Gentoo Linux 1.4 veröffentlicht
Linux-Baukasten in neuer Version
Pünktlich zur LinuxWorld, die vom 5. bis 8. August 2003 in SanFrancisco stattfindet, haben die Entwickler von Gentoo die Version 1.4 ihrer freien Linux-Distribution veröffentlicht. Im Gegensatz zu anderen Distributionen stehen dabei nicht neue Software-Pakete im Vordergrund, schließlich lassen sich diese dank der Paketverwaltung Portage ständig aktuell halten.
So steht mit Gentoo 1.4 vor allem ein neuer Satz von Installations- und Live-CDs zum Download bereit, aber auch die Referenzpakete wurden überarbeitet. Allein für die x86-Plattform stehen fünf CD-Sets zur Verfügung: eines für x86-Systeme ab 486 und höher, eines für i686-Systeme (Pentium Pro, Pentium II, Athlon/Duron und höher), sowie eines für Pentium III, eines für Pentium 4 und eines für Athlon XP. Darüber hinaus sind drei weitere CD-Sets für PowerPC (allgemein) sowie PowerPC G3 und PowerPC G4 als auch eine Live-CD mit KDE und GNOME für PowerPC verfügbar.
Die Installations-CD-Sets bestehen aus 2 CDs, die fertige Pakete unter anderem von GNOME, KDE, Mozilla und OpenOffice enthalten. Die CD-Sets können im Gentoo-Store für 15,- US-Dollar bestellt oder kostenlos von diversen Mirrors heruntergeladen werden.
Darüber hinaus wartet Gentoo Linux 1.4 mit Funktionen wie automatisierten Kernel-Builds sowie der Generierung von CFLAGS auf und unterstützt eine Installation ohne Netz.
Die eigentlichen Software-Pakete sind in Gentoo ständig in aktuellen Versionen via Internet verfügbar, wahlweise in vorkompilierter Form als auch im Quellcode. Dank Portage lassen sich die Quellcodes aber eben so einfach installieren wie die fertigen Pakete. Die Übersetzung der Software auf dem Zielsystem bietet allerdings den Vorteil, dass sich die Software unter Ausnutzung entsprechender Compiler-Switches optimal auf das eingesetzte System abstimmen lässt.
Vor allem durch das flexible Portage-System erfreut sich Gentoo wachsender Beliebtheit, lassen sich doch auf dieses Weise Pakete mit geringem Aufwand auf dem aktuellen Stand halten, was sich im Umfang der über Portage zur Verfügung stehenden Software und deren Aktualität widerspiegelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt übrigens auch eine Gentoo-LiveCD, wie ich heute erfahren habe. Unter www.jollix...
Ich hab in dem ding immerhin 76MB drin, sollte wohl erstmal langen. Wie gesagt, soll auch...
Hallo, Jopp, aber für 'nen Window Manager (z.B. fluxbox, waimea...) reicht es auf jeden...
*muhahahahaha!*
hi genau das selberkompilieren ist neben dem PortageSystem der Hauptvorteil von Gentoo...