Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mandrake Linux 8.2 ist fertig

Auch KDE 3 Release Candidate 2 im Paket enthalten. MandrakeSoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 fertig gestellt. Damit will Mandrake eine "die beste all-in-one Lösung" sowohl für Server als auch Desktopsysteme anbieten. Neu in der aktuellen Auflage ist unter anderem die Unterstützung für verschlüsselte Dateisysteme sowie mit "kernel-secure" zusätzliche Sicherheitsfeatures für den Linux-Kernel.

FreeBSD Roadmap vorgelegt

FreeBSD 5.0 für November 2002 geplant. Das FreeBSD-Projekt hat eine neue Website eingerichtet, die Informationen zur Entwicklung des freien Betriebssystems zusammenfasst. Darin enthalten ist auch eine Roadmap, die den Fahrplan der Entwickler für das nächste Jahr umreißt.

Wind River kündigt BSD/OS 5.0 an

Version 4.3 des BSD/OS veröffentlicht. Wind River hat jetzt die Version 4.3 seines BSD/OS, der kommerziellen BSD-Version veröffentlicht. Zudem gab Wind River einen detaillierten Ausblick auf künftige Produktgenerationen.

Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet pro Linux

Bundesinnenminister Schily begrüßt Entscheidung. Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hat entschieden, das derzeit im Deutschen Bundestag verwendete Betriebssystem Windows NT durch eine Mischung aus Linux im Server-Bereich und Windows XP im Client-Bereich zu ersetzen. Damit hat sich der Bundestag für eine Softwarestrategie entschieden, die die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern deutlich reduziert.
undefined

SuSE Linux 8.0 kommt und Linux wird einfacher

Desktop KDE 3.0 erstmals dabei. SuSE zeigt auf der CeBIT die neue Linux-Distribution SuSE Linux 8.0. Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit soll die neue Version vor allem eines sein - einfacher und komfortabler. Die Linux-Installation inklusive der Installation von etwa 350 Programmen soll im Optimalfall in etwa in 15 bis 20 Minuten erledigt sein.

BRU-Pro 2.0: Backup- und Recovery-Lösung für Linux

Speicherung auf Band und auf Platte. Die TOLIS Group will mit der Auslieferung von BRU-Pro 2.0, einer Backuplösung für Linux, am 19. März 2002 beginnen. Das System soll hochzuverlässige Backups und Wiederherstellungen der entsprechenden Daten im Schadensfall ermöglichen.

Red Hat und Sanyo kooperieren bei Embedded-Systemen

GNUPro-Portierung auf Sanyo-Xstormy16-Prozessor. Red Hat hat eine Entwicklungskooperation mit Sanyo begonnen. Das gab der Open-Source-Marktführer auf der Embedded Systems Conference bekannt, die vom 12. bis zum 16. März in San Francisco stattfindet. Die beiden Unternehmen arbeiten bei der Entwicklung einer hochkomplexen GNUPro-Portierung für den Xstormy16-Prozessor von Sanyo zusammen. GNUPro gilt als weltweit am weitesten verbreitetes Embedded-Entwicklungs-Tool-Paket.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

Kompressionsbibliothek zlib mit Buffer Overflow

Potenziell große Sicherheitslücke. Die zlib Bibliothek, die in Unixsystemen verwendet wird, weist nach den Erkenntnissen von Red Hat ein riesiges Sicherheitsloch auf. Der Fehler in der zlib kann zu einem Buffer Overflow führen. Die Bibiliothek wird in Linux, BSD und Solaris und vielen anderen Unixsystemen verwendet.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.

Mandrake Linux 8.2 - Release Candidate fertig

Final Version der Linux-Distribution soll in Kürze folgen. Der französische Linux-Spezialist Mandrake bietet jetzt auf seinen Servern den ersten Release Candidate seiner Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Nach vier Beta-Releases soll die fertige Version damit nun vor der Tür stehen.

NVidias neue Linux-Treiber unterstützen auch GeForce4

Verbesserungen bei Quadro-, nForce- und mobilen GeForce-Chips. Der Grafikchip-Hersteller NVidia hat neue Linux-Treiber für seine Produkte fertig gestellt. Ab der neuen Version 1.0-2802 vom 7. März 2002 werden erstmals auch die neuen GeForce4- und Quadro4-Grafikchips unterstützt.

InnoDB - Neues Tabellenformat für MySQL jetzt stabil

InnoDB unterstützt Transaktionen und bietet mehr Performance. Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.

Apple lizenziert CUPS

Verbesserte Druckmöglichkeiten unter Mac OS X. Das US-Unternehmen Easy Software Products hat mitgeteilt, dass Apple das Common Unix Printing System ("CUPS") für seine Betriebssysteme und andere Softwareanwendungen lizenziert hat.

Linux-Verband begrüßt Entscheidung über Linux im Bundestag

Entscheidung belege die Spitzenstellung freier Software im Server-Bereich. Der Branchenverband der Linux-Unternehmen in Deutschland, LIVE Linux-Verband e.V., begrüßt die Empfehlung der Fachkommission des Deutschen Bundestages, die Server-Infrastruktur des Deutschen Bundestages vollständig mit freier Software auszurüsten. Die Entscheidung sei eine Weichenstellung für mehr Sicherheit, offene Standards und freien Wettbewerb in der IT und damit ein bedeutsamer Erfolg für das GNU/Linux-Betriebssystem und freie Software.

Bundestag: Linux auf die Server, Netscape auf die Clients

IuK-Kommission legt Empfehlung für künftige IT-Ausstattung des Parlaments vor. Die Ankündigung der Firma Microsoft, ihr Betriebssystem Windows NT 4.0 ab dem Jahr 2003 nicht mehr zu unterstützen, zwingt den Deutschen Bundestag, für seine etwa 5.000 Arbeitsplatz- und Serversysteme eine Migration zu einem Nachfolgesystem vorzunehmen. Die Frage, ob hier weiterhin auf Microsoft gesetzt oder alternativ der Umstieg auf Linux erfolgen sollte, hatte in den vergangenen Wochen zu vielen teilweise hitzigen Diskussionen geführt. Nun ist die Entscheidung gefallen.

PHP 4.1.2 beseitigt Sicherheitslücken

Datei-Uploads per PHP unsicher. Die jetzt veröffentlichte PHP-Version 4.1.2 behebt neben den üblichen Bugs auch einige Sicherheitslücken, die von Stefan Esser entdeckt und veröffentlicht worden waren.

Windows Media Player und Trillian für Linux

CodeWeavers CrossOver Plugin in der Version 1.1 erschienen. Mit der neuen Version 1.1 des CrossOver Plugin bietet CodeWeavers Linux-Usern nun die Möglichkeit, auch Microsofts Windows Media Player 6.4 oder den Instant Messenger Trillian unter dem freien Betriebssystem zu verwenden.

Support für AMDs Hammer-CPUs im offiziellen Linux Kernel

Linux Kernel 2.6 soll AMDs x86-64-Technologie unterstützen. Die SuSE Linux AG hat einige Erweiterungen zur Unterstützung für AMDs x86-64-Architektur zur offiziellen Linux-Kernel-Entwicklung beigesteuert, das gab AMD jetzt bekannt. Damit soll der Weg für eine breite Linux-Unterstützung von AMDs kommenden Hammer-Prozessoren sichergestellt werden.

Linux-Cluster beschleunigt Protein- und DNA-Analyse

Medizinisches Proteom-Center der Uni Bochum nutzt 128 Athlon-XP-Prozessoren. Das Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum hat jetzt einen Linux-Cluster der hpcLine von Fujitsu Siemens Computers zur DNA- und Protein-Analyse in Betrieb genommen. Insgesamt 128 AMD-Athlon-MP-1800+-Prozessoren sorgen für die nötige Rechenleistung, um besonders aufwendige biotechnische Berechnungen in kurzer Zeit durchzuführen. Von den Ergebnissen verspricht man sich neue Erkenntnisse über die Funktionsweise von Proteinen und Verbesserungen bei den Methoden zu ihrer Erforschung.

Kommerzieller Support für PHP

Think PHP bietet Support und Performance-Messungen für PHP-Applikationen. Ein breites Angebot an Supportdienstleistungen rund um PHP will nun ThinkPHP bieten. Neben einem punktuellen "Single Incident Support", der darauf ausgerichtet ist, bei konkreten kleineren und größeren Problemen zu helfen, bietet ThinkPHP auch eine Rufbereitschaft, die zu definierten Zeiten mit garantierter Reaktionszeit zur Stelle ist.

GPL: Erste Auseinandersetzung vor Gericht

Streit zwischen MySQL und Nusphere geht vor Gericht. Der Streit zwischen MySQL AB und der Progress Software Corporation, der Muttergesellschaft von Nusphere, nimmt seine Fortsetzung nun vor Gericht. MySQL AB wirft Progress die Verletzung der GPL vor, die sich damit nun erstmals in einem Gerichtssaal beweisen muss.

Beta 1 von Opera 6.0 für Linux mit SDI-Bedienung

Erstes Opera für Linux auf Wunsch mit Single Document Interface. Nach drei Alpha-Versionen bietet Opera jetzt die erste Beta-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform an, die jetzt nicht mehr nur mit einer MDI-Oberfläche betrieben werden kann. Das bedeutet, dass Opera auf Wunsch für jedes neue Browser-Fenster auch eine neue Programminstanz startet. Bislang öffnete Opera in der Linux-Welt alle Web-Fenster innerhalb der Programmoberfläche. Zudem verspricht der Hersteller eine deutlich höhere Stabilität der Beta 1 gegenüber der Technology Preview 3.

Gnome 2.0 soll auf Solaris portiert werden

Ximian, Wipro und Sun arbeiten an neuem Desktop. Ximian, Wipro und Sun Microsystems wollen gemeinsam einen neuen Open-Source-Desktop für Solaris entwickeln. Dazu will man sich Gnome 2.0 bedienen. Gnome 2.0 soll künftig der bevorzugte Desktop für kommende Solaris-Versionen werden, teilte Sun mit. Von Gnome 1.4 gibt es bereits eine Preview-Solarisversion.

Adobe integriert Zend PHP Debugger in GoLive 6.0

Optimierter PHP-Code für GoLive-Applikationen. Zend Technologies kooperiert mit Adobe, um Anwendern von Adobe GoLive 6.0 modernes PHP-Debugging zu bieten. Der Zend Debugger für Adobe GoLive 6.0 ist ab sofort in GoLive integriert. Zu den Features gehören Fehlersuchfunktionen wie zum Beispiel Breakpoints, Watches, Program Stepping Functions sowie Call Stack Tracing.

Motorola präsentiert HA Linux 3.0

Neue Version soll eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent erreichen. Motorola bringt die neue Version 3.0 der Linux-Distribution HA Linux auf den Markt. Mit der Hochverfügbarkeits-Software sollen Netzbetreiber unternehmenskritische Anwendungen entwickeln können, die eine Systemverfügbarkeit von 99,999 Prozent und mehr erfordern. Die neuen Komponenten von HA Linux 3.0 sollen zudem den Weg ebnen, um eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent zu erreichen, ein Stillstand von weniger als 30 Sekunden pro Jahr.

Entscheidung für Linux im Bundestag schon gefallen?

heute.online im Gespräch mit IuK-Vorsitzendem Uwe Küster. Nach einem Bericht auf heute.online ist die Entscheidung über den Einsatz von Linux im Bundestag bereits weitestgehend gefallen. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Kommission für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) des Ältestenrates Uwe Küster (SPD) sei nur noch beim Verzeichnisdienst eine Entscheidung pro oder contra Windows und Linux offen.

Radeon 8500 - Linux- und Solaris-Treiber von Xi Graphics

Für den PC-Workstation-Einsatz gedachte kommerzielle Profi-Treiber. Das US-Softwareunternehmen Xi Graphics hat nun auch kommerzielle Linux- und Solaris-Treiber für Grafikkarten mit ATIs Radeon-8500-Grafikchips im Angebot. Die OpenGL-1.2.1-kompatiblen Accelerated-X-Treiber sind für den Einsatz in PC-Workstations (AMD/Intel x86) gedacht.

GNOME 2.0 - erste Beta veröffentlicht

Final Release von GNOME 2.0 für Ende März geplant. Das GNOME-Team hat jetzt eine erste öffentliche Beta-Version von GNOME 2.0 veröffentlicht. Damit nähert sich auch die nächste GNOME-Version einem Final Release. Eine erste Alpha-Version hatte man im Oktober freigegeben.

Microsoft weitet Shared Source Initiative aus

Auch Systemintegratoren erhalten Zugang zum Windows-Quellcode. Microsoft weitet seine Shared Source Initiative aus und gewährt deutlich mehr Unternehmen Einblick in die Windows-Quelltexte. So sollen im Rahmen des Systems Integrator Source Licensing Program (SISLP) nun auch etwa 150 Systemintegratoren, wie beispielsweise Compaq, Zugang zum Source-Code von Microsoft-Betriebssystemen erhalten.

COBOL-Support für IBMs neuen Linux-Mainframe

Micro Focus stellt COBOL-Entwicklungsumgebung vor. Micro Focus wird den Einsatzbereich seiner COBOL-Entwicklungsumgebung Server Express auf den vor kurzem angekündigten, nur unter Linux laufenden Mainframe eServer zSeries von IBM ausweiten. Das neue System kann damit auch in COBOL entwickelte Business-Software betreiben und so für zahlreiche geschäftskritische Anwendungen verwendet werden. Anwender, die ihre Applikationen bisher auf unterschiedlichen Plattformen eingesetzt haben, können diese damit auf einem einzigen System konsolidieren.

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.

Zend Encoder 2.0 mit neuem Gesicht

Software schützt PHP-Code vor neugierigen Blicken. Zend Technologies bringt ein umfangreiches Upgrade seines PHP-Encoders auf den Markt. Der Zend Encoder 2.0 präsentiert sich mit einem komplett neuen User Interface sowie gebündelten Deployment-Tools. Damit lässt sich in PHP realisierte Software auch ohne Source-Code weitergeben.

Microsoft bemüht sich um Aufklärung über Open Source

Folgekosten des Einsatzes von freier Software seien schwer einschätzbar. Einmal mehr versucht Microsoft, über die Vor- und Nachteile von Open Source gegenüber Windows aufzuklären und veröffentlichte dazu ein 13 Seiten starkes Dokument. Auch wenn Microsoft dabei etwas leisere Töne anschlägt und sich deutlich erkennbar um einen sachlichen Ton bemüht, dürfte das Dokument einmal mehr für Kontroversen sorgen.

WineX - DirectX-8-Spiele für Linux

Mit TransGamings WineX läuft nun auch Max Payne unter Linux. Die Firma TransGaming hat ihre WineX-Technologie nun auch auf DirectX 8 erweitert. Damit wird es nun möglich, auch Spiele, die auf Microsoft DirectX 8 basieren, mit Hilfe von WineX unter Linux laufen zu lassen.

Mozilla 1.0 und weiter?

Neue Roadmap für Mozilla - 1.0-Release für April geplant. Der freie Browser Mozilla macht fast seit Freigabe der Quellen durch Netscape mit Verzögerungen auf sich aufmerksam. Auch wenn die aktuellen Vorabversionen durchaus brauchbar und für Netscape ausreichend sind, um ein "fertiges" Produkt auf dieser Basis zu veröffentlichen, hat das Mozilla-Projekt die Veröffentlichung einer Version 1.0 immer weiter herausgeschoben. In einer neuen Roadmap zeigt man nun den Weg bis zu Mozilla 1.0, das nun für April 2002 geplant ist, als auch der weiteren Entwicklung auf.

Linux-Dienstleister Alcove setzt auf Debian GNU/Linux

Weitere Support-Angebote für die freie Linux-Distribution. Der europäische Free-Software-Dienstleister Alcove verstärkt sein Engagement für die Debian-GNU/Linux-Distribution und erweitert sein Service-Angebot für diese Variante des freien Unix-Derivates. Debian GNU/Linux soll in Zukunft den strategischen Kern der IT-Infrastruktur-Angebote von Alcove bilden.

SuSE erhält erneut frisches Kapital

AdAstra investiert 4,4 Millionen Euro in SuSE Linux AG. Die AdAstra Erste Beteiligungsgesellschaft mbH aus München beteiligt sich im Rahmen einer genehmigten Kapitalerhöhung mit rund 4,4 Millionen Euro an der Nürnberger SuSE Linux AG. E-millennium 1 bleibt weiterhin größter Aktionär des Nürnberger Linux-Spezialisten.

Zweite Beta von KDE 3.0 erschienen

Konqueror mit deutlich verbesserter Javascript/DHTML-Unterstützung. Das KDE Projekt hat mit der KDE 3.0 Beta 2 nun die dritte Vorabversion des Unix-Desktops KDE 3.0 veröffentlicht. Bis zum Erscheinen der fertigen Version, das für Ende des zweiten Quartals geplant ist, wird es aber noch mindestens einen Release Candidate geben.

Realtech VR gibt Quellcode für DirectX OpenGL Wrapper frei

Ehemaliges BeOS-Projekt kann nun auf andere Plattformen umgesetzt werden. Das französische Unternehmen Realtech VR hat den Quellcode seines ursprünglich für das Betriebssystem BeOS programmierten "DirectX OpenGL Wrapper" freigegeben. Bei Ausführung werden Direct3D-8.0-Aufrufe in OpenGL-Funktionen umgesetzt, wobei es nur einen geringen Leistungsverlust geben soll.

PHP auf dem Weg zum Application-Server

Vulcan Logic Script Running Magic bietet Application-Level-Variablen. Ein Entwicklerteam um Derick Rethans hat jetzt eine erste Beta-Version der Vulcan Logic Script Running Magic (SRM) 0.6 für PHP veröffentlicht. Damit wird es möglich, einige der für Scriptsprachen typischen Probleme zu umgehen, die das verbindungslose HTTP-Protokoll mit sich bringt. Verschiedene Instanzen eines Scripts können so auf die gleichen Variablen, Objekte und Datenbankverbindungen zugreifen.

Linux am Arbeitsplatz noch umstritten

Das freie Betriebssystem im Büroalltag. Je exakter die Arbeitsplatzbeschreibung, desto größer die Chance, dass sich Linux als Desktop-System eignet. Dennoch sollten sich IT-Manager angesichts der Kostenersparnis nicht zu früh freuen: Akzeptanzprobleme bei den Anwendern stellen immer noch große Barrieren dar, so das IT-Magazin iX in Ausgabe 3/02.

Individuell konfigurierte Linux-Server zum Pauschalpreis

Linux Information Systems liefert voreingestellte Systeme aus. Im Rahmen der modularen CoreBiz-Reihe stellt die Berliner Linux Information Systems AG vorinstallierte Linux-Serverlösungen für heterogene Netzwerke vor. Mit der CoreBiz-Reihe, die speziell für kleinere Unternehmen konzipiert wurde, soll man ohne spezielles Know-how die Rechner praktisch im Plug-und Play-Verfahren einsetzen können.

Softimage stellt 3D-Format als Open-Source-Lösung vor

Softimage - dotXSI soll Interoperabiliät von 3D-Applikationen verbessern. Softimage, eine Tochterfirma von Avid Technology, hat freie Open-Source-Lösungen vorgestellt, die den direkten Datentransfer von 3D-Inhalten zwischen Softimage XSI und Softimage 3D sowie anderen Anwendungen wie 3DS Max von Discreet und Director von Macromedia ermöglichen sollen.

theKompany.com mit neuen Applikationen für Sharp Zaurus 5x

Kontoverwaltung, Dateimanagement, Zeichen und vieles mehr für den Linux PDA. TheKompany.com hat für den kommenden Sharp Zaurus PDA, der auf Linux basiert, einige neue Applikationen vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit des Gerätes deutlich erhöhen sollen. Anders als die meisten Linux-Applikationen verlangt theKompany.com jedoch Geld für die Benutzung.

SuSE erhofft einen Break-Even im zweiten Quartal 2002

Börsengang im zweiten Versuch geplant ? Der Linux-Distributor SuSE erhofft sich nach einer Reorganisation nach Angaben des CEO nicht nur die Möglichkeit eines Börsengangs, sondern auch einen Break-Even im zweiten Quartal dieses Jahres. Das berichtet das amerikanische CNet.