Bell Labs stellt Betriebssystem Plan 9 unter Open Source

Vita Nuova kündigt erste Plan-9-Distribution an

Das Bell-Labs-Forschungszentrum - das unter anderem Unix und die Programmiersprachen C und C++ entwickelte - hat die dritte und neueste Ausgabe seines "Plan 9" genannten x86-Betriebssystems unter einer eigenen Open-Source-Lizenz mit Quellcode und Manuals ins Netz gestellt. Plan 9 ist ein für Distributed Computing (Verteiltes Berechnen) ausgelegtes Netzwerk-Betriebssystem - seine zentrale Funktion ist deshalb die Kommunikation.

Artikel veröffentlicht am ,

Alle Plan-9-Systemressourcen können dabei wie Dateien benannt und genutzt werden, was verschiedene Ansichten bzw. Aufteilungen des verteilten Systems durch die Definition von "Name Spaces", also definierten Hierarchien von benannten Ressourcen ermöglicht, auf die Anwender, Hardwarekomponenten oder Prozesse zugreifen können.

Plan 9 benutzt ein einzelnes Protokoll zur Kommunikation zwischen Prozessen, Programmen und Daten unter Berücksichtigung der Benutzerschnittstelle und des Netzwerks. Dadurch soll das Betriebssystem eine einheitliche Zugriffsart auf verschiedene Ressourcen bieten, die über ein Netzwerk von Servern, Terminals und anderen Geräten verteilt sein können.

Den Nutzern erlaubt dies die gleichzeitige Anwendung von verschiedenen Programmen auf geografisch getrennten Computern, ohne dass sie sich über die Kompatibilität von Hardware und Software weitere Gedanken machen müssen. So kann beispielsweise eine virtuelle private Rechnerumgebung erstellt werden, die auf jedem vernetzten Terminal wiederhergestellt werden kann, indem Plan 9 eine persönliche Sicht der Netzressourcen, inklusive Rechenleistung, Daten, Programmen und Kommunikationsdiensten liefert.

Als weiteres Beispiel nennt Bell Labs die Möglichkeit, die System-Administration für eine Nutzergemeinschaft zu minimieren, die gar nicht mitbekommen, dass Plan 9 für ihre Anbindung an Drucker, Server und sonstiges sorgt. Plan 9 soll außerdem in speziellen Anwendungsgebieten, wie z.B. in Firewalls, eingesetzt werden können.

Die dritte und nun fertig gestellte Ausgabe von Plan 9 kommt fünf Jahre nach ihrer Vorgängerin und bietet vor allem einen überarbeiteten Kernel, eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche, einen aktualisierten Befehlssatz sowie erweiterte Bibliotheken. Außerdem erlaubt ein "Plumbing" genannter Mechanismus erstmals den Nachrichtenaustausch zwischen interaktiven Programmen.

Die bedeutendste Neuerung ist jedoch die Auslieferung als Open Source - Rob Pike, der Director of Computing Concepts Research von Bell Labs, hofft, dass die Freigabe Programmierer zum Experimentieren und Weiterentwickeln einlädt. Er wird auf der Ende Juni in San Diego stattfindenden Usenix 2000 Annual Technical Konferenz zwei Reden über Plan 9 halten.

Der erste Anbieter, der eine eigene Plan-9-Distribution auf den Markt bringen will, ist das britische Softwarehaus Vita Nuova. Wer nicht so lange warten will, findet den Plan-9-Quell-Code, Dokumentation und Hardware-Anforderungen auf den Plan-9-Webseiten von Bell Labs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /