Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SGI stellt neue Linux-Lösungen vor

Flache Intel-Server und Software-Tools von SGI. Im Vorfeld der LinuxWorld in New York kündigte SGI heute Linux-basierte Lösungen für die Bereiche Clustering, Internet, Storage und Database Applications an. Darunter auch der SGI Internet Server für E-Commerce, das SGI Internet Server Environment (ISE), das SGI Advanced Cluster Environment (ACE) für Linux und den SGI 1100 Server.

Cray plant komplexe Linux-Cluster mit Alpha-Prozessoren

Preiswerte Superrechner vom Industrie-Veteranen. Der Großrechner-Hersteller Cray hat heute angekündigt, dass er Produktion und Vertrieb von "Alpha Linux SuperCluster"-Systemen plant. Diese auf Linux basierenden Verbundrechner mit Samsungs Alpha-Prozessoren sollen trotz hoher Leistung vergleichsweise preiswert in der Anschaffung sein.

Office Suite Applixware vor dem Aus?

Applix will sich schnellstmöglich von VistaSource trennen. Im Rahmen ihrer Bilanzzahlen für das vergangene Jahr kündigte die Applix Inc. an, sich von der Tochter VistaSource, verantwortlich für die Linux Office Suite ApplixWare, trennen zu wollen. Applix will sich damit ganz auf Software zur Kundenanalyse und Geschäftsplanungssoftware konzentrieren.

Protozilla: CGI-Scripte im Browser ausführen

Brower-Add-On soll P2P-URLs clickbar machen. Das Mozilla Add-On Protozilla erlaubt es, beliebige Programme Client-seitig auszuführen. Was wenig spannend klingt, birgt aber höchst interessante und vielfältige Möglichkeiten in sich. So lassen sich zusätzliche Protokolle sehr einfach in Mozilla integrieren, womit Peer-to-Peer-Protokolle wie das von Napster über den Browser steuerbar werden. Aber auch CGI-Scripte lassen sich zu Testzwecken ohne Web-Server ausführen.

SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4 ab 10. Februar

Neue Version auch mit glibc 2.2 und KDE 2.0.1. SuSE hat heute angekündigt, die nächste Version ihrer Linux-Distribution SuSE Linux 7.1 mit dem kürzlich veröffentlichten Linux Kernel 2.4 zu veröffentlichen. Als Verkaufsstart wird der 10. Februar genannt.

Platzsparende Linux-Server von VA Linux

1U Linux Web Server ab 1.200,- US-Dollar. VA Linux Systems hat mit den Servern VA Linux 1120 und VA Linux 1220 jetzt zwei preiswerte Server vorgestellt, die mit nur einer Höheneinheit (1U) im Rack auskommen. Den VA Linux 1120 gibt es in einer Minimalkonfiguration dabei schon für etwa 1.200,- US-Dollar.

GNOME-Desktop goes China

RedFlag Software beteiligt sich an GNOME Foundation. Die Firma RedFlag Software schließt sich der GNOME Foundation an, die die Entwicklung des Linux-Desktops GNU Network Object Model Environment (GNOME) unterstützt. Mit RedFlag soll Gnome den Sprung nach China schaffen.

Corel will sich von seiner Linux-Sparte trennen

Neue Strategie mit Fokus auf Grafikapplikationen fürs Web. Corel gab heute seine neue Unternehmensstrategie bekannt, mit der das Unternehmen sich seine Zukunft sicherstellen will. Linux spielt dabei nur noch eine untergeordnete Rolle, die Distribution soll ausgegliedert und verkauft werden.
undefined

Zend Technologies bringt kommerzielle Tools für PHP

Zend Cache, Zend Encoder Unlimited und Zend Subscription Services. Die von Andi Gutmans und Zeev Suraski gegründete Firma Zend Technologies, verantwortlich für die Engine hinter der Open-Source-Scriptsprache PHP (PHP Hypertext Preprocessor), bietet jetzt eine Reihe kommerzieller Tools für PHP an, die Performance, neue Features und professionellen Support für PHP bieten sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MySQL 3.23 ist jetzt stabil

MySQL 3.23 unterstützt Replikationen und Transaktionen. Die Version 3.23 des freien Datenbank-Managementsystems MySQL ist jetzt für stabil erklärt worden. Nach diversen Vorabversionen ist MySQL damit erstmals in einer stabilen Version unter der GPL erschienen.

Linuxcare Managed Services sollen Server aktuell halten

Linuxcare bietet rundum Service für Linux-Server. Der Linux-Dienstleister Linuxcare stellt jetzt mit seinen Managed Services für Linux ein Abonnement-Modell vor, bei dem sich Linuxcare um die Linux-Systeme seiner Kunden kümmert. Allerdings geht das Ganze deutlich über Dienstleistungen wie Monitoring und Administration hinaus. Insbesondere Internet Service Providern will man so helfen, ihre Systeme auf dem Laufenden zu halten.
undefined

PocketLinux Version 1.0 veröffentlicht

Transvirtuals Entwicklungsumgebung für Linux-PDAs ist fertig. Transvirtual Technologies hat jetzt sein PocketLinux in der Version 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Applikations-Development- und Deployment-Umgebung für kleine Endgeräte. Pocket Linux lässt sich so beispielsweise auf Compaqs PocketPC iPaq verwenden.

NetBSD bald für WindowsCE-PDAs mit Hitachi-SH3-Prozessoren?

NetBSD/hpcsh-Projekt geht in die heiße Phase. Das Open-Source-Betriebssystem NetBSD wird offenbar bald auch auf SH-3-basierten WindowsCE-PDAs laufen. Einer der beteiligten NetBSD-Entwickler soll große Fortschritte gemacht haben und will bald ersten lauffähigen Source-Code zur Verfügung stellen.

Open DivX - Videokompression wird Open Source

Projekt Mayo veröffentlicht Quellcode für DivX-Komponenten. Unter dem Namen Open DivX veröffentlicht "Project Mayo" jetzt den Quellcode für Encore (Encoder Core) und Decore (Decoder Core) des beliebten DivX-Codecs. Dabei ist Open DivX eine komplett neu geschriebene Version von DivX, die auf die Veröffentlichung als Open Source ausgerichtet ist.
undefined

GNUPedia - freie universelle Enzyklopädie

Richard Stallman startet neues GNU-Projekt. Richard Stallman zählt mit Sicherheit zu den bekanntesten Verfechtern freier Software. Sein neuestes Projekt geht aber noch einen Schritt weiter: Stallman hat eine freie und universelle Enzyklopädie und Lehrmaterial-Bibliothek ins Leben gerufen - GNUPedia.

LinuxTag: Ausbau des Business-Bereichs mit Messe Stuttgart

Über 11.000 qm Ausstellungsfläche und mehr als 80 Stunden Vortragsprogramm. Der LinuxTag zählt mittlerweile zu einer der weltweit wichtigsten Messen und Kongresse für Linux und Open Source und findet auch 2001 wieder im Messe- und Kongresszentrum Stuttgart statt. Dabei wurde eine langfristige Kooperation zwischen dem bisherigen Veranstalter und der Messe Stuttgart geschlossen. Die Aufgabe der Messe Stuttgart besteht hauptsächlich darin, den boomenden Business-Bereich auszubauen.

Bezilla - Mozilla für BeOS

Erstes Release des Browsers für BeOS. Mit der gestern veröffentlichten Version 0.7 von Mozilla ist jetzt auch erstmals ein Mozilla-Release für BeOS verfügbar. Bisher setzt Be für sein auf Internet Appliances ausgelegtes Betriebssystem auf Opera.

Gnome-Firma Helix Code heißt jetzt Ximian

Namensänderung aus namensrechtlichen Gründen. Das von Gnome-Entwickler Miguel de Icaza gegründete Open-Source-Unternehmen Helix Code heißt ab sofort Ximian, da der alte Name offenbar markenrechtlich nicht schützbar war. Man wolle sich so von der großen Zahl von Nachahmern unterscheiden. Außerdem klinge der Name cooler, so Ximian-CEO Nat Friedman.

theKompany.com kündigt Entwicklungsumgebung für Python an

BlackAdder mit grafischer Windows/Linux-Entwicklungsumgebung für Scriptsprache. Das im Dunstkreis des KDE-Projekts angesiedelte Softwarehaus theKompany.com hat jetzt seine grafische Entwicklungsumgebung für die Scriptsprache Python, BlackAdder, veröffentlicht. BlackAdder vereint eine visuelle Entwicklungsumgebung, Debugger, Syntax Highlighting, ODBC Interface und eine umfangreiche HTML-Dokumentation.

Turbolinux und IBM gehen globale Allianz ein

Turbolinux verkauft jetzt auch IBM-Software für Linux. IBM und Turbolinux wollen gemeinsam E-Business-Lösungen für Datenbank-Management, integriertes Messaging und E-Commerce auf Linux-Basis vermarkten. Dabei wird Turbolinux alle E-Business-Software-Lösungen für Linux von IBM mit vertreiben.

Mozilla 0.7 - Neue Browserversion veröffentlicht

Mozilla jetzt mit integriertem Personal Security Manager. Mit Mozilla 0.7 gibt das Open-Source-Projekt eine neue Version seines Browsers frei. Das erste Release hörte in Anlehnung an Netscape 6 auf den Namen Mozilla 0.6. Bis zu einem Release, das die Versionsnummer 1.0 tragen darf, wird es aber noch einige Monate dauern.

Apple ändert seine Open-Source-Lizenz

Apple geht auf Forderungen der Free Software Foundation ein. Klammheimlich hat Apple jetzt seine Open-Source-Lizenz, APSL (Apple Public Source License) verändert und geht damit offenbar auf Forderungen der Free Software Foundation ein. Diese hatte Apples Lizenz hart kritisiert.
undefined

Linux - Kernel 2.4.0 ist da

"And oh, btw...". Man muss schon zweimal hinsehen, will man die Ankündigung des Linux Kernels 2.4.0 von Linus Torvalds in der Kernel.org-Mailingliste nicht übersehen. "And oh, btw...", so das lapidare Subject der Mail.

Linus Torvalds gibt Linux-Kernel 2.4.0-prerelease frei

Linux 2.4.0 lässt weiter auf sich warten. Bereits gegen 15.30 Uhr ließ Linux Torvalds an Sylvester den ersten Kracher los und kündigte die Version 2.4.0-prerelease des Linux-Kernels an. Noch im August hatte Torvalds die fertige Version des Kernels für 2000 versprochen, aber anklingen lassen, dass er es mit der neuen Version nicht sonderlich eilig hat.

TransGaming.com: Bald Direct3D für Linux

Aktuelle Windows-Spiele sollen mittels Wine unter Linux laufen. Die von den Wine-Mitentwicklern Gavriel State und Vikas Gupta gegründete Firma TransGaming will aktuelle Computerspiele für Windows auch unter Linux laufen lassen. Dazu habe man die DirectX APIs basierend auf dem Wine-Projekt neu geschrieben und man will so ein vollständiges Direct3D-7- API unter Linux zur Verfügung stellen.

Erster offizieller deutscher MySQL-Kurs in Hamburg

MySQL-Kurs in Kooperation mit Micheal "Monty" Widenius. Die Firma Polycon bietet jetzt in Kooperation mit der MySQL AB erstmals einen offiziellen MySQL-Kurs in Deutschland an. Der Kurs soll Entwicklern und Administratoren zeigen, wie das Open-Source-Datenbankmanagement-System effizient in Projekten eingesetzt werden kann.

Red Hat stellt Simulationstool für Embedded-Systeme vor

Open-Source-Tool soll die Entwicklung von Embedded Appliances vereinfachen. Red Hat hat jetzt mit dem SID Projekt ein Open-Source-Rahmenwerk zur Hardware-Simulation für Entwickler von Embedded-Lösungen vorgestellt. Das Paket besteht aus Software-Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, um das physikalische Verhalten von Hardware zu testen, bevor sie gefertigt wird.

XParts - KDE integriert jetzt auch Gnome-Komponenten

Gecko als Rendering-Engine für den Konqueror. War bisher das Komponentenmodell des Linux-Desktops KDE auf "In-Process Parts" beschränkt, erlaubt nun die Erweiterung XParts auch andere Komponenten einzubinden, z.B. Mozillas Gecko-Engine oder Teile von OpenOffice (das Open-Source-Projekt zu Star Office).

PHP 4.04 komprimiert jetzt auch HTML-Dateien

Neues Release der Scriptsprache. Das Team um Zeev Suraski und Andi Gutmans hat jetzt ein weiteres kleines Update zu PHP 4 veröffentlicht, das nun auch eine transparente Kompression der HTML-Ausgaben erlaubt. Damit lässt sich das an Clients übertragene Datenvolumen verringern.

BMWi veröffentlicht Gutachten zu Software-Patenten

Deutschland an zweiter Stelle bei Open-Source-Beiträgen. Nachdem die Diplomatische Konferenz zur Revision des "Europäischen Patent Übereinkommens" vom Ende November in München eine Vertragsänderung zur ungehinderten Patentierung von Softwaretechnologie abgelehnt hat, veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein Kurzgutachten der Technischen Universität Berlin. Damit hofft man, eine breitere "fachöffentliche" wirtschaftliche und politische Diskussion zum umstrittenen Thema Software-Patente anzustoßen.

XFree86 4.02 bringt Anti-Aliased Fonts für Linux

Etliche neue Treiber und bessere Unterstützung für Nicht-Intel-Plattformen. Mit einem verfrühten Weihnachtsgeschenk überraschte das XFree86-Projekt die Nutzer der freien X-Implementation. Mit dem Release der Version 4.02 von XFree86 dürfen sich etliche Nutzer über erste Treiber für XFree86 4.x und alle anderen über einige hübsche neue Features freuen.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 1

Neuer Theme Manager, Image Viewer und IDE. Wie angekündigt, bringt das KDE Team jetzt eine erste Beta von KDE 2.1 auf den Weg. Die Version 2.1 wird das nächste Major Release der KDE 2 darstellen, nachdem bereits Anfang Dezember mit der KDE 2.01 ein kleines Update für die Version 2.0 erschienen ist.

Verkauft Corel seine Linux-Sparte?

Angeblich übernimmt LGP Corels Linux-Business. Der US-Computernachrichtendienst ZDNet.com will erfahren haben, dass Corel seine Linux-Sparte an das Beteiligungsunternehmen Linux Global Partners verkauft. Der Kaufpreis soll laut ZDNet.com bei 5 Millionen US-Dollar liegen plus eine 20-prozentige Beteiligung an der neuen Linux-Firma.

SGI und ePeople mit Onlinesupport für Linux-Kunden

Online-Helpdesk mit erweitertem Diensteangebot. SGI Global Services, eine Geschäftseinheit von SGI für unternehmensweite Linux-Lösungen, und ePeople, Betreiber eines Marktplatzes für e-Support, haben eine neue Handelsplattform eröffnet, über die Linuxkunden technische Online-Unterstützung beziehen können.
undefined

Opera 4.0 Beta 4 für Linux

Neue Opera Beta für x86-Plattform - PPC folgt in Kürze. Opera hat jetzt eine neue Beta-Version des Opera Browsers für Linux freigegeben. Der Browser sollte unter allen gängigen Linux-Distributionen sowie NetBSD 1.5 laufen und setzt lediglich eine installierte X11R6.3-Implementation oder höher voraus.

SuSE Linux-Kernel für Intels Pentium 4

SuSE Linux 7.0 erkennt jetzt auch den Pentium-III-Nachfolger. Wer zu den Wenigen zählt, die schon jetzt einen Pentium-4-Prozessor ihr Eigen nennen, könnte mit mancher Linux-Distribution Probleme haben. SuSE stellt jetzt für die eigene Distribution einen neuen Kernel bereit, der auch mit Intels neuem Flaggschiff läuft.

Shell und IBM bauen größten Linux-Supercomputer der Welt

1024 Linux-Server in 32 Racks sollen über 2 Teraflop bringen. IBM und Shell wollen gemeinsam den größten Linux-Supercomputer bauen. Der Cluster aus 1024 IBM eServern x330s soll in 32 Racks untergebracht werden und eine Rechenleistung von über zwei Teraflop erreichen. Der Supercomputer wird im Januar installiert.

Neuer Linux-Kernel veröffentlicht

Kernel 2.2.18 bietet USB-Support und verbesserte NFS-Unterstützung. Auch wenn viele Linux-User wohl auf einen stabilen 2.4er Kernel hoffen, scheint dieser noch etwas auf sich warten zu lassen. Seit gestern steht der Kernel 2.2.18 auf den Servern zum Download bereit.

Solaris und Linux - mächtiges Gespann im High-End-Computing

Weltrekord mit 23.000 SD-Benchmark-Benutzern unter SAP R/3 4.6 B. Fujitsu Siemens Computers hat zusammen mit seinen Partnern im High-End-SAP-Umfeld eine neue Bestmarke erreicht. In einer dreistufigen SAP-R/3-SD-Anwendung (Sales and Distribution) wurde mit 23.000 gleichzeitigen Benutzern ein neuer Benchmark-Weltrekord erzielt.
undefined

Mozilla-Team veröffentlicht Mozilla 0.6

Open-Source-Projekt veröffentlicht eigenen Browser. Mit Mozilla 0.6 veröffentlicht das Mozilla-Team seine Alternative zu Netscape 6. Zwar basiert Mozilla 0.6 wie auch Netscape 6 auf dem Mozilla-Projekt, verzichtet aber auf einige AOL-Add-ons und setzt auf einem deutlich neueren und damit um eine Reihe von Bugs befreiten Code auf.
undefined

BerliOS - Kompetenzzentrum für Open-Source-Software

Open-Source-Förderung durch BMWi und Wirtschaft. Um Open-Source-Software (OSS) in Deutschland weiter zu verbreiten und den Wettbewerb bei Betriebssystemen zu intensivieren, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Entwicklung eines Kompetenzzentrums um OSS. Das BerliOS getaufte Zentrum wird von GMD-FOKUS, gemeinsam mit einer Reihe von Firmen, vorrangig als Internetdienstleistung gestaltet und soll sich nach der Anschubfinanzierung durch das BMWi mittelfristig selbst tragen.
undefined

SuSE eMail Server II lieferbar

E-Mail-Lösung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die SuSE Linux AG präsentiert jetzt die zweite Generation ihrer E-Mail-Lösung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Arbeitsgruppen. Der SuSE eMail Server II ist eine Open-Source-Lösung, die auf erprobten, zuverlässigen Komponenten gemäß Internet-Standards wie SMTP, IMAP4, POP3 oder LDAP basiert.

SuSE Linux AG und SGI gehen strategische Partnerschaft ein

SGI engagiert sich beim deutschen Linux-Führer auch finanziell. Die SuSE Linux AG und SGI haben heute eine weitreichende strategische Partnerschaft vereinbart. Im Rahmen dieser Kooperation werden die Unternehmen bei der Entwicklung, Auslieferung und Unterstützung des Linux-Betriebssystems und zugehöriger Infrastruktur-Software eng zusammenarbeiten.
undefined

Multimedia-Mobiltelefon mit Embedded Linux

PalmPalm zeigt Linux-Telefon auf Basis von Tynux. Die koreanische Firma PalmPalm zeigt jetzt das erste Telefon auf Basis von Embedded Linux. Gemeinsam mit SK Telecom und der Seoul National University hat man das SK Telecom IMT-2000 Smart Phone entwicklet, das mit der PalmPalm-Embedded-Linux-Lösung Tynux läuft.