Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SuSE Linux 7.1 PowerPC Edition ab Anfang April verfügbar

Mit KDE 2.0.1 und XFree86 4.0.2. Anfang April bringt die SuSE Linux AG die Linux 7.1 PowerPC Edition auf den Markt. Auf nunmehr 6 CDs bietet SuSE neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem über 1.000 Applikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mac-Anwendern zugeschnitten sind.

IBM zeigt verbesserte Linux-Armbanduhren

Prototyp jetzt auch mit Bluetooth-Technologie. Wie schon letztes Jahr auf der CeBIT zeigt IBM auch diesmal in Hannover wieder Prototypen der unter Linux laufenden Armbanduhren. Mittlerweile verfügen die Modelle allerdings über hochauflösende Displays und einen Bluetooth-Empfänger.

IBM bringt Cluster-Software für Unix und Linux

Erweiterte Unterstützung für Server aller Klassen. IBM stellt den IBM eServer Clusters für UNIX und Linux vor, ein Softwaresystem, das die Kontrolle der IT-Infrastruktur eines Unternehmens an einer Stelle zusammenfasst. Die neue Software mit dem Codenamen Blue Hammer erweitert die Management Software und File-Systeme von IBMs Supercomputern auf den Bereich der Rack-Mounted Server.

Open-Source-Onlineshop auf Basis von PHP4

dev/con-Shop für kleine bis mittlere Lösungen. Die Firma dev/consulting GmbH will zum 25. März ihren Online-Shop auf Basis von PHP4 unter der GPL als Open Source veröffentlichen. Die Software ist laut dev/consultiung für kleine bis mittlere Lösungen geeignet und läuft unter Unix-Systemen mit Apache-Webserver und PHP4.

t@x2001 für Linux erschienen

Hilfe bei der Steuererklärung. Das Steuerprogramm t@x2001 ist jetzt auch in einer Linux-Version auf dem Markt. Die vom Buhl Data Service entwickelte Software soll bei der Erstellung der Lohnsteuererklärung 2000 helfen.

Standard für Linux-Distributionen kommt voran

Free Standards Group veröffentlicht Linux Development Platform Specification 1.1. Die Free Standards Group hat jetzt ein umfassendes Update der Linux Development Platform Specification (LDPS) veröffentlicht. Der Standard soll die Portabilität zwischen den verschiedenen Linux-Distributionen sicherstellen.
undefined

Transmeta macht Linux grün

Mobile-Linux-Distribution "Midori Linux" von Transmeta. Der Prozessorhersteller Transmeta hat jetzt unter dem Namen "Midori Linux" ein mobiles Linux-Betriebssystem unter der GNU General Public License (GPL) als Open Source veröffentlicht. Das System soll vor allem in kostengünstigen, energiesparenden, Linux-basierten Endgeräten zum Einsatz kommen und bietet entsprechende Erweiterungen des offiziellen Linux-Kernels.

Eazel stellt GNOME-Browser Nautilus 1.0 vor

Weit mehr als nur ein Datei- und Webbrowser. Eazel hat jetzt mit Nautilus 1.0 ihren Datei- und Webbrowser für den Linux-Desktop GNOME vorgestellt. Allerdings ist Nautilus mehr als ein einfacher Browser, Eazel bezeichnet dies als "Desktop-Management" und "Service-Delivery Platform" für vernetzte Umgebungen. Damit stellt Nautilus das Herzstück des GNOME-Desktops dar.

SuSE gewinnt prominente Köpfe für den Aufsichtsrat

Stärkung des Aufsichtsrats der SuSE Linux AG. Die SuSE Linux AG hat, vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung, einige prominente Köpfe für ihren Aufsichtsrat gewinnen können: Neu im Aufsichtsrat sind Dr. Heinrich Rodewig, Partner bei der Sozietät Haarmann, Hemmelrath & Partner, der den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt, Michael Laurim, Vorsitzender der Geschäftsführung der Silicon Graphics GmbH und Peter Mark Droste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Compaq Computer GmbH.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NSS 3.2 - neue Sicherheitsbibliotheken des Mozilla-Teams

Network Security Services versprechen bessere Performance. Das Mozilla-Team hat Anfang März die Version 3.2 der Network Security Services (NSS 3.2) veröffentlicht, die eine deutlich bessere Performance bei SSL-Verbindungen, Unterstützung von Shared Libraries und bessere Unterstützung von Tools bieten soll.

Borland Kylix in wenigen Tagen im Handel erhältlich

Native RAD- Umgebung für Linux soll zur CeBIT in Deutschland zu haben sein. Laut Borland ist Kylix ab sofort erhältlich, zumindest in den USA. In Deutschland soll Kylix bis zur CeBIT 2001 seinen Weg in die Regale finden. Kylix ist die erste native RAD-Umgebung (Rapid Application Development) für das Betriebssystem Linux. Kylix bietet visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger und eine umfassende Komponenten-Suite. Mit Kylix sollen sich zeit- und kostensparend grafische Benutzer-Schnittstellen sowie Internet-, Desktop- und Datenbank-Applikationen für die Linux-Plattform entwickeln lassen.

Qt 2.3 profitiert von X11-Anti-Aliased Font Support

<EM>"I can see clearly now two-three has come"</EM>. Trolltech hat jetzt mit Qt 2.3 eine neue Version ihres C++ Cross-Plattform GUI Application Frameworks veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem die visuelle Darstellung auf dem Linux-Desktop verbessern. Dazu unterstützt Qt 2.3 Anti-Aliased Fonts sowie True-Type- und Type-1-Schriften für den Druck.

Lineo übernimmt Spezialist für digitales Fernsehen auf Linux

Berliner convergence integrated media und Lineo unterzeichnen Absichtserklärung. Der Embedded-Linux-Spezialist Lineo will die Berliner convergence integrated media GmbH übernehmen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die beiden Unternehmen jetzt unterzeichnet. Convergence entwickelt Betriebssysteme und Software für das digitale Fernsehen wie Personal Video Recorder (PVR) und DVD.

Webwasher für Linux erschienen

Für private Nutzer kostenlos. Die Webwasher.com AG bietet jetzt eine Linux-Version der Anti-Werbung- und Sicherheitssoftware Webwasher für das Betriebssystem Linux zum Download an. Für Privatleute ist das Programm kostenlos.

Line - Linux-Applikationen unter Windows ausführen

Line bringt Bash & Co. nach Windows. Das Open-Source-Tool Line ermöglicht es, Linux-Applikationen unter Windows auszuführen, ähnlich wie es Wine umgekehrt macht. Allerdings ist Line, das jetzt in der Version 0.3 erschienen ist, noch in einem sehr frühen Alphastadium.

Kommt Mozilla 1.0 am 28. Mai?

Neue Roadmap für Mozilla. Das Mozilla-Projekt hat die Roadmap für den freien Browser Mozilla überarbeitet. So hat man mit Mozilla 8.1 einen weiteren Zwischenschritt vorgesehen und stellt das Final-Release von Mozilla, die Version 1.0, für den 28. Mai in Aussicht.

IBM startet Linux-Kampagne im Zeichen des Pinguins

Motto: Peace, Love and Linux. Die neue millionenschwere Linux-Kampage von IBM startet unter dem Motto "Peace, Love and Linux" und soll im Stile der Friedensbewegung neben dem Linux-Pinguin auch mit dem berühmten Peace-Zeichen, Friedenstauben und Herzchen sowie markigen Sprüchen Stimmung für das alternative Betriebssystem machen.

PHP-GTK: PHP auf dem Weg zum Desktop?

PHP-Sprach-Bindungen für GTK+. PHP wird in der Regel als reine Scriptsprache für in HTML eingebettete Server-Applikationen betrachtet. Das man mit PHP aber auch normale Client-seitige Applikationen mit einem entsprechenden grafischen User-Interface schreiben kann, will das Projekt PHP-GTK zeigen.
undefined

Neuer KDE-Desktop bereit für den Unternehmenseinsatz

KDE - Unix Desktop mit fortgeschrittenem Web-Browser. Das KDE-Projekt hat heute die Veröffentlichung des Unix-Desktops KDE 2.1 bekannt gegeben. KDE enthält Konqueror, einen Web-Browser auf dem aktuellen Stand der Technik als einen integrierten Teil des Desktops sowie mit KDevelop eine fortschrittliche IDE. Die neue Version soll einen Meilenstein für die Stabilität, Benutzbarkeit und Reife des Linux-Desktops darstellen und damit auch für den Unternehmenseinsatz geeignet sein.

Kehrt HP WindowsCE den Rücken?

HP verkauft Jornada-PDAs vielleicht künftig mit PalmOS oder Linux. Der amerikanische News-Dienst CNet berichtet, dass Hewlett Packard als einer der drei Anbieter von Pocket PCs in Erwägung zieht, seine PDAs nicht mehr mit Windows CE sondern mit einem anderen Betriebssystem auszuliefern. Ob das PalmOS oder Linux sein wird, ist indes noch nicht entschieden.

Red Carpet - die ultimative Paketverwaltung?

Ximian kündigt Red Carpet 0.9 Beta an. Ximian stellt jetzt mit Red Carpet eine neue Generation von Update- und Software-Management für Linux vor. Rund um ein Channel-Konzept konstruiert soll Red Carpet eine schier unendliche Zahl von Software-Paketen für GNU/Linux und Unix-Systeme anbieten.

Sea-Monkeys im Handy - Motorolas Tamagotchi-Konkurrent

Motorola und Creature Labs bilden Allianz zur Entwicklung mobiler Spiele. Motorolas Geschäftsbereich Global Telecom Solutions Sector (GTSS) und der Spieleentwickler Creature Labs wollen zukünftige Motorola-Mobiltelefone mit virtuellen Haustieren bevölkern. Benutzer sollen mit ihnen auf datenfähigen mobilen Endgeräten über Mobilnetze wie GPRS und UMTS spielen können.
undefined

Liefert Sharp den Zaurus-PDA mit Linux aus?

Sharp zeigt Zaurus-PDA auf der CeBIT. Laut amerikanischen Presseberichten soll der Zaurus-PDA in den USA nicht nur mit dem Sharp-eigenen proprietären Betriebssystem, sondern bis Ende des Jahres auch in einer Version mit Linux ausgeliefert werden. Ob es auch in Deutschland eine Linux-Version dieses PDA geben wird, ist nicht bekannt; derzeit ist der Zaurus nur in Japan erhältlich.

Compaq startet Linux-Open-Source-Portal

Entwicklung des PCI Hot Plug für Linux bekannt gegeben. Compaq hat ein neues Portal eröffnet, das von Compaq geförderte Software zum Download anbietet, Open-Source-Projekte vorstellt sowie technische Informationen, Interviews und Artikel bereitstellt. Die Community steht unter opensource.Compaq.com im Netz.

GNOME 1.4 Beta 1 zum Download

"Oops, We Did it Again" is released. Das GNOME-Team hat jetzt eine erste Beta seines Linux-Desktop GNOME 1.4 veröffentlicht. GNOME 1.4 Beta 1 alias "Oops, We Did it Again" sollten aber nur experimentierfreudige Nutzer testen, denn das GNOME-Team weist auf diverse Probleme mit der Beta hin. Um so dringender bedarf es aber Beta-Testern, um den Desktop in Form zu schleifen.

PHP Kongress 2001 - Unterstützung gesucht

Globalpark steigt aus firmeninternen Gründen als Organisator aus. Der weltweit erste PHP Kongress fand im Oktober 2000 statt, damals unter der Organisation der Fa. Globalpark sowie dem zweiköpfigen PHP-Center.de-Team. Auf Grund des Erfolgs und den Wünschen der befragten Teilnehmer soll der Kongress auch dieses Jahr wieder stattfinden, allerdings fehlt auf Grund des Ausstiegs von Globalpark noch ein Unternehmen, das die Organisation erledigt.

Mozilla 0.8 veröffentlicht

Neue Version des Open-Source-Browsers. Das Mozilla-Projekt nähert sich weiter in kleinen Schritten dem Release der Version 1.0 seines Open-Source-Browser. Mit der jetzt veröffentlichten Version 0.8 steht man kurz vor einer hoffentlich letzten Beta-Version, die mit Mozilla 0.9 am 19. März erscheinen soll.

Opera 5 für Linux jetzt kostenlos

Opera 5 Beta 6 jetzt als kostenlose werbefinanzierte Version. Wie bereits angekündigt, hat Opera jetzt auch eine kostenlose Version ihres Web-Browsers für Linux veröffentlicht. Die werbefinanzierte Version von Opera 5 steht als Beta 6 zum Download bereit.

SuSE strukturiert US-Tochter um (Update)

Support wird in Europa gebündelt. SuSE streicht seine US-Dependence zusammen und entlässt drei Viertel der Mitarbeiter, das berichten US-Medien. So heißt es beispielsweise bei LinuxGram, nur ein Kernteam von zwölf Mitarbeitern bleibe erhalten. Mittlerweile hat Suse die Gerüchte bestätigt.
undefined

Opera 5 Beta für Linux erscheint noch diese Woche (Update)

Kostenlose, werbefinanzierte Version des Browsers. Wie Opera heute mitteilte, soll noch diese Woche eine Beta-Version des Web-Browsers Opera für Linux in einer werbefinanzierten Version erscheinen. Diese Version holt sich in regelmäßigen Abständen Werbebanner aus dem Internet und zeigt diese innerhalb der Programmoberfläche an. Anfang Februar gab der norwegische Hersteller bekannt, dass der Browser sowohl für die Linux- als auch die MacOS-Plattform kostenlos erhältlich sein wird.

Softimage 3D und Softimage XSI für Linux

Professionelle 3D-Content-Entwicklung auf Linux. Softimage will seine 3D-Animationssoftware Softimage 3D in Zukunft auch für Linux anbieten. Derzeit befindet sich Softimage 3D für Linux im Beta-Test, Ende März soll die Software aber verfügbar sein.

CodeWarrior für Linux mit erweiterter Java-Unterstützung

Linux-Entwicklungstools erstmals auch für PowerPC erhältlich. Metrowerks bringt Version 6.0 seiner CodeWarrior Entwicklungsumgebung für Linux auf den Markt. In der neuen Version bietet CodeWarrior volle Java-Unterstützung, natives Debugging sowie simultanes oder verteiltes Kompilieren.

IBM Global Services: Supportvereinbarung mit SuSE

Unterstützung für professionelle Linux-Anwender. Auf der Linux World Expo in New York haben die SuSE Linux AG und IBM Global Services den Abschluss einer weitreichenden technischen Zusammenarbeit für das freie Betriebssystem Linux bekannt gegeben. Ab sofort kann IBM bei komplexen und tiefgreifenden Fragen auf die Supportkapazitäten und das Know-how der Nürnberger Linux-Spezialisten zurückgreifen.

Application-Server Mason 1.0 freigegeben

Freier Application-Server für große Websites. Mit Mason 1.0 steht jetzt ein weiterer Open-Source-Application-Server zur Verfügung. Das einst für CMP Media entwickelte, auf Perl aufbauende Mason soll sich dabei besonders für Websites mit hohem Traffic eignen.

Sun bringt Java 2 Micro Edition für Linux

Entwicklungsplattform für Embedded-Linux-Anwendungen. Sun Microsystems hat die sofortige Verfügbarkeit der Java 2 Platform Micro Edition für Linux bekannt gegeben. Zusammen mit weiteren Softwarekomponenten soll damit eine Entwicklungsplattform für vernetzte Haus-, Auto- und Produktionsanlagen geschaffen werden.

HP veröffentlicht neue Linux-Treiber für seine Produkte

Linuxtreiber für Laser- und Tintenstrahldrucker sowie Admintools. Hewlett-Packard will das alternative Betriebssystem Linux mit einer Reihe von Treibern stärker unterstützen. So sollen beispielsweise rund 40 HP-LaserJet- und Inkjet-Drucker mit Linuxtreibern versorgt werden. HP kündigte außerdem eine Reihe von Linux-Tools für Firmen an.

Lotus Domino Workflow für Linux ab sofort verfügbar

Geschäftsprozessabbildung und -Optimierung. Lotus Development hat auf der Linux World Conference and Expo vom 30. Januar bis zum 2. Februar in New York Lotus Domino Workflow für Linux präsentiert. Damit können auch Linux-Anwender auf die Workflow-Management-Services und Web-Applikations-Tools der Software von Lotus zugreifen. Sie ist ab sofort verfügbar.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 2

KDE 2.1 Beta 2 mit verbessertem Browser. Eigentlich hatte man gehofft, nach der ersten Beta-Version schon das erste Major-Update zur KDE 2 veröffentlichen zu können. Nach den Erfahrungen mit der KDE 2.1 Beta 1 hatte sich das KDE-Team Anfang Januar doch für eine zweite Beta-Version entschieden, die heute veröffentlicht wurde.
undefined

Kylix - Borlands Delphi für Linux kommt im ersten Quartal

Rapid Application Development (RAD) Environment Kylix in den Startlöchern. Auf der LinuxWorld Expo kündigte Borland jetzt Kylix an, eine Umsetzung von Delphi für Linux. Kylix ist laut Borland das erste echte Rapid Application Development (RAD) Environment für Linux, das ein intuitives, visuelles Software-Design mit optimierten Compilern, interaktivem Debugger und einer umfassenden Komponenten-Suite vereint. Mit Kylix Open Edition plant man auch eine kostenlose Version für Open-Source-Entwickler.

ViaVoice: Sprachsteuerung für den Linux Desktop

Trolltech, IBM und das KDE Team demonstrieren Voice-Control für KDE. Trolltech, IBM und das KDE Team demonstrieren auf der LinuxWorld IBMs ViaVoice Spracherkennungs-Software auf Basis von Trolltechs Qt-Cross-Plattform C++ GUI Framework und dem K Desktop Environment unter Linux.

Lightning-Linux - Distribution für Internet-Gateways

Optimierte Linux-Distribution für Routing über xDSL-, Kabel- oder Funkmodems. Lightning stellt auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York Lightning-Linux vor. Diese Linux-Distribution basiert auf dem Kernel 2.4 und bietet für Internet-Gateways leistungsstarke Funktionalitäten wie Routing, Firewalling und Traffic Shaping.

Jukebox-Software für Linux

MusicMatch 1.0 kommt zur LinuxWorld. MusicMatch will die gleichnamige Jukebox-Software in der Version 1.0 für Linux auf der LinuxWorld in New York zeigen. MusicMatch Jukebox 1.0 für Linux verwaltet Playlisten von CDs, MP3- oder WAV-Dateien und konvertiert Musik-Dateien auf Wunsch auch in das MP3-Format, wobei dazu sogar das Fraunhofer-Verfahren verwendet wird.
undefined

Adaptec intensiviert Open-Source-Unterstützung

Neue SCSI- und RAID-Treiber für das nächste Linux-Kernel-Release angekündigt. Adaptec hat ein Open-Source-Programm vorgestellt, das u.a. die Linux-Treiberentwicklung für die RAID- und SCSI-Controller des Hardwareherstellers vorantreiben soll. Auf einer neuen Website bietet Adaptec fortan Informationen für Open-Source-Entwickler sowie aktuelle Linux-Treiber im Quelltext.

Linux Kernel 2.4.1 mit ReiserFS veröffentlicht

Linux jetzt standardmäßig mit Journaling File System. Auf den Servern von Kernel.org steht jetzt der Linux-Kernel in der Version 2.4.1 zum Download zur Verfügung. Neben diversen Bugfixes wartet die neue Version vor allem standardmäßig mit einem Journaling File System auf.

Dresdner Bank: E-Business-Software wird Open Source

Dresdner Kleinwort Wasserstein gibt Software zur E-Business-Integration frei. Die Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW), die Investment-Banking-Division der Dresdner Bank AG, kündigte heute an, eine von ihr entwickelte Software-Lösung zur Integration verschiedener E-Business-Lösungen als Open Source freizugeben.