Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SuSE Linux 6.4 noch im März im Handel

Neuer Desktop und einfachere Installation. Ab 27. März soll die neue Version von SuSE Linux verfügbar sein. Insbesondere Linux-Neulinge sollen vom konsequent weiterentwickelten grafischen Installationstool YaST2 samt verbesserter automatischer Hardwareerkennung und vereinfachter Konfiguration von Internetanbindung, Soundkarte, Netzwerk und Drucker profitieren.

Open-Source-Software für die Bundesverwaltung

Koordinierungs- und Beratungsstelle empfiehlt Linux & Co. Die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBSt) der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung spricht sich im KBSt-Brief Nr. 2/2000 für den Einsatz von Open-Source-Software in der Bundesverwaltung aus.

Embedded-Linux-Hersteller Lineo expandiert

Fusion von Lineo und USE bringt mehr Support für Nicht-Intel-Plattformen. Lineo, Anbieter der Embedded-Linux-Distribution "Embedix Linux", hat die Übernahme der japanischen United System Engineers (USE) angekündigt. USE hat der Übernahme durch Lineo zugestimmt und ist damit die dritte Firma, die von Lineo gekauft wird.

Alias/Wavefront liefert Maya-Batch-Renderer für Linux

Spezialeffekte, Filme und Zwischensequenzen jetzt auch unter Linux berechnen. Die SGI-Tochterfirma Alias/Wavefront hat gestern die Linux-Version seines Batch-Renderers für die professionelle Rendering-Software Maya fertiggestellt. Mit Hilfe des Batch-Renderers können preiswerte x86-Systeme unter dem recht betriebssicheren Linux im Netzwerk filmreife 3D-Animationen berechnen.

Turbo Linux für Intels Itanium-Chip

Erste Linux-Distribution für Intels 64-Bit-Chip ist fertig. Mit Turbo Linux ist nun die erste Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur frei zugänglich. Turbo Linux bietet die Software zum Download an.

BSD-Entwickler bündeln Kräfte

Das BSD/OS von BSDI und FreeBSD werden vereint. Berkeley Systems Design (BSDI) und Walnut Creek CDROM, wichtigster Distributor des freien Betriebssystems FreeBSD, wollen fusionieren. Zudem soll der Code von BSD/OS mit dem von FreeBSD zusammengeführt werden.

Motorola kündigt Linux-Distribution für Netzanbieter an

Garantiert hohe Verfügbarkeit für Anwendungen der Telekommunikations-Industrie. Die Motorola Computer Group (MCG) hat gestern sein High Availability Linux (HA Linux) angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Linux-Distribution, die sich speziell an die Anforderungen von Netzwerk-Betreibern richtet und eine Ausfallsicherheit von 99,999 Prozent gewährleisten soll - das entspricht einer maximalen Ausfallzeit von 5 Minuten/Jahr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux auf Norwegens Regierungsrechnern?

Studie: Können Windows-Systeme durch Linux ersetzt werden? Die norwegische Regierung will nach einer Meldung der AFP im Rahmen einer Studie untersuchen lassen, ob die regierungseigenen Rechner in den Ministerien von Windows auf Linux umgestellt werden könnten.

TimeSys stellt Echtzeit-Linux vor

Kostenlos erhältlich ab April. Die TimeSys Corporation, ein Anbieter von Produkten und Lösungen für Echtzeit-Systeme, hat gestern eine Echtzeit-Version des Open-Source-Betriebssystems Linux vorgestellt. TimeSys Linux/RT bietet laut TimeSys den ersten erweiterten Linux-Kernel mit vorhersagbarer echtzeitfähiger Antwortzeit, ohne dabei auf proprietäre Softwaretechnologie zurückzugreifen.

innominate mit bundesweiten Linux-Schulungen

Berliner Unternehmen expandiert an drei Standorten in Deutschland. Die innominate training GmbH, ein Tochterunternehmen des Linux-Dienstleisters innominate AG, will ab 1. April 2000 von Hamburg aus bundesweit an allen innominate-Standorten eine Qualifizierungsoffensive starten. Linux-Schulungen von System-Administratoren sowie Workshops für Entscheider und Consultants sollen distributionsunabhängig durchgeführt werden.

KDevelop 1.1 ist fertig

Letzte Version für KDE 1.1.2 - Konzentration auf KDE 2.0. Das KDevelop-Team veröffentlicht zur CeBIT 2000 die Version 1.1 der Entwicklungssoftware KDevelop. Diese Version enthält gegenüber dem 1.0 Release etliche neue Features und Bugfixes, ist aber voraussichtlich die letzte Version für KDE 1.1.2. In den nächsten Monaten will man sich auf KDevelop 2 für die KDE 2.x konzentrieren.

Infomatec - JNT wird Referenzplattform für Crusoe

US-Prozessorhersteller Transmeta kooperiert mit Augsburger Softwarekonzern. Die Infomatec AG aus Augsburg hat heute zusammen mit der Transmeta Corporation, bei der neben weiteren namhaften Persönlichkeiten auch Linux-Erfinder Linus Torvalds als Entwickler engagiert ist, eine weltweite Partnerschaft angekündigt. Ziel ist, zusammen mit der Crosstainment AG, die gemeinsame Entwicklung von Referenzmodellen von internetfähigen Endgeräten, Internet Appliances.

intraDAT - VShop wird Open Source

Software soll neuen Standard im elektronischen Handel setzen. Mit über 1.000 Installationen von VShop in Deutschland gehört VShop zu den meistgenutzten E-Commerce-Lösungen unter Linux. Ab Anfang Mai wird diese Software mit allen Quelltexten freigegeben.

Kooperation: SuSE, Compaq und Raab Karcher

Starke Linux-Allianz gegründet. Die SuSE Linux AG, der PC-Hersteller Compaq und der Distributor Raab Karcher Elektronik sind eine strategische Kooperation eingegangen, deren Ziel die Bereitstellung einer "idealen und damit individuellen Hardwareplattform" ist - verbunden mit der Flexibilität des Betriebssystems Linux.

Eigene Linux-Distribution von Abit

"Gentus": Speziell auf Abit-Mainboards optimiert. Der Mainboard-Hersteller Abit arbeitet derzeit an einer eigenen Linux-Distribution namens Gentus. Sie soll auf Abit-Mainboards und deren UDMA/ATA/66 Festplattencontroller optimiert sein und auf den aktuellen stabilen Kernel-Versionen basieren.

PHP 4.0 nähert sich der Fertigstellung

Vierte Beta des PHP3-Nachfolgers veröffentlicht. Gestern gab die PHP Group die vierte Beta von der Scriptsprache PHP 4.0 frei, die mit einigen neuen Features, unter anderem der Unterstützung von XML, ausgestattet ist. Die Beta 4 soll die letzte Beta-Version vor dem endgültigen Release sein.

TurboLinux kommt nach Deutschland

Europäisches Hauptquartier in Hamburg. Die TurboLinux Inc. kommt nun auch nach Deutschland und eröffnet Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien und Slowenien. Sein europäisches Hauptquartier wird TurboLinux in Hamburg aufschlagen.

IDG und SuSE geben gemeinsam Linux-Publikationen heraus

SuSE-Bücher für den englischsprachigen Raum. Die heute angekündigte neue Reihe "SuSE Press" wird Teil des renommierten IDGB-M&T-Programms, das sich gezielt an professionelle Anwender, Entwickler und Systemadministratoren richten soll. Für den Zeitraum der nächsten zwei Jahre sind bereits acht Titel rund um SuSE Linux in Vorbereitung.

Red Hat Linux 6.1 Professional für Deutschland

In Deutschland entwickelte professionelle Linux-Komplettlösung für Server. Red Hat bringt mit Red Hat Linux 6.1 Professional eine in Deutschland entwickelte Allround-Linux-Lösung für Internet-Server auf den Markt, um den Krypto-Exportbestimmungen der USA zu entgehen und starke Verschlüsselung für E-Commerce-Anwendungen bieten zu können. Es handelt sich dabei um die erste Red Hat Linux Professional-Version, die außerhalb der USA in den Handel kommt.

LinuxPPC 2000 - Linux für PowerMacs

LinuxPPC bietet erstmals eine Box-Version mit Handbuch. LinuxPPC hat auf der Macworld Expo in Tokio Linux-Distribution LinuxPPC 2000 für Power Macs vorgestellt, das sich vor allem durch eine einfache grafische Installation auszeichnen soll.

Samsung- Multimedia PDA mit Linux

Linux PDA YOPY spielt auch MP3s und sorgt für mobilen Internetzugang. Mit dem YOPY will Samsung einen Multimedia-PDA präsentieren, der, ausgestattet mit einem StrongARM-Prozessor, ARMLinux und 3,9"-TFT-Display, neben den herkömmlichen PDA-Anwendungen wie PIM, Taschenrechner, Wörterbuch, Notizblock, Uhr, Wecker auch MP3s abspielen kann und für einen mobilen Internetzugang sorgen soll.

L&H demonstriert Linux-PDA mit Spracherkennung

Spracherkennungs- und Sprachausgabe-Software für Mobile-Linux vorgestellt. Lernout & Hauspie (L&H) haben auf der Demo 2000 in Kalifornien, neben zahlreichen anderen Sprachanwendungen auf PDAs und Computern, erstmals den Prototyp einer automatischen Spracherkennungs- und Sprachausgabe-Software für Mobile-Linux vorgestellt, der auf einem PDA lief.

Be stellt BeIA ("Stinger") offiziell vor

Das kleine BeOS soll vor allem durch außergewöhnliche Stabilität glänzen. Kurz nach dem Richtungswechsel auf dem Internet- bzw. Information-Appliance-Markt hat Be Incoporated auf der Demo 2000 Konferenz in Kalifornien sein neues und bisher unter dem Codenamen "Stinger" geführtes BeIA Betriebssystem vorgestellt. Die auf BeOS basierende BeIA Software-Plattform soll auf den verschiedensten Internet Appliances, vom Webpad bis zur Settop-Box, durch eine außergewöhnliche Stabilität und Fähigkeit zum Umgang mit selbst breitbandigen Media-Streams glänzen.

Corel fusioniert mit Inprise/Borland

Gmeinsam wollen Corel und inprise/Borland zum Linux Powerhouse werden. Corel , vor kurzem noch als Übernahmekandidat gehandelt, fusioniert nun mit Inprise/Borland mit dem Anspruch unter dem neuen alten Namen Corel zum Linux Powerhouse zu werden. Man will ein breite Palette von Applikationen und Lösungen aus einer Hand anbieten, vom Betriebssystem über Entwicklungstools bis hin zu Applikationen und professionellen Dienstleistungen für große Plattformen.

Digi und Red Hat - Kommunikationsserver für KMUs

Unternehmen wollen Distributoren, Fachhändler und Integratoren unterstützen. Digi International und Red Hat wollen in Zukunft bei der Vermarktung ihrer Produkte enger zusammenarbeiten - gemeinsam will man Distributoren, Fachhändler und Integratoren dabei unterstützen, linuxbasierte Kommunikationsserver anzubieten, die besonders an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepasst sind.