KOffice 1.1beta3 - neue Office Suite für KDE

Neue Beta stabiler als KOffice 1.0 Final

Das KDE Project hat jetzt KOffice 1.1beta3, eine neue Version der integrierten Office-Suite KOffice für KDE, veröffentlicht. KOffice setzt auf offene Standards und ein umfassendes Komponentenmodell. Auch wenn es sich um eine Beta handelt, empfehlen die Entwickler den Umstieg auf die aktuelle Version.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Entwickler-Team will mit dem aktuellen Release eine Vorschau auf KOffice 1.1 bieten und User sowie andere Entwickler in den Entwicklungsprozess einbinden. Feedback und vor allem Feature-Requests sind willkommen. Die Entwicklung am KOffice-1.1-Code konzentriert sich derzeit auf die Stabilisierung des Office-Pakets. Als Erscheinungstermin von KOffice 1.1 fasst man das Ende des dritten Quartals 2001 ins Auge.

Gegenüber dem letzten stabilen Release, KOffice 1.0, das zusammen mit KDE 2.0 erschien, hat man vor allem die Textverarbeitung KWord überarbeitet und neue Features implementiert. So unterstützt KWord nun unter anderem auch Inline Pictures, Tabellen, Rahmen, Zeilenabstand, Auto-Korrektur und Seitenumbrüche.

KWord 1.1
KWord 1.1

Neben KWord umfasst KOffice 1.1beta3 auch das Präsentationsprogramm KPresenter, die Tabellenkalkulation KSpread, das Vektormalprogramm KIllustrator, die Bildbearbeitung Krayon (vormals KimageShop) sowie Kivio zum Erstellen von Flussdiagrammen, KChart zum Zeichnen von Charts, den Formeleditor KFormula und Kugar, ein Tool zur Erstellung von Geschäftsberichten. Auch Filter zum Export und Import verschiedener Dokumentenformate sind enthalten.

KOffice und alle Komponenten sind frei unter Open-Source-Lizenzen in 27 Sprachen verfügbar. Binärpakete stehen für Debian, Mandrake und SuSE sowie True64 Unix zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /