Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

IBMs DAISY - Dynamischer Binär-Translator als Open Source

PowerPC-Code zur Laufzeit auf VLIW- oder EPIC-Architekturen ausführen. Ein von IBM 1996 erstmals angekündigter Just-in-Time-Compiler namens DAISY, der Binärcode verschiedener Architekturen zur Laufzeit in optimierten Binärcode von VLIW- oder EPIC-Architekturen verwandelt, wurde im Oktober ohne viel Brimborium als Open Source freigegeben. Interessant dabei ist, dass Transmeta eine ähnliche Technologie in seinen Crusoe-Prozessoren einsetzt.

Kein Framemaker für Linux

Adobe beendet Beta-Test der Linux-Variante. Mit sofortiger Wirkung hat Adobe den Beta-Test einer Linux-Version der DTP-Software Framemaker eingestellt. Somit sieht es nun schlecht aus, dass Adobe in absehbarer Zeit eines seiner Produkte auch für Linux anbietet, denn Framemaker war ein erster Schritt in die Linux-Welt, der jetzt ein jähes Ende fand.

SuSE Linux 7.0 jetzt auch für Alpha-Prozessoren

SuSE will Kompetenz im Server-Bereich demonstrieren. Die SuSE Linux AG liefert ihre aktuelle Distribution SuSE Linux 7.0 ab Anfang Dezember auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen SuSE-Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq will SuSE einmal seine technische Kompetenz als Anbieter von Server-Lösungen unterstreichen. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

Darwin 1.2.1 - Neue Version von Apples Open-Source-OS

Programmierer für PC-Version gesucht. Die Entwicklung von Apples auf BSD basierendem und als Open Source freigegebenen MacOS-X-Kerns Darwin schreitet langsam voran. Seit Ende letzter Woche steht die auf neueren G3- und G4-Macs laufende Version 1.2.1 sowohl als Installations-Version als auch im Quelltext mit leichten Verbesserungen zum Download zur Verfügung.

Open-Source-Entwickler und Industrie gründen KDE League

Borland, Compaq, IBM und andere wollen KDE zum Standard-Desktop machen. Die Entwickler des K Desktop Environment (KDE) wollen zusammen mit einer Reihe großer Unternehmen der Computerindustrie die KDE League gründen. Diese soll sich künftig um die Promotion, Distribution und Entwicklung des Linux-Desktops KDE kümmern.

Be stellt BeIA Management and Administration Platform vor

Internet-Appliances zentral administrieren. Be stellt auf der Comdex in Las Vegas mit der BeIA Management and Administration Platform (MAP) für Internet-Appliances eine Lösung vor, die es Geräteherstellern und Service Providern ermöglichen soll, ihre Geräte zentral zu administrieren. Der User soll so ein aus seiner Sicht wartungsfreies Gerät erhalten.
undefined

Nun doch: Netscape 6 ist da

Offizielle Vorstellung heute. Nachdem bereits am Freitag auf einigen Mirrors Netscape 6 aufgetaucht war, steht der neue Browser nun auch auf Netscapes FTP-Server zum Download bereit. Auch auf der Website kündigt Netscape jetzt den neuen Browser an.

Amaya 4.0 - Webseiten-Erstellen per WYSIWYG

HTML- oder CSS-Kentnisse nicht erforderlich. Das W3C setzt nicht nur Standards, mit deren Hilfe die Entwicklung eines offenen WWW vorangetrieben wird, sondern entwickelt auch entsprechende Software zum Erzeugen von Webseiten. Eines dieser Tools ist Amaya, das nun in der Version 4.0 für zahlreiche Betriebssysteme erhältlich ist. Dabei handelt es sich um einen kombinierten Browser und Webseiten-Editor, mit dessen Hilfe selbst Laien komplexe W3C-konforme Webseiten erzeugen können sollen, ohne HTML- und CSS-Kenntnisse zu haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Trolltech veröffentlicht PDA-GUI unter GPL

Qt/Embedded und Qt Palmtop Environment jetzt unter GPL freigegeben. Trolltech hat am Wochenende Qt/Embedded in der Version 2.2.2 freigegeben, erstmals unter der GPL (GNU General Public License). Auch das Qt Palmtop Environment, ein Personal Information Management (PIM) für Embedded Linux, haben die Norweger jetzt unter GPL veröffentlicht.

SuSE Linux 7.0 PowerPC Edition lieferbar

Neue Linux-Distributionen für Motorola-Prozessoren. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux für Motorolas PowerPC-Prozessoren lieferbar. Die neue Version präsentiert sich im Lieferumfang gegenüber der Vorgängerversion noch einmal deutlich erweitert.

Linux-Kernel 2.4 Beta 10 freigegeben

Release des neuen Kernels steht kurz bevor. In knappen Worten hat Linus Torvalds die Beta 10 des neuen Linux-Kernels 2.4 freigegeben. Die Version soll keine bekannten Bugs aufweisen und damit das offizielle Release des Kernel 2.4 kurz bevorstehen.

SuSE Linux für S/390 ab sofort verfügbar

Suse-Distribution für Großrechner von IBM. Die SuSE Linux AG hat die Verfügbarkeit von SuSE Linux Enterprise Server for S/390 angekündigt. Die SuSE Linux-Distribution für Großrechner ermöglicht es Unternehmen, das Open-Source-Betriebssystem durchgängig vom PC-Client bis zum mächtigen Host-System einzusetzen.

SuSE setzt auf KDE 2.0 - Update zum Download und auf CD

Update-Paket für neuen Linux-Desktop verfügbar ab 20. November. Die SuSE Linux AG bietet ab sofort die neueste Version des Linux-Desktops KDE zum Download an, die seit Montag bereits unter kde.org zur Verfügung steht. Gleichzeitig kündigt SuSE ein Update-Paket für KDE 2.0 an.

Will Sun Java unter GPL stellen?

Infoworld.com: "Suns Ziel ist Java als Open Source". Einem Bericht der US-Computernachrichten-Site Infoworld.com zufolge plant Sun möglicherweise Java als Open Source unter der GPL freizugeben. Eine entsprechende Bemerkung habe George Paolini, Suns Vice President of "Technologies Advocacy and Community Development", auf der Europe 2000 fallen lassen.

Halloween-Linux Version 5: ein verbessertes Red Hat 7

Auf zehn CDs bietet die Linux-Distribution ein umfassendes Softwareangebot. Auf insgesamt zehn CDs liefert die Buchhandlung Lehmanns ihre neue, auf Red Hat 7 basierende Linux-Distribution Halloween aus. Für 49,90 DM erhält der Kunde dabei ein verbessertes Red Hat Linux 7 inklusive KDE 2.0 und Xfree 4.0.1.
undefined

Special: KDE 2 - Linux goes Desktop

Konfuzius soll Windows das Fürchten lehren. Mit dem K Desktop Environment 2.0 steht jetzt eine neue Desktop-Generation für Unix und damit auch für Linux zur Verfügung, die es mit den Konkurrenten aus dem Hause Microsoft oder Apple durchaus aufnehmen kann. So manches Detail und vor allem die Fülle der mitgelieferten Applikationen dürfte Nutzer kommerzieller Desktop-Betriebsysteme dabei neidisch auf die Open-Source-Lösung blicken lassen - steht KDE doch unter der GNU Public License (GPL).

ID-PRO - PAUL für die Open-Source-Community

Versteigerungserlös für Free Software Foundation und KDE. Zum Verkaufsstart anlässlich der Systems kommt der Prototyp des ID-PRO-Kommunikationsservers PAUL unter den Hammer - versehen mit den Unterschriften von einigen der bekanntesten Vertretern der Community. Im Internet kann unter id-pro.com/auktion schon ab Donnerstag, den 19. Oktober 2000 mitgesteigert werden. Der prismenförmige Server basiert komplett auf Open-Source-Software und so soll auch der Erlös aus der Auktion der Open-Source-Community zugute kommen.

SGI: Development-Kit für Multimedia künftig Open Source

Cross-Plattform-Entwicklungstools nun auch für Linux-Programmierer. SGI will der Open-Source-Community demnächst den Quellcode seiner Entwicklungsumgebung dmSDK offenlegen und damit die Möglichkeiten, unter dem Betriebssystem Linux auf professionelle Weise multimediale Anwendungssoftware zu erstellen, vorantreiben.

Umfrage: Trend zum Betriebssystem-Oligopol

Windows 2000 und Linux obenauf. Windows 2000 und Linux entwickeln sich zu den dominierenden Betriebssystemen in den Unternehmen. Dies ergab jetzt die Leserbefragung des iX-Magazins, das die wichtigsten Ergebnisse in seiner aktuellen Ausgabe 11/2000 veröffentlicht.

Tux2 - das perfekte Dateisystem?

Die nächste Dateisystem-Generation für Linux. Mit Tux2 will Daniel Phillips eine neue Ära im Bereich Dateisysteme einläuten. So soll Tux2 zwar die Vorteile eines Journaling-Filesystems bieten, dabei aber ohne Journal auskommen und damit deutlich effizienter sein. Dabei handelt es sich allerdings nicht um etwas völlig Neues, vielmehr soll Tux2 viel von ext2, dem derzeit wohl weitverbreitetsten Linux-Dateisystem, übernehmen.

Scriptsprache Python 2.0 erschienen

Versionssprung auf 2.0 nach fast 10 Jahren. Die objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Aber auch in Zukunft sollen, wie bereits seit 1997, etwa alle drei bis sechs Monate neue Versionen erscheinen.

Indrema startet Entwickler-Netzwerk für Linux-Spielekonsole

Entwicklerkits und Informationen für interessierte Programmierer. Mit dem Indrema Developer Network (IDN) kündigt Indrema Unterstützung für Spieleentwickler an, die Interesse an der Linux-Spielekonsole L600 haben. Das IDN soll ihnen in Kürze Zugriff auf Entwicklerkits sowie Nachrichten und Detailinformationen über die Konsole bieten.

Bündnis 90/Die Grünen - Freie Software für alle

Software-Patente gefährden das "demokratische" Konzept Open Source. Der Berliner Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen sprach sich am Wochenende in einem Beschluss für Open-Source-Software aus. Der in die Initiative "Informationsgesellschaft - green it!" eingebettete Beschluss will das Open-Source-Konzept fördern und spricht sich zudem gegen Software-Patente aus.

Groupware-Server: Lotus Domino für Linux wird ausgeliefert

Wichtiger Meilenstein im professionellen Linux-Markt. Der SuSE Linux Groupware Server, der aus Lotus Domino 5.0 und SuSE Linux 7.0 besteht, soll die Funktionalitäten des Messaging- und Web-Anwendungsservers Lotus Domino mit den Kostenvorteilen und der Zuverlässigkeit des Betriebssystems Linux verbinden.

VMware zu Sonderkonditionen für Forschung und Lehre

Paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme möglich. Ab sofort ist die Softwarelösung VMware für Institutionen aus Forschung und Lehre zu Sonderkonditionen erhältlich. Mit VMware können mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner betrieben werden, in dem der jeweiligen Software eine virtuelle PC-Umgebung zur Verfügung gestellt wird.

StarOffice liegt jetzt im Quellcode vor

Besseres Office-Paket dank Open Source? Unter OpenOffice.org stellt Sun jetzt den Quellcode von StarOffice zur Verfügung. Damit stehen nun Software, Schnittstellen und die XML-Dateiformate als Open Source unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) und der Sun Industry Standards Source License (SISSL).

Mozilla M18 released

Nach Netscape Preview Release 3 folgt jetzt M18. Nach der dritten Preview-Version von Netscape 6 liegt nun auch der Milestone M18 von Mozilla vor. Ursprünglich sollten beide gleichzeitig erscheinen.
undefined

KDE Desktop 2.0 Final Release Candidate für Linux

Final soll am 23. Oktober erscheinen. Das KDE Team hat jetzt KDE 2.0 RC2 freigegeben, einen zweiten und wohl letzten Release Candidate von Kopernicus alias KDE 2.0 der nächsten Generation des KDE Desktops. Zuvor hat das KDE Team fünf Betas veröffentlicht.

Red Hat 7.0 - Automatischer Crash nach drei Wochen

Patch erhältlich. Kaum war Red Hat Linux 7.0 erschienen, hagelte es Kritik an dem Linux-Distributor. Das Release sei die instabilste Linuxdistribution aller Zeiten, so war von den Usern zu hören. Unter anderem crashed das System auf Grund eines Bugs bei einer Standardinstallation nach drei Wochen.

play it! - Spielesammlung für Linux

Über 60 freie Spiele auf CD-ROM. Der Ulmer Software-Verleger S.A.D. bietet jetzt mit "play it!" eine Spielesammlung für Linux auf CD-ROM an. Die Kompilation soll so lange Downloadzeiten ersparen.

easyLinux 2.2 - the easy way of Linux?

Neue Version bietet Vorschau auf KDE 2.0. S.A.D bietet mit easyLinux 2.2 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Einsteiger. EasyLinux zeichnet sich durch eine einfache Installation und Administration aus und lässt den Anwender auch nach der Installation nicht allein mit seinem System, sondern stellt ihm interaktive HelpAgents an die Seite.

Kostenloser Internet-PC in Verbindung mit MSN-Vertrag

USA: Drei-Jahres-Abo bei MSN beschert kostenlosen "MSN Companion". Microsofts Online-Dienst MSN plant für Ende Oktober in den USA einen speziellen Abo-Vertrag: Wer sich drei Jahre an MSN bindet und monatlich 21,95 Dollar bezahlt, erhält dafür einen Internet-Rechner von eMachines im Wert von 349,- Dollar.
undefined

LinuxWorldExpo - Frankfurt im Zeichen des Pinguins

Kernel 2.4.0 soll im Dezember erscheinen. Zum ersten Mal fand vom 5. bis 7. Oktober die LinuxWorldExpo in Frankfurt am Main statt, die laut den Veranstaltern der größte europäische Linux-Event ist. Zudem konnte die Kongressmesse mit einem besonderen Highlight aufwarten: Linux-Erfinder Linus Torvalds gab sich die Ehre.

Opera 4: erste Linux-Beta

Hersteller ruft zum öffentlichen Beta-Test auf. Opera Software bietet die erste Beta-Version des Web-Browsers Opera 4 für das Betriebssystem Linux ab sofort zum Download an. Der Hersteller ruft die Linux-Gemeinde auf, Fehler und Probleme zu melden, um eine Endversion schneller fertig zu stellen.

Preiswerte Tintenfarbdrucker unter Linux betreiben

c't-Test: Es ist mühsam, aber es geht. Mit den geeigneten Treibern und Tools, die die Druckerhersteller aber selbst nicht mitliefern, können Linux-Anwender selbst mit preiswerten Tintendruckern ansehnliche Schriftstücke und Grafiken zu Papier bringen. Zu diesem Ergebnis kommt das Computermagazin c't in seiner neuen Ausgabe.
undefined

Linux-PDA VR3+ auf der LinuxWorld in Frankfurt vorgestellt

Agenda beginnt mit der Auslieferung im Dezember. Auf der gerade in Frankfurt stattfindenden LinuxWorld zeigt Agenda Computing den Linux-PDA Agenda VR3+ erstmals in Deutschland, den ein 66 MHz schneller MIPS-Prozessor antreibt. Als Betriebssystem kommt Linux VR zum Einsatz. Als Speicher stehen dem VR3+ 8 MB RAM sowie 4 MB RAM separater Flash-Speicher zur Verfügung, als Stromquelle dienen zwei AAA-Batterien.

SAP goes Open Source

Datenbank-Management-System DB unter GNU Public License. Das deutsche Softwarehaus SAP hat sein SAP-DB-Datenbank-Management-System als Open-Source-Software unter die GNU Public License (GPL) gestellt. Laut der entsprechenden Pressemitteilung wird SAP darüber hinaus unter der Adresse SAPDB.org eine Anlaufstelle für interessierte Open-Source-Entwickler aufbauen.

PHP-Kongress auch via Webcam zu verfolgen

Guter Start für PHP-Kongress. Da der ab heute zum ersten Mal stattfindende PHP-Kongress mit 430 Businessteilnehmern mehr als gut besucht ist, haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, den Kongress auch live via Webcam ins Internet zu übertragen.

SuSE und Fujitsu Siemens Computers verstärken Kooperation

Linux für den Unternehmenseinsatz. Die SuSE Linux AG und Fujitsu Siemens Computers erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab sofort liefert Fujitsu Siemens Computers europaweit PCs mit der SuSE Linux Personal Edition 7.0 aus. Der Vertrieb wird über autorisierte Partner von Fujitsu Siemens Computers abgewickelt.
undefined

Red Hat Linux 7 ist fertig

Updates kommen in Zukunft direkt über das Red Hat Network. Red Hat hat heute die neue Linux-Distribution Red Hat 7 veröffentlicht, die vor allem über verbesserte Sicherheit, neue Features zur einfacheren Bedienung und besseren 3D-Support verfügen soll. Zudem bietet Red Hat über das neue Red Hat Network Besitzern von Red Hat 7 einen neuen Weg an Open-Source-Produkte zu gelangen.

Motorola investiert 22,5 Millionen US-Dollar in Lineo

Strategische Partnerschaft zwischen Lineo und Motorola-Tochter Metrowerks. Motorola beteiligt sich an Lineo und investiert damit in Linux als Embedded-Betriebssystem. Über die hundertprozentige Motorola-Tochter Metrowerks will Motorola drei Millionen Aktien von Lineo Inc. - etwa acht Prozent des ausgegebenen Aktienkapitals des Unternehmens - zu einem Gesamtpreis von 22,5 Millionen US-Dollar erwerben.

Sun will Gnome-Desktop für Behinderte entwickeln

Gnome Accessibility Lab ins Leben gerufen. Sun Microsystems will ein "Accessibility Technologies Lab" einrichten, das Technologien entwickeln soll, um Menschen mit einer Behinderung die Benutzung von Computern zu erleichtern. Dazu will man eine Reihe von Technologien entwickeln, die dem Linux-Desktop Gnome 2.0 zur Seite gestellt werden sollen.

Neue Roadmap für Mozilla

M18 soll im Oktober erscheinen. Das Mozilla-Team hat die eigene Roadmap seines Projekts überarbeitet. Dabei geht es weniger um eine Verschiebung der Termine als vielmehr um konzeptionelle Modifikationen, die der Änderung der Umstände des Projekts Rechnung tragen sollen.

Open Source Language Research Platform von Intel

Runtime Platform für E-Business-Applikationen. Intel stellt jetzt eine Open Runtime Platform (ORP) als Open Source vor, die als Research-Plattform für E-Business-Applikationen dienen soll. Da diese in der Regel nicht in eine ausführbare Form sondern einen "Zwischencode" übersetzt werden, sind sie über mehrere Plattformen hin einsetzbar. Zum Ausführen wird daher eine entsprechende Runtime-Plattform benötigt, die den "Zwischencode" kompiliert.

Linux jetzt für alle?

Linux-Kurse für PC-Anfänger ohne PC-Vorkenntnisse. Die Tuxland GmbH will in Zukunft bundesweit Linuxdienstleistungen in Form von Installationen und Schulungen für den Computer-Einsteiger anbieten. Tuxland setzt dabei keine PC-Vorkenntnisse voraus.