Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

MandrakeSoft und Partner starten Linux-Cluster-Distribution

CLIC soll einfach zu betreiben und installieren sein. MandrakeSoft und Bull haben angekündigt, dass man ein erstes Release einer neuen Linux-Clustering-Distribution namens "CLIC" fertig gestellt hat. Das Projet wurde vom französischen RNTL (Réseau National de recherche et d'innovation en Technologies Logicielles) finanziert.

Yahoo setzt auf PHP

PHP statt ASP, Java oder XSLT. Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.

Phoenix 0.4 mit Verbesserungen in der Bedienung (Update)

Phoenix mit Type-Ahead-Funktion und intelligenter Adressleiste. Nach über einer Woche Verzögerung steht die vierte Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers Phoenix zum Download bereit. Eigentlich wurde die Verfügbarkeit von Phoenix 0.4 bereits für den 21. Oktober versprochen. Zahlreiche Änderungen an der neuen Version erfordern, dass neue Profile erstellt werden und das alte Phoenix-Verzeichnis vor einer Installation gelöscht wird.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

Auch SuSE mit speziellem Desktop-Linux

SuSE Linux Office Desktop ermöglicht die Nutzung von Microsoft Office. Auf der LinuxWorld Conference & Expo in Frankfurt kündigt auch SuSE spezielle Linux-Distribution für den Desktop-Einsatz an, die dank der CrossOver-Technologien von Code-Weaver kompatibel zu Windows-Applikationen wie Microsoft Office sein soll. Mit dem "SuSE Linux Office Desktop" zielt SuSE vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen ab.

Freie Software im "SPD/Die Grünen"-Koalitionsvertrag

Linux-Verband begrüßt Unterstützung. Als Branchenverband der deutschen Linux- und Freie-Software-Unternehmen zeigte sich der Live Linux-Verband erfreut über die im Koalitionsvertrag dokumentierte Absicht der Bundesregierung, bei der Fortentwicklung des Urheberrechtes die "Wettbewerbsstellung kleiner Betriebe im Software-Bereich" zu schützen und die Benachteiligung von "Open-Source-Produkten" zu verhindern. Dies sei ein Hoffnungsschimmer für die mittelständische europäische IT-Industrie, so Daniel Riek, Mitglied des Live-Vorstands.
undefined

Debian bald fit für den Desktop

Debian Desktop Subprojekt gestartet. Das neue Debian Desktop Subprojekt will die freie Linux-Distribution Debian fit für den Einsatz im Desktop-Bereich machen. Vor allem will man Neulingen den Einstieg in Debian erleichtern und die Distribution dazu mit einer verbesserten Installation und Konfiguration ausstatten.

Xandros veröffentlicht Nachfolger von Corel Linux

Neue Linux-Distribution ist kompatibel zu Microsoft Office. Gut ein Jahr nach der Übernahme von Corel Linux hat Xandros jetzt die Version 1.0 seiner auf Corel Linux basierenden Linux-Distribution Xandros Desktop veröffentlicht. Xandros positioniert seine Linux-Distribution als echte Alternative zu Windows, da auch zahlreiche populäre Windows-Applikationen direkt unter Xandros Desktop laufen.

Novell bündelt Netware mit MySQL

Kommerzielle und freie Version von MYSQL für Netware. Novell liefert NetWare 6 und kommende Versionen standardmäßig mit einer kommerziell lizenzierten Version der Open-Source-Datenbank MySQL aus, das gaben Novell und MySQL AB jetzt bekannt. Novell-Kunden können so MySQL-Applikationen entwickeln, ohne die Lizenzbedingungen der GNU GPL erfüllen zu müssen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Start von die.linuxzeitung

Vertrieb über interessierte Firmen geplant. Die.linuxzeitung ist eine monatlich erscheinende, kostenlose Zeitung für GNU/Linux, freie Software und Open Source. Mit zunächst zwölf Seiten im so genannten Berliner Format und einer Startauflage von 100.000 Exemplaren soll die.linuxzeitung zu den auflagenstärksten Blätter in diesem Marktsegment zählen, so die Herausgeber vollmundig.

Mozilla 1.2 Beta ab sofort erhältlich

"Link prefetching" lädt Webseiten vorab in den Cache. Nach der 1.2 Alpha von Mozilla gibt es nun die passende Beta-Version, die nochmals einige kleine Verbesserungen erhielt. So wurde die Filterfunktion im Mail-Client überarbeitet, aber auch der Browser-Teil erhielt zahlreiche Verbesserungen, um eine komfortablere Bedienung zu gewährleisten und auch das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Neue Vorabversion von Phoenix mit etlichen Verbesserungen

Phoenix 0.3 mit optimierten Lesezeichen-Optionen. Der schlanke Mozilla-Browser Phoenix steht ab sofort in der Versionsnummer 0.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen in der Lesezeichenbearbeitung, bei dem Abweisen von Pop-Up-Fenstern und dem Blockieren von Bildern. Außerdem wurden die Installationsarchive in der aktuellen Fassung verkleinert, was in zukünftigen Versionen weitergeführt werden soll.

Neue Vorabversionen von OpenOffice.org

OpenOffice.org feiert zweiten Geburtstag. Am 14. Oktober 2002 hat das Open-Source-Software-Entwicklungsprojekt OpenOffice.org das zweite Lebensjahr vollendet. Pünktlich zum Geburtstag kündigen die Entwickler zwei neue Versionen der Office-Suite an, darunter auch eine erste Beta für Mac.

Oekonux: Ökonomische und politische Formen freier Software

Zweite Oekonux-Konferenz vom 1. bis 3. November in Berlin. Die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Meinungen und den unterschiedlichsten Herangehensweisen untersuchen die ökonomischen und politischen Formen freier Software, so der Kern des Projekts Oekonux, das vom 1. bis 3. November die zweite Oekonux-Konferenz unter dem Motto "Wertfrei und Spaß dabei! Von der Freien Software zur Freien Gesellschaft?" veranstaltet.

SuSE präsentiert Linux Openexchange Server

Linux Openexchange Server integriert E-Mail-Server und Groupware-Lösung. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server will SuSE ab 4. November seine Produktpalette im Bereich Linux Business Solutions erweitern. Die Lösung umfasst E-Mail-Server und Groupware-Funktionen, die aufeinander abgestimmt eine "All-In-One"-Kommunikations- und Groupware-Lösung ergeben sollen.

PHP 4.3.0 steht vor der Tür

PHP 4.3.0 kommt mit verbesserter GD-Bibliothek. Andrei Zmievski, Release Manager von PHP 4.3, hat jetzt eine erste Vorabversion von der kommenden PHP-Version veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes bietet die neue Version aber einige neue Features, unter anderem wurde das UNIX Build System komplett überarbeitet. PHP 4.3.0 wird voraussichtlich das letzte Major-Release vor der Freigabe der Zend Engine 2 und PHP 5.0.0 darstellen.

WineX 2.2 unterstützt nun auch Everquest

Neue Version bietet nur kleine Verbesserungen. Mit der neuen Version 2.2 bietet Transgamings WineX nun auch Unterstützung für Sonys Massive-Multiplayer-Online-Spiel EverQuest, das so auch unter Linux genutzt werden kann.

FreeBSD 4.7 veröffentlicht

Neue Version kommt mit aktualisiertem GCC und Sendmail. Mit FreeBSD 4.7 wurde jetzt eine neue stabile Version das freien BSD-Betriebssystems veröffentlicht. Gegenüber FreeBSD 4.6, das im Juni 2002 veröffentlicht wurde, hat man zahlreiche Pakete auf den aktuellen Stand gebracht, darunter auch der Compiler GCC und Sendmail.

Neues Bugfix-Update für KDE

KDE 3.0.4 beseitigt Sicherheitslücken. Mit KDE 3.0.4 liefert das KDE Projekt jetzt das vierte Update zu KDE 3.0 aus. Die neue Version wartet mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem Sicherheits-Bugfixes auf.

Penguin Computing: P4-Linux-Server auf einer Höheneinheit

Pinguintanz auf engstem Raum. Penguin Computing hat einen Linux-Server mit Pentium-4-CPU vorgestellt, der auf einer Höheneinheit Platz findet. Der Relion Class 1U Server ist für Mehrzweckanwendungen gedacht und soll mit Intel-845-Chipset und je nach Prozessor in Konfigurationen mit einem zwischen 400 MHz und 533 MHz getakteten Front Side Bus ausgeliefert werden.

Erste vollständige Xbox-Linux-Distribution fertig (Update)

Xbox Linux Project veröffentlicht Mandrake-9-basierte Linux-Distribution. Das Xbox Linux Project hat die erste vollständige Linux-Distribution für Microsofts Spielekonsole Xbox fertig gestellt. Unter dem Namen "Xbox Linux Mandrake 9" steht das auf der Mandrake-Distribution basierende Linux für die Xbox nun zum kostenlosen Download auf der Projekt-Homepage bereit.

Linux From Scratch 4.0 erschienen

Bauanleitung für ein eigenes GNU/Linux-System. Linux-Distributionen haben in den vergangenen Jahren die Installation des Betriebssystems GNU/Linux zunehmend vereinfacht, halten die Nutzer dabei aber zunehmend von den Interna des Betriebssystems fern. Anders das Projekt "Linux From Scratch", das eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung einer eigenen GNU/Linux-Systems bietet, die jetzt in der aktualisierten Fassung 4.0 vorliegt.

Zweite Beta von KDE 3.1 erschienen

KDE 3.1 soll Anfang November fertig sein. Das KDE Projekt hat jetzt eine zweite Beta des Linux- und Unix-Desktops KDE 3.1 veröffentlicht. Das Final-Release von KDE 3.1 ist für Anfang November 2002 geplant und soll zahlreiche neue Features gegenüber KDE 3.0.x bieten, dabei aber weiter binärkompatibel bleiben.
undefined

Intels "Light Field Mapping" soll 3D-Grafik verbessern

Software für realistischere 3D-Grafik als Open Source freigegeben. Bereits 2001 hatte Intel eine als "Light Field Mapping" (LFM) bezeichnete 3D-Darstellungs-Technik vorgestellt, welche die Lichtreflexionen auf echten Objekten und Oberflächen korrekt nachbilden soll. Nun hat Intel eine entsprechende Software unter eigener Open-Source-Lizenz veröffentlicht und hofft, damit die Entwicklung hin zu realistischerer 3D-Spielegrafik und besseren 3D-Scannern voranzutreiben.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

Phoenix 0.2: Neue Version der schlanken Browser-Alternative

Mozilla-Variante Phoenix mit Extension-Manager und drei neuen Sidebars. Der auf Mozilla beruhende Browser Phoenix steht ab sofort in der Version 0.2 bereit, nachdem vor gut einer Woche die erste Version erschien. Damit will das Mozilla-Projekt einen schlanken und schnellen Browser auf Basis der Gecko-Engine anbieten, der alle Kernfunktionen bieten soll. Die aktuelle Version erfuhr zahlreiche Verbesserungen.

Mozilla-Buch von O'Reilly kostenlos im Netz

"Creating Applications with Mozilla" steht unter der Open Publication License. O'Reilly bietet mit "Creating Applications with Mozilla" ein umfassendes Buch rund um die Entwicklung von plattformunabhängigen Applikationen auf Basis des freien Web-Browser an. Der Titel erklärt, wie sich eigene Applikationen mit Hilfe des Mozilla-Frameworks entwickeln lassen. Dabei steht das Buch unter der Open Publication License und somit auch kostenlos im Netz.

SuSE wird offizieller SAP Technology Partner

Linux-Support durch SAP. Die SuSE Linux AG erhält nach eigenen Angaben als weltweit erster Linux-Anbieter den Status "SAP Global Technology Partner". Unternehmenskunden sollen damit von aufeinander abgestimmten Gesamtlösungen profitieren, bestehend aus dem SuSE Linux Enterprise Server und den Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) von SAP.
undefined

Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen

Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer. Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.

Windows 2000 auf der Xbox

Windows 2000 im virtuellen PC unter Xbox-Linux. Das Xbox Linux Project hat es letzte Woche geschafft, auf einer mit Linux bespielten Xbox Windows 2000 zum Laufen zu bringen. Genutzt wurde dabei eine herkömmliche Software zum Ausführen anderer Betriebssysteme innerhalb von Linux, wie etwa VMware oder Wine.

Winziger Linux-Minicluster in Steckbauweise

Außenmaß von 13,462 x 13,462 x 33,02 cm. Parvus hat zusammen mit den Sandia National Laboratories einen portablen Linux-Cluster vorgestellt, der auf PC/104-Technologie basiert. Diese Technik beschreibt ein extrem knapp gehaltenes Board-Design, das nur 9,144 x 9,652 cm misst.

Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin erhältlich

Linux-Distribution unterstützt NTFS und WebDAV. MandrakeSoft hat mit Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin jetzt eine neue Generation seiner Linux-Distribution für Servers und Desktop-PCs fertig gestellt. Die Distribution basiert auf dem Linux Kernel 2.4.19, KDE 3.0.3, GNOME 2.0.1, OpenOffice 1.0.1, Mozilla 1.1, GCC 3.2, CUPS 1.1.15 und über 2.000 weiteren Paketen. Die Download-Version von Mandrake Linux 9.0 ist ab sofort kostenlos erhältlich.

TkcOggRipper macht aus CDs OggVorbis-Dateien

Kostenloses Tool soll das freie Ogg-Vorbis-Format fördern. TheKompany.com bietet jetzt mit dem tkcOggRipper eine kostenlose Software an, mit der sich CDs in OggVorbis-Dateien umwandeln lassen. Die Software ist derzeit sowohl für Linux als auch Windows erhältlich, steht allerdings nicht unter der GPL.

Phoenix macht Mozilla Beine

Schnelle Browser-Alternative auf Basis von Mozilla. Nachdem bereits diverse Projekte wie Galeon, K-Meleon oder Chimera "leichtgewichtige" Web-Browser auf Basis von Mozillas Rendering-Engine Gecko entwickeln, schickt sich das Mozilla-Projekt jetzt selbst an, ein Redesign der Mozilla-Browser-Komponenten in Angriff zu nehmen. Unter dem Namen Phoenix entwickelt man eine abgespeckte Browserversion, die im Gegensatz zu Galeon & Co. aber plattformunabhängig ist.

MySQL: Unterstützung von Transaktionen wird Standard

MySQL Pro kommt nun standardmäßig mit InnoDB Storage Engine. Das freie Datenbank-Management-System MySQL bietet jetzt volle Unterstützung für Transaktionen, deren Fehlen bislang einer der größten Kritikpunkte an MySQL war. Bereits seit geraumer Zeit war Unterstützung von Transaktionen optional von Drittanbeitern verfügbar, nun integriert MySQL die ACID-konforme InnoDB Storage Engine in seine Standarddistribution.

Schleswig-Holsteins Schul-Linux in Version 3.0 erschienen

ISO Image zum Download. Das vom Landesbildungsserver Schleswig-Holstein speziell für den Schuleinsatz entwickelte kmLinux wurde jetzt in der Version 3.0 vorgestellt. Bei kmLinux handelt es sich um ein nahezu vollständig vorkonfiguriertes Komplettsystem für den Desktop-PC, das sich durch seine besonders einfache Installierbarkeit auszeichnen soll.

Neue POSIX-Threads für Linux

Über 100.000 Threads auf Pentium-II-System unter Linux. Linux-Entwickler Ulrich Drepper kündigte jetzt eine erste öffentliche Version einer neuen POSIX-Thread-Bibliothek für GNU/Linux an. Die auf den Namen "Native POSIX Thread Library", kurz NPTL, getaufte Implementierung wurde von Red Hat gesponsert und soll die Skalierbarkeit von GNU/Linux als Betriebssystem erhöhen. Sollten sich keine größeren Designfehler in dem jetzt veröffentlichten Code finden, wird dies wohl die Standard-POSIX-Thread-Bibliothek für Linux-Systeme werden und dementsprechend auch Einzug in die GNU C Library halten.

Beonex: Sicherheitsbrowser in 0.8.1 Stable erschienen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Der Open-Source-Browser Beonex ist in der Version 0.8.1 Stable erschienen. Das Projekt basiert auf Mozilla 1.0 und wurde um zahlreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen erweitert. Die neue Version ist ab sofort für Windows- und Linux-Systeme zum Download bereit.

Red Hat verringert Verluste

Umsatz steigt vor allem bei Unternehmenskunden. Red Hat hat im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2003 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um 9 Prozent auf 21,2 Millionen US-Dollar steigern können. Der Verlust auf Pro-forma-Basis lag bei 471.000 US-Dollar, der Nettoverlust nach GAAP bei 1,7 Millionen US-Dollar.

IBM will Partnern mehr Umsatz durch Linux bescheren

IBM-Initiative "Business Partner Leader for Linux". Für seine Business-Partner hat IBM die Initiative "Business Partner Leader for Linux" ins Leben gerufen. Damit will IBM die Partner darin unterstützen, ihr Geschäft mit Linux voranzutreiben. Mitglieder der Initiative sollen dabei von verschiedenen IBM-Marketing- und Vertriebsaktivitäten für Linux-basierte IT-Lösungen profitieren können, meint Big Blue.

SuSE Linux 8.1 ab 30. September im Handel

Verbesserte Unterstützung für mobile Nutzung. Ab 30. September kommt SuSE Linux 8.1 in den Handel. Laut Hersteller soll die Linux-Distribution hinsichtlich Anwenderkomfort und Funktionsumfang neue Maßstäbe für Privatanwender setzen. Dabei wartet SuSE 8.1 unter anderem mit neuem Paketmanagement und dem Desktop KDE mit dem neuen Keramik-Style auf.

Allianz zwischen IBM und Red Hat

IBM und Red Hat wollen Zusammenarbeit langfristig intensivieren. IBM und Red Hat erweitern ihre Zusammenarbeit und gaben jetzt ein mehrjähriges Abkommen bekannt, das sowohl Dienstleistungen als auch erweiterten Support für Software und Server umfasst. Unter anderem wird Red Hat seine Linux-Distribution "Red Hat Linux Advanced Server" auch für IBMs eServer zSeries, iSeries und pSeries anbieten, IBM Global Services entsprechenden Support.

NetBSD 1.6 erschienen

Entwickler setzen weiterhin auf Kontinuität. Das NetBSD-Projekt hat jetzt die Version 1.6 seines BSD-Betriebssystems vorgelegt. Die Software ist für 39 Architekturen verfügbar, insgesamt werden 52 Architekturen aus einem Code-Strang unterstützt. Damit gehört NetBSD zu den portabelsten Betriebssystemen.

Mozilla 1.2 Alpha mit neuartiger Seiten-Navigation

Neue Mozilla-Version mit einigen Verbesserungen und Bugfixes. Die 1.2 Alpha von Mozilla glänzt mit einer neuartigen Navigationsmöglichkeit innerhalb von Webseiten. Mit der Funktion "Type Ahead Find" gibt man eine Reihe von Buchstaben ein, woraufhin der Browser zu dem nächsten dazu passenden Link springt, was die Navigation in einer Webseite stark vereinfachen soll.

Mozilla 1.0 überarbeitet

Version 1.0.1 des freien Browsers erschienen. Der freie Browser Mozilla 1.0 ist jetzt in einer überarbeiteten Version 1.0.1 erschienen, die zahlreiche kleine Fehler bereinigt.

Kroupware: BSI fördert Groupwareprojekt für KDE

Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult entwickeln KDE-Groupware. Mit Kroupware steht ein neues KDE-Projekt in den Startlöchern, das durch die Integration von KMail und KOrganizer eine Groupware-Applikation für KDE hervorbringen soll. Hinter Kroupware stehen die Firmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult AB, die eine entsprechende Ausschreibung des "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik" gewonnen haben, das damit die Entwicklung der Software finanziert.

KDE liefert KOffice 1.2 aus

Neue Office-Suite für Linux und Unix. Nach mehreren Vorabversionen liegt die integrierte Office-Suite für KDE, KOffice 1.2, nun in einer finalen Fassung vor. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen gegenüber KOffice 1.1, darunter ein WYSIWYG-On-Screen-Display für KWord und KPresenter, bidirektionales Editieren von Text und in Sachen Rechtschreibprüfung.

Unreal Tournament 2003 auch für Linux und MacOS

Problem: Nur NVidia bietet bisher für Linux OpenGL-Treiber mit Texturkompression. Der Netzwerk-Shooter Unreal Tournament 2003 (UT2003) wurde bisher nur für Windows angekündigt. In einem Infogrames-Forum hat Epic-Games-Vizepräsident Mark Reign nun angekündigt, dass die Linux-Version fast fertig sein soll und eine MacOS-Version gerade entwickelt werde.