Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

PHP Accelerator - mehr Speed für PHP

Neuer kostenloser PHP-Cache mit guten Leistungen. Cache-Systeme für PHP gibt es mittlerweile einige, allen voran der Zend Accelerator (ehemals Zend Cache) im kommerziellen Bereich. Mit APC (Another PHP Cache) und Bware Afterburner Cache gibt es auch freie Alternativen. Der noch junge PHP Accelerator von Nick Lindridge liegt zwar nicht im Quelltext vor, ist aber dennoch frei verfügbar und kann sich von seinen Leistungsdaten durchaus mit den Zend-Produkten messen.

LindowsOS - Zwitter zwischen Linux und Windows?

MP3.com-Gründer Michael Robertson mit neuem Unternehmen. Das Start-up Lindows.com will in Kürze ein Preview Release seines LindowsOS veröffentlichen, einer Linuxdistribution, die speziell auf die Kompatibilität zu Windows-Programmen ausgelegt ist. An der Spitze von Lindows.com steht mit MP3.com-Gründer und ehemaligem -CEO Michael Roberston kein Unbekannter.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

Mandrake Linux Gaming Edition - Windows-Spiele unter Linux

MandrakeSoft und TransGaming bringen Linux-Spiele-Distribution mit "The Sims". Mandrake und TransGaming Technologies kündigen gemeinsam die speziell auf Spiele optimierte Linux-Distribution Mandrake Linux Gaming Edition an. Das Paket bündelt Mandrake Linux 8.1 Standard Edition mit "The Sims" von Electronic Arts, das mit Hilfe von TransGamings Software auch unter Linux läuft.

Red Hat Linux 7.2 veröffentlicht

Red Hat Linux 7.2 mit extra WebServer- und Workstation- und Administrations-CD. Linux-Spezialist Red Hat hat jetzt seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 und Red Hat Linux Professional veröffentlicht. Die Distribution ist ab sofort im Computer-Einzelhandel oder direkt bei Red Hat erhältlich. Die neueste Version soll dabei sowohl im Workstation als auch im Server-Bereich glänzen.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.

SuSE bietet Advanced Support Service für Linux

Kostenpflichtige Support-Hotlines rund um Linux. Mit dem "Advanced Support Service" bietet die SuSE Linux AG nun auch Telefonsupport rund um Linux an, falls der im Lieferumfang der SuSE-Pakete liegende Installationssupport nicht reicht. Je nach Problemstellung bietet SuSE insgesamt zehn kostenpflichtige Hotlines an.

Thinclient Terminal Igel 308 Compact auf Linuxbasis

Protokolle ICA von Citrix und xRDP für Microsoft NT / 2000 Server unterstützt. Melchers Netcom präsentiert auf dem Stand A4 101-A11 im Linux Park der Systems 2001 eine neue Generation von Thin Clients. Neben den Nachfolgemodellen zu den Igel-Geräten zeigt der Bremer Hersteller auch ein ergänzendes Produkt: Der Linux-basierende Igel-308 Compact ist ein für Server-basierende Anwendungen über die Protokolle ICA von Citrix und xRDP für Microsoft NT / 2000 Server konzipiertes Gerät.

Mozilla 1.0 Manifesto - Was wird aus Mozilla 1.0?

Mozilla 1.0 soll in etwa sechs Monaten erscheinen, oder auch später. Mozilla-Entwickler Brendan Eich hat unter mozilla.org ein "mozilla 1.0 manifesto" veröffentlicht, einige Antworten zu den typischen W-Fragen rund um das von vielen lang ersehnte 1.0 Release des Open-Source-Browsers Mozilla. Dabei geht Eich auch auf das "Wann" in Bezug auf das Release 1.0 ein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zend Accelerator 2.0 beschleunigt PHP-Applikationen

Leistungsüberwachung in Echtzeit und optimiertes Site-Management. Zend Technologies bringt die Version 2.0 des Zend Accelerator, eine Weiterentwicklung des Zend Cache für in PHP realisierte Web-Applikationen, auf den Markt. Das neue Release umfasst umfangreiche Erweiterungen wie z.B. die Leistungsüberwachung in Echtzeit, ein rationelleres Site-Management, eine schnellere Implementierung sowie eine Code-Optimierung.

Progeny Debian wird eingestellt

Progeny will sich auf Consulting und Professional Services konzentrieren. Seit ersten Oktober 2001 hat Progeny die Entwicklung seiner Linux-Distribution Progeny Debian eingestellt, die letzten Pakete wurden am Montag verkauft. Usern will man ab Ende Oktober bei der Migration auf Debian woody helfen.
undefined

Erste Alpha von MySQL 4.0 erschienen

SSL-Unterstützung, verbesserte AQL-Kompatibilität und mehr Geschwindigkeit. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL steht jetzt zum Download bereit. Die neue Version kennzeichnen die Entwickler allerdings noch als Alpha-Software. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Trolltech veröffentlicht Qt 3.0

Datenbankfähigkeit, GUI Builder und Internationalisierung als Kernbestandteile. Trolltech hat nach sechs Beta-Versionen jetzt ein neues Major-Release seiner plattformunabhängigen C++-Bibliothek für grafische User-Interfaces vorgelegt. Damit lassen sich aus einer einzigen Code-Basis Programme entwickeln, die direkt unter Windows, Linux, Unix, Embedded Linux und erstmals auch unter Mac OS X laufen.

Mozilla 0.9.5 - Browser mit neuen Features

MultiZilla hält Einzug ins offizielle Mozilla-Release. Das aktuelle Release des Open-Source-Browsers Mozilla 0.9.5 bietet einige neue Funktionen, vor allem aber zahlreiche Bugfixes. Dabei profitiert der User vor allem von einer verbesserten Leistung und einer erhöhten Ergonomie des Interface.

Debeka-Versicherung setzt auf Linux am Arbeitsplatz

SuSE Linux AG realisiert SmartClient-Architektur bei der Debeka. Die bundesweit operierende Versicherung und Bausparkasse Debeka setzt auf Linux. Das Unternehmen will bei seinen über 3.000 PC-Arbeitsplätzen in Zukunft eine so genannte SmartClient-Architektur unter Linux einsetzen, die von der SuSE Linux AG implementiert wird. Dadurch lassen sich die mehr als 3.000 PC-Arbeitsplätze an über 230 Standorten kostensparend und komfortabel aus der Koblenzer Unternehmenszentrale administrieren.

SuSE Linux AG stellt eMail Server III vor

Dank Terminfunktionalitäten wird der eMail Server zur kleinen Groupware-Lösung. Die SuSE Linux AG präsentiert vom 15. bis 19. Oktober auf der Computerfachmesse Systems in München die dritte Generation ihrer E-Mail-Lösung: Der SuSE Linux eMail Server III soll eine einfach zu installierende und nahezu wartungsfreie Komplettlösung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Verwaltungen darstellen.
undefined

KDE 3 Entwicklerversion erschienen

Erste Alpha der dritten KDE-Generation. Das KDE-Team hat am Wochenende mit der KDE 3.0alpha1 eine erste Entwicklerversion der dritten Generation des freien Unix-Desktops KDE veröffentlicht. Eine erste Beta-Version soll bereits im Dezember folgen, im Februar 2002 wollen die Entwickler dann das Final Release präsentieren, so alles gut geht.

GNOME 2.0 Alpha 1 veröffentlicht

Technologie-Preview der nächsten GNOME-Generation. Das GNOME-Team hat jetzt eine erste Alpha-Version der GNOME-2-Plattform veröffentlicht, der nächsten Generation seines freien Unix-Desktops. Die zweite Generation des Konkurrenten KDE ist bereits seit einiger Zeit verfügbar und liegt derzeit in der Version 2.2.1 vor.

Sun bietet Preview von Solaris 9 zum Download an

Linux-Applikationen sollen auch auf Solaris 9 laufen. Im Rahmen des Solaris 9 Developer Early Access Programms bietet Sun jetzt eine Beta-Version der nächsten Solaris-Version zum Download an. Mit Solaris 9 geht Sun vor allem einen Schritt auf Linux zu und bietet entsprechende Linux APIs sowie einen Linux-Kompatibilitäts-Modus.

SuSE: Fast jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Linux-Spezialist erhält 15 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde. Die SuSE Linux AG konnte eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 15 Millionen Euro erfolgreich abschließen. Zugleich kündigte man aber ein Restrukturierungsprogramm an, in dessen Folge man fast jede vierte Stelle streichen will.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.
undefined

SuSE Linux 7.3 kommt am 13. Oktober

Verbesserte Hardware-Erkennung und vereinfachte Installation. SuSE Linux geht in die nächste Runde - die nächste Auflage der Nürnberger Linux-Distribution soll ab 13. Oktober im Handel erhältlich sein. Dabei präsentiert sich SuSE Linux 7.3 mit der aktuellen Version 2.2.1 der Bedienoberfläche KDE und dem vor wenigen Tagen erschienenen Kernel 2.4.10.

Linux-Clustersystem mit Rekord-Integrationsdichte

Bis zu 80 CPUs und 160 GFLOPs pro 19"-Schrank. Auf der Systems 2001 in München will die Berliner Cluster Labs GmbH erstmals öffentlich den Prototypen ihrer neuen hochintegrierten Clusterlösung der 400er-Serie zeigen. Das für das Betriebssystem Linux 2.2/2.4 konzipierte System soll eine bisher unerreichte Leistungsdichte (GFLOPs/Baugröße) bieten.

KDE::Enterprise Initiative gestartet

Fallstudien zum Einsatz von KDE im Unternehmen. Die jetzt ins Leben gerufene KDE::Enterprise Initiative will den Einsatz des K Desktop Environment (KDE) im Unternehmensbereich fördern und eine Anlaufstelle für Unternehmen darstellen, die erwägen, auf KDE/Linux umzusteigen.
undefined

Linux-PDA auf Dragonball-Basis

PowerPlay III online für 89,- US-Dollar zu haben. Die Entwickler von Linux DA bieten nun neben dem Betriebssystem für einige Palm-PDAs auch ein Gerät mit vorinstalliertem Linux-System an. Zum Preis von 89,- US-Dollar ist der Linux-PDA PowerPlay III über den Online-Shop von Empower Technologies erhältlich.

Linux 2.4.10 verspricht mehr Performance

Umbau des Virtual Memory Codes verspricht mehr Performance. Nach 15 Vorabversionen gab Linus Torvalds jetzt den Linux-Kernel in der Version 2.4.10 frei, der zahlreiche Verbesserungen enthält. Allen voran der von Andrea Arcangeli überarbeitete VM-Code (Virtual Memory), der für eine spürbar bessere Performance sorgen soll.

Lizenzmodell - Mehr Freiheit für Mozilla

Mozilla wird unter MPL, GPL und LGPL relizenziert. Bereits vor einiger Zeit hat das Mozilla-Projekt angekündigt, den Mozilla-Code unter einem neuen Lizenzschema neu zu lizenzieren. Jetzt hat man eine FAQ zu diesem Thema online gestellt und begonnen, die Lizenzen für den Code Stück für Stück zu ändern.

FSF und FSMLabs legen Streit um RTLinux-Lizenz bei

Gemeinsam will man nun eine GPL-konforme Lizenz für RTLinux entwickeln. Die Free Software Foundation (FSF) und FSMLabs haben sich im Streit um RTLinux geeinigt. Die FSF hatte FSMLabs vorgeworfen, mit ihrem Echtzeitbetriebssystem RTLinux die GNU General Public License zu verletzen.

KDE 2.2.1 - Bugfix-Release ist fertig

Neue Version bietet mehr Performance sowie einen verbesserten Web-Browser. Das KDE Projekt hat mit KDE 2.2.1 jetzt ein Minor-Update für die aktuelle Version seines Unix Desktops veröffentlicht. Neben einer verbesserten Dokumentation und Übersetzung bietet die neue Version vor allem zahlreiche Bugfixes, aber auch eine spürbare Performancesteigerung.

FSF: RTLinux verletzt die GPL

Free Software Foundation ermahnt Victor Yodaiken. Die Free Software Foundation (FSF) hat jetzt offiziell erklärt, dass "RTLinux" von Victor Yodaiken und seiner Firma FSMLabs die GPL verletzt. Das Echtzeitbetriebssystem RTLinux erweitert den unter der GNU General Public License stehenden Linux-Kernel um Echtzeit-Interrupt-Handling, das in der verwendeten Form von Yodaiken patentiert ist.

Mozilla 0.9.4 unterdrückt Werbe-PopUps

Neue Version des Open-Source-Web-Browsers. Mit etwas Verspätung hat das Mozilla-Projekt jetzt die Version 0.9.4 des Open-Source-Web-Browsers veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes hat man Mozilla auch einige neue Features wie das Unterdrücken von Werbe-PopUps spendiert.

MandrakeExpert - Zahlungssystem für Premiumsupport

Hochwertige Online-Hilfe für Linux. MandrakeSoft führt ab sofort ein Zahlungssystem für sein Online-Supportforum "MandrakeExpert V2" ein. Damit sollen einerseits weltweit renommierte Linux-Spezialisten für Hilfeleistungen gewonnen werden, andererseits sollen Hilfesuchende raschen Support in hoher Qualität finden. Dabei zielt Mandrake besonders auf Linux-Anwender im Unternehmensbereich ab.

SuSE: Linux-Dienstleistungen zum Standardpreis

Standardinstallationen zu festen Preisen. Auch wenn die Komplexität der meisten IT-Projekte eine genaue Analyse beim Kunden voraussetzt, um eine Aufwandsabschätzung und damit ein verbindliches Angebot für IT-Dienstleistungen abzugeben, bietet SuSE jetzt einige Dienstleistungen zu festen Standardpreisen.

Microsoft veröffentlicht "Linux Migration Guide"

Microsoft und ActiveState helfen beim Umstieg von Linux auf Windows. In einer Rede an der Stern School of Business der Universität New York gab Microsoft Senior Vice President Craig Mundie den Startschuss zu einer Kampagne gegen Open Source und insbesondere die GPL. Nach teilweise eher unbeholfenen Aktionen, bei denen Microsoft unter anderem Linux als Gefahr für die Software-Industrie darstellte, folgt nun das nächste Kapitel. Zusammen mit Active State und Visit 3 Leaft Solutions stellt Microsoft jetzt einen "Linux Migration Guide" online, eine Anleitung, um Open-Source-basierte E-Commerce-Angebote auf Microsoft-Technologien zu migrieren.

PowerCockpit - Zeit sparen bei der Linux-Installation

PowerCockpit soll Installation von Linux-System dramatisch vereinfachen. Turbolinux kündigte jetzt mit dem Turbolinux PowerCockpit eine Lösung an, welche die Installation mehrerer Linux-Server drastisch vereinfachen soll. Die Software bietet dazu eine Art "Instant Reconfiguration" von Computersystemen, mit der etwa Hersteller Zeit beim Aufsetzen neuer Server sparen können. So soll sich ein Web-Server innerhalb von 10 Minuten zu einem Application-Server umrüsten lassen.

Gdkxft - Anti-Aliased Fonts für GNOME

Transparente Schriftenglättung für gtk+ 1.2. Das Paket gdkxft versorgt nun auch den GNOME-Desktop mit geglätteten (Anti-Aliased) Schriften. Ist gdkxft installiert, stehen die geglätteten Schriften transparent in nahezu allen existierenden gtk+-Applikationen zur Verfügung - ohne gtk+ oder die Applikationen neu zu kompilieren.

phpMyAdmin 2.2.0 - MySQL-Administration per Webinterface

Neue Version des webbasierten MySQL-Administrationstools. Nach über fünf Monaten Entwicklungsarbeit steht jetzt das webbasierte MySQL-Administrationstool phpMyAdmin in Version 2.2.0 zur Verfügung. Neben der Unterstützung zusätzlicher Sprachen bietet die neue Version etliche Sicherheitsupdates und zahlreiche neue Funktionen.

Trolltech zeigt Linux-basierte PDA Suite

Qt Palmtop 2.0 nähert sich der Fertigstellung. Trolltech zeigt auf der Linux World in San Francisco eine Vorabversion von Qt Palmtop 2.0, der nächsten Version von Qts PDA-Applikationssuite für Qt-Embedded. Nach monatelanger Entwicklung nähere man sich nun dem Final Release von Qt Palmtop 2.0, das mit verbesserter Funktionalität sowie Synchronisation mit einer Desktop PIM Suite sowie einem neuen GUI-Design aufwarten soll.
undefined

HancomOffice 2.0 - Office Suite nicht nur für Linux

HancomLinux kooperiert mit theKompany.com. Der koreanische Linux-Spezialist HancomLinux kooperierte mit the Kompany.com, die zahlreiche Desktop-Applikationen für KDE entwickelt haben. Gemeinsam will man mit HancomOffice 2.0 eine "intelligente" Office-Suite auf den Markt bringen, die, da sie auf Qt basiert, nicht nur unter Linux, sondern auch unter Windows und MacOS sowie auf PDAs laufen soll. Dazu eröffnet Hancom eine US-Niederlassung, die von theKompany.com-Chef Shawn Gordon geleitet wird.
undefined

Grafische Multitasking-Bedienoberfläche für DOS

Plattformübergreifendes System auch für Linux geplant. Die Software-Schmiede Interactive Studio bietet mit Qube eine Vorschau-Version einer grafischen Bedienoberfläche für die DOS-Plattform kostenlos zum Download an. Noch fehlen einige Funktionen, aber das System macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

Linux-basierte Set-Top-Box aus Deutschland

galaxis technology kooperiert mit Softwareunternehmen convergence. Der Decoderspezialist galaxis technology ag und das Softwareunternehmen convergence integrated media GmbH schlossen am 30. August 2001 auf der Berliner Funkausstellung einen Vertrag in Millionenhöhe ab. Dabei will galaxis erstmals das von convergence entwickelte LINUX-basierte Betriebssystem für digitale Set-Top-Boxen, "LINUX TV", einsetzen. Die Spitzengeräte der Serie sollen auch kompatibel zur Multimedia Home Plattform (MHP) sein.

Buch: Programming Linux Games - Linux-Spiele selber machen

Zusammenarbeit von No Starch Press und Loki Games. Linux mag über unschätzbare Vorteile gegenüber bisher gängigen Betriebssystemen verfügen, als passionierter Spieler wird man den Schritt weg von Windows auf Grund mangelnder Titel-Auswahl unter Linux aber wohl nur ungern vollziehen. Mit dem Buch Programming Linux Games soll diesem Umstand nun zumindest teilweise abgeholfen werden.

Corel gibt seine Linux-Distribution ab

Start-up-Unternehmen Xandros lizenziert Corel Linux. Corel lizenziert seine Linux-Distribution an das Start-up-Unternehmen Xandros. Das neu gegründete und von Linux Global Partners mit 10 Millionen US-Dollar finanzierte Unternehmen will auf dieser Basis Linux-Produkte für den Desktop- und Server-Markt entwickeln. Gerüchteweise war bereits vorab zu hören, dass Xandros die Linux-Sparte von Corel übernehmen werde, was sich damit nicht bewahrheitet hat.
undefined

Linux-Handy mit Farb-Display

Marktstart erst für nächstes Jahr geplant. Das Schweizer Unternehmen Telepong will bis Sommer nächsten Jahres ein Linux-Handy mit Farb-Display auf den Markt bringen. Als zukünftigen Kundenstamm sieht das Unternehmen Anwender, die bisher insbesondere SMS versendet und Spiele auf Handys eingesetzt haben. Demnächst sollen sie EMS, Photo Messaging, Music Messaging sowie Java-Spiele nutzen.

KOffice 1.1 - Neue Office Suite für KDE

Open-Source-Office-Suite mit neuen Funktionen und verbesserter Funktionalität. Das KDE Projekt hat den ersten Tag der Linux World Expo in San Francisco genutzt, um mit KOffice 1.1 das Final-Release der neuen Office Suite für KDE vorzustellen. Das Paket enthält unter anderem die Textverarbeitung KWord, die Präsentations-Applikation KPresenter, die Tabellenkalkulation KSpread und Kontour, ein Vektor-Zeichen-Programm.

CodeWeavers bieten CrossOver Plugin an

QuickTime, Shockwave Director und Word/Excel/PowerPoint-Viewer für Linux. CodeWeavers hat das bereits im Mai angekündigte CrossOver Plugin fertig gestellt. Die Software ermöglicht es, Windows-Browser-Plug-Ins unter Linux zu verwenden. Zwar basiert das CrossOver Plugin auf dem Wine-Projekt, wird aber von der Firma CodeWeavers angeboten und gepflegt.

btX - Neues Font-Subsystem für Linux

Bitstream will Schriftendarstellung und Linux deutlich verbessern. Das US-Unternehmen Bitstream veröffentlichte jetzt ein Beta Release von "btX", einem neuen Font-Server für Linux. Mit btX soll Linux die gleichen Eigenschaften in der Schriftendarstellung erhalten, wie von Macintosh und Windows bekannt. Dazu zählen angedeutete Zeichen, Anti-Aliased Fonts und Kerning-Informationen.