Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Lineo liefert Embedix SDK für X86 aus

Linux-Entwicklersystem für eingebettete Systeme. Der Embedded-Linux-Anbieter Lineo hat gestern mit der Auslieferung das Embedix SDK für x86 begonnen. Der Software-Entwicklungsbausatz erlaubt laut Lineo die einfachere Entwicklung eingebetteter Geräte und Systeme.

AMD stellt neuen Athlon-Thunderbird vor

Erster Chip aus AMDs Dresdner Fabrik. Auf der Computex in Taipei (Taiwan) stellte AMD am Morgen den neuen Athlon, Codename Thunderbird, vor, der mit einem auf dem Chip integrierten L2-Cache (256 Kbit) für deutlich mehr Performance sorgen soll. Zudem beginnt AMD mit der Auslieferung des Low-Cost-Chips Duron.

Thunderbird - der Athlon-Nachfolger im c't-Test

AMDs Pentium-III-Killer Thunderbird kommt am 5. Juni. AMD setzt das Duell mit Intel fort. Der neue "Thunderbird" ist günstiger als ein vergleichbarer Prozessor von Intel und war im Test dem Pentium III in weiten Teilen überlegen, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 12/2000.

SGI präsentiert E-Business-Lösung für Linux

WebSphere und DB2 Universal Database von IBM. Nachdem SGI das IBM-Datenbanksystems "DB2 Universal Database" für seine Linux-basierten Versionen der Serverlinie SGI 1000 ankündigte, gibt das Unternehmen jetzt bekannt, dass auf dem Linux-basierten Server SGI 1450 auch IBMs Software "WebSphere Application Server" zur Verfügung stehen wird.

Neues Linux-Magazin speziell für Unternehmen kommt im Juli

Software und Support Verlag kündigt Print-Publikation "Linux Enterprise" an. Der Software und Support Verlag erweitert sein Programm um eine monatliche Publikation für die Linux-Gemeinde: Das neue Magazin Linux Enterprise wird erstmals auf dem diesjährigen Linux Tag in Stuttgart vorgestellt und erscheint anschließend am 3. Juli 2000 auf dem Markt.

AOL und Gateway bauen Webpad mit Transmeta-Prozessor

Intel- und Microsoft-freie Information-Appliance für unter 500 US-Dollar. Der Internet-Riese AOL und der Computerhersteller Gateway haben bereits im April deutlich gemacht, dass sie gemeinsam eigene Information-Appliances anbieten wollen. Heute gaben die Unternehmen erstmals bekannt, dass Transmeta nicht nur seinen extrem stromsparenden Crusoe-Prozessor sondern auch das Betriebssystem beisteuern wird.

VA Linux und Intel ermöglichen Zugang zu IA-64-Rechnern

Drei Intel-Itanium-Prototypen stehen Linux-Entwicklern nun zur Verfügung. VA Linux und Intel ermöglichen interessierten Linux-Entwicklern, sich ab sofort mit der Programmierung für die zukünftige IA-64-Architektur vertraut zu machen, auch ohne dass diese einen eigenen Itanium-Rechner dafür benötigen. Dazu haben die beiden Unternehmen drei Prototypen ans Internet gehängt, die von Open-Source-Entwicklern genutzt werden können, sofern sie sich angemeldet haben und die Nutzungsbestimmungen einhalten.

OpenLinux eDesktop 2.4 - Deutsche Version kommt im Juni

Calderas benutzerfreundliche Linux-Distribution wird eingedeutscht. Die einsteigerfreundliche Linux-Distribution OpenLinux eDesktop 2.4 wird in Kürze auch in einer ins Deutsche übersetzten Version auf den Markt kommen. Exklusiver Distributor für den Fachhandel ist die Beyond Distribution GmbH.

AtheOS - Open-Source-Betriebssystem für x86-Architektur

Freies Multitasking- und Multiprozessor-fähiges OS mit eigener High-Level-GUI. Laut seinen Programmierern ist das unter GPL veröffentlichte x86-Multitasking-Betriebssystem AtheOS nicht eines der zahlreichen kleinen Betriebssysteme, von denen praktisch nur das Konzept, ein Floppy-Bootloader und ein Kommandozeilen-Modus existiert, sondern bereits wesentlich weiter fortgeschritten. So gibt es bereits erstaunlich viele Anwendungen und Entwicklungstools für AtheOS.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PHP 4.0.0 Final jetzt erhältlich

Scriptsprache geht endgültig in die vierte Runde. Zwar soll das Release der Version 4.0.0 von PHP erst heute Abend offiziell bekannt gegeben werden, dennoch steht es bereits jetzt auf den Servern zum Download bereit, wie PHP-Erfinder Zeev Suraski am Freitag mitteilte.

BMWi-Konferenz zu Fragen der Softwarepatentierung

Gegnerschaft zu Softwarepatenten formiert sich. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat am 18.05.2000 vor dem Hintergrund der Initiative "Partnerschaft Sichere Internet-Wirtschaft" Softwarehersteller zu einer Konferenz über die wirtschaftspolitischen Aspekte der Softwarepatentierung eingeladen.

IBM bildet weltweit zum Red Hat Certified Engineer aus

Trainings- und Zertifizierungsprogramm für angehende Linux-Experten. IBM wird in Kürze international das Ausbildungsprogramm zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) in den Schulungszentren von IBM Global Services anbieten. Die Partnerschaft im Trainings- und Zertifizierungsbereich folgt aus dem Pre-Load-Vertrag von Red Hat Linux 6.2 auf Netfinity Servern von IBM.

Red Hat liefert IA-64-Linux-Distribution für Entwickler

Erste Alpha-Version zu Software-Entwicklung erhältlich. Red Hat hat die Verfügbarkeit einer frühen Version des Red-Hat-Quellcodes für Intels kommende Itanium-Plattform bekannt gegeben. Mit dieser noch unfertigen Distribution soll die Entwicklung von IA64-Software für High-End-Workstations und leistungsfähige Server-Umgebungen ermöglicht werden.

SuSE portiert Linux auf IBM S/390

Ausweitung der Linux-Welt auf professionelle Systeme. Die SuSE Linux AG will das Betriebssystem Linux auf IBMs Hardwareplattform S/390 portieren. Ab Ende Juni soll eine erste Beta-Version auf SuSE4s-ftp-Server verfügbar sein; ein für den Produktiveinsatz optimiertes Produkt ist für Herbst 2000 zu erwarten.

GameBlender - Kostenloses Entwicklerkit für 3D-Spiele

NaN erweitert 3D-Modeling und -Animations-Software Blender. Die beliebte Freeware 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) soll im Juni in der Version 2.0 als Spieleentwicklungs-Paket für PC und PlayStation unter dem Namen GameBlender erscheinen. Eine Preview-Version des GameBlenders zeigt NaN erstmals auf der momentan stattfindenden Spielefachmesse E3 in Los Angeles.

Brandneu: KDE Desktop 2 Beta für Linux

Preview des neuen Advanced Linux Desktop verfügbar. Das KDE-Team gab gestern mit der Veröffentlichung von KDE 1.90 - Codename "Konfucious" - eine auch für die breite Öffentlichkeit gedachte Preview-Version des KDE-Desktops der nächsten Generation frei. "Konfucious" basiert dabei auf den Qt-2.1-Bibliotheken und enthält neben den Kernbestandteilen des Desktops auch die KOffice-Suite sowie einige weitere KDE-Pakete.

PHP4 Release Candidate 2 verfügbar

Bugfixes und Unterstützung weiterer WebServer. Eigentlich sollte bereits Anfang April eine Final-Version von PHP4 erscheinen, doch gestern erblickte stattdessen erst einmal der Release Candidate 2 des PHP3-Nachfolgers das Licht der Welt.

Microsoft bringt Windows Services for UNIX 2.0

Einfachere Administration von gemischten Netzwerken. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, hat gestern auf der NetWorld+Interop 2000 die Microsoft Windows Services for UNIX 2.0 (SFU) angekündigt, eine Reihe von Werkzeugen, die es Anwendern und Administratoren erleichtern sollen, die Brücke zwischen Windows und Unix zu schlagen.

Wird PostgreSQL zum DB2/Oracel-Killer werden?

Great Bridge will OpenSource-SQL-Server kommerzialisieren. Landmark Communications, die bereits am Börsengang von Red Hat beteiligt waren, kündigt an, ein neues Tochterunternehmen gegründet zu haben, das in der Welt der Datenbanken das Gleiche tun soll, was Red Hat für Linux getan hat. Ziel ist eine erstklassige OpenSource-Alternative zu aktuellen proprietären Datenbanksystemen.

Red Hat gründet Investment Unit Red Hat Ventures

Linux-Distributor will in OpenSource-Companys investieren. Red Hat kündigt an, mit Red Hat Ventures eine neue Division zu schaffen, die gezielt Open-Source- und Internet-Infrastructure-Start-ups mit finanziellen Mitteln und strategischen Geschäftbeziehungen helfen soll.

Free Standards Group - Open-Source-Initiativen fusionieren

Allgemeingültiger Linux-Standard angestrebt. Die Linux Standard Base (LSB) und die Linux Internationalization Initiative (LI18NUX), zwei Open-Source-Standardisierungs-Initiativen, haben gestern die gemeinsame Gründung der Free Standards Group bekannt gegeben. Diese soll die Nutzung und Akzeptanz von Open-Source-Technologien durch die Entwicklung, Anwendung und Förderung von standardisierten Open-Source-Schnittstellen beschleunigen.

Samsung-Linux-PDA Yopy kommt im Sommer

Multimedia-Handheld soll zwischen 400 und 600 Dollar kosten. Yopy, der Linux-PDA von Samsung, soll nun im Spätsommer endlich erscheinen. Das Gerät ist mit einem 206MHz-StrongARM-Prozessor ausgestattet und besitzt ein 4 Inch großes True Color TFT Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, das ingesamt 65,536 Farben darstellen kann.

Gentus 2.0 - ABIT verbessert seine Linux-Distribution

Linux-Distribution vom Mainboard-Hersteller ABIT. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller ABIT bietet seit Ende letzter Woche die zweite Version seiner eigenen Linux-Distribution Gentus aus. Sie soll - wie die erste, im Februar 2000 erschienene Version - einen besseren Support für Besitzer von ABIT-Mainboards bieten als konkurrierende Distributionen. Neben einigen Verbesserungen soll Gentus 2.0 nun auch Intels i810 sowie VIA- und AMD-Chipsätze besser unterstützen.

Red Hat und ID-PRO starten Kooperation

ID-PRO AG wird deutschlandweit Red-Hat-Trainings anbieten. Red Hat und ID-PRO haben eine weitreichende Kooperation für Linux-Training und -Zertifizierung vereinbart, wie die Sprecher beider Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Die ID-PRO Training GmbH, eine hundertprozentige Tochter der ID-PRO AG, wird die offiziellen Red-Hat-Kurse, vom Einsteigerseminar bis zur autorisierten Ausbildung zum Red Hat Certified Engeneer (RHCE), bundesweit anbieten.

Lineo erhält 37 Millionen US-Dollar Investitionen

Embedded Linux-Firma im Beteiligungsrausch. Die amerikanische Firma Lineo, ein Entwickler von embedded Linux Software, meldet den Erhalt von Investitionen in Höhe von 37 Millionen US-Dollar, die zumeist von strategischen Investoren aufgebracht wurden. Die Investitionen sollen für den weiteren Aufbau des Embedded Linux Marktes verwendet werden.

Linux auf der Kreditkarte

Schweizer StartUp baut Embedded Linux auf Chipkarte. Das Schweizer StartUp Smartdata hat eine kreditkartengroße Chipkarte vorgestellt, auf der Linux läuft. Der Minirechner nennt sich µ-computer Chipslice. Das uClinux, das auf dem Rechner läuft, soll in Bereichen wie mobile Datenerfassung oder in Kleidung-integrierte Internet-Computer eingesetzt werden.

Open-Source-Datenbank für die Pocket-PC-Plattform

Datenbanken für die Kleinen. Centura Software kündigt das Open-Source- Datenbankmanagementsystem "db.star for Pocket PC" an. Damit sollen sichere und performante Datenbank-Lösungen für Kleincomputer, PDAs, Handhelds usw. entwickelt werden können.

Gebündelte Linux-Kompetenz in Berlin

ID-PRO AG und Linuxhaus Berlin kooperieren. Der bundesweit tätige Linux-Dienstleister ID-PRO AG und Linuxhaus Berlin arbeiten in Zukunft gemeinsam an einer Verbesserung des Serviceangebots rund um das Betriebssystem Linux und weitere Open-Source-Software für Kunden aus Behörden und Unternehmen im Berliner Raum. Entsprechende Kooperationsverhandlungen wurden bereits erfolgreich abgeschlossen.

XFree86-4.0-Beta-Treiber für NVidia-Karten

NVidia, SGI und VA Linux beschleunigen XFree86 4.0. Die Kooperation von NVidia, SGI und VA Linux trägt erste kleine Früchte in Form von XFree86-4.0-Beta-Treibern für die NVidia-Karten. Allerdings liegen die Treiber nur im Binärformat vor.

Windows-Programme einfach auf Linux portieren

Bristol Technologie kooperiert mit SuSE. Bristol Technologie und die SuSE Linux AG wollen bei der Weiterentwicklung von Bristols Wind/U für Linux zusammenarbeiten. Mit dem Tool lassen sich Windows-Anwendungen sehr leicht an Linux anpassen.

Ogg Vorbis - Open-Source-Konkurrent für MP3

Open-Source-Audio-Komprimierung soll MP3 ablösen. Unter dem Namen Ogg Vorbis entwickelt das Open-Source-Projekt Ogg Multimedia eine offenes, nicht-proprietäres, patentfreies Kompressionsformat für Audio-Daten, das in Sachen Qualität und Performance dem vom Fraunhofer Institut entwickelten und patentierten MP3-Format ebenbürtig sein soll.

Sea-Monkeys - Vom lebenden Yps-Gimmick zum Computerspiel

Vom Instant- zum virtuellen Haustier. 1957 entdeckte Harold von Braunhut, der heutige CEO der Transcience Corporation, eine Marktlücke: Instant-Haustiere, die durch Wasser und Futter zum Leben erweckt werden. Unter dem Namen "Sea-Monkeys" ("See-Äffchen") wurden sie zum weltweiten Erfolg. Nun sollen die erfolgreichen "Creatures"-Entwickler den Sea-Monkeys auch virtuelles Leben einhauchen.

CAPI-Schnittstelle nun mit Linux-Support

SuSE Linux AG erstes Linux-Mitglied der CAPI-Association. Die CAPI-Association hat einige bereits angekündigte Erweiterungen der bei ISDN-Karten gebräuchlichen CAPI-Schnittstelle abgesegnet, unter anderem die Unterstützung für Linux. Als erster Linux-Distributor konnte die SuSE Linux AG gewonnen werden.

Open Source- Entwicklungsumgebung für das Internet

new.spirit jetzt Open Source. Die Kölner dimedis GmbH stellte mit new.spirit auf dem zweiten Deutschen Perl-Workshop im März das Ergebnis von drei Jahren Entwicklungsarbeit als Open Source zur Verfügung. New.spirit ist eine Multiuser-Entwicklungsumgebung, die über einen Webbrowser bedient wird und in Form von CGI-Programmen in Perl geschrieben ist.

AMD - erste Thunderbird-Muster aus Dresden ausgeliefert

Nächste Chip-Generation steht in den Startlöchern. Nach einem Bericht der EE Times hat AMD begonnen, erste Muster eines Athlon-Prozessors mit Kupfer-Konnektoren auszuliefern. Mit Details zum Thunderbird hielt sich AMDs CEO W.J. Sanders III aber anlässlich der Bilanzpressekonferenz bedeckt.

LinuxTag: Europa soll offene Software fördern

Keine Angleichung an amerikanisches Patentrecht. Die Veranstalter des LinuxTages 2000, der vom 29.Juni bis zum 2.Juli in Stuttgart stattfindet, wollen die europäischen Regierungschefs in ihrem ehrgeizigen Ziel unterstützen, Europa in der Informationstechnologie voranzubringen.

AOL veröffentlicht Netscape 6 Beta

Der am besten anpassbare und bequemste Browser? Lange hat es gedauert, eine Versionsnummer wurde geopfert doch nun ist Netscape 6 endlich... nein, nicht fertig, aber wenigstens im Beta-Stadium. Die AOL-Tochter gab heute die Netscape 6 Preview Release 1 zum Download frei.

ISOC untersucht Einfluss von Open Source auf Netz-Ökonomie

Große Diskussion auf der INET 2000 angekündigt. Die Internet Society (ISOC) - eine der wichtigsten internationalen gemeinnützigen Internet-Organisationen für die Weiterentwicklung eines freien Internets für alle - hat für die im Sommer stattfindende INET-2000-Konferenz ein "Super Panel" zum Thema Open Source angekündigt. Bekannte Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und der Open-Source-Szene sollen darin ergründen, welchen Einfluss die Open-Source-Bewegung auf die entwickelnde Internet-Ökonomie hat.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Amiga stellt Entwicklersystem vor - Red Hat als Partner

Strategische Partnerschaft mit Sun, Red Hat und Corel. Fleecy Moss, der Vice President von Amiga, hat am Wochenende auf der Amiga-2000-Konferenz Details des erwarteten Amiga-Entwicklersystems vorgestellt, das auf einem preiswerten PC mit schneller Grafikkarte und installiertem Linux basiert. Überhaupt scheint Linux neben dem zukünftigen Amiga-Betriebssystem eine große Rolle für die neue Plattform zu spielen.

UFO - Betreuungsservice für Open-Source-Projekte

Wer übernimmt mein Open-Source-Projekt? Unter dem NUFO (Unmaintained Free software and Open source projects) will sich nun ein Gruppe von Open-Source-Verfechtern einem der ärgsten Probleme dieses Konzepts widmen. Man will sich um alleingelassene Open-Source-Projekte kümmern.

EasyLinux 2000 - Linux-Distribution für Heim & Business

Nicht nur für Linux-Anfänger. Die im letzten Jahr erschienene Linux-Distribution easyLinux von eIT kommt im April in der Version 2 auf den Markt, die - passend zum Jahr - zur Version 2000 umdeklariert wurde. Die Linux-Distribution versteht sich als Komplettlösung für alle alltäglichen Computerbedürfnisse und soll durch eine einfache Installation glänzen.

Darwin für x86 - Gerüchte um Apples Hardware-Zukunft

Apples Open-Source-Betriebssystem PowerPC und Windows-PCs? Die seit kurzem recht labil erscheinende Fraktion der beiden PowerPC-Prozessor-Hersteller IBM und Motorola sorgt im Internet für zahlreiche Gerüchte und Spekulationen um mögliche Hardware-Alternativen für Apple. Nun hat Apples Darwin-Projektleiter Wilfredo Sanchez angekündigt, erstmals eine lauffähige x86-Version des noch unfertigen, bisher nur für PowerPC verfügbaren Open-Source-Betriebssystems vorliegen zu haben und damit zu neuen Spekulationen angeregt.

PHP4 Release Candidate 1 verfügbar

PHP4 auf dem Weg zum ASP-Killer? Nachdem vor gut einem Monat die vierte Beta des PHP3-Nachfolgers PHP4 veröffentlicht wurde, folgt nun schon der Release Candidate 1. Sollten sich keine größeren Bugs zeigen, soll die endgültige Version von PHP4 bereits im April fertig sein.

LinuxTag unter Schirmherrschaft von Werner Müller

Umzug der größten deutschen Linux-Messe auf das Stuttgarter Messegelände. Der LinuxTag, der sich in den letzten Jahren zur größten europäischen Messe rund um Linux und Freie Software entwickelt hat, findet in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller statt. Veranstaltungsort ist vom 29. Juni bis zum 2.Juli erstmals das Stuttgarter Messegelände, da die Universität Kaiserslautern dem Zuschauerstrom nicht mehr gewachsen war.

Neue Spielekonsole - mit Linux und Breitbandzugang

Mehr für Erwachsene als für die ganze Familie. Eine mit vorkonfiguriertem Linux und Breitband-Internetzugang ausgestattete Spielekonsole hat das Anfang 2000 gegründete Unternehmen Indrema vor kurzem angekündigt. Basierend auf PC-Hardware, die in einem schicken Chrom-Gehäuse sitzt, soll die Indrema L600 sowohl leistungsfähige 3D-Spiele-Grafik als auch einen schnellen Internet-Zugang bieten.