Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Europäische Behörden sollen Open Source gemeinsam nutzen

Clearing-Haus soll Behörden Software zur Wiederverwendung "vermachen". Europäische Behörden sollten Software auf Basis einer Open-Source-Lizenzierung gemeinsam nutzen, um die schnell steigenden Informationstechnologiekosten des E-Government in den Griff zu bekommen. Dies geht aus einer unabhängigen Untersuchung hervor, die von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Allein in diesem Jahr sollen die entsprechenden Kosten um 28 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro anwachsen.

Monopolkommission gegen Software-Patente

Internetwirtschaft erfordert keine wesentlichen Reformen des Wettbewerbsrechts. Die Monopolkommission, die die Bundesregierung in Fragen der Wettbewerbspolitik berät, hat ihr Hauptgutachten 2000/2001 unter dem Titel "Netzwettbewerb durch Regulierung" vorgelegt. Darin spricht sich die Monopolkommission unter anderem gegen eine Ausweitung von Software-Patenten aus.

3D-Software Blender soll Open Source werden

Hoffnung für 3D-Animations- und Modellierungssoftware. Die 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des in Konkurs gegangenen holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) Holding soll nun - aber noch abhängig vom Willen der Aktionäre des Unternehmens - als Open-Source-Projekt weitergeführt werden. Die neu gegründete Blender Foundation soll dafür als Non-Profit-Organisation das Projekt übernehmen.
undefined

GNU-Gründer Richard Stallman im Interview

Hurd war möglicherweise eine Fehlentscheidung. Am Rande des Berliner Forum Electronic Business hatten wir die Möglichkeit, mit dem Gründer des GNU-Projekts Richard Stallman über einige aktuelle Entwicklungen im Bereich freier Software zu sprechen. Wir sprachen über Stallmans Äußerungen, der Linux-Kernel sei nicht frei, den aktuellen Status des Betriebssystems GNU und insbesondere Hurd als auch die Entwicklung der freien Enzyklopädie GNUPedia. Stallman gab zudem Einblicke in seine Einschätzung des Einflusses der Open-Source-Initiative auf freie Software, den Stellenwert der GPL und seine Gedanken zum Urheberrecht.

Stallman: Die BSA betreibt Terrorismus

Ein neues Urheberrecht solle Nutzern ihre Rechte zurückgeben. Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Vor diesem Hintergrund diskutierten gut 150 Teilnehmer im Rahmen des 3. Berliner Forum Electronic Business mit dem Titel "Allianz des Wissens". Insbesondere Richard Stallman, Gründer des GNU-Projekts und damit einer der Väter des Betriebssystems GNU/Linux, wartet dabei mit teilweise kontrovers diskutierten Thesen zum Thema Urheberrecht auf. Er forderte unter anderem Nutzer auf, Musik kostenlos im Netz zu tauschen und Künstler direkt über Spenden oder verstärkte Konzertbesuche zu bezahlen, statt durch CD-Käufe die Musikindustrie, nicht aber die Künstler zu finanzieren.

SuSE unterstützt neue IBM eServer p670, p690 und i890

Server-Konsolidierung und ODBC-Treiber für Linux. Anwendern des SuSE Linux Enterprise Server 7 für iSeries- und pSeries-Systeme von IBM stehen ab sofort aktuelle Linuxtechniken in Form einer Update-CD und via FTP-Download zur Verfügung. Im Rahmen der SuSE-Maintenance-Garantie bietet SuSE Unternehmenskunden, die den SuSE Linux Enterprise Server 7 im Produktivbetrieb auf IBM eServer iSeries- und pSeries-Plattformen einsetzen, zahlreiche Neuerungen.

DeCSS - 2600.com beendet rechtlichen Kampf gegen Hollywood

Gang zum Supreme Court in DVD-Kopierschutz-Streit nicht angetreten. Die Betreiber des US-amerikanischen Hackerszene-Magazins 2600 sehen sich trotz Beistandes durch die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) gezwungen, den bereits seit zweieinhalb Jahren andauernden Kampf gegen das Veröffentlichungsverbot der DVD-Entschlüsselungs-Software DeCSS einzustellen.

Auch Mandrake-Distribution jetzt mit Opera

Opera gehört ab Mandrake 8.2 zum Lieferumfang. Nachdem gestern verkündet wurde, dass der norwegische Web-Browser Opera Bestandteil von SuSE 8.0 sein wird, steht nun fest, dass auch die Linux-Distribution Mandrake mit Opera ausgeliefert wird. Wie schon bei der SuSE-Distribution wird auch Mandrake freilich nur mit der werbefinanzierten Fassung von Opera ausgeliefert.

Red Hat tanzt LIMBO

Neue Beta von Red Hat Linux. Red Hat hat mit LIMBO jetzt eine neue Beta-Version seiner GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Die noch unfertige Distribution kommt mit den aktuellen Versionen von GCC, KDE, GNOME, Mozilla und OpenOffice.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Opera 6.02 für Linux mit einigen Verbesserungen

Aktuelle Browser-Version bringt Bugfixes und ein paar Neuerungen. Wie auch die Windows-Version 6.04 von Opera erhielt der norwegische Browser in der aktuellen Linux-Fassung eine verbesserte Unterstützung für asiatische Schriftzeichen. Außerdem bringt Opera 6.02 für Linux einige Fehlerbereinigungen und Veränderungen an der Bedienoberfläche.

SuSE-Distribution erhält Opera Web-Browser

Operas erste Kooperation mit einem Linux-Distributor. Wie Opera mitteilte, wird SuSE künftig die eigenen Linux-Distributionen auch mit dem norwegischen Web-Browser Opera ausstatten. Damit schaffte es Opera erstmals, Bestandteil einer Linux-Distribution zu werden.

Zweites Service-Release für KDE 3 veröffentlicht

KDE-Team veröffentlicht KDE 3.0.2. Die KDE-Entwickler haben mit KDE 3.0.2 jetzt ein zweites Bugfix-Release der dritten Generation ihres Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.0.2 bietet vor allem einige Verbesserungen in Sachen Useability und Stabilität gegenüber KDE 3.0.1.

PGP-Erfinder Zimmermann: "Setzt PGP unter Open Source"

PGP-Erfinder will Verschlüsselungs-Software als Open Source veröffentlicht sehen. Nachdem Network Associates (NAI) seit mehreren Monaten erfolglos versucht, die Verschlüsselungs-Software PGP an ein interessiertes Unternehmen zu verkaufen, mischt sich nun der PGP-Erfinder Philip R. Zimmermann ein. Er ruft NAI dazu auf, PGP als Open Source anzubieten, was diese jedoch ablehnen.
undefined

Mozilla: "Es ist alles da"

Interview mit der Mozilla-Chefin Mitchell Baker. Da ist er ja, der kleine Web-Drache: Seit Mozilla 1.0 erschienen ist, hat die Netzwelt wieder deutlich mehr Auswahl. Profis benutzen den Open-Source-Browser, der ursprünglich aus dem Netscape Navigator entstand, bereits seit den ersten brauchbaren "Milestone"-Releases. Andere steigen erst jetzt zu. Zeit, einmal bei Mitchell Baker, Chefin des Mozilla-Projektes, nachzufragen, ob sich die ganze Arbeit auch gelohnt hat. Die als "Chief Lizard Wrangler" und Kristallisationspunkt des Projektes bekannte Mozilla-"Mutter" sprach mit Golem.de unter anderem über den langwierigen Entwicklungsprozess, das noch immer bestehende Microsoft-Monopol und die Zukunft des weiterhin ambitionierten Mozilla-Projektes.
undefined

Xbox Linux Project - 200.000 US-Dollar für lauffähiges Linux

Anonymer Spender will Entwicklung von Xbox-Linux beschleunigen und honorieren. Auf der Homepage des von Sourceforge.net beherbergten Xbox Linux Project hat der Projektleiter Michael Steil angekündigt, dass ein ihm bekannter anonymer Spender insgesamt 200.000 US-Dollar für eine lauffähige Version von Linux für die Xbox ausgelobt hat. Das Ziel des Projekts ist es, einen einfachen und vor allem legalen Weg zu finden, Linux auf der Microsoft-Spielekonsole zum Laufen zu bekommen.

SuSE tritt der Supportplattform TSANet bei

Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen. Die SuSE Linux AG schließt sich dem "Technical Support Alliance Network" (TSANet) an. Mit dem Beitritt zu diesem herstellerübergreifenden Netzwerk will SuSE eine optimale Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen sicherstellen.

IDE Eclipse 2.0 erschienen

Eclipse.org veröffentlicht 2. Version seiner Open-Source-Entwicklungsumgebung. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.0 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler.

KDE-Team veröffentlicht KOffice 1.2 Beta 2

Neue Funktionen für KDEs integrierte Office-Suite. Das KDE Projekt hat jetzt mit KOffice 1.2beta2 eine zweite Beta-Version ihrer Office-Suite für Linux und Unix vorgelegt. Die fertige Version von KOffice 1.2 soll im August erscheinen.

Fertig: GNOME 2.0 veröffentlicht

Neue Generation des Unix-Desktops GNOME erschienen. Die GNOME Foundation hat jetzt die zweite Generation ihres Unix-Desktops GNU Object Model Environment veröffentlicht. GNOME 2.0 bietet unter anderem den schnelleren und mächtigeren Dateimanager Nautilus sowie besser organisierte Features und enthält zahlreiche nützliche Utilities, Applikationen und einige Spiele. Zudem bietet GNOME 2.0 ein vereinfachtes Konfigurationssystem sowie eine komponentenbasierte Architektur.

QNX legt Quellcode für Eclipse.org offen

Ziel ist Standardplattform für C/C++-Entwicklung. QNX Software Systems legt für Eclipse.org den Quellcode ausgewählter C/C++-Tools der QNX Momentics Development Suite offen. Das Unternehmen will damit die Akzeptanz von Standards in der Embedded-Software-Entwicklung verbessern.

FRITZ!Card DSL jetzt auch für Linux

AVM bietet kombinierte DSL/ISDN-Unterstützung unter Linux. Auch Linux-Anwender können jetzt die FRITZ!Card DSL einsetzen. Diese verbindet den PC mit dem Highspeed-DSL-Anschluss und bietet gleichzeitig einen ISDN-Zugang. Ab sofort stehen CAPI4Linux-Treiber für die Linux-Distributionen SuSE 7.3 und 8.0 für den DSL/ISDN-Controller unter www.avm.de zum Download bereit. Des Weiteren bietet AVM mit K ADSL Watch nun Anwendern der FRITZ!Card DSL einen aussagekräftigen Monitor für die DSL-Verbindung unter LinuxKDE.

KDE 3.1 - erste Vorboten der nächsten KDE-Version

Erste KDE 3.1 Alpha soll schon am 8. Juli erscheinen. Dirk Müller, Release-Koordinator von KDE 3.x, hat jetzt den Zeitplan für die nächste KDE-Version vorgestellt. Auch einen Blick auf die geplanten Features der Version 3.1 bieten die Desktop-Entwickler.

Linux-Distribution Slackware 8.1 ist fertig

Slackware 8.1 mit KDE 3.0.1, GNOME 1.4.1 und Mozilla 1.0. Mit Slackware 8.1 erscheint eine der ältesten Linux-Distributionen in einer aktualisierten Ausgabe. Zahlreiche Software-Pakete haben die Entwickler auf den aktuellen Stand gebracht.

PHP-Encoder auf Basis des PHP Accelerator angekündigt

Dienst will Scipts für unter 10,- US-Dollar encoden. Bislang werden PHP-Scripts meist im Source-Code weitergegeben. Der Zend Encoder, der es ermöglicht, vorkompilierte Scripte zu erstellen, schlägt mit recht beachtlichen Lizenzgebühren ab 960,- Euro pro Jahr zu Buche. Mit PHP-Encoder steht nun ein Projekt in den Startlöchern, das ein ähnliches Angebot plant, aber in Sachen Lizenzpolitik einen anderen Weg geht.

FreeBSD 4.6 veröffentlicht

Update für freie BSD-Variante. Mit etwas Verspätung haben die FreeBSD-Entwickler nun die Version 4.6 ihres freien Betriebssystems veröffentlicht. Die neue Version enthält vor allem Bugfixes, erneuert Systemkomponenten und folgt dem Release 4.5, das im Januar 2002 erschien.

Mozilla 1.1 Alpha ist da

Neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen. Nachdem vor nicht einmal einer Woche die Final-Version des freien Web-Browsers Mozilla 1.0 erschien, folgt nun bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.1, die gleich einige Neuerungen bringt. So wird die neue Quartz-Rendering-Engine MacOS X 10.1.5 unterstützt und der Mail-Client erhielt zahlreiche Verbesserungen.

Livingston vermietet Notebook mit UltraSPARC-Prozessor

UNIX-Notebooks von Naturetech. Ab sofort vermietet die Livingston Electronic Services GmbH UNIX-Notebooks von Naturetech. Der Darmstädter Dienstleister ist deutschlandweit der einzige Anbieter, der die in OEM-Lizenz zu Sun Microsystems entwickelten Geräte vermietet. Die GENIALstations verbinden die Vorteile einer UNIX-Workstation mit der Mobilität eines Notebooks.

Gentoo 1.2: Neue Version des Linux-Baukastens

Neue Version kommt mit KDE 3.0.1 und Gnome 2. Die Linux-Distribution Gentoo Linux liegt jetzt in der Version 1.2 vor. Die Distribution hebt sich mit ihrem ungewöhnlichen Ansatz von den etablierten Linux-Distributionen ab, denn freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.

SuSE Linux Pro-Office CD mit StarOffice 6

Update-CD für SuSE 8.0 kostet 29,90 Euro. Ab Mitte Juni liefert die SuSE Linux AG die neue Version von Sun Microsystems StarOffice auf einer Sonder-CD für SuSE Linux 8.0 aus. Neben StarOffice 6.0 enthält die SuSE Linux Pro-Office CD die aktuelle Ausgabe der Benutzeroberfläche KDE 3.0.1 sowie wichtige Patches für das Betriebssystem SuSE Linux 8.0.

Beonex-Browser: Mozilla 1.0 mit mehr Sicherheitsfunktionen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Das Open-Source-Projekt Beonex bietet ab sofort einen Internet-Browser an, der auf Mozilla 1.0 beruht, aber zusätzliche Sicherheitseinstellungen kennt, um einen sichereren Internet-Besuch zu ermöglichen. Den kostenlosen Beonex Communicator gibt es allerdings derzeit nur für Windows- und Linux-Systeme.

Zend Studio: Upgrade für Zends PHP-IDE

Kürzere Time-to-Market für dynamische Web-Applikationen. Zend Technologies bringt jetzt die Version 2.5 von Zend Studio auf den Markt. Das umfangreiche Upgrade der Entwicklungsumgebung wartet mit verschiedenen neuen Funktionalitäten sowie einem deutlich verbesserten Editing auf. In PHP geschriebene dynamische Web-Applikationen sollen sich hiermit schneller erstellen lassen.

Linux Tag: Linux für Server in der öffentlichen Verwaltung

Staatssekretärin Brigitte Zypries eröffnet Linux Tag 2002 in Karlsruhe. Brigitte Zypries, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, hat heute in Karlsruhe den Linux-Tag 2002 eröffnet. In ihrer Eröffnungsrede bezeichnete sie 2002 als ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für mehr Linux-Systeme in der öffentlichen Verwaltung. Sie sieht Linux auf dem Weg zum führenden Server-Betriebssystem in der öffentlichen Verwaltung.
undefined

Mozilla 1.0 ist da!

Freier Browser zum Download freigegeben. Lang hat es gedauert, genau genommen mehr als vier Jahre, doch nun ist der freie Web-Browser Mozilla in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Auch wenn das "stabile" Release noch zahlreiche bekannte Fehler enthält, haben sich die Entwickler entschieden, den von vielen lang ersehnten Schritt zu machen.

PHP überholt ASP als serverseitige Skriptsprache

PHP wächst schneller als andere Technologien für dynamische Websites. Zend Technologies hat mitgeteilt, dass die Open-Source-Software PHP als beliebteste und am schnellsten wachsende serverseitige Web-Skripting-Technologie Microsofts ASP im April 2002 im Internet überrundet hat. Einer von Netcraft im April 2002 veröffentlichten Studie zufolge kommt PHP mittlerweile im Internet bei über 24 Prozent aller Websites zum Einsatz.

Öffentliche Verwaltung öffnet sich Linux (Update)

... und anderer Open-Source-Software. Bundesinnenminister Otto Schily und IBM Deutschland-Chef Erwin Staudt haben heute in Berlin einen weitreichenden Kooperationsvertrag über die Förderung von offenen Computerbetriebssystemen und Software in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands unterzeichnet. Der Vertrag soll es Bund, Ländern und Kommunen erstmals ermöglichen, Software zu besonders günstigen Konditionen beschaffen zu können, die auf dem Betriebssystem Linux basieren - die Server werden dabei von IBM geliefert, die aufgespielte Linux-Distribution stammt von SuSE.

Openwave stellt Applikations-Schnittstelle unter Open Source

Open Usability Interface für geräteunabhängige Entwicklung von Mobilanwendungen. Der Mobilgeräte-Softwareentwickler Openwave Systems hat sein "Open Usability Interface" (OUI) unter einer Mozilla Public License (MPL 1.1) freigegeben. Beim OUI handelt es sich um eine serverseitige Programmier-Bibliothek, mit der entsprechend programmierte Anwendungen die Ausgabe der Inhalte automatisch auf die Fähigkeiten des jeweiligen mobilen Endgeräts bzw. Gateways anpassen können sollen.

Linux soll stärker in der Verwaltung genutzt werden

Bundesinnenministerium und IBM kurz vor Vertragsunterzeichnung. Das Bundesministerium des Inneren will nach diversen Medienberichten offenbar mehr als bisher auf offene Betriebssysteme wie Linux setzen. Die Open-Source-Software soll mehr denn je in öffentlichen Verwaltungen genutzt werden. Dazu wollen Bundesinnenminister Otto Schily und IBM Deutschland eine Kooperation eingehen.
undefined

UnitedLinux: Eine Distribution für alle

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux entwickeln gemeinsame Distribution. Bereits gestern sickerten erste Informationen zu einer von Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux geplanten gemeinsamen Linux-Distribution durch. Nun legten die Partner Details zu ihrem "UnitedLinux" vor, einer Initiative, die Linux-Entwicklung und Zertifizierung auf Basis einer global einheitlichen Linux-Distribution für den Geschäftsbereich zusammenführen soll.

Linux-Anbieter planen angeblich gemeinsame Distribution

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen kooperieren. Die Linux-Distributoren Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen ihre Linux-Entwicklung zusammenlegen und morgen eine gemeinsame Linux-Distribution ankündigen, das berichtet die US-Site eWeek. Bereits gestern verschickten die Unternehmen die "Ankündigung einer Ankündigung" die, wie es heißt, Linux maßgeblich beeinflussen werde.

Opera 6.01 für Linux stopft Sicherheitslücke

Neue Version bietet nur Bugfixes, keine neuen Funktionen. Einen Tag nachdem Opera Software die Version 6.03 des Browsers für die Windows-Plattform anbietet, folgt jetzt auch ein Update für die Linux-Plattform. Opera 6.01 für Linux bereinigt exakt die gleichen Fehler wie die Windows-Fassung und behebt vor allem ein Sicherheitsleck.

Neue Linux-Treiber von NVidia

Treiber-Version 1.0-2960 soll mehr Leistung bringen. NVidia hat kürzlich die Linux-Treiber für seine Grafikchipserien aktualisiert. Die Treiber mit der neuen Versionsnummer 1.0-2960 sollen vor allem eine höhere SPEC-Viewperf-Leistung bieten, verspricht NVidia.

Ungewisse Zukunft für Linux-Distributoren?

Studie: Mögliche Konsolidierungswelle im Linux-Markt. Linux entwickelt sich seit Ende 2001 sehr schnell zu einer ernst zu nehmenden Alternative zu Systemen wie Windows 2000 oder Unix. Ob sich der Erfolg von Linux auch auf Seiten der Linux-Distributoren widerspiegelt, will die META Group derzeit in einer Studie zur Entwicklung des Linux-Marktes in Deutschland feststellen.

Debian GNU/Linux 3.0 ab Juni bei Lehmanns

Final-Version von Debian Woody auf acht CDs für 25,- Euro. Ab Juni 2002 will die Fachbuchhandlung Lehmanns die Final-Version der freien Linux-Distribution Debian GNU Linux 3.0 alias "Woody" anbieten. Debian 3.0 ist fast fertig und sollte eigentlich bereits am 1. Mai veröffentlicht werden, wurde aber auf Grund kleinerer Probleme bei einigen wenigen Paketen nochmals verschoben.

KOBOL - COBOL-Implementierung für Linux und Windows

Preiswerte COBOL-Lösung von theKompany.com. Mit KOBOL bietet theKompany.com jetzt einen ANSI COBOL konformen Multiplattform-Compiler samt IDE an, der auch die kürzlich von der ANSI fertig gestellten objektorientierten Erweiterungen der Common Business Oriented Language (COBOL) unterstützt. Die Implementierung soll sich durch vergleichsweise geringe Kosten auszeichnen.

Mozilla 1.0 RC3 mit zahlreichen Bugfixes erhältlich

Neue Vorabversion von Mozilla bringt keine neuen Funktionen. Ab sofort steht der Release Candidate 3 von Mozilla 1.0 zum Download bereit. Die aktuelle Vorabversion des Open-Source-Browsers bringt keinerlei neue Funktionen, soll dafür aber 139 Bugs weniger besitzen.

KDE 3.0.1 mit zahlreichen Bugfixes

Erstes Update für die dritte KDE-Generation. Das KDE Projekt hat jetzt ein erstes Update auf seinen Unix-Desktop der dritten Generation vorgelegt. KDE 3.0.1 enthält neben zahlreichen Bugfixes eine aktualisierte Übersetzung sowie einige Verbesserungen in Sachen Performance und Usability.

Solaris 9 kommt mit Middleware-Komponenten

Über 300 neue Funktionen in Suns Unix-Betriebssystem. Sun Microsystems hat jetzt mit Solaris 9 offiziell das nächste Major-Release seines Betriebssystems vorgestellt. Mit mehr als 300 neuen Funktionen soll sich Solaris 9 vor allem als ideale Plattform für Web Services präsentieren. Dazu hat Sun einige Bestandteile seiner Middleware in das Betriebssystem integriert, darunter den Sun ONE Application Server 7 in der Platform Edition und den Sun ONE Directory Server.