Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

KDE - Final Beta der KDE 2.0 erhältlich

Kandidat bringt mehr Performance und Stabilität. Das KDE-Team hat in der letzten Woche die fünfte Beta der KDE 2.0 veröffentlicht. Die Version 1.94 soll die letzte Vorabversion des beliebten Linux Desktops sein, bevor die KDE 2.0 alias "Kopernicus" erscheint.

Red Hats Verluste gehen deutlich zurück

Umsatzwachstum von 76 Prozent im zweiten Quartal. Linux-Distributor Red Hat meldet für das am 31. August zu Ende gegangene zweite Quartal des Geschäftsjahres steigende Umsätze und sinkende Verluste. So stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent auf 18,5 Millionen US-Dollar.

Innominate setzt auf Kooperationsnetzwerk

Anwendungsbreite contra Linux-Skepsis. Das Berliner Linux-Unternehmen innominate startet ein umfangreich angelegtes Partnerkonzept, das ein Kooperationsnetzwerk mit klarem Akzent in Richtung Branchentiefe schaffen soll. So soll zusammen mit den eigenen bundesweiten Standorten massive Migrationskompetenz entstehen, um der enormen Nachfrage an Linux-Lösungen gerecht zu werden.

Grüne gegen Ausweitung der Patentierbarkeit von Software

Algorithmen werden entdeckt, aber nicht erfunden. Anlässlich der laufenden Vorbereitungen zur Reform des Europäischen Patentübereinkommens hat sich die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Patentierbarkeit von Software ausgesprochen. Software sei nichts anderes als Algorithmen, die entdeckt aber nicht erfunden werden, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung von letzter Woche.

DVB API für Linux von convergence und Nokia

Open-Source-Projekt für Digital-TV. Immer mehr Hersteller setzen Linux als Betriebssystem für Digital-TV-Empfänger (z.B. Set-Top-Boxen) und Personal Video Recorder (PVR) ein. Die Berliner convergence integrated media GmbH hat jetzt in Zusammenarbeit mit Nokia eine neue Standard-DVB low-level API für Linux entwickelt.
undefined

SuSE Linux für SPARC-Prozessoren

Neben Intel-Prozessoren unterstützt Suse auch PowerPC, S/390 und Alpha-Chips. Die SuSE Linux AG kündigte heute eine Version von SuSE Linux für die SPARC-Architektur von Sun Microsystems an, die in der Regel unter Suns Unix-Derivat Solaris läuft. Damit verfolgt SuSE weiterhin die Strategie der plattformübergreifenden Linux-Unterstützung und macht Linux für weitere Anwendungen im professionellen Umfeld nutzbar.

Sensiva - Symbolerkennung nun auch für Mac OS und Linux

Sensiva will Symbolerkennung plattformübergreifend anbieten. Sensiva bietet seine gleichnamige Symbolerkennungssoftware nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Mac OS und Linux. Sensiva ermöglicht es Anwendern, Software- und Internet-Anwendungen durch die Verwendung von mit der Maus gezogenen Symbolen zu steuern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Trolltech veröffentlicht Qt 2.2 für Unix unter GPL

Qt 2.2 soll ab 6. September erhältlich sein. Trolltech veröffentlicht heute die Version 2.2 seines C++ Graphical User Interface Application Framework Qt. Die frei verfügbare Unix-Version stellt Trolltech zudem unter die GPL und könnte damit einen erbitterten Streit innerhalb der Open-Source-Szene entschärfen.

Linux Information Systems bietet "Admin by Call"

Linux-Service auf den Punkt gebracht. Unter dem Namen "Admin by Call" bietet die Linux Information Systems AG ein neuartiges Service-Paket für Linux-Systeme an, bei dem der Kunde ein Paket von Service-Punkten kauft, die bei abgerufenen Serviceleistungen dann verbraucht werden. Die Dienstleistung beschränkt sich nicht auf reinen Telefon-Support: Die Spezialisten des Systemhauses wählen sich aus ihren Büros in München oder Berlin auch direkt in das Kundensystem ein und wollen so über Fernwartung Probleme bei Fileserver-Diensten, Nutzer-Konfigurationen, Mail-Diensten und Software-Installationen, etc. direkt beheben.

Geophysik: Linux-Monsterrechner auf der Suche nach Öl

Intel-Linux-Cluster als Supercomputer. Der Conoco-Konzern hat einen Rechner in Betrieb genommen, mit dem seismische Berechnungen angestellt werden sollen, die bei der schwierigen Suche nach bisher unbekannten Erdölvorkommen helfen sollen. Die Rechenoperationen der auszuwertenden seismischen Daten gehören neben Wettervorhersagen und den Simulationen von Kernexplosionen zu den komplexesten und rechenintensivsten überhaupt.

SuSE und IBM präsentieren Datenbank- und Groupware-Lösung

SuSE Linux Database Server und SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Die SuSE Linux AG und IBM haben jetzt den SuSE Linux Database Server und den SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Beide basieren auf SuSE Linux sowie den entsprechenden Produkten von IBM, DB2 und Lotus Domino R5.

HP, Intel, IBM und NEC: Linux im Enterprise-Bereich fördern

Open Source Development Lab soll Open-Source-Projekte fördern. Hewlett-Packard, Intel, IBM und NEC wollen gemeinsam eine unabhängige und gemeinnützige Einrichtung der Industrie für Entwickler eröffnen, die Enterprise-Lösungen für Linux entwickeln. Die Unternehmen wollen dazu das so genannte Open Source Development Lab (OSDL) über die kommenden Jahre umfangreich materiell und finanziell unterstützen. Weitere Sponsoren sind Caldera, Dell, Linuxcare, LynuxWorks, Red Hat, SGI, SuSE, TurboLinux und VA Linux.

Linux-Firmen springen auf den Build-to-Order-Zug auf

Nach VA Linux nun auch Penguin Computing mit individueller Softwarekonfiguration. Der US-Hersteller Penguin Computing hat seit zwei Wochen ebenfalls ein Build-to-Order-System eingeführt, mit dem die Kunden den Linux-PC vor Auslieferung mit individuellen Softwarekonfigurationen ausstatten lassen können.

Kooldown: Vierte KDE-Desktop-Beta

Final Release für das vierte Quartal geplant. Mit dem Release 1.93 liegt jetzt die vierte Beta der KDE vor. Hinter dem Codenamen "Kooldown" verstecken sich einige neue Features sowie Trolltechs kommendes Qt 2.2.0, die Core Libraries, das Core Desktop Environment, die KOffice Suite sowie mehr als 100 weitere KDE-Applikationen aus den Bereichen Administration, Games, Graphics, Multimedia, Network, Personal Information Management (PIM), Toys und Utilities.

X.Org - Update für X-Window-System

Verbessertes Standard Graphical User Interface X11R6.5.1. X.Org, das weltweite Konsortium, das für die Entwicklung der X-Window-System-Technologie und der entsprechenden Standards verantwortlich ist, stellt jetzt mit X11R6.5.1 eine neue Version zum Download bereit.

innominate AG erhält 16,2 Millionen DM Venture Capital

Linux-Dienstleister strebt Marktführerschaft in Europa an. Der Berliner Linux-Dienstleister innominate AG hat von mehreren Investoren 16,2 Millionen DM neues Kapital erhalten, wie das Unternehmen am Donnerstag in Berlin bekannt gab. Das Geld soll die Marke "innominate" für professionelle Linux-Dienstleistungen und -Produkte ausbauen sowie in die Erweiterung des europäischen Niederlassungsnetzes und die Entwicklung neuer Linux-Produkte fließen.

Auch Red Hat verkauft nun das Amiga-SDK

Spiele- und Consumer-Content für Desktops, Set-Top-Box, Konsolen und Handhelds. Das auf Red Hat Linux basierende Entwicklerpaket für das neue Amiga-Betriebssystem ist nun auch bei Red Hat selbst erhältlich. Red Hat und Amiga haben zudem ihre Kooperation bestärkt und wollen leistungsfähige Multimedia-Funktionen für Linux entwickeln.

K-Meleon - schlanker Browser mit Gecko-Engine

Open-Source-Browser im IE-Style. Unter dem Namen K-Meleon hat eine Gruppe von Programmierern einen schlanken Open-Source-Browser für Windows veröffentlicht. Die Programmierer wollen damit eine Windows-Alternative zum Gnome-Browser Galeon bieten, der ebenfalls auf der Gecko-Engine basiert.

Intels Itanium erhält weitere Unterstützung

Borland kündigt Entwicklungstools für IA-64-Plattform an. Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.

Matrox bietet nun auch DualHead-Treiber für Linux

Unterstützung für G400- und G200-Grafikkarten. Nachdem bereits unter Windows die Nutzung von Matrox' DualHead-Feature - der Anschluss von zwei Displays an eine Grafikkarte - möglich war, bietet der kanadische Grafikkartenhersteller nun auch einen entsprechenden XFree-86-Treiber für Linux. Dabei handelt es sich allerdings noch um eine Beta-Version.

IBM stellt AFS unter Open-Source-Lizenz

Distributed File System als Open Source unter IPL. IBM kündigt an, das Dateisystem AFS als Open Source unter der IBM Public License (IPL) freizugeben. Damit will man der Open-Source-Community den Weg zu einem fortgeschrittenen Distributed File System ebnen.

Mainsoft portiert Microsoft Internet Explorer auf UNIX

MainWin soll Brücke für Microsoft-Software nach Unix schlagen. Die Mainsoft Corporation bestätigt jetzt Gerüchte, an der Portierung von Microsoft-Applikationen auf Unix zu arbeiten. Man habe einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft verlängert. Demnach will man Technologien des Internet Explorer und andere Technologien auf Unix portieren.
undefined

Debian GNU/Linux 2.2 - Neue offizielle Release erhältlich

"Joel 'Espy' Klecker-Release" - Einem verstorbenen Debian-Entwickler gewidmet. Nach etwa 18 Monaten Entwicklungszeit hat das nicht-kommerzielle Debian-Projekt die neueste Version des Debian GNU/Linux-Distribution fertig gestellt. Neu ist unter anderem die Unterstützung für PowerPC- und ARM-Architekturen, so dass Debian GNU/Linux 2.2 für insgesamt sechs Plattformen zur Verfügung steht.

Mozilla mit Doppellizenz

Open-Source-Browser kommt unter MPL und GPL. Das Mozilla-Projekt hat sich jetzt entschlossen, den Code des Open-Source-Browsers unter einer Duallizenz zu veröffentlichen. Bisher war Mozilla von Netscape nur unter der Mozilla Public License Version 1.1 freigegeben worden.

Portiert Microsoft Office nach Linux?

WinInfo: Microsoft und Mainsoft werkeln an Microsoft Office für Linux. Immer wieder gibt es Gerüchte darüber, dass Microsoft seine Applikationen auf Linux portieren will, doch diesmal ist es wahr, das zumindest behauptet Paul Thurrott von WinInfo.

FreeBSD - Kommerzielle Spiele für den Linux-Konkurrenten

Loki und BSDI gehen Partnerschaft für FreeBSD-Spiele ein. Der Linux-Spiele-Publisher Loki Entertainment Software ist eine Partnerschaft mit Berkeley Software Design (BSDI) eingegangen, einem der führenden Unterstützer des FreeBSD-Projekts. Damit sollen Loki-Spiele in Zukunft unter beiden Open-Source-Betriebssystemen, also Linux und FreeBSD, laufen.

DV Linux - Betriebssystem für Spielkonsolen

Indrema und Red Hat gehen gemeinsame Wege. Indrema, die die erste Linux-basierte Spielkonsole und Digital-Entertainment-Plattform entwickelt hat, kooperiert jetzt mit Red Hat, um gemeinsam eine DV Linux Distribution aufzulegen. Beide wollen DV Linux zum Standard-Betriebssystem für Spielkonsolen und fernsehbasierte Entertainment-Applikationen machen.

Internetgesteuerte Built-to-Order-Software für Linux-Systeme

Bei Windows-Systemen üblich - bei Linux neu. VA Linux Systems hat ein Built-to-Order-System für die Online-Konfiguration von Software vorgestellt. Damit lassen sich das von VA-Linux-Kunden bestellte Betriebssystem und Anwendungssoftware über das Internet an spezifische Kundenanforderungen anpassen.

Agenda Computing zeigt Linux PDA

Agenda VR3 und VR5 laufen auf Linux. Agenda Computing zeigt auf der LinuxWorld den Agenda VR3, einen neuen Linux-basierten portablen PC. Der PDA soll für 149,- US-Dollar zu haben sein.

Trolltech zeigt neue Version von Qt

Gemeinsame Embedded-Linux-Lösung mit Lineo. Trolltech zeigt auf der LinuxWorld ein Preview von Qt 2.2, der neuesten Version einer Sammlung von Cross-Platform-GUI-Bibliotheken. Gemeinsam mit Lineo will sich Trolltech Qt auch im Embedded-Linux-Bereich etablieren.

TurboLinux und NEC zeigen Linux auf 16 Itanium-Prozessoren

AzusA -High-Performance Itanium-Server unter Linux. TurboLinux und NEC Solutions demonstrieren auf der LinuxWorld erstmals ein 64-Bit Linux auf einem Intel-Itanium-Rechner mit 16 Prozessoren. AzusA, so der Codename von NECs 16-Prozessor-Itanium-Multiprozessor-System, zeigt dabei Mandelbrot- und Ray-Tracing-Berechnungen auf TurboLinux für IA-64.

IBM - Neue Linux-Produkte in allen Bereichen

IBM baut Linux-Support aus. IBM will mit Red Hat im Bereich Linux-Software kooperieren. Zudem will IBM einige Hardware- und Software-Technologien für Linux anbieten und über 100 Druckertreiber als Open Source zur Verfügung stellen.

Computerindustrie schmiedet Pakt für Linux

Kooperation bei Entwicklung und GNOME-Desktop. Neben der bereits gestern bekannt gewordenen Ankündigung einiger PC-Hersteller, mit Bildung der GNOME Foundation im Linux-Desktop-Bereich tätig zu werden, kündigen heute nun Compaq, EMC, Hewlett-Packard, IBM, Intel und Sun an, das Open Source Development Network (OSDN), eine Division von VA Linux Systems, zu unterstützen.

SGI: OpenGL- Lizenzierungsprogramm für Open-Source-Community

Kostenlose Logo- und Markenverwendung für Open-Source-OpenGL-Implementationen. SGI will Open-Source-Entwicklern und Anbietern kostenlose Lizenzen zur Nutzung des OpenGL-Logos sowie der -Marke zur Verfügung stellen. Die Open-Source-Implementationen müssen dabei die gleichen Konformitätstests absolvieren wie kommerziell lizenzierte.

Linux für AMDs 64-Bit-Chips

AMD-x86-64-Informationen unter www.x86-64.org. AMD stellte heute einen "x86-64 Technology Simulator" vor, eine Applikation, die es BIOS-, Softwaretool-, Anwendungs- und Betriebssystementwicklern ermöglichen soll, x86-64 Code zu testen, noch bevor entsprechende Prozessoren erhältlich sind. Die Software soll unter www.x86-64.org ab September 2000 angeboten werden.

Zeitung: PC-Hersteller unterstützen Linux-Desktop Gnome

IBM, Compaq, Hewlett-Packard und Sun gründen Gnome Foundation. Eine Gruppe von Linux-Entwicklern und namhaften Computerherstellern will mit der Gründung der Gnome Foundation den Linux mit einem Desktop versorgen, der direkt mit den bisher in diesem Bereich maßgeblichen Microsoft-Produkten konkurrieren soll. So wollen die beteiligten Unternehmen, zu denen auch IBM, Compaq, Hewlett-Packard und Sun Microsystems zählen, auf dem Desktop eine Alternative zu Office schaffen, das berichtet die New York Times.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.

c't: Linux und Windows als Web-Server gleichauf

Betriebssysteme für Web-Server im Duell bei c't. In punkto Web-Server-Performance hat Linux mit Windows 2000 gleichgezogen, so das Ergebnis eines Tests des Computermagazins c't. Noch letztes Jahr konnte Apache unter Linux auf Multiprozessor-Systemen mit mehreren Netzwerkkarten im c't-Test mit Windows NT nicht mithalten.

Corel Linux Second Edition wird am 15. August vorgestellt

Neben Ladenverkauf auch kostenloser Download der Linux-Distribution. Corel will die neue Version seiner Linux-Distribution am 15. August auf der LinuxWorld in San Jose vorstellen. Der Premiere soll der US-Verkaufsstart Ende August folgen. Eine kostenlose Downloadvariante von Corel Linux - Second Edition soll bereits am 15. August zur Verfügung stehen.

Mit Mozilla M17 kommt Netscape 6 PR2

Neue Netscape Beta ist da. Einmal mehr macht das Mozilla-Projekt von sich reden: Neben dem verspäteten Release des Milestone M17 gibt es nun auch eine zweites Previewrelease von Netscape 6. M17 unterstützt nun auch Netscape 4.x Plug-ins unter Linux.

IBM entwickelt Armbanduhr mit Linux

Linux im Miniformat. Entwickler bei IBM haben ein Linux entwickelt, das auf einer Armbanduhr läuft, um damit zu demonstrieren, wie breit das Einsatzspektrum des Open-Source-Betriebssystems ist.

Massive Untersützung für die EuroLinux-Petition

20.000 Bürger und 50 Firmen fordern ein softwarepatentfreies Europa. 20.000 Personen, darunter 300 Firmenleiter, haben die EuroLinux-Petition für ein softwarepatentfreies Europa seit dem 15. Mai 2000 unterzeichnet. Die Petition ruft zum Schutz von Innovation und Wettbewerb in der europäischen Informationstechnik-Branche auf und wendet sich gegen aktuelle Pläne der Europäischen Kommission, die Patentierung von Programmlogik in Europa zu legalisieren.