kritisiert den angekündigten EU-Parlamentsentwurf zur Patentierung von Software auf Grund der Schäden für die europäische Software-Industrie und fordert die SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament auf, gegen den Entwurf zu stimmen. "Der vorgelegte Entwurf ist nicht einmal in sich schlüssig und daher abzulehnen", so Arne Brand, der Pressesprecher des VOV.
undefined

Unabhängigkeits-Tag für die Xbox? Aufschwung für Xbox-Linux

Veröffentlichte Sicherheitslücke im Xbox-Dashboard führt unsignierten Code aus. Eine Free-X getaufte Gruppe von "Xbox-Kopierschutz-Forschern" hat einen Weg gefunden, um auf einer nicht umgebauten Xbox beliebige Software auszuführen. Da Microsoft nicht für Gespräche über einen offiziell abgesegneten Xbox-Linux-Bootloader bereit gewesen sei, wurde die Sicherheitslücke und Beispielcode zu deren Ausnutzung nun veröffentlicht.

ifrOSS: VSI zieht voreilige Schlüsse bezüglich Open Source

Metzger und Jaeger üben differenzierte Kritik an VSI-Studie. Nachdem der Linux-Verband und die Free Software Foundation Europe die im Auftrag des Verbands der Deutschen Software-Industrie von Professor Gerald Spindler durchgeführte Studie zu Rechtsfragen bezüglich freier und Open-Source-Software kritisiert haben, hat nun auch das "Institut für Rechtsfragen der freien und Open Source Software" (ifrOSS) eine Stellungnahme zu Spindlers Studie abgegeben. Dabei stellen Dr. Axel Metzger und Dr. Till Jaeger vom ifrOSS fest, dass sich die Studie selbst deutlich differenzierter mit den rechtlichen Fragen um freie und Open-Source-Software auseinander setzt als der VSI in seiner auf Linux-kritische Aussagen verkürzten Pressemitteilung. Auch die Stigmatisierung Spindlers als Gegner freier Software sei deshalb voreilig.

LinuxTag: Xbox wird kostenlos Linux-tauglich gemacht

Xbox Linux Project modifiziert Konsolen am eigenen Stand. Wer eine Xbox besitzt, darauf Linux laufen lassen möchte, aber keine Lust hat, selber die Konsole zu modifizieren, sollte auf dem LinuxTag in Karlsruhe vorbeischauen. Das Xbox Linux Project hat angekündigt, dort am eigenen Stand die Microsoft-Konsolen kostenlos Linux-tauglich zu machen.

FSF Europe: VSI-Studie mit gravierenden fachlichen Mängeln

Studie zu Rechtsfragen freier Software zeigt nur oberflächliches Verständnis. Auch die Free Software Foundation Europe übt scharfe Kritik an der im Auftrag des Verbandes der deutschen Softwareindustrie (VSI) durchgeführten Studie zu rechtlichen Fragen freier Software. Diese weise zum Teil erhebliche fachliche Mängel auf.

Linux-Verband kritisiert VSI-Studie zu Open Source

VSI-Studie offenbare gravierende Wissensmängel. Als einseitig interessengeleitet hat der LIVE Linux-Verband die vom Verband der Software-Industrie Deutschlands (VSI) vorgelegte Studie zu der vorgeblichen Rechtsunsicherheit von freier Software bezeichnet. "Erneut hat sich der VSI einseitig auf die von Microsoft vorgegebene Argumentationslinie gegen die unliebsame Konkurrenz eingelassen, anstatt sich ernsthaft und sachgerecht mit dem Thema freier Software auseinander zu setzen", so Thomas Uhl, Vorsitzender des LIVE in einer ersten Stellungnahme.

Weitere namhafte Linux-Entwickler wechseln zum OSDL

Nach Linus Torvalds nun auch Linux-Kernel-Maintainer Andrew Morton zum OSDL. Das Open Source Development Lab hat nach Linus Torvalds zwei weitere namhafte Linux-Entwickler für sich gewinnen können. So wechselt neben Andrew Morton, der die Weiterentwicklung des Linux Kernel 2.6 verantworten soll, auch Brian Grega zum OSDL. Grega war zuvor als Vice President für Business Development für MontaVista und LynuxWorks tätig.

HP verkauft PCs mit Mandrake Linux 9.1

Preiswerte Linux-PCs für Unternehmenskunden. HP will einige seiner Desktop-PCs für mittlere Unternehmen nun auch wahlweise mit Mandrake Linux 9.1 anbieten. Den Anfang macht der HP Compaq Business Desktop d220 Microtower, der wahlweise mit den Betriebssystemen Windows oder Mandrake Linux 9.1 ausgeliefert werden soll. Dies soll aber nicht das einzige Desktop-System bleiben, das HP mit Linux anbietet.

Unternehmensmarkt für Open Source wächst rasant

Jährliche Wachstumsraten von 24 Prozent in Aussicht. Eine Studie des Unternehmens Soreon analysiert und prognostiziert den Unternehmensmarkt für Open-Source-Software in Deutschland bis zum Jahr 2007. Für die Studie wurden 150 deutsche Unternehmen befragt. Darunter sind 100 Interviews mit Nutzern, die quantitativ ausgewertet wurden sowie 50 Expertengespräche, die qualitativ ausgewertet wurden.

Brother veröffentlicht Linux-Treiber für GDI-Laserdrucker

Laserdrucker für unter 300,- Euro nun auch mit Linux nutzbar. Der Druckerhersteller Brother hat Linux-Treiber für alle seine aktuellen monochromen Laserdrucker veröffentlicht. Dabei soll jeweils die komplette Ansteuerung der Hardwareoptionen von der Papierkassette, über die Sortier- und die Duplexeinheit unterstützt werden.

theKompany.com veröffentlicht Rekall 2.0

Rekall 2.0 soll die Entwicklung von Datenbankapplikationen flexibler machen. TheKompany.com gab jetzt die Veröffentlichung der Version 2.0 ihres Datenbank-Frontends Rekall frei, das unter Linux eine Alternative zu Microsofts Windows-Software Access darstellen soll. Die neue Version soll dem Benutzer erheblich mehr Kontrolle über seine Datenbank-Applikationen geben und zudem die Entwicklung eigener Widgets erlauben.

VSI: Einsatz von Open Source rechtlich kritisch

Studie soll Rechtsunsicherheiten freier Software belegen. Die Entwicklung, Nutzung und der Vertrieb von Open-Source-Software berge rechtliche Probleme, darauf weist der Verband der Softwareindustrie Deutschland (VSI) hin. Schuld daran sei vor allem die für viele Open-Source-Produkte verwendete General Public License (GPL), die urheberrechtliche, vertrags- und haftungsrechtliche Unwägbarkeiten mit sich bringe und in Teilbereichen mit der deutschen Rechtsprechung unvereinbar sei.

DreamWorks verwendet Linux für den Sinbad-Trickfilm

Erster Film vollständig unter Linux entwickelt. Nach Angaben von Hewlett-Packard ist der neue DreamWorks-Trickfilm "Sinbad: Legend of the Seven Seas" (deutscher Titel: Sinbad - Der Herr der sieben Meere) der erste abendfüllende Film, der ausschließlich auf Linux-Basis hergestellt worden ist.

Metrowerks bringt Entwicklungswerkzeuge für OpenPDA

Entwicklungsumgebung soll Markteinführung mobiler Endgeräte beschleunigen. Metrowerks bietet mit der OpenPDA-Plattform und CodeWarrior für OpenPDA neue Werkzeuge für die Entwicklung von Linux-Anwendungen für mobile Endgeräte an. Damit soll auch die Entwicklung entsprechender Linux-PDAs oder -Smartphone erleichtert werden.

Kommerzieller Linux-Treiber für Wildcat VP560

Xi Graphics veröffentlicht Treiber für 3Dlabs' Einsteiger-Profi-3D-Karte. Xi Graphics hat sein Angebot an kostenpflichtigen Linux-Treibern erweitert: Nun gibt es auch einen für 3Dlabs Profi-3D-Grafikkarte "Wildcat VP560", einem Wildcat-VP-Einstiegsmodell. Solaris- und FreeBSD-Unterstützung für die Wildcat VP560 bietet Xi Graphics ebenfalls.

Unternehmen entwickeln Linux für Unterhaltungselektronik

CE Linux Forum soll Einsatz von Linux in Unterhaltungselektronik fördern. Acht Unternehmen aus dem Bereich der Unterhaltungseletronik haben jetzt die Gründung des "CE Linux Forum" bekannt gegeben. Das Forum soll sich auf die Etablierung und Promotion von Linux in digitalen Unterhaltungselektronik-Produkten konzentrieren. Damit gewinnt die im Dezember von Matsushita und Sony angekündigte Initiative, eine freie Linux-basierte Plattform für digitale Heimelektronik zu entwickeln, weitere prominente Unterstützung.

Netscape 7.1 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Netscape-Version erhielt Neuerungen aus Mozilla. Parallel mit dem Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien auch Netscape in einer neuen Version, die dabei auf der aktuellen Mozilla-Fassung beruht. Nutzer von Mozilla werden daher viele Neuerungen von Netscape 7.1 bereits kennen, schließlich beherrscht Mozilla viele dieser Funktionen bereits seit längerer Zeit.

Mozilla 1.4: Fertige Version zum Download

Parallel erscheinendes Netscape 7.1 beruht auf Mozilla 1.4. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht nach dem dritten Release Candidate nun als fertige Version zum Download bereit. Im Unterschied zum vorherigen Release Candidate 3 wurden keine neuen Funktionen implementiert, vielmehr richteten die Programmierer ihr Augenmerk auf eine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Zeitgleich mit Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien der Browser Netscape in der Version 7.1, welche auf der aktuellen Mozilla-Version beruht.

Gentoo stellt sich neu auf

Neue Management-Struktur soll Gentoo-Entwicklung beschleunigen. Das Entwickler-Team der freien Linux-Distribution Gentoo organisiert sich neu. So kündigte Daniel Robbins eine neue Management-Struktur für das Gentoo-Linux-Projekt an, die Management, Koordination und Kommunikation innerhalb des Projekts verbessern soll. Zugleich entstand unter dem Dach der Zynot Foundation ein Gentoo-Ableger, der sich auf Embedded-Systeme fokussieren will.

Erste Beta von PHP 5 erschienen

PHP 5: Bessere Objektorientierung dank Zend Engine 2. Mit der PHP 5 Beta 1 steht jetzt eine erste, breit zugängliche Vorabversion der nächsten Generation der Open-Source-Scriptsprache PHP zum Download bereit. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2, der eigentliche Kern von PHP, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.