Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Amazon.com patentiert Internet-Foren und Mailinglisten

US-Patentamt vergibt entsprechendes Patent an Amazon.com. Dem Online-Händler Amazon.com wurde soeben in den USA ein Patent unter der Nummer 6,525,747 zuerkannt, das beschreibt, wie eine Diskussion auf einer Website oder eine Mailingliste zu einem bestimmten Artikel oder Produkt geführt wird. Derzeit ist noch nicht absehbar, ob oder wie der Online-Händler seine daraus erwachsenen Rechtsansprüche durchsetzen wird.

Neuer Standard für Embedded Linux

Embedded Linux Consortium verabschiedet ELC-Plattform-Spezifikation. Das Embedded Linux Consortium (ELC) hat mit der ELC-Plattform-Spezifikation einen Standard für Embedded-Produkte verabschiedet. Die Plattform soll als offener und einheitlicher Standard für Embedded-Betriebssysteme Entwicklungzeiten verkürzen.

Schlanker GNOME-Web-Browser auf Mozilla-Basis in Arbeit

Epiphany soll künftig ein schlanker Mozilla-Ableger auf GNOME-Basis werden. In einem neuen Projekt arbeitet eine Gruppe von Entwicklern derzeit an einem schlanken Browser auf Basis von Mozilla und GNOME. Der unter der Bezeichnung Epiphany in Arbeit befindliche Browser soll nur Browser-Kernfunktionen liefern und weniger mit unzähligen Funktionen auftrumpfen.

Kemet: Online-Rollenspiel mit Windows- und Linux-Client

Aufbaustrategie in Ägypten. Multiplayer-Onlinespiele gibt es mittlerweile unüberschaubar viele, "Kemet - A Tale In The Desert" kann allerdings mit einer Besonderheit aufwarten - laut MDO Games handelt es sich bei dem Titel um das erste kommerzielle Massive Multiplayer Online-RPG, das neben einem Windows- seit kurzem auch mit einem Linux-Client aufwarten kann.

SuSE: Systempflege für Enterprise Server jetzt fünf Jahre

Langjährige Wartung und Unterstützung für Planungs- und Investitionssicherheit. Die SuSE Linux AG verlängert den Systempflege-Zeitraum für den SuSE Linux Enterprise Server auf fünf Jahre. Firmen sollen so von einem stabilen, sicheren Serverbetriebssystem, das SuSE regelmäßig um neue Funktionen, Fixes und aktuelle Verbesserungen erweitert, profitieren und erhalten so langjährige Planungs- und Investitionssicherheit.

Studie: Open Source bietet bessere Code-Qualität

Reasoning untersucht TCP/IP in Linux und kommerziellen Betriebssystemen. Verfechter von Open-Source-Software bemühen oft das Argument, offene Software weise eine höhere Code-Qualität auf. Reasoning, Anbieter von automatisierten Software-Inspektions-Services, versuchte nun diese Behauptung anhand der TCP/IP-Implementierung von Linux im Vergleich zu fünf kommerziellen TCP/IP-Implementierungen zu überprüfen.

Netscape 7.02 mit verbesserter Stabilität

Erhöhte Sicherheitsfunktionen und überarbeitete Plug-Ins in der Windows-Fassung. Der auf Mozilla aufsetzende Browser Netscape ist ab sofort in der deutschsprachigen Version 7.02 als Download erhältlich, bringt aber nur wenig Neuerungen, was die geringe Anhebung der Versionsnummer auch dokumentiert.

PHP 4.3.1 beseitigt Sicherheitslücke

Kritische Sicherheitslücke in PHPs CGI-Modul. Die PHP-Group hat ein Update ihrer freien Scriptsprache veröffentlicht, die eine kritische Sicherheitslücke in der CGI-Anbindung behebt. Andere Änderungen enthält die Version 4.3.1 nicht.
undefined

Xbox-Linux-Projekt bittet Microsoft um Unterstützung

Open-Source-Team schreibt offenen Brief an Microsofts Xbox-Team. In einem recht direkten, nicht ganz ernst gemeinten offenen Brief an Microsofts Xbox-Abteilung haben die Mitglieder des Xbox-Linux-Projekts das Redmonder Unternehmen erneut um Unterstützung gebeten. Um bei negativ denkenden Personen nicht in den Verdacht zu geraten, neben dem Betriebssystem-Markt auch im Spielekonsolen-Bereich ein Monopol aufzubauen, sollte Microsoft laut dem offenen Brief doch die freie Nutzung der Xbox fördern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

David Stutz: Open Source ist große Gefahr für Microsoft

Entwickler von Visual Basic, VBA und CLR verlässt Microsoft. David Stutz, bei Microsoft als Programmierer unter anderem an der Entwicklung von Visual Basic und VBA sowie zuletzt der Common Language Runtime (CLR) beteiligt, verlässt das Unternehmen, aber nicht, ohne seinem ehemaligen Arbeitgeber in einem offenen Brief einige Ratschläge mitzugeben.
undefined

Uni-Saarbrücken entwickelt Linux-basierte Multimedia-Box

Network-Integrated Multimedia Middleware als Basis der Multimedia-Box. Im Rahmen des Projekts Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) entsteht an der Universität Saarbrücken eine netzwerkfähige Multimedia-Infrastruktur für Linux, die ein einfaches und leicht nutzbares Interface für in Applikationen integrierte Multimedia-Funktionen darstellen soll. Mit der Multimedia-Box will man auf der CeBIT ein auf NMM basierendes System zeigen, das sowohl TV und Video-Rekorder als auch CD-, DVD- und MP3-Player vereint.

Spezielle Opera-Version zeigt msn.com-Seite in Bork-Sprache

Windows-Version von Opera 7.01 in MuppetShow-Sprache. Im Disput zwischen Opera und Microsoft bezüglich der korrekten Anzeige der Website msn.com über die Windows-Version Opera 7.x beweisen die Norweger Humor und bieten eine spezielle Bork-Version von Opera an. Mit der Bork Edition von Opera 7.01 erscheint ausschließlich die Website msn.com in der aus der Muppet-Show stammenden Bork-Sprache, während alle übrigen Webseiten wie gewohnt dargestellt werden.

Motorola arbeitet an einem Linux-Smartphone

Motorola A760 mit Bluetooth, Digitalkamera, Java und MP3-Player. Motorola will noch in diesem Jahr ein Smartphone mit Linux-Betriebssystem auf den Markt bringen, was allerdings vorerst nur für den asiatischen Raum vorgesehen ist. Das Motorola A760 wird eine Digitalkamera, ein Farb-Display, einen MP3-Player, Bluetooth- und Java-Funktionen enthalten.

IEEE kritisiert Digital Millennium Copyright Act

IEEE-USA weist auf Missbrauch des DMCA hin. Die IEEE-USA hat sich in zwei Positions-Papieren kritisch zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA) geäußert. Man sei besorgt, dass die Forschung von Verschlüsselungs- und Sicherheits-Forschern durch das Gesetz beeinträchtigt sei und fordert die US-Regierung auf, Sanktionen gegen den Missbrauch des DMCA zu verhängen.

Spam-Filter in Mozilla 1.3 Beta fast fertig

Mozilla 1.3 Beta mit neuer Bildanzeige-Funktion. Mozilla 1.3 Beta baut auf die entsprechende Alpha-Version auf, bietet darüber hinaus aber weitere Neuerungen. Mozilla verspricht, dass der neu hinzugekommene Spam-Filter nun nahezu vollständig implementiert ist. Damit erkennt der Mail-Client von Mozilla Spam-Mails und verschiebt diese in ein entsprechendes Verzeichnis.

Samba-Fehler in Apple OS10.x.x Server

Fehlerbereinigung derzeit nur von Hand möglich. Einen schweren, Apple bereits bekannten Bug (Artikel 107325 in der Apple-Knowledgebase) in den SMB-Diensten (Samba 2.2.3a) von Mac OS X 10.2 Server hat das Systemhaus Cionix aus Falkensee bei Berlin im Zusammenspiel mit Windows-2000-Server-SP2/SP3-Installationen verifizieren und eine Lösung entwickeln können. Apple selbst konnte das Problem bislang nicht lösen.

FSF-Award für Jura-Professor Lawrence Lessig

Free Software Foundation vergibt zum fünften Mal den FSF-Award. Die Free Software Foundation (FSF) hat am Wochenende auf dem Free and Open Source Software Developers' Meeting (FOSDEM) den Jura-Professor Lawrence Lessig mit dem fünften, jährlich verliehenen FSF-Award für "Fortschritte Freier Software" ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichung durch den Präsidenten und Gründer der FSF, Richard Stallman.

Opera-Browser erhält fehlerhafte Daten von msn.com

msn.com verhindert eine korrekte Seitenansicht beim Besuch mit Opera-Browser. In einer aktuellen Mitteilung wirft Opera msn.com vor, dem aktuellen Browser Opera 7.0 bewusst defekte Style-Sheets unterzujubeln, um dem msn-Nutzer den Eindruck zu vermitteln, der norwegische Browser könne die Seiten nicht korrekt darstellen. Bereits im Oktober 2001 gab es einen Eklat, weil Microsoft Nutzer mit den Browsern Opera, Mozilla und Konqueror von der Website msn.com gezielt ausgesperrt hatte.
undefined

GNOME 2.2: Neue Version des Linux-Desktops erschienen

Neue Features, mehr Performance und höhere Stabilität. Fünf Monate nach GNOME 2.0 und damit einen Monat früher als geplant hat das GMOME-Team jetzt die Version 2.2 seines Unix- und Linux-Desktops samt zugehöriger Entwicklerplattform veröffentlicht. Die neue Version wartet vor allem mit gesteigerter Performance und höherer Stabilität auf, bietet aber auch zahlreiche neue Features und Tools.

FSF Europe: Juristischer Treuhandservice für freie Software

Treuhänderische Lizenzvereinbarung soll Autoren freier Software schützen. Die Free Software Foundation Europe bietet mit dem Fiduciary Licence Agreement 1.0 (Treuhänderische Lizenzvereinbarung) eine Art Rechtsbeistand für Autoren freier Software an. Man will damit das juristische Fundament freier Software stärken, indem die Vereinbarung Autoren freier Software erlaubt, die FSF Europe zu ihrem Treuhänder in juristischen Fragen zu ernennen.

Initiative will Linux auf den Desktop bringen

Unternehmen und Open-Source-Projekte gründen Desktop Linux Consortium. Als Reaktion auf das steigende Interesse an Linux für Desktopsysteme haben jetzt einige kommerzielle Linux-Unternehmen und nicht-kommerzielle Open-Source-Projekte das Desktop Linux Consortium, kurz DLC, gegründet. Die herstellerunabhängige Gruppierung soll Linux auf dem Desktop weiter nach vorne bringen.

Microsoft: Open Source könnte Softwarepreise senken

"Popularität von Open Source ist eine signifikante Herausforderung". In seiner aktuellen 10-Q-Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht warnt Microsoft vor den Gefahren von Open-Source-Software für das eigene Geschäftsmodell. Die breite Akzeptanz des Open-Source-Modells könne Microsoft dazu zwingen, seine Softwarepreise zu senken und so zu Umsatzeinbußen und geringeren Gewinnmargen führen.
undefined

Invair zeigt Linux-Smartphone auf der CeBIT (Update)

Filewalker Messenger mit Bluetooth, GPRS, GPS- und TriBand-Funktion. Nachdem Invair Technologies auf der CeBIT 2002 den Linux-PDA Filewalker vorgestellt hat, folgt nun auf der CeBIT 2003 eine Variante mit GSM-Modul und GPS-Funktion. Auch das nun Filewalker Messenger getaufte Linux-Smartphone soll dabei ein ähnliches Gehäuse wie der Vorgänger besitzen und die gleiche ungewöhnliche Steuerung aufweisen.

Tobit Software entwickelt David auch für Linux

Messaging-Komplett-Lösung für das alternative Betriebssystem. Tobit Software will dem eigenen Vernehmen nach bereits im Februar 2003 sein Messaging-System für die Betriebssystemplattform Linux vorstellen. In einer Beta-Phase erhalten dann alle autorisierten Fachhandelspartner die Möglichkeit, sich von den Messaging-Funktionalitäten des neuen Produktes zu überzeugen.

Weltraum-Actionspiel Parsec wird Open Source

Entwickler geben Code frei. Die Entwickler der Weltraum-Action-Simulation Parsec haben sich entschlossen, den kompletten Source Code des Spiels voraussichtlich im Mai 2003 offen zugänglich zu machen. Mit diesem Schritt will man interessierten Spielern und Programmierern die Möglichkeit geben, das ambitionierte Projekt fortzusetzen und eventuell zu Ende zu führen.
undefined

KDE 3.1: Mehr Performance und neue Optik

Neues Feature-Release bringt zahlreiche neue Funktionen. Mit der Veröffentlichung von KDE 3.1 legt das KDE-Team jetzt das zweite Feature-Release der dritten KDE-Generation vor. Im Gegensatz zu den Bugfix-Releases KDE 3.0.1 bis 3.0.5 wartet KDE 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf. So kommt KDE 3.1 nicht nur im neuen Outfit daher, sondern präsentiert sich mit deutlich besserer Performance und bringt auch einige neue Applikationen mit.
undefined

OpenBrick: Lüfterloser Embedded-Rechner im Eigenbau

Umigumi erlaubt einfache Konfiguration von OpenBricks. Mit OpenBrick haben einige Entwickler eine universelle, lüfterlose Embedded-Plattform geschaffen, die speziell für den Einsatz mit freier und Open-Source-Software optimiert ist. Die Geräte lassen sich als Firewall, Micro-Server, PABX, Thin Client oder Musik-Player einsetzen und dank der neuen vom OpenBrick-Projekt entwickelten Umigumi-Software auf einfache Weise neu konfigurieren.

HP ist neuer Technologiepartner bei UnitedLinux

Nach IBM und AMD tritt nun auch HP der UnitedLinux-Initiative bei. Die UnitedLinux-Initiative hat ein neues Mitglied. Auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York gab man den Beitritt von Hewlett-Packard als Technologiepartner bekannt. Nach IBM und AMD ist Hewlett-Packard das dritte Industrieunternehmen, das sich als Technologiepartner der UnitedLinux-Initiative anschließt.
undefined

Interview: "Ich würde heutzutage niemals Windows kaufen"

John Perry Barlow im Gespräch mit Golem.de. Im Bundestag wird derzeit eine Gesetzesnovelle verhandelt, mit der das Urheberrecht an die digitale Informationsgesellschaft angepasst und somit nach Vorbild des amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen unter Strafe gestellt werden soll. Damit würde allerdings auch das Recht auf die Privatkopie faktisch abgeschafft werden. Im Interview mit Golem.de warnt John Perry Barlow, Frontmann der Band Grateful Dead und Mitbegründer der Electronic Frontier Foundation (EFF), vor den Folgen einer derartigen Gesetzesänderung.

Sun forciert Linux-Unterstützung

Suns Desktop-Linux Mad Hatter kommt im Sommer. Sun Microsystems kündigte auf der LinuxWorld zahlreiche neue Linux-Applikationen an - sowohl im Server- als auch im Desktop-Bereich. So bietet Sun 7 neue Sun-ONE-Server-Applikationen für Linux an, stellte aber unter dem Codenamen Mad Hatter auch ein Desktop-Linux für Sommer 2003 in Aussicht.

IBM kündigte iNotes Web-Client für Linux an

Notes auf festplattenlosen Clients nutzen. Auf der LinuxWorld kündigte IBM jetzt eine Linux-Version seiner Lotus iNotes Web Access Software an, mit der Linux-Nutzer Lotus-Notes-basierte Funktionen wie E-Mail und Terminverwaltung über das Web nutzen können.

IBM zeigt Referenz-Design eines Linux-PDAs mit TCPA

Referenz-Design soll vor allem Firmen-Ansprüche abdecken. Auf der LinuxWorld in New York stellt IBM vom 22. bis 24. Januar 2003 ein Referenz-Design eines Linux-PDAs vor, den Entwickler als Basis für eigene Geräte verwenden können. Das mit der IBM-CPU PowerPC 405LP angetriebene Gerät verwendet ein Embedded Linux von MontaVista, was zusammen einen niedrigen Stromverbrauch garantieren soll, worüber bereits berichtet wurde. Das Gerät besitzt sogar einen Sicherheits-Chip gemäß den TCPA-Anforderungen.

Emic stellt Cluster-Lösung für Apache vor

Emic Application Cluster (EAC) für MySQL in neuer Version. Emic Networks hat jetzt auf der Linuxworld Conference den Emic Application Cluster (EAC) für Apache angekündigt, eine auf Linux/Intel basierende Cluster-Plattform zum Anwendungs-Clustering. EAC soll eine preisgünstige Skalierung von kleinen und mittelgroßen Umgebungen bis hin zu High-End-Server-Plattform-Umgebungen erlauben und so eine Skalierbarkeit der Leistung, Lastausgleich, Fehlertoleranz und kontinuierliche Verfügbarkeit sowie die zentrale Verwaltung bieten.

Subselects und bald auch Stored Procedures für MySQL

MySQL AB kündigt MySQL 4.1 an und gibt Ausblick auf MySQL 5.0. MySQL AB hat auf der LinuxWorld Expo mit MySQL 4.1 offiziell eine neue Version seines Datenbank-Management-Systems angekündigt, die unter anderem Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries) unterstützen soll. MySQL 4.1 steht ab sofort in einer ersten Entwickler-Version zum Download bereit.

FreeBSD 5.0 erschienen

FreeBSD unterstützt erstmals auch Sparc64 und IA64. Mit FreeBSD 5.0 haben dessen Entwickler jetzt nach über drei Jahren Entwicklungszeit das nächste große Release des freien, auf BSD basierenden Betriebssystems veröffentlicht. Die neue Version bietet vor allem eine bessere Unterstützung für Multiprozessorsysteme und verbesserten Thread-Support für Applikationen. Erstmals werden zudem die Plattformen Sparc64 und IA64 (Itanium) unterstützt.

Seagate wird Mitglied der Linux-SAN-Allianz

Mitgliedschaft soll SAN-Engagement des Unternehmens unterstreichen. Seagate wird Mitglied der Linux-SAN-Allianz. Das Unternehmen will sein Storage-Area-Network-(SAN-)Engagement weiter ausbauen. Die Linux-SAN-Allianz bietet teilnehmenden Systemhäusern kostenlose Schulungen an. Das Angebot der von der Triangel Computer GmbH und der ACE-Peripherals GmbH ins Leben gerufenen Organisation ist dabei herstellerunabhängig aufgebaut. Thematisch befassen sich die Kurse mit Fragestellungen rund um Linux in Server- und Storage-Umgebungen.

UnitedLinux: Linux-Plattform für den Telekommunikationsmarkt

Zusammenarbeit mit HP, IBM und Intel. Die UnitedLinux-Initiative gab Pläne zur Integration von OSDL-Carrier-Grade-Linux (CGL) 1.1 in UnitedLinux 1.0 bekannt. Damit werden erstmals in einer standardisierten Linux-Version Tools zur Entwicklung und zum Einsatz von Carrier-Grade-Anwendungen enthalten sein.

Intel: Neue Tools beschleunigen Linux-Applikationen

VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux vorgestellt. Intel hat neue Tools veröffentlicht, die Entwicklern helfen sollen, ihre Linux-basierten Applikationen zu analysieren und für Intel aktuelle Prozessoren zu optimieren. Der Intel VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux ist dabei das erste reine Linux-Tool zur Performance Analyse von Intel.

SuSE: Desktop-Linux kommt am 21. Januar

SuSE Linux Office Desktop integriert Codeweavers CrossOver Office. Ab 21. Januar 2003 will SuSE das erste Ergebnis seiner Desktop-Offensive anbieten. Der "SuSE Linux Office Desktop" richtet sich an kleine Unternehmen, die eine einfache, vorkonfigurierte Desktop-Lösung suchen, sowie an Privatanwender, die viel mit dem PC arbeiten, aber Linux bisher noch nicht kennen gelernt haben.

RIAA sucht Schulterschluss mit Technik-Industrie

RIAA tritt Forderungen der MPAA nach besserem Kopierschutz entgegen. Repräsentanten der US-Phono- und -Technik-Industrie haben sich auf neue Grundregeln im Hinblick auf ihr Vorgehen in Bezug auf die Verbreitung digitaler Inhalte geeinigt. Mit ihrem Papier wollen die Business Software Alliance (BSA), das Computer Systems Policy Project (CSPP) und die Recording Industry Association of America (RIAA) eine neue Grundlage für die Industrie legen, die sich mit Problemen der "Piraterie" auseinander setzen müsse, aber zugleich die Digitalisierung im Sinne der Kunden vorantreiben wolle. Dabei tritt die RIAA den Forderungen der Motion Picture Association of America (MPAA) nach einer gesetzlich verankerten Verstärkung von technischen Kopierschutzsystemen entgegen.

Professionelle PHP-Werkzeuge zum kleinen Preis

Zend startet "Small Business Program". Zend will mit seinem "Small Business Program" den effektiven Einsatz von PHP in kleineren Unternehmen fördern. Zum Preis von 295,- US-Dollar erhalten Start-ups, Independent Software Vendors (ISVs) und Online-Shops mit einem Umsatz von bis zu 250.000,- US-Dollar Zugang zu den professionellen PHP-Tools Zend Encoder, Zend Studio und Zend Performance Suite.

Freeware: Webseite mit Knopfdruck in anderem Browser öffnen

Windows-Tool OpTool versteht sich mit IE, Mozilla, Netscape und Opera. Der dänische Programmierer Martin Larsen überarbeitete das ursprünglich nur für den Opera-Browser gedachte Tool OpTool, so dass dieses sich nun mit allen erdenklichen Browsern auf der Windows-Plattform verträgt. So lässt sich mit OpTool 1.1 etwa eine geöffnete Webseite in Mozilla mit einem Knopfdruck im Internet Explorer öffnen, falls zum Beispiel die betreffende Seite nicht richtig dargestellt wird. Entwicklern von Webseiten hilft das Tool aber auch, um eine Webseite bequem in verschiedenen Browsern zu testen.

TurboPower will Bibliotheken als Open Source freigeben

TurboPower zieht sich aus dem Retail-Geschäft zurück. TurboPower Software wird sich aus dem Retail-Geschäft von Software-Komponenten und Entwickler-Tools zurückziehen. Seine "Component-Libraries" (VCL, CLX und .Net) will das Unternehmen in diesem Zusammenhang als Open Source freigeben.

Neue Bugfix-Version für Mozilla 1.0

Mozilla 1.0.2 behebt nur Programmfehler und bringt eine höhere Zuverlässigkeit. Der freie Browser Mozilla steht nun in einer um zahlreiche kleinere Fehler bereinigten Version bereit, die auf Stabilität hin optimiert ist. In Mozilla 1.0.2 wurden keine neuen Funktionen implementiert, weil hier das Augenmerk auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software liegt.
undefined

Apple: Neuer Browser auf Basis von KDE

Jobs: "Safari ist der schnellste Browser unter MacOS X". Mit Safari stellt Apple einen eigenen Web-Browser für MacOS X vor, der laut Apple-Chef Steve Jobs deutlich schneller ist als alle Browser-Alternativen unter MacOS X, sowohl was den Start der Applikation angeht als auch beim Rendering der Webseiten. Safari basiert dabei auf der Rendering-Engine KHTML, dem Herzstück des KDE-Browsers Konqueror.

Xbox Public Key Challenge abgebrochen

The Neo Project nennt rechtliche Probleme als Grund. Das private Distributed-Computing-Projekt "The Neo Project" hat die Suche nach dem Xbox Public Key "aus rechtlichen Gründen" wieder aufgegeben. Erst Anfang Januar hatte man mit dem Projekt begonnen, mit dem man nach eigenen Aussagen insbesondere dem Xbox-Linux-Projekt helfen wollte, um Installations-Medien erstellen zu können, die auch ohne Ausschalten des Xbox-Kopierschutzes mittels Modchip bzw. Austausch-BIOS akzeptiert werden.

Dreamix - Xbox als Linux-basierter Digitalvideorekorder

Privates Projekt will Xbox zur echten Unterhaltungs-Zentrale machen. Seit Oktober gibt es eine Linux-Distribution für Microsofts Xbox, immer mehr private Projekte widmen sich nun den Fähigkeiten der PC-basierten Spielekonsole, um selber Spiele zu programmieren oder sie für andere Zwecke zu nutzen. Ein Anfang 2003 ins Leben gerufenes Projekt ist Dreamix; hiermit soll eine mit Linux bespielte Xbox zur ultimativen Wohnzimmer-Unterhaltungs-Zentrale inkl. Digitalvideorekorder-, Audio-/Videoplayer- und Bildbetrachtungs-Funktionen mutieren.

Neues Halloween-Dokument aufgetaucht

Microsoft will besser auf Berichte über Linux reagieren. Unter dem Titel "Halloween VIII: Doing the Damage-Control Dance" hat Eric S. Raymond einmal mehr ein ihm zugespieltes Microsoft-internes Dokument veröffentlicht, das sich mit Microsofts eigenem Verhalten gegenüber Open Source beschäftigt. Darin fordert der Autor vor allem eine effektivere Reaktion auf Presseveröffentlichungen bezüglich großer Unternehmen und Behörden, die zu Open-Source-Alternativen wechseln.