Linux-Webpad in den USA erhältlich
ProGear mit Farb-Touchscreen und Transmeta-Prozessor
Frontpath, eine Tochter von SonicBlue, stellt in den USA ein Linux-Webpad mit Transmeta-Prozessor vor, das auf den Namen ProGear hört und über einen Touchscreen gesteuert wird.
ProGear
Das ProGear-Webpad treibt ein mit 400 MHz getakteter Transmeta-Prozessor an, dem 64 MByte oder je nach Wunsch 128 MByte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Als Betriebssystem kommt Linux mit dem Kernel 2.4x zum Einsatz und zum Internet-Surfen setzt Frontpath auf den Netscape Communicator in der Version 4.74. Webseiten und andere Informationen erscheinen auf einem 10,4-Zoll-TFT-Touchscreen. Die Eingabe von Text geschieht dabei über den Touchscreen entweder über eine Softtastatur oder über eine Handschriften-Erkennung, die von Motorola stammt.
Für Multimedia-Funktionen enthält das Gerät eine Soundblaster-kompatible Soundkarte, die entsprechende Kopfhörer- und Mikrofon-Buchsen ansteuert. Als Stromquelle kommt ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der drei Stunden durchhalten soll. Alternativ ist auch ein Akku mit doppelter Kapazität erhältlich, der dann eine Laufzeit von sechs Stunden erreichen soll. Für den Kontakt zur Außenwelt besitzt das Webpad eine Infrarot-Schnittstelle und einen USB-Anschluss. Außerdem lässt sich das Gerät mit PCMCIA-Karten vom Typ 2 bestücken.
Frontpath liefert den ProGear wahlweise ohne Festplatte als Thin Client oder mit einer 5-GByte-Festplatte aus. Mit Akku kommt das Gerät auf ein Gesamtgewicht von knapp 1,5 Kilo. Das Webpad richtet sich vor allem an Krankenhäuser, Ausbildungseinrichtungen und Behörden im Gesundheitssektor. Als Zubehör bietet der Hersteller eine Dockingstation mit integriertem USB-Hub und eine Ladestation an. Auch eine Maus oder eine ansteckbare Tastatur ist erhältlich.
Da das Gerät je nach Bedarf mit unterschiedlicher Speicherausstattung, mit oder ohne Festplatte ausgeliefert wird, gibt der Hersteller keinen genauen Preis an. Das ProGear-Webpad soll daher ab sofort für etwa 1.500,- US-Dollar in den USA erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed