Wizards of OS 2 - Offene Kulturen & Freies Wissen
Geistiges Eigentum oder Gemeingut Wissen?
Mit mehr als 50 in- und ausländischen Referenten und Referentinnen soll vom 11. bis 13. Oktober 2001 die dreitägige Konferenz "Wizards of Operating Systems 2" (Wizards of OS) im "Haus der Kulturen der Welt" in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung unter dem Motto "Offene Kulturen & Freies Wissen" richtet sich an ein breites, an der digitalen Medienkultur und der Wissensgesellschaft interessiertes Publikum.
Thematisiert werden Fragen der "Wissensgesellschaft" wie Produktion, Distribution, Archivierung und Rezeption von softwaregestütztem Wissen. Dabei stellen unter den Computer-Betriebssystemen, wie GNU/Linux und andere gezeigt haben, freie, offene Lösungen eine Alternative zu proprietären, geschlossenen Produkten dar, aber auch für andere Bausteine der "Wissengesellschaft" sind solche Lösungen möglich.
Haben nicht auch Funkfrequenzen, Standards und Protokolle, Suchmaschinen und Archive, Schulen und Hochschulen, Bibliotheken und Museen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk und das Wissen der öffentlichen Hand den Charakter einer Infrastruktur - gleichsam von "Betriebssystemen der Wissensgesellschaft"? Wie frei oder unfrei sind sie jeweils? Um sich diesen Fragen zu stellen, ist eine Ökologie unserer Wissensumwelt vorgeschlagen worden. Ihren Kern bildet eine polititsche Ökonomie des "geistigen Eigentums". Wieviel "Wissen als Ware" können wir uns leisten? Wieviel öffentliches Wissen brauchen wir?"
Die zweite WOS-Konferenz möchten Anstöße für eine offene Kultur des freien Wissens geben. Es soll um den Wandel in den Bedingungen der geistigen Schöpfung jeder Art, der Vermittlung ihrer Ergebnisse und deren kooperativer Weiterentwicklung gehen.
Veranstaltet werden die "Wizards of OS" vom Mikro e.V., der Bundeszentrale für Politische Bildung und der AG Informatik & Gesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Berlin, dem c-base e.V. dem Debian Projekt, der Berliner Linux User Group, der German Unix User Group. und dem V2_Lab for the Unstable Media Rotterdam sowie "De Waag -- Society for Old and New Media Amsterdam", Telepolis, dem Linux-Magazin und De:Bug.
Die Schwerpunkte der Konferenz bilden die Themen Freie Software, Von Gleich zu Gleich, Biotechnologie, Die rechtliche Ordnung des Wissens, Not for sale: Öffentliches Wissen und Wissenstransfer zwischen Arm und Reich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed