Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SuSE stellt Linux Firewall on CD vor

Linux-basierte Firewall-Lösung läuft direkt von der CD. Die SuSE Linux AG stellt auf dem LinuxTag in Stuttgart vom 5. bis 8. Juli die "SuSE Linux Firewall on CD" vor. Diese soll Unternehmen mit Zugang zum Internet effizienten Schutz für ihre unternehmenskritischen Daten und ihre IT-Infrastruktur bieten.

Adobe geht gegen Open-Source-Projekt KIllustrator vor (Upd.)

Verwechslungsgefahr zwischen "Adobe Illustrator" und "KIllustrator"? Nach Meinung von Adobe verstößt der Name "KIllustrator" gegen Markenrechte von Adobe, so der KIllustrator-Entwickler Kai-Uwe Sattler, der einen entsprechenden Brief von den Anwälten Adobes erhielt. Damit einher geht eine Forderung von 2.500 Euro seitens Adobe.

Linux-Distribution Slackware 8.0 veröffentlicht

Neues Release trotzt Problemen. Eine der ältesten Linux-Distributionen, Slackware, geht jetzt mit der Version 8.0 in eine neue Runde. Und das obwohl sich der bisherige Distributor WalnutCreek nach der Übernahme durch WindRiver aus dem Projekt zurückzog.

Mozilla 0.9.2 ist schneller und stabiler

Weitere kritische Fehler beseitigt. 25 weitere kritische Fehler, die zum Absturz führen, hat das Mozilla Projekt beseitigt und bringt mit Mozilla 0.9.2 eine neue Vorabversion des Open-Source-Browsers heraus. Aber auch ein paar neue Features hat man eingebaut.

IBM bringt "Next Generation POSIX Threading" für Linux

NGPT 1.0.0 soll Linux POSIX-konform machen. Das "Next Generation POSIX Threading Project" von IBM soll Linux zu voller POSIX-Konformität verhelfen und so näher an kommerzielle UNIX-Systeme wie AIX und SGI IRIX heranbringen. Jetzt hat man ein erstes stabiles Release unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) veröffentlicht.

JFS - IBMs Open Source Journaled File System ist fertig

IBM veröffentlicht JFS 1.0 für Linux unter der GPL. IBM hat jetzt ein 1.0 Release seines Journaled File System (JFS) veröffentlicht. Ähnlich wie ReiserFS und SGIs XFS sorgt JFS für schnelles Booten, sollte der Rechner nicht sauber runtergefahren werden. Insbesondere für Server sind entsprechende Systeme nützlich, können so doch Ausfälle, z.B. durch Stromausfälle, minimiert werden, da ein langwieriges Wiederherstellen des Dateisystems nicht mehr notwendig ist.

US-Verteidigungsministerium setzt auf StarOffice 5.2

Ersatz für Applixware-Installationen. Sun Microsystems beliefert die Defense Information Systems Agency (DISA) der Vereinigten Staaten mit 25.000 Einheiten der Bürosoftware StarOffice 5.2. Die DISA betreut Steuerungs-, Befehls-, Kommunikations-, Datenverarbeitungs- und Nachrichtensysteme für das US-amerikanische Verteidigungsministerium. Sie wird anstelle von Applixware künftig die Office-Suite StarOffice 5.2 auf mehr als 10.000 Unix-Workstations an weltweit über 600 Unterorganisationen einsetzen.
undefined

KOffice 1.1beta3 - neue Office Suite für KDE

Neue Beta stabiler als KOffice 1.0 Final. Das KDE Project hat jetzt KOffice 1.1beta3, eine neue Version der integrierten Office-Suite KOffice für KDE, veröffentlicht. KOffice setzt auf offene Standards und ein umfassendes Komponentenmodell. Auch wenn es sich um eine Beta handelt, empfehlen die Entwickler den Umstieg auf die aktuelle Version.

Lehmanns: Open-Source-CDs zum LinuxTag

Open Music, LinuxTag-CD und Debian Preview. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bietet zum LinuxTag 2001 in Stuttgart einen Satz Open-Source-CDs an. Im Paket enthalten sind "OpenMusic - Am Rande der digitalen Revolution", die LinuxTag-CD und die LinuxTag-Debian-GNU/Linux-CD.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Trolltech bietet kostenlose Lizenz für Qt/Windows

Non-Commercial License erlaubt die Nutzung von Qt für kostenlose Software. Trolltech bietet seine GUI-Bibliothek Qt für Windows jetzt unter einer neuen Lizenz an. Die "Non-Commercial License" erlaubt es Windows-Entwicklern, Qt kostenlos zu verwenden und mit ihren Applikationen zu verteilen, vorausgesetzt, sie stellen ihre Applikationen kostenlos zur Verfügung.

Red Hat startet Open-Source-Beratung

Red Hat will Unternehmen beim Umstieg auf Linux beraten. Red Hat erweitert das eigene Angebotsspektrum um neue Beratungsdienstleistungen. So will man Unternehmen bei der Migration auf Linux oder andere Open-Source-Lösungen unter die Arme greifen.

Caldera will für jede Linux-Desktop-Installation kassieren

Neues Lizenzmodell für Caldera Open Linux Workstation 3.1. Caldera sorgt derzeit für Aufsehen in der Open-Source-Community. Das Linux/Unix-Unternehmen weicht mit seiner neuen Linux-Distribution Open Linux Workstation 3.1 vom bisherigen Lizenzmodell ab. Käufer von Open Linux Workstation 3.1 erhalten nur eine Lizenz für ein einzelnes Desktopsystem.

Red Hat steigt ins Datenbankgeschäft ein

Red Hat Database auf Basis von PostgreSQL. Zwar war es bereits letzte Woche durchgesickert, doch erst heute gab Red Hat offiziell den Einstieg ins Datenbankgeschäft bekannt. Mit Red Hat Database stellt das Unternehmen jetzt eine Open-Source-Datenbanklösung auf Basis von PostgreSQL 7.1 vor. Damit zielt die Open-Source-Firma vor allem auf den Markt von mittleren Organisationen, Unternehmen und Behörden.

Ogle: DVD-Player für Solaris und Linux

Unterstützung für DVD-Menüs und -Navigation. Die Solaris- und Linux-DVD-Playersoftware Ogle, die von Studenten der Chalmers University of Technology in Schweden entwickelt wird, ist jetzt in einer ersten Version erhältlich. Die Software unterstützt DVD-Menüs und die Navigation - darin sehen die Autoren ein Novum für obige Betriebssysteme.

Audi nutzt Linux-Cluster für Crahsimulationen

Fujitsu Siemens Computers liefert hpcLine mit 128 Prozessoren an Audi. Der Automobilhersteller Audi hat sich für ein Linux-Clustersystem mit Intel-Prozessortechnologie von Fujitsu Siemens Computers als strategische Computer- Plattform für sein neues "Stochastic Competence Center" entschieden. Das integrierte System basiert auf 52 Pentium III Dual Processor Nodes und 24 Pentium 4 Single Processor Nodes, ausgestattet mit einem Hauptspeicher von insgesamt 57 GB und einem großzügig bemessenen internen Plattenspeicher von insgesamt 10 TByte.

Red Hat schreibt schwarze Zahlen

25,6 Millionen US-Dollar Umsatz und 600.000 US-Dollar Gewinn im ersten Quartal. Red Hat hat den Break Even erreicht und macht damit operativen Gewinn. Das Linux-Unternehmen erzielte im ersten Quartal des Fiskaljahres 2002 einen Umsatz von 25,6 Millionen US-Dollar, eine Steigerung um 18 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Gegenüber dem vorhergehenden Quartal musste Red Hat aber einen Umsatzrückgang von 5 Prozent verbuchen.

Forum über Recht und Sicherheit von Open-Source-Software

Auf dem LinuxTag in Stuttgart: Sichere Open-Source-Software. Gemeinsam mit dem LinuxTag e.V. und der Messe Stuttgart veranstaltet die Kanzlei esb Rechtsanwälte das "Forum Recht und Sicherheit von Open-Source-Software" auf dem diesjährigen LinuxTag. Das Themenspektrum der angebotenen Vorträge reicht von Rechts- und Haftungsfragen bis zu einem Sicherheitsvergleich von Open-Source-Software und ihrer proprietären Konkurrenz.

libdvdcss: MPEG und DVD für jedes Betriebssystem

Bibliothek macht DVD-Wiedergabe zum Kinderspiel. VideoLAN.org veröffentlicht jetzt mit der libdvdcss eine einfache Bibliothek, mit der sich eine DVD wie ein normales Block Device ansprechen lässt, ganz egal, ob die Daten auf der Scheibe verschlüsselt sind oder nicht. Damit lassen sich DVDs auf allen unterstützten Betriebssystemen wiedergeben.

Compaq startet neue Linux-Initiative

Compaq wandelt auf IBMs Spuren. Compaq kündigte jetzt sechs strategische Initiativen an, mit denen der Computerhersteller sein Linux-Engagement unterstreichen und den Weg zu kommerziellen erfolgreichen Linux-Lösungen für Unternehmen ebnen will. Die Programme reichen von High-Performance Beowulf Clustering bis hin zu Applikationen für Handhelds.

Netscape 6.1 Preview Release als Download

Browser soll sich leicht an eigene Bedürfnisse anpassen lassen. Netscape bietet ab sofort das Preview Release von Netscape 6.1 zum Download an. Für die Windows-Plattform ist auch schon eine deutsche Version erhältlich, während die Linux- und MacOS-Version nur in englischer Sprache vorliegt.

TV Linux Alliance gegründet

24 Unternehmen wollen gemeinsamen Standard für Linux-Set-Top-Boxen. Eine Reihe namhafter Unternehmen hat sich jetzt zur "TV Linux Alliance" zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist eine standardisierte Plattform für Set-Top-Boxen auf Basis von Linux.

Mozilla 0.91 ist fertig

Mehr Stabilität und neues Outfit. Erneut viel später als ursprünglich angekündigt erscheint jetzt die Version 0.91 des Open-Source-Browsers Mozilla. Wollte man eigentlich am 28. Mai bereits die Version 1.0 veröffentlichen, steht nun mit der Version 0.91 eine weitere Vorabversion zum Download bereit. Das 1.0 Release wird jetzt für das vierte Quartal angepeilt.

Microsoft: Linux ist eine Gefahr für die Software-Industrie

"Linux ist einer von vielen Konkurrenten von Microsoft". Microsoft bietet auf seiner "Shared Source"-Website jetzt eine FAQ (Frequently Asked Questions) an, die Microsofts Verständnis von offenem Source Code und geistigem Eigentum näher erläutert. Microsoft greift in den fünf Fragen Open-Source-Lizenzen im Allgemeinen und die GPL im Besonderen an und sieht Linux, dessen Code unter der GPL steht, als Gefahr für die gesamte Software-Industrie an.

Allianz für PDA-Plattform auf Linux-Basis

Lineo, Opera, Trolltech und Insignia bieten gemeinsame Linux-Plattform für PDAs. Eine offene Plattform auf Basis von Linux und Java für so genannte Smart Handheld Devices entwickeln Lineo und Trolltech zusammen mit Opera. Die neue Software-Plattform namens "Embedix Plus for Smart Handheld Devices" soll Herstellern eine fertige Software-Plattform für Handhelds und PDAs an die Hand geben.

Führungswechsel bei MySQL

Marten Mickos ist neuer CEO der MySQL AB. Die MySQL AB, das Unternehmen hinter der Open-Source-Datenbank MySQL, hat einen neuen CEO. Die beiden Gründer Michael "Monty" Widenius und David Axmark holen mit Marten Mickos einen Mann mit internationaler Erfahrung im Bereich Marketing und Geschäftsführung ins Boot.

Freie Linux-Version für Sony PlayStation

Tschechisches Unternehmen will PlayStation zum preiswerten Desktop-PC machen. Das tschechische Unternehmen Blokman Trading s.r.o. portiert den Linux-Kernel 2.4.0 auf MIPS-basierte Hardware- und Software-Produkte, darunter auch Sony PlayStation und PlayStation 2. Da Sony aber die Informationen zur Programmierung der PlayStation recht strikt handhabt, will Blokman eine eigene Entwicklungsumgebung namens RU.nix unter der GNU General Public License veröffentlichen.

Matrox weitet Linux-Unterstützung aus

PowerDesk erlaubt einfache Konfiguration von Matrox-Grafikkarten. Matrox stellt mit PowerDesk ein einfach zu bedienendes grafisches Tool vor, mit dem sich unter Linux diverse Features von Matrox-Grafikkarten einstellen lassen. Statt komplexer Konfigurationsdateien will man nun auch Linux-Usern mehr Komfort bieten.

Japanische Unternehmen unterstützen Linux

Linux soll für den Unternehmenseinsatz fit gemacht werden. Fujitsu, Hitachi, IBM und NEC wollen gemeinsam Linux unter die Arme greifen und den Weg für das Open-Source-Bertriebssystem in den Unternehmensbereich erleichtern. In Zusammenarbeit mit der Linux Community will man so an einigen Open-Source-Projekten mitarbeiten, um für den Enterprise-Sektor wichtige Features zu entwickeln.

SuSE Linux für Intel Itanium

Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur. Gleichzeitig mit dem Start von Intels 64-Bit-Prozessor "Itanium" stellt die SuSE Linux AG das erste hierfür zugeschnittene Linux-Betriebssystem vor. Mit der Portierung von SuSE Linux 7.2 auf Intels 64-Bit-Architektur "IA64" unterstreicht SuSE seine technische Kompetenz als führender Anbieter von Server-Lösungen.

SuSE Linux 7.2 ab 11. Juni verfügbar

Verbesserte Installation, Administration und Sicherheit. Mehr Komfort und Leistung für den Desktop- und Servereinsatz verspricht SuSE mit der Version 7.2 seiner Linux-Distribution. PC-Anwendern soll der SuSE-Desktop, der auf der grafischen Oberfläche KDE 2.1.2 basiert, zahlreiche Verbesserungen bieten. Aber auch in Sachen Sicherheit, Installation und Administration hat sich einiges getan.

Mozilla verzögert sich weiter

Mozilla 1.0 erst im vierten Quartal. Noch Anfang März stand das lang erwartete 1.0 Release des Open-Source-Web-Browsers Mozilla für den 28. Mai in der Roadmap des Projekts. Doch mittlerweile ist der Termin verstrichen und die Roadmap ein weiteres Mal überarbeitet. Jetzt peilt man den Beginn des vierten Quartals an, sofern der Browser dann soweit ist.

Wizards of OS 2 - Offene Kulturen & Freies Wissen

Geistiges Eigentum oder Gemeingut Wissen? Mit mehr als 50 in- und ausländischen Referenten und Referentinnen soll vom 11. bis 13. Oktober 2001 die dreitägige Konferenz "Wizards of Operating Systems 2" (Wizards of OS) im "Haus der Kulturen der Welt" in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung unter dem Motto "Offene Kulturen & Freies Wissen" richtet sich an ein breites, an der digitalen Medienkultur und der Wissensgesellschaft interessiertes Publikum.

Sun kündigt GNOME 1.4 für Solaris an

Warten auf GNOME 2.x. Eine Preview-Version des Open Source Unix Desktops GNOME 1.4 hat Sun jetzt für Solaris 8 veröffentlicht. Kunden sollen sich so von den Möglichkeiten des GNOME-Desktops überzeugen können, zählt Sun als Mitglied der GNOME-Foundation doch zu den prominenten Unterstützern des GNU Network Object Model Environment.

Deutschsprachige PHP-Schulungssite gegründet

Schulungsunterlagen unter der Open Publication Licence veröffentlicht. Vier führende PHP-Softwareentwickler Deutschlands haben die PHP-Schulungssite thinkphp.de ins Leben gerufen, auf der Unternehmen sowie Softwareentwickler kostenlose Schulungsunterlagen finden. Diese Unterlagen stehen allesamt unter der Open Publication Licence, können also von jedermann verwendet, geändert, ergänzt und in eigenen Schulungen eingesetzt werden.

Qt bald auch für MacOS X

Trolltech gewährt erste Blicke auf Qt/Mac. Trolltech zeigte auf der Apple World Wide Developer Conference (WDDC) ein Preview Release von Qt/Mac, einem Mac OS X-Port von Qt, Trolltechs Cross-Platform C++ GUI Application Development Framework.

Nanozilla - Mozilla-Browser für Embedded Devices

Tuxia veröffentlicht Browser auf Basis von Mozilla. Der deutsche Anbieter von Embedded-Linux-Lösungen für Internet Appliances und Thin Clients, Tuxia, kündigte jetzt mit Nanozilla das erste kommerzielle Produkt auf Basis von Mozilla an. Dabei handelt es sich um einen für Internet Appliances optimierten Browser.

SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai für Alpha-Prozessoren

Sechs CD-ROMs mit 500-seitigem Handbuch. SuSE liefert die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq sollen auch diese Server mit der neuesten Linux-Version versorgt werden. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren, ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

Fujitsu-Siemens sponsert LinuxTag

Größte europäische Messe zum Thema Linux und Freie Software. In sechs Wochen öffnet der LinuxTag in Stuttgart seine Pforten. Zu der größten europäischen Messe zum Thema Linux und Freie Software werden rund 25.000 Besucher erwartet. Neuer Hauptsponsor des LinuxTages ist Fujitsu-Siemens.

Set-Top-Boxen mit Embedded Linux von IBM

IBM kooperiert mit MontaVista Software. IBM arbeitet zusammen mit MontaVista Software daran, deren "Hard Hat Linux" auf IBMs PowerPC-basierten Ein-Chip-Set-Top-Box-(STB-)Controller zu portieren. Auf Basis des Chips sollen Dritthersteller neue "Heim-Gateways" wie Set-Top-Boxen entwickeln, die als interaktives Medium zwischen Content und Service-Providern auf der einen und Endkunden auf der anderen Seite fungieren sollen.

Nokia Media Terminal mit Linux-Spielen von Loki

Alpha Centauri, Tribes 2 und SimCity 3000 bald auf Nokia Media Terminal. Nokia und Loki Software kündigten jetzt an, Linux-Spiele von Loki für Nokias Media Terminal anzubieten. Dabei handelt es sich um ein Infotainment-Gerät, das Digital Video Broadcast (DVB), Spielekonsole, Internetzugang und einen Personal Video Recorder (PVR) vereint. Ein Teil des Abkommens sieht vor, dass Linux-basierte Spiele von Loki vorinstalliert mit dem Media Terminal ausgeliefert werden.

GNOME-Firma Eazel am Ende

Nautilus soll weiterleben. Die Gerüchte in den letzten Wochen verdichteten sich zunehmends und nun ist es offiziell, Eazel ist pleite. Die Firma hat mit dem Datei- und Webbrowser Nautilus eine der Schlüsselkomponenten des GNOME-Desktops entwicklet. Grund für das Ende ist die derzeitige Lage am Kapitalmarkt, denn Eazel gelang es nicht, weitere Mittel zur Finanzierung aufzutreiben.
undefined

Linux-Webpad in den USA erhältlich

ProGear mit Farb-Touchscreen und Transmeta-Prozessor. Frontpath, eine Tochter von SonicBlue, stellt in den USA ein Linux-Webpad mit Transmeta-Prozessor vor, das auf den Namen ProGear hört und über einen Touchscreen gesteuert wird.
undefined

CrossOver Plugin - Windows-Browser-Plug-ins für Linux

CodeWeavers kündigen neue Windows-Linux-Produkte an. CodeWeavers kündigt mit seinem CrossOver Plug-In jetzt eine Softwarelösung an, die es gestattet, Windows-Browser-Plug-ins wie Quicktime oder Shockwave Director auch unter Linux zu verwenden. Damit erschließen CodeWeavers das gesamte Arsenal an Browsererweiterung für Windows nun auch für User von Linux und Unix, ob auf dem Desktop, Webpads oder PDAs.
undefined

Fertig - Opera 5 für Linux erschienen

Kostenlose Browser-Alternative für Linux ist fertig. Das norwegische Softwareunternehmen Opera Software veröffentlichte heute - wie angekündigt - seinen Browser Opera 5.0 für Linux. Nach diversen Beta-Versionen steht mit der Final jetzt eine weitere Browser-Alternative für Linux zur Verfügung. Opera 5 zeichnet sich vor allem durch seine enorme Geschwindigkeit und geringen Speicherverbauch aus. Dabei können sich die Linux-User aber auch über einige Funktionen freuen, auf die Windows-Anwender noch warten müssen.

Open-Source-Plattform soll Nokias Konsolenpläne unterstützen

Ostdev.net: Nokia startet Website für Open-Source-Entwickler. Nokia hat mit dem Start der Website ostdev.net ein Projekt zur Unterstützung von Open-Source-Entwicklern ins Leben gerufen. OST steht für Open Standards Terminal und versteht sich als Plattform für Home-Entertainment-Applikationen, die auf offenen Technologien und Programmen wie Linux, Xfree86 und Mozilla basieren. Die Applikationen reichen von TV-Zusatzanwendungen für digitales Fernsehen, digitale Videoaufzeichnungen bis hin zu Websurfen und Spielen.

SuSE bringt Linux für IBM eServer iSeries

Mehrere Betriebssysteme auf einem Server. Für den 25. Mai hat IBM die Verfügbarkeit der iSeries, der Nachfolgereihe der AS/400 angekündigt. Die SuSE Linux AG bietet schon jetzt als nach eigenen Angaben einziger Anbieter ein Linux-Betriebssystem für die eServer der iSeries.

Caldera startet Caldera Developer Network

Entwicklung für Unix- und Linux-Umgebungen. Der Linux- und Unix-Anbieter Caldera startet jetzt sein Caldera Developer Network. Dieses soll Caldera-Entwicklern, d.h. unabhängigen Software-Anbietern, Hardware-Anbietern sowie der Entwicklung in Unternehmen und Open-Source-Entwicklern die Möglichkeit geben, frühzeitig Zugang zu neuen Unix- und Linux-Technologien zu gewähren.

Studie: Fast jedes fünfte Unternehmen setzt 2003 auf Linux

Mangel an Business-Applikationen sorgt für Ablehnung. Annähernd jedes fünfte Unternehmen wird 2003 das Open-Source-Betriebssystem Linux serverseitig einsetzen. Zu diesem Ergebnis gelangt das Consulting-Unternehmen TechConsult. In einer kürzlich im Auftrag von der Zeitschrift Linux Computing durchgeführten Studie wurde die derzeitige Situation sowie die zukünftige Entwicklung des Linux-Anwendermarktes untersucht. Demnach soll Linux in Zukunft auch im Bereich der 64-Bit-Architekturen eine Rolle spielen.
undefined

Opera-5-Final für Linux erscheint kommenden Dienstag

Opera beendet Beta-Phase der Linux-Version. Wie Opera gegenüber Golem.de mitteilte, plant das norwegische Unternehmen, die Final-Version von Opera 5 für Linux am Dienstag kommender Woche anzubieten. Wie bei der Windows-Version wird dann eine werbefinanzierte Version zum Download bereitstehen.