Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Kaum Neues in Mozilla 0.9.8

Neuer Milestone soll vor allem weniger Fehler enthalten. Einmal mehr bringt das Mozilla-Team einen Milestone mit deutlicher Verspätung gegenüber der eigenen Roadmap heraus. Mozilla 0.9.8 bringt allerdings so gut wie keine neuen Features, dafür aber um so mehr Bugfixes mit.

Weltrekord: Riesige Zahl in Primfaktoren zerlegt

Heute eingesetzte Verschlüsselungsverfahren dennoch nicht gefährdet. Mathematikern der Universität Bonn ist es nun gelungen, eine Zahl mit 158 Stellen in ihre Primfaktoren zu zerlegen - das ist nach Angaben der Forschungseinrichtung ein Weltrekord. Bei ihren Berechnungen kamen aber keineswegs Supercomputer zum Einsatz, sondern handelsübliche miteinander verbundene Linux-Rechner.

Zend Technologies präsentiert Zend Studio 2.0

Komplette PHP-Entwicklungsplattform von Zend. Zend Technologies bringt mit Zend Studio 2.0 jetzt eine komplette Entwicklungsplattform für PHP auf den Markt. Das Entwicklungspaket auf Client-/Server-Basis fasst dabei verschiedene Applikationen zum Schreiben, Debuggen und Entwickeln komplexer E-Commerce- und Business-Anwendungen zusammen.

theKompany.com veröffentlicht Rekall 1.0

Windows- und MacOS-X-Version des DBM-Systems geplant. Mit etwas Verspätung hat theKompany.com nun ihr programmierbares Datenbank-Management-System in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software bietet direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL sowie Python-Scripting-Funktionen.

Kompletter Linux-Kernel wird im Radio vorgelesen

Audio-Distribution als Gag. Die Online-Radiostation Free Radio Linux überträgt in einem automatisierten Verfahren das Vorlesen eines Linux-Kernels. Die spaßeshalber als Audio-Distribution bezeichnete Aktion wird mehr als eineinhalb Jahre dauern und im freien Ogg-Vorbis-Audio-Kompressionsformat übertragen.

Microsoft wehrt sich gegen Petition bundestux.de

Sibold: Petition diskriminiert Microsofts Produkte. In der Diskussion um die Einführung von Linux im Deutschen Bundestag meldet sich nun auch Microsoft von offizieller Stelle zu Wort. Kurt Sibold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft GmbH und Vice President EMEA, wendet sich in einem offenen Brief an die Politiker, die zu den Erstunterzeichnern der unter bundestux.de zu findenden Online-Petition zählen.

Keine Modchip-Lieferungen mehr in die USA

US-Zoll unterbindet Einfuhr von bestimmtem Konsolenzubehör. Da der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) das Umgehen von Kopierschutzmechanismen verbietet, dürfte es für US-Bürger bald schwierig sein, ihre Spielekonsolen nachträglich von Kopierschutzmechanismen zu "befreien". Der US-Zoll hat bereits damit angefangen, Modchip-Lieferungen zum Absender zurückgehen zu lassen.

Nachfolger von Corel-Linux in den Startlöchern

Xandros startet erstes Betaprogramm für Xandros Desktop 1.0. Eine erste Beta-Version seiner Linux-Distribution hat jetzt das Unternehmen Xandros veröffentlicht. Mit Xandros Desktop 1.0 bringt Xandros nach der Übernahme der Linux-Sparte von Corel seine erste Linux-Distribution auf den Markt. Die fertige Version soll im Mai 2002 erscheinen.

Linux Information Systems AG bietet Support für Debian

Deutscher Support für die herstellerunabhängige Distribution Debian GNU/Linux. Nach dem Erscheinen von Debian Revision 2.2r5 bietet die Linux Information Systems AG jetzt ihr volles Supportprogramm auch für die aktuellste Version der herstellerunabhängigen GNU/Linux-Distribution an. Dazu gehören Angebote wie "Kooperative Administration", "Admin By Call" oder eine kostenpflichtige Hotline.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DreamWorks rendert künftig mit Linux-Systemen von HP

Strategische Allianz zwischen HP und Dreamworks. Hewlett-Packard und DreamWorks SKG haben eine dreijährige Technik-Allianz mit einem Volumen von mehreren Millionen Dollar geschlossen. Das Filmstudio, das im letzten Jahr unter anderem den Animationsfilm "Shrek" veröffentlichte, will seine Filme in Zukunft auf Linux-Systemen von HP rendern.

PS2 Linux ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich

Spiele und Anwendungen auf der PS2 entwickeln. Nachdem bereits vermeldet wurde, dass das lang erwartete Linux-Entwickler-Paket für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab Mai in den USA erhältlich sein wird, wurde nun auch der Liefertermin für Europa bekannt gegeben. Laut einer Pressemitteilung von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) wird das "Linux Kit (for PlayStation 2)" in der Version 1.0 auch in Europa ab Mai verfügbar sein.

IBM: Linux und Open Source haben die Gesellschaft verändert

Zeitler: "Internet wird Plattform für Grid Computing". Linux und die Open-Source-Bewegung werden dafür sorgen, dass die Tage für immer vorbei sind, in denen Hersteller eine proprietäre Plattform nutzen konnten, um damit Kontrolle über ihre Kunden auszuüben, so William M. Zeitler, Senior Vice President und Group Executive der IBM Server Group, in seiner Keynote auf der LinuxWorld in NewYork.
undefined

FreeBSD 4.5 erschienen

Neues Release verspricht verbesserte TCP-Performance. Die freie BSD-Unix-Variante FreeBSD ist jetzt in der Version 4.5 erschienen. Die neue Version bringt Hunderte von Verbesserungen, zahlreiche überarbeitete Systemkomponenten und, so die Entwickler, substanzielle Performance-Verbesserungen. Zudem hat man sich einer großen Zahl von Sicherheitsproblemen angenommen.

IBM und SuSE Linux AG erweitern Technologiekooperation

Entwicklungspartnerschaft garantiert Linux-Unterstützung für alle IBM eServer. Die SuSE Linux AG und IBM kündigen auf der Linuxworld in New York die Intensivierung ihrer Partnerschaft an. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung regelt die Entwicklung und Pflege des "SuSE Linux Enterprise Server"-Betriebssystems für IBMs gesamte eServer-Reihe.

Sony: PS2-Linux-Version 1.0 kommt im Mai 2002 (Update)

Liefertermin und Preis für die USA auf der LinuxWorld 2002 in New York genannt. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat auf der LinuxWorld 2002 in New York endlich einen konkreten US-Termin für die Auslieferung seines "Linux (for PlayStation 2) Release 1.0" angekündigt. Ab Mai 2002 soll das Entwicklungspaket in den USA direkt bei Sony zu bestellen sein.

FSF fordert Korrektur der Einigung im Microsoft-Prozess

Einigung lässt entscheidende Lücken für Microsoft offen. Eben Moglen, Rechtsberater der Free Software Foundation (FSF) und Jura-Professor an der Columbia University Law School in New York, hat ein Statement zur außergerichtlichen Einigung im Kartellrechtsstreit der Vereinigten Staaten gegen Microsoft veröffentlicht. Nach Meinung der FSF sollte der durch Microsoft hinzugefügte "Wortschwall" entfernt werden, der den Wert der Einigung eliminiert.

Eclipse.org bietet C/C++ Development Tools

Integrierte Entwicklungs-Plattform für verschiedene Sprachen. Eclipse.org hat jetzt eine voll funktionsfähige integrierte Entwicklungsumgebung für C und C++ veröffentlicht, die in Kombination mit der Eclipse-Plattform unter Linux gestartet werden kann. Bisher wurde von der Open-Source-Plattform Eclipse nur Java unterstützt. Gesponsert wurde die Entwicklung der Beta der C/C++ IDE von Gründungsmitgliedern von eclipse.org, IBM und Red Hat.

Petition soll Linux in den Bundestag bringen

Partei- und organisationsübergreifende Petition für Linux im Bundestag. 33 Akteure aus Politik, Wirtschaft und Open-Source-Projekten haben jetzt unter www.bundestux.de eine Petition gestartet, die zur Einführung von freier Software im Deutschen Bundestag aufruft. Dabei führen die Unterzeichner ordnungs-, wettbewerbs- und standortpolitsche sowie demokratische Gründe an.

Red Hat mit neuen Diensten für große Unternehmen

Neue RHN-Dienste sollen System-Management im Unternehmen vereinfachen. Red Hat wartet mit neuen Angeboten rund um seinen Red-Hat-Network-Dienst auf, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Red Hat verspricht großen Unternehmen damit ein sicheres und einfaches Verteilen von neuer Software für Red-Hat-Linux-Systeme über das Netz.

HP kündigt neue Linux-Lösungen an

HP-Chef Carly Fiorina hält Eröffnungs-Keynote zur LinuxWorld NewYork. Hewlett-Packard erweitert sein Angebot an Linux-basierten Lösungen mit Systemen, Software und Dienstleistungen für Geschäfts- und Telekommunikationskunden. Unter anderem führt HP auch ein Pay-per-Use-Programm für Service Provider ein, mit dem diese besser in der Lage sein sollen, auf Kapazitätsengpässe zu reagieren.

Mandrake Linux 8.2 - erste Beta zum Download

Backup-Funktion, verschlüsseltes Dateisystem und 65-MB-Mini-Installation. Mandrake bietet auf seinem Server jetzt eine erste Beta seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Neben zahlreichen aktualisierten Paketen bietet die Beta auch einige neue Funktionen.

Sun bringt weitere Linux-Applikationen

Neue Linux-Version des iPlanet Application Server geplant. Sun wird eine neue Linux-Version seines iPlanet Application Servers auf den Markt bringen, das kündigte das Unternehmen jetzt an. Zudem will Sun die Linux-Unterstützung auch auf weitere Produkte ausweiten.

NuSphere realisiert Web Services in PHP

PHP als Alternative zu C# oder Java. Web Services lassen sich auch mit der Scriptsprache PHP entwickeln. Wie, das will NuSphere anhand von Beispielen und einem White Paper zeigen, das im Rahmen der NuShpere Tech Library veröffentlicht wurde.

NuSphere bringt PHPEd für Linux

Integrierte PHP-Entwicklungsumgebung für Linux vorgestellt. Auf der LinuxWorld New York stellt NuSphere eine neue Linux-Version von NuSphere PHPEd vor, einer IDE (Integrated Development Environment), das die Scriptsprache PHP mit einem Set von Editier-, Debug- und Deployment-Tools zusammenfasst.

Web-Application-Server Zope 2.5 veröffentlicht

Open-Source-Web-Application-Server mit verbesserten Seiten-Templates. Die Zope Corporation hat ihren gleichnamigen Open-Source-Web-Application-Server Zope jetzt in der Version 2.5 veröffentlicht. Der auf Python basierende Web-Application-Server bietet ein umfangreiches Grundgerüst, um auf effiziente Weise Web-Applikationen zu entwickeln.

Melchers mit neuem Thin-Client-Betriebssystem

Thin-Client-Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 ab 2. Februar erhältlich. Melchers NETwork COMponents will am 2. Februar das Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 veröffentlichen, mit dem dann alle Linux-basierenden IGEL Thin Clients ausgestattet werden sollen. Das embedded Linux der Igel Thin Clients ist eine Eigenentwicklung von Melchers.

Red Hat: Bis zu 50 Prozent Rabatt auf Linux-Distribution

Rabattaktion bis Ende Februar begrenzt. Red Hat gibt bis Ende Februar 2002 bis zu 25 Prozent auf alle Red-Hat-Linux-7.2- und Red-Hat-Linux-Professional-Boxen, die in Red Hats Webshop gekauft werden. Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sowie Kunden, die von einer anderen Linux-Distribution zu Red Hat wechseln wollen, bekommen sogar bis zu 50 Prozent Rabatt.

IBM kündigt neue Server speziell für Linux an

Linux Mainframe wurde im IBM-Labor Böblingen entwickelt. IBM hat heute zwei neue, speziell für Linux konzipierte Server angekündigt, darunter einen im IBM Entwicklungszentrum Böblingen entwickelten Linux-only-Mainframe. Für diesen sollen erstmals keine Bedienerkenntnisse im Umgang mit traditionellen Mainframe-Betriebssystemen wie z/OS benötigt werden.

Linux-Spiele-Spezialist Loki vor dem Aus

Loki Software stellt Geschäftsbetrieb zum 31. Januar ein. Nach drei Jahren kommt nun offenbar das Ende für das Softwarehaus Loki, das sich auf die Portierung von Windows-Spielen auf Linux spezialisiert hat. Loki wird seinen Geschäftsbetrieb zum Ende des Monats einstellen, das geht aus einer E-Mail an Reseller von Loki-Produkten hervor, die auf Fucked-Company.com veröffentlicht wurde.

Innominate Security Technologies AG startet durch

Eine Million US-Dollar für Berliner Open-Source-Software-Unternehmen. Die neu gegründete Innominate Security Technologies AG startet als Anbieter von Sicherheitslösungen auf Open-Source-Basis. Im vergangenen Dezember in Berlin ins Leben gerufen, übernahm das Unternehmen die Technologien und Produkte des insolvent gewordenen Berliner Linux-Spezialisten innominate AG.

Bayrischer Rechnungshof empfiehlt Open-Source-Software

Verwaltung kann durch Open-Source-Software Kosten sparen. In seinem Jahresbericht 2001 spricht sich der Bayrische Oberste Rechnungshof (ORH) für den Einsatz von Open-Source-Software in der Verwaltung aus. In einem eigenen Kapitel "Einsatz von Open Source" kritisiert der ORH die starke Abhängigkeit der staatlichen IT von einem einzelnen Hersteller - Microsoft - und zeigt Möglichkeiten für den Einsatz von Open-Source-Software auf.

Doch keine Übernahme von Red Hat durch AOL?

Kritik an möglicher Fusion aus dem Open-Source-Lager. AOL Time Warner wird Red Hat nicht übernehmen, das zumindest meldet der amerikanische IT-Newsdienst CNet unter Berufung auf informierte Quellen. Dennoch könnte AOL Red Hats Linux-Produkte lizenzieren.
undefined

Weiterer Linux-PDA von Linux-DA-Entwicklern erhältlich

PowerPlay V mit Lithium-Polymer-Akku und 16 MHz Dragonball-CPU. Nach dem PowerPlay III bringt Empower Technologies, die Entwickler von Linux DA, nun ein zweites Gerät auf den Markt, das auf den Namen PowerPlay V hört. Es ist ab sofort per Internet für rund 150,- US-Dollar erhältlich, wird aber nur an Kunden in den USA und Kanada geliefert.

Zeitung: AOL Time Warner will Red Hat kaufen

AOL will angeblich Microsoft-Desktop-Monopol brechen. AOL Time Warner will möglicherweise den Linux-Spezialisten Red Hat kaufen, das berichtet die Washington Post. Mit der Übernahme wolle AOL in direkte Konkurrenz zu Microsoft treten, der mit seinem Online-Dienst MSN seit Jahren im Kielwasser von AOL fischt.

SuSE Linux AG mit neuem Technik-Vorstand

Entwicklungschef kommt von Münchner Nemetschek AG. Boris Nalbach übernimmt die Position des Chief Technology Officer (CTO) bei der Nürnberger SuSE Linux AG. Nalbach war laut SuSE-Chef Gerhard Burtscher der Wunschkandidat bei der Besetzung der vakanten Vorstandsposition.

Dritte Alpha von Opera 6.0 für Linux zum Download

Neue Version bringt vornehmlich Bugfixes, aber kaum neue Funktionen. Ab sofort bietet Opera die dritte Alpha-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform kostenlos zum Download an, die im Wesentlichen Detail-Verbesserungen bietet. Nach wie vor fehlt der Linux-Version die Möglichkeit der Windows-Fassung, neue Opera-Fenster in einer eigenen Programminstanz ablaufen zu lassen.

Microsoft will E-Mail-Adressen von LindowsOS-Interessenten

Rechtsstreit zwischen Microsoft in Lindows.com weitet sich aus. Microsoft stört sich am Namen der Firma Lindows.com, die unter dem Namen LindowsOS ein Linux-Betriebssystem entwickelt, mit dem sich auch Windows-Applikationen nutzen lassen. In einem von Microsoft angestrengten Verfahren konnten die Redmonder nun einen ersten Erfolg verbuchen und sollen Zugang zu den gesammelten E-Mail-Adressen von Lindows-Interessenten erhalten.

SPD-Fraktion setzt auf Open-Source-Software

SPD-Bundestagsfraktion macht gute Erfahrungen mit OSS. In die Diskussion um die Einführung von Linux im Bundestag und der Bundestagsverwaltung mischt sich nun die SPD-Bundestagsfraktion ein und favorisiert dabei das freie Betriebssystem, das die Fraktion selbst bereits seit September 1995 erfolgreich einsetzt.

Wind River trennt sich von FreeBSD

Walnut-Creek-Gründer Bob Bruce übernimmt wieder die FreeBSD-CD-Produktion. Wind River Systems trennt sich von seinem FreeBSD-Geschäft. Dieses hatte im Mai 2001 den FreeBSD-Sponsor Berkeley Software Design Inc. (BSDi) sowie dessen Tochter Walnut Creek übernommen. Jetzt übernimmt die FreeBSD Mall Inc. das FreeBSD-Geschäft von WindRiver.

Hancom: Koreanische Regierung kauft 120.000 Linuxpakete

Regierungseinsatz soll vor allem Kosten senken helfen. Das südkoreanische Unternehmen HancomLinux kommt mit der Regierung des südostasiatischen Landes ins Geschäft. Südkorea bestellte nach Angaben des Unternehmens 120.000 Linux-Officepakete, die innerhalb dieses Jahres ausgeliefert werden sollen.

Intel investiert in Linuxfirma Aduva

Aduva erhält 14 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen Aduva, das sich vornehmlich mit Unternehmenslösungen auf Linux-Basis beschäftigt, hat von BMC Software und dem Intel 64 Fund 14 Millionen US-Dollar neues Kapital erhalten.

SuSE Linux 7.3 darf wieder ausgeliefert werden

Einstweilige Verfügung gegen SuSE ist gegenstandslos. Eine gegen die SuSE GmbH vom Landgericht München erlassene einstweilige Verfügung ist mit sofortiger Wirkung gegenstandslos. Die einstweilige Verfügung wurde durch die Crayon Vertriebs GmbH erwirkt, um einer zukünftigen Verwässerung ihrer Markenrechte an "Crayon" entgegenzuwirken. Das Unternehmen sah seine Markenrechte durch den Vertrieb der Bildbearbeitungssoftware "Krayon" mit dem Softwarepaket SuSE Linux 7.3 beeinträchtigt.

Neue Runde in der Diskussion um Linux im Bundestag

Linux-Verband: Freie Software gefährdet deutsche Software-Industrie nicht. In der Diskussion um den Einsatz von Linux im Bundestag geht es in eine weitere Runde. Daniel Riek, Mitglied im Vorstand des Linux-Verbandes LIVE, weist die Argumente des VSI-Vorsitzenden (Verband der deutschen Software-Industrie) und Microsoft-Lobbyisten Rudolf Gallist in einem offenen Brief zurück. Insbesondere verneint Riek das Argument Gallists, dass freie Software die Existenz der deutschen Software-Industrie in ihrer Existenz gefährde.

Red Hat 7.2 für Alpha-Prozessor

Compaq bietet Red Hat Linux 7.2 für Alpha-Prozessor an. Red Hat will seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 zusammen mit Compaq jetzt auch auf den Alpha-Prozessor portieren. Das Paket soll noch im ersten Quartal 2002 zu haben sein.
undefined

Linux-PDA im Scheckkarten-Format geplant (Update)

Filewalker wird per Einhand-Bedienung gesteuert. Die deutsche Firma Invair Technologies will auf der diesjährigen CeBIT im März einen Linux-PDA namens Filewalker vorstellen, der von den Längen- und Breitenmaßen her nicht größer als eine Kreditkarte ist. Die Bedienung des Geräts soll dabei besonders leicht mit nur einer Hand erfolgen.

Softwareverband stellt freie Software in Frage

Gallist: "Bundestag darf nicht als Marketinginstrument missbraucht werden.". Rudolf Gallist, Vorsitzender des Verbandes der Software Industrie Deutschland und vormals im Management von Microsoft Deutschland tätig, wendet sich in einem offenen Brief an Daniel Riek, Vorsitzender des Linux-Verbandes, gegen die Einführung von Open-Source-Software im Deutschen Bundestag. Laut Gallist stehen den "vermeintlich so klaren Vorteilen von 'freier Software' eine Reihe nicht unerheblicher Argumente entgegen".

PHP: Erste Testversion der ZendEngine 2

Nächste Version des Herzstücks von PHP nimmt Formen an. Die nächste Generation der ZendEngine, seit der Version 4 Herzstück von PHP, nimmt langsam Formen an. Eine Testversion der ZendEngine 2 steht jetzt zum Testen bereit.

Krusader - alternativer Dateimanager für KDE 2.x

Krusader bietet breite Unterstützung von Pack-Formaten. Mit Krusader 1.0 ist jetzt ein alternativer, freier Dateimanager für KDE 2.x erschienen. Die Software orientiert sich dabei an "Old-School"-Dateimanagern wie Midnight Commander und Norton Commander.