Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Linux Information Systems AG übernimmt Support für Mandrake

Mehrwert für Mandrake-Nutzer. Das französische Unternehmen MandrakeSoft wird ab der Version 8.0 seiner Linux-Distribution "Mandrake" auf die Dienste der Linux Information Systems AG zurückgreifen. Beide Unternehmen vereinbarten, dass der deutsche Support für die Mandrake-Produkte "PowerPack" und "ProSuite" von der Linux Information Systems AG geleistet wird. Die Version 8.0 ist seit Ende April erhältlich.

Microsoft: Linux ist teuer und unsicher

"Fakten" zum Einsatz von Linux im Handel. In einem White Paper "Linux im Handel - Was jeder Händler wissen sollte" will Microsoft Deutschland Händlern einige wichtige Fakten zum Einsatz von Linux in diesem Bereich an die Hand geben. Schließlich bedeute die Verwendung von Linux im Handel geringe Sicherheit, erhöhte Lohnkosten, begrenzte Entwicklertools und eine ungewisse Zukunft.

PriorArt.org - Neue Waffe im Kampf gegen unsinnige Patente

IP.com und das Foresight Institute starten PriorArt.org. Die gemeinsam von der "Intellectual Property"-Firma IP.com und dem Foresight Institute ins Leben gerufene Organisation PriorArt.org soll Open-Source-Entwicklern eine neue Waffe im Kampf gegen "schlechte" Patentanmeldungen an die Hand geben. Der "defensive Publishing Dienst" soll so Open-Source-Entwicklern die Freiheit zu Innovationen erhalten.

Red Hat stellt neue Service-Angebote vor

Integrierte Service-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen. Red Hat hat jetzt drei neue integrierte Service-Lösungen vorgestellt, die technischen Support, Training und das Angebot des Red Hat Network miteinander verbinden. So will Red Hat ein komplettes Service-Angebot für Open-Source-Infrastrukturen bieten.

SuSE liefert Linux 2.4 Support für Panasonic 4,7 GB DVD-RAM

Linuxunterstützung für wiederbeschreibbare DVDs. Panasonic hat mit SuSE Linux für SuSE Linux 7 einen Treiber für das Panasonic-4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk entwickelt. Dadurch ist es möglich, direkt unter Linux das Laufwerk anzusteuern und neben der DVD-RAM-Funktionalität auch auf die 6x-DVD-Lese- und 24x-CD-Lesefunktion des Gerätes zuzugreifen.

Mozilla goes Beta

Mozilla 0.9 - erste Beta-Version des freien Browsers veröffentlicht. Einmal mehr mit etwas Verspätung erblickten jetzt die ersten Builds von Mozilla 0.9 das Licht der Welt. Ursprünglich für den 23. April angekündigt, steht jetzt die erste Beta-Version des vor über drei Jahren von Netscape gestarteten Open-Source-Browsers zur Verfügung. Gegenüber dem letzten Aplha-Release bietet die Beta aber auch einige neue Features und stark überarbeitete Funktionen.

Stellungnahme: Open-Source-Gemeinde zu Microsofts Vorwürfen

Richard Stallman, Linus Torvalds und Tim O'Reilly über Mundies Äußerungen. Mit seiner Rede an der Stern School of Business der Universität New York zum Thema "The Commercial Software Model" hat Craig Mundie, Senior Vice President für "Advanced Strategies" bei Microsoft, in der letzten Woche eine deutliche Kampfansage gegen die Open-Source-Bewegung abgefeuert. Diese nimmt nun in Form einiger ihrer prominentesten Köpfe Stellung zu Microsofts Sichtweise.

Linux-Clustersoftware MOSIX 1.0.0 erschienen

MOSIX 1.0.0 bietet Clusterfähigkeit für Kernel 2.4.4. Mit der Version 1.0.0 steht jetzt auch eine stabile Version der Linux-Clustersoftware MOSIX (Multi-Computer Operating System for UnIX) für die Kernelserie 2.4 zur Verfügung. Bereits seit einiger Zeit wird MOSIX zusammen mit Kerneln der Serie 2.2 zum Bau von umfangreichen Clustern eingesetzt.

Red Hat kündigt Entwicklerkonferenz Red Hat TechWorld an

September 2001 erste Konferenz in Brüssel. Der Linux-Spezialist Red Hat will ab September 2001 regelmäßige Entwicklerkonferenzen unter dem Titel Red Hat TechWorld veranstalten, um professionelle Linux-Entwickler, -firmen und deren Kunden zusammenzubringen. Das erste Mal soll die Veranstaltung auf der Brüssler Expo am 17. und 18. September 2001 stattfinden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Kampfansage gegen Open-Source-Software

<EM>"Das Geschäftsmodell Open Source ist nicht lebensfähig"</EM>. In einer Rede an der Stern School of Business der Universität New York bezog jetzt Craig Mundie, Senior Vice President für "Advanced Strategies" bei Microsoft, Stellung zur Open-Source-Bewegung im Kontrast zu Microsofts kommerziellem Ansatz. Dabei stellte er fest, dass Open-Source-Software (OSS) auch positive Aspekte hat, doch die habe Microsoft längst aufgegriffen. Was bleibt, ist der virulente Charakter der GNU General Public License.

Red on Blue - IBM und Red Hat schmieden Allianz

IBM bietet Mittelstand vorinstallierte Linux-Server "Red on Blue" an. IBM und Red Hat haben eine gemeinsame europaweite Vertriebspartnerschaft unter dem Motto "Red on Blue" beschlossen. Dabei werden IBM eServer der Reihe xSeries künftig mit dem Open-Source-Betriebssystem Linux und Software-Anwendungen von Red Hat ausgestattet. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die die Intel-basierten Server vor Ort über ein Netzwerk von Business-Partnern beziehen können.

SGI gibt XFS 1.0 und Linux-Failsafe-Plug-Ins frei

High-End-Technologien nun auch für Linux verfügbar. SGI hat jetzt das Journaling Filesystem XFS 1.0 für Linux sowie FailSafe-Clustering-Plug-Ins veröffentlicht. Damit stehen jetzt für Linux weitere Technologien in einer stabilen Version zur Verfügung, die bisher High-end-Systemen vorbehalten waren.
undefined

Opera 5 Beta 8 für Linux bringt etliche Verbesserungen

Neue Beta bringt mehr Stabilität und reihenweise neue Features. Längst kein Geheimtipp mehr, mausert sich Opera immer mehr zu "der" schlanken Alternative zu den Standard-Browsern. Unter Linux lassen bereits die Beta-Versionen seit geraumer Zeit die Konkurrenten wie Netscape und Mozilla, aber auch den eher schlanken Konqueror in Sachen Performance hinter sich. Die neue Beta 8 für Linux bietet nun etliche Detail-Verbesserungen.
undefined

PS2 Linux - Sony kündigt Linux für PlayStation 2 an (Update)

Komplettes PS2-Linux-Entwicklerpaket für den japanischen Markt. Heute hat Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) überraschend ein komplettes Linux-Entwicklerkit für die PlayStation 2 angekündigt. Es soll ab Juni in einer Beta-Version erhältlich sein, sich allerdings vorerst nur an japanische Entwickler richten.

Roter Teppich für Linux-Applikationen

Ximian veröffentlicht Ximian GNOME 1.4 und Red Carpet 1.0. Ximian hat jetzt zusammen mit Ximian GNOME 1.4 auch die Version 1.0 von Red Carpet veröffentlicht. Red Carpet soll es Usern erlauben, einzelne Softwarepakete auf sehr einfache Weise zu installieren, auf den aktuellen Stand zu bringen oder wieder zu entfernen. Dabei läuft Red Carpet auf einer Vielzahl von Linux- und Unix-Maschinen und soll so plattformunabhängiges, einheitliches Interface für Software-Installationen bieten.

AIX 5L - Neues IBM-Betriebssystem ist Linux-kompatibel

IBM will Barrieren zwischen Linux und Unix durchbrechen. Mit AIX 5L kündigte IBM jetzt die nächste Generation seines Unix-Betriebssystems an, das mit speziellen Funktionen zur Integration von Linux ausgestattet ist. AIX 5L bietet damit eine echte Unix-Umgebung, die aber zudem Linux-Applikationen direkt unterstützt. IBM preist dies als substanziellen Vorteil gegenüber anderen proprietären Lösungen.

FreeBSD 4.3 erschienen

Zahlreiche Bugs und Sicherheitslöcher gestopft. Nach der im November 2000 erschienenen Version 4.2 hat das FreeBSD-Projekt jetzt die Version 4.3 seines Betriebssystems veröffentlicht. Darin sind viele Bugs behoben und Sicherheitslöcher gestopft, aber auch eine Reihe neuer Features haben Einzug gehalten.

Linux-Distribution Mandrake 8 ist fertig

Französische Linux-Distribution auf aktuellem Stand. Der französische Linux-Distributor Mandrake hat jetzt Linux-Mandrake in der Version 8.0 fertig gestellt. Die Distribution zeichnet sich durch eine besonders einfache Installation sowie durch aktuelle Software-Pakete aus.

VA Linux holt führende Köpfe des Samba Teams

Andrew Tridgell und Jeremy Allison entwickeln Open Source NAS für VA Linux. VA Linux Systems hat sein VA-Linux-NAS-Team mit Andrew Tridgell und Jeremy Allison, zwei der führenden Samba-Entwickler, sowie anderen Köpfen aus dem Kreis von Open-Source-Entwicklern verstärkt. Dem Team gehören auch die Entwickler der VA NetAttach Software (VANA), allen voran Alex T. Win, an.
undefined

Samba 2.2.0 verbessert die Unix-Windows-Integration deutlich

Neue Samba-Version kann Windows-Server fast vollständig ersetzen. Das Samba Team gab jetzt ein neues Major-Release von Samba, die Version 2.2.0 frei. Samba erlaubt es, auf Unix-Server Windows-Netzwerk-Dienste zur Verfügung zu stellen und ermöglicht so die Verwendung von Unix-Servern in Windows-Netzen. Die neue Version soll nun mit etlichen Verbesserungen einen neuen Standard der Unix-Windows-Integration setzen.

Schwere Zeiten für Linux-Distribution Slackware

Kein Platz für Slackware bei WindRiver. Nach der Übernahme des Softwaregeschäfts von BSDi durch WindRiver brechen nun offenbar schwere Zeiten für Slackware, eine der ältesten Linux-Distributionen, an. Grund: Der bisherige Slackware-Publisher Walnut Creek fusionierte im letzten Jahr mit BSDi und gehört damit jetzt zu WindRiver, die offenbar kein großes Interesse an Slackware haben.

PythonLabs veröffentlicht Python 2.1

Neue Funktionen, mehr Performance und höhere Stabilität. PythonLabs und die Python Software Foundation veröffentlichten jetzt Python 2.1, eine neue Version der populären, objektorientierten Programmiersprache Python. Python 2.1 ist zudem die erste Fassung seit Gründung der Python Software Foundation (PSF).

LinuxWorld - Plattform für die Open Source Community

Kostenlose Teilnahme für Open-Source-Projekte. Auf der LinuxWorld Conference & Expo 2001 bietet der Veranstalter IDG World Expo gemeinsam mit dem LIVE Linux-Verband e.V. eine besondere, kostenlose Beteiligungsmöglichkeit für Open-Source-Projekte und nicht-kommerzielle Entwicklergruppen: den .org-Pavillion. Erstmals wird es auf der Messe außerdem ein Greenhouse als Sonderschau für Start-ups und junge Unternehmen aus der Linux-Branche geben.

Red Hat Linux Version 7.1 veröffentlicht

Red Hat 7.1 verspricht einfachere Installation und mehr Sicherheit. Auf dem FTP-Server ist sie schon zu bekommen, Ende April soll Red Hat Linux 7.1 als Deluxe und Professional Edition auch in der Box auf dem deutschen Markt zu haben sein. Die neue Version basiert dabei auf dem neuen Kernel 2.4 und besitzt eine komplett überarbeitete Dokumentation.

SuSE Linux 7.1 jetzt auch für Sparc

Sparc-Distribution kommt mit Kernel 2.2.18, 2.4.2 und Xfree86 4.0.2. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux auch für die Sparc-Architektur von Sun Microsystems erhältlich. SuSE Linux 7.1 für Sparc bringt neben dem bewährten Linux-Kernel 2.2.18 für experimentierfreudige Anwender auch bereits den Kernel 2.4.2 mit und basiert auf der Programmbibliothek glibc 2.2. Die weit verbreiteten SBUS-Grafikkarten werden ab sofort von XFree86 4.0.2 unterstützt.

TÜV findet Lücken in sicher geglaubter Firewall

Fehler in "IP Filter" macht BSD verwundbar. Bei einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung mehrerer Kunden aus dem Bereich Internet Service Providing (ISP) entdeckte die TÜV data protect gravierende Sicherheitsmängel in der Firewall-Software "IP Filter". Betroffen ist die aktuelle Version 3.4.16 sowie ältere Releases.

Rekall: Database Management System für KDE

TheKompay.com stellt KDE-Alternative zu Acces & Co. vor. Mit Rekall stellt TheKompany.com jetzt ein programmierbares, persönliches Datenbank Management System (DBMS) für KDE und KOffice vor. Mit Rekall soll es möglich sein, unter Zuhilfenahme von Formularen und Reports schnell und einfach Datenbank-Applikationen zu erstellen.

Aus für die Linux-Konsole

Indrema finanziell am Ende. Laut einem Bericht des amerikanischen Online-Magazins Videobusiness.com wird Indrema eine seit Anfang letzten Jahres angekündigte und auf Linux basierende Spielekonsole nicht wie geplant veröffentlichen können. Finanzielle Schwierigkeiten hätten das Projekt zunichte gemacht, so Videobusiness.

Komodo IDE - Entwicklungsumgebung nutzt Mozilla

Cross-Language- und Multi-Platform-Development. ActiveState veröffentlicht mit Komodo 1.0 die erste Mozilla-Applikation eines Drittherstellers. Komodo ist eine integrierte Entwicklungs-Umgebung (IDE) für Perl und Python, die das Mozilla Application Framework nutzt.

Trolltech demonstriert Qt 3.0

Cross-Platform Application Framework für den Unternehmenseinsatz. Trolltech zeigt am 10. April auf der Software Development West in San Jose erstmals und der Embedded Systems Conference in San Francisco ein Preview seines Cross-Platform Application Framework Qt 3.0. Die nächste Generation von Qt bietet unter anderem Datenbankunterstützung einschließlich so genannter Data-Aware Widgets, welche die Darstellung auf dem Desktop automatisch mit einer zu Grunde liegenden Datenbank abgleichen.

Debian-Vater Ian Murdock mit neuer Linux-Distribution

Erweiterte Debian-Distribution steht zum Download bereit. Progeny Linux Systems veröffentlicht mit Progeny Debian eine auf Debian basierende, aber deutlich erweiterte Linux-Distribution. Progeny Debain steht ab sofort zum Download bereit, in der Box ist sie ab 23. April zu haben.

IBM bringt Mozilla für OS/2

Web-Browser unterstützt Java 2 und Flash. Ab sofort bietet IBM den Open-Source-Browser Mozilla auch in einer Version für das IBM-Betriebssystem OS/2 an, verteilt diesen aber nur gegen Gebühr. Über mozilla.org bekommt man aber auch eine kostenlose Version des Browsers.

Wind River übernimmt BSD-Betriebssystem von BSDi

Open-Source-Projekt FreeBSD soll weiterhin unterstützt werden. Wind River Systems, Anbieter von Software und Dienstleistungen für "Connected Smart Devices", wird den Software-Bereich einschließlich des Betriebssystems BSD von Berkeley Software Design Inc. (BSDi) übernehmen. BSDi war bisher der größte Anbieter kommerzieller Dienstleistungen rund um das Betriebssystem BSD.

NeTraverse kündigt Win4Lin 3.0 an

Neue Version des "Windows-Emulators" für Linux. NeTraverse hat jetzt das nächste Release des Windows-Emulators Win4Lin für Linux angekündigt. Die Win4Lin Desktop Edition 3.0 soll einen neuen Standard in Sachen Performance und Kompatibilität bei der gleichzeitigen Nutzung von Microsoft Windows und Linux bieten.

Knut erleichtert den Umstieg von Windows auf Linux

Matthias Kalle Dalheimer entwickelt Resource Converter Knut. Die internationale Softwarefirma Klarälvdalens Datakonsult AB stellt mit dem Resource Converter "Knut" ein Werkzeug vor, das den Umstieg von Windows auf andere Plattformen wie Unix/Linux erleichtern soll.

Neue Linux-Kernel veröffentlicht

Neue Kernel-Versionen sollen Sicherheitslücken stopfen. Zwar steht die offizielle Linux-Entwicklung derzeit bei der Version 2.4.3, doch auch an anderen Stellen der Kernel-Entwicklung tut sich etwas. So erschien jetzt ein neues Update zur 2.2er-Serie, aber auch der neue Entwickler-Kernel 2.5 wirft seine Schatten voraus.
undefined

GNOME 1.4 - Neue Version des Unix-Desktops

GNU Network Object Model Environment in neuer Version veröffentlicht. Die GNOME Foundation kündigte jetzt die Veröffentlichung des Unix-Desktops GNOME in der Version 1.4 an. Das neue Release soll eine stabile, mächtige und stark integrierte Plattform bieten und durch eine ausführliche Dokumentation glänzen.

Alias Wavefront Maya 3 für Linux erschienen

Linux-Version als Antwort auf hohe Nachfrage im Games-Entwicklungsbereich. Alias Wavefront hat die gesamte Suite seiner Maya-3D-Produktfamilie auf das Red-Hat-Linux-Betriebssystem portiert. Die Produkte Maya Builder, Maya Complete und Maya Unlimited für Linux sind ab dieser Woche lieferbar.

TSE Toaster von TUXIA backt neue Internet Appliances

Linux-basierte Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung für Internet-Appliances. Die Linux-basierte Embedded-Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung TUXIA Synthesis Environment (TSE) Toaster für Internet Appliances ist seit der CeBIT 2001 auf dem Markt. Sie besteht aus Komponenten der Software Suite TASTE, die der Gerätehersteller zu einsatzspezifischen Lösungen zusammenstellen kann, und einer Umgebung zum Brennen von Flash-Devices. Damit können Hersteller die Software ihrer Geräte individuell aufbauen oder erweitern, bevor sie auf Flash-Speicher gebrannt ("getoastet") wird.

DocZilla - SGML- und XML-Browser für Mozilla

CiTEC DocZilla rendert SGML und XML direkt. CiTEC hat jetzt eine Beta-Version von DocZilla veröffentlicht, eines SGML/XML-Browsers, der auf Mozilla aufsetzt. So wird Mozilla in die Lage versetzt, SGML- und XML-Dokumente direkt anzuzeigen, ohne sie zuvor in eine HTML-Datei zu wandeln.

Mozilla 0.81 veröffentlicht

Neue Vorabversion des Mozilla-Browsers steht zum Download bereit. Mit leichter Verspätung erschien Anfang der Woche Mozilla 0.81, eine weitere Vorabversion des Open-Source-Browsers. Eigentlich sollte zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Version 0.9 eine Beta erscheinen, die nun für den 23. April vorgesehen ist.

Neues Update für KDE 2.1 veröffentlicht

KDE 2.1.1 bietet Bugfixes und bessere Dokumentation. Mit KDE 2.1.1 veröffentlicht das KDE-Team jetzt ein kleines Update für den Linux-Desktop KDE. Die neue Version enthält dabei keine neuen Features, sondern stellt in erster Linie ein Bugfix-Release dar.

Win32.Winux infiziert Windows und Linux

Erster Virus entdeckt, der auf beiden Plattformen arbeitet. Wie Central Command, ein Hersteller von Antiviren-Lösungen, mitteilte, ist soeben der erste Virus gesichtet worden, der sowohl auf der Windows-Plattform als auch unter Linux agiert. Der Schädling hört auf den Namen Win32.Winux oder auf Linux.Winux, richtet aber keinen nennenswerten Schaden an.

Mainboard-Hersteller steigen in PDA-Markt ein

Geräte mit WindowsCE 3.0, Linux und PenbexOS zu sehen. Auf der diesjährigen CeBIT stellen zahlreiche Mainboard-Hersteller erstmals PDAs vor und versuchen in dem boomenden Markt der mobilen Begleiter Fuß zu fassen. Bei den meisten gezeigten Neuheiten ist derzeit aber ungewiss, ob und wann diese PDAs auf den deutschen Markt kommen werden.

HP bleibt WindowsCE treu

Kein Wechsel zu einem anderen PDA-Betriebssystem geplant. Gegenüber Golem.de dementierte Hewlett-Packard (HP) eine Meldung von Ende Februar, derzufolge HP darüber nachdenkt, ein anderes Betriebssytem für die Jornada-PDAs zu verwenden.

Sharp bringt im Sommer Linux-PDA nach Deutschland (Update)

Erweiterbar über CompactFlash-Karten und SD-Cards. Auf der CeBIT in Hannover gab Sharp jetzt bekannt, dass man im Sommer einen PDA mit Linux als Betriebssystem auf den Markt bringen will. Damit bestätigen sich die Vermutungen in dieser Richtung. In Japan kennt man das Gerät unter dem Namen Zaurus, es wird dort allerdings mit einem Sharp-eigenen PDA-Betriebssystem angeboten. Noch steht ein Produktname für die Linux-Version nicht fest - derzeit wird es als Multimedia-Tool bezeichnet.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

Trolltech zeigt überarbeitetes QT Embedded

QT Embedded jetzt mit deutlich schönerem Look. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech zeigt auf seinem Stand auf der CeBIT in Hannover eine Vorabversion des nächsten Release des grafischen Toolkit QT-Embedded für unter Linux laufende PDAs. Wesentlichste Neuerungen sind die deutlich verbesserte Optik und neue Anwendungen.