Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Borland plant RAD-Tools zur Entwicklung von Web Services

Web Services sollen Linux zum E-Business-Server machen. Borland stellte jetzt seine Strategie für die Unterstützung von Web Services unter Linux vor. So plant Borland in Zukunft, RAD-Lösungen (Rapid Application Programming) für Web Services auf Basis von Apache anzubieten.

Ximian Desktop - Desktop-Paket für Linux und Unix

Gnome-basiertes Desktop-Paket mit zahlreichen Applikationen. Auf der Linux World Expo in San Francisco (vom 28. August bis zum 30. August) stellt Ximian mit "Ximian Desktop" ein Desktop-Paket für Linux und Unix vor. Es enthält neben der Desktop-Umgebung Ximian Gnome auch weitere Applikationen von Ximian und anderen Herstellern.

MultiZilla: Mozilla ahmt Opera nach

Neue Mozilla-Fenster schneller öffnen. Das MultiZilla-Projekt will das Öffnen neuer Mozilla-Fenster deutlich beschleunigen, indem man dem Open-Source-Browser so genannte "Tabbed-Windows" spendiert. Diese arbeiten ähnlich der MDI-Oberfläche (Multiple Document Interface) von Opera, der für jede geöffnete Webseite ein eigenes Fenster innerhalb des eigentlichen Applikationsfensters erstellt.

IFA: Hitachi zeigt Web-Pad mit Linux und Transmeta-CPU

Markteinführung erst im März 2002 geplant. Nur hinter verschlossenen Türen zeigt Hitachi auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin erste Mustergeräte eines Web-Pads auf Linux-Basis. Hitachi will damit im Frühjahr nächsten Jahres auf den deutschen Markt gehen und richtet sich zunächst vornehmlich an Firmenkunden.
undefined

IFA: Sharp zeigt erste Muster seines Linux-PDAs

"Personal Mobile Tool" soll im Dezember auf dem deutschen Markt erscheinen. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigt Sharp erste Muster des Linux-PDAs "Personal Mobile Tool SL-5000", das bereits als Multimedia Tool auf der CeBIT in Hannover zu sehen war. Fehlten der Version im März aber noch etliche Funktionen, enthält die Version auf der IFA fast alle Leistungsdaten der geplanten Verkaufsversion.

IFA: Sony zeigt PS2 Linux - ab Herbst in Europa erhältlich

Breitband-Adapter und Festplatte lassen noch auf sich warten. Auch zur IFA 2001 hat Sony noch keine konkrete Partnerschaft für eine Internet-Anbindung der PlayStation 2 (PS2) in Deutschland angekündigt, will jedoch in den nächsten Wochen etwas bekannt geben. Dafür stellt das Unterhaltungs-Unternehmen eine Hand voll neuer Spiele für PS2 und PSOne vor, demonstriert PS2 Linux erstmals in Deutschland und kündigt ein eigenes LCD für die PSOne an.

SuSE präsentiert Linux Enterprise <br>Server 7

Plattform für den professionellen Linux-Einsatz. Mit der Version 7 des "SuSE Linux Enterprise Server" bietet SuSE jetzt eine auf dem aktuellen Linux-Kernel 2.4 basierende Betriebssystemplattform, die speziell für den anspruchsvollen Servereinsatz optimiert wurde. Dank der Unterstützung unterschiedlichster Hardwarearchitekturen und der extrem hohen Ausfallsicherheit soll sich der SuSE Linux Enterprise Server 7 besonders zur Konsolidierung komplexer Serverstrukturen eignen.

Intel stellt neue Compiler für Linux vor

Linux-Compiler sollen mehr Performance aus Itanium- und Pentium-4-Chips holen. Intel hat heute die Version 5.0 des Intel C++ Compilers für Linux und des Intel Fortran Compilers für Linux vorgestellt. Die Compiler wurden speziell entworfen, damit Entwickler die Architektur der Intel-Itanium- und Pentium-4-Prozessoren in vollem Umfang nutzen können und einen leichten Zugang zu den Leistungsmerkmalen der neuen Prozessoren von Intel erhalten.

Lineo erhält 20 Millionen US-Dollar Finanzspritze

Embedded-Linux-Lösungen mit breiter Unterstützung. Die amerikanische Firma Lineo, ein Entwickler von Embedded-Linux-Lösungen, hat gemeldet, dass man 20 Millionen US-Dollar an neuen Investitionen erhalten habe. Die Gelder sollen für den weiteren Aufbau der Produktlinien für Real-Time-Linuxsysteme, DSP-Unterstützung sowie vertikale Lösungen verwendet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux Groupware Client für Microsoft Exchange

Insight 2.1 - Outlook-Ersatz für Linux und Unix. Die Firma Bynari Inc. hat mit Insight 2.1 eine neue Version ihres Outlook-kompatiblen Groupware Clients für Linux vorgestellt. Insight erlaubt es Linux- und Unix-Workstations, in einer Microsoft-Exchange-Umgebung zu agieren und bietet ähnliche Funktionen wie Outlook, bleibt aber den RFCs treu.

Scharfe Kritik an Richard M. Stallman aus eigenen Reihen

glibc-Koordinator wirft Stallman Versuch einer feindlichen Übernahme vor. Ungewohnt scharfe Kritik äußerte jetzt Ulrich Drepper, Koordinator der Entwicklung der C-Bibliothek glibc, an Richard M. Stallman (RMS), dem Gründer der Free Software Foundation und GNU-Entwickler. Stallman habe versucht, die Kontrolle über die glibc durch eine feindliche Übernahme an sich zu reißen. Die glibc ist neben dem Kernel der wichtigste Bestandteil eines Betriebssystems. Ungewöhnlich ist dabei auch der Ort der Kritik, denn Drepper nutzt die Release-Notes der glibc 2.2.4.

IBM-VP Wladawsky-Berger über Linux und Open Source

Open Source ist für IT das, was die Mathematik für die Physik darstellt. In einer Session im Rahmen der IBM Technical Developer Conference in San Francisco gab Irving Wladawsky-Berger, Vice President Technology Strategy der IBM Server Group, einige Einblicke in IBMs Sicht von Linux und offenen Standards - einschließlich einiger Seitenhiebe auf Microsoft.

IBM kündigt Linux-Digital-Studio-Lösung an

Digitale Filmproduktionen mit Linux-Hardware. Mit der Linux Digital Studio Solution hat IBM seine erste komplett linuxbasierte Lösung für die Film- und Fernsehindustrie angekündigt. Das Paket soll eine Kombination aus IBM Workstation, Servern, Speicherlösungen und Dienstleistungen umfassen, mit denen Trickfilmanimateure, Special-Effekt-Künstler und digitale Videoanwendungen unterstützt werden sollen.
undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

Opera für Linux unterstützt jetzt auch Java und Plug-Ins

Opera 5.05 Technology Preview 1 für Linux erhältlich. Mit der aktuellen Technology Preview 1 (TP1) von Opera 5.05 für Linux unterstützt der norwegische Browser nun auch Java- und Netscape-Plug-Ins. Allerdings ist die veröffentlichte Version noch in einem recht frühen Stadium und laut Opera als Alpha-Software zu betrachten.

theKompany.com veröffentlicht DBMS Rekall 0.5

Rekall 1.0 soll Anfang Oktober erscheinen. theKompany.com bietet mit Rekall 0.5 jetzt eine neue Vorabversion ihres persönlichen, programmierbaren Datenbank-Management-Systems für KDE an. Die aktuelle Version bietet jetzt direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus bietet sie Python-Scripting-Funktionen, aber auch etliche Fehler wurden beseitigt.

Linux-Unternehmen innominate stellt Insolvenzantrag

Berliner Sicherheitsunternehmen in Nöten. Der Berliner Linux-Spezialist innominate hat am 30. Juli einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Das zumindest verkündete der innominate-Vertriebspartner Salespower AG am Mittwoch. Innominate war bisher für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

SuSE Linux Developer Edition für IBM eServer iSeries

Verwendung mehrerer Betriebssysteme parallel nebeneinander. Die SuSE Linux AG liefert ein Linux-Betriebssystem für IBM-eServer-iSeries-Rechner, IBMs hochperformante, integrierte Business-Computer für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit der "SuSE Linux Developer Edition for iSeries" bietet SuSE jetzt Systemadministratoren und Anwendungsentwicklern die Möglichkeit, SuSE Linux als übergreifende Betriebssystembasis und Entwicklungsplattform für E-Business-Applikationen zu evaluieren.

Netscape 6.1 ist da

Windows-Version bereits in Deutsch verfügbar. Nachdem seit Mitte Juni eine Preview-Version von Netscape 6.1 erhältlich ist, steht jetzt die fertige Fassung des Browsers zum Download bereit.

Neue Open-Source-Konkurrenz für DivX und Co.

On2 Technologies gibt TrueMotion VP3.2 Videokompressions-Technologie frei. Das kleine, in New York ansässige Software-Unternehmen On2 Technologies hat seinen leistungsfähigen Videokompressions-Algorithmus TrueMotion VP3.2 als Open Source freigegeben. Damit will das ehemals als Duck Corporation bekannte Unternehmen eine attraktive Konkurrenz zu DivX und dem lizenzpflichtigen ISO-Standard MPEG-4 bieten.

Trolltech: Öffentliche Beta 1 von Qt/Mac

Desktop-Applikationen für Windows, Linux und MacOS X aus dem gleichen Quellcode. Das norwegische Software-Unternehmen Trolltech bietet jetzt eine kostenlose, öffentliche Beta seiner C++-GUI-Bibliothek Qt für MacOS X an. Trolltech verspricht, dass bestehende Qt-Applikationen durch einfaches Neukompilieren auf die zusätzliche Plattform portiert werden können.

EFF: Dmitry Skylarov kommt auf Kaution frei

In den USA verhafteter russischer Programmierer vorerst frei. Ein Anwalt der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den in den USA festgehaltenen russischen Programmierer Dmitry Sklyarov gegen Zahlung einer Kaution vorerst frei bekommen. Der Angestellte des Moskauer Software-Herstellers ElcomSoft wurde am 16. Juli in Las Vegas, direkt nach dem Halten eines Vortrags auf der Hackerkonferenz Def Con, durch das FBI verhaftet.
undefined

Neue Stufe der Linux-Zertifizierung - LPI Level 2

Linux Professional Institute stellt nächste Stufe seiner Linux-Tests fertig. Das Linux Professional Institute (LPI) hat jetzt die zweite Stufe seiner Linux-Zertifizierung fertig gestellt. Die Level-2-Tests des LPI Zertifizierungs-Programms decken ein mittleres Level ab und erweitern die LPI-Zertifizierung Level 1 nach oben. Das neue Zertifizierungsprogramm soll ab 4. September angeboten werden.
undefined

Mozilla 0.9.3 mit Fehlerbeseitigungen erhältlich

Neue Version bietet nur wenig neue Funktionen. Die aktuelle Version 0.9.3 von Mozilla ist ab sofort kostenlos als Download erhältlich und behebt knapp zwanzig Fehler, die bisher noch zum Absturz führten. An Funktionen bringt diese Version nicht viel Neues.
undefined

Linux-Handheld mit 10 GByte Speicherkapazität

Terapin Mine - Mobiler MP3-Player und Bildbetrachter. Terapin, ein Untenehmen aus Singapur, kündigte einen recht ungewöhnlichen Handheld an, der kein PDA ist, sondern vielmehr als mobiler Datenspeicher und Multimedia-Begleiter fungiert. Der Terapin Mine besitzt eine Speicherkapazität von 10 GByte, spielt Musik ab, eignet sich als mobile Bildershow und bietet E-Mail-Funktionen.

WinLinux 2001: "Der freundliche Pinguin"

Linux als Windows-Applikation. Linux muss nicht kompliziert sein, das zumindest verspricht "WinLinux 2001", das erste Linux für Windows 95/98 und ME. Ohne Neupartitionierung installiert WinLinux ein Linux-System auf einem Windows-System.

AVM bietet Linux-Treiber für USB-Produkte

Internetzugang und Faxen mit FRITZ!X USB und FRITZ!Card USB unter Linux. AVM bietet jetzt auch Linux-Treiber für seine ISDN-Produkte an, die über die USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Berliner IT-Unternehmen stellt die neuen CAPI-Treiber ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Sie unterstützen die SuSE-Distributionen 7.1 und 7.2, sollen sich jedoch einfach in andere Distributionen integrieren lassen.

KOffice 1.1 nähert sich der Fertigstellung

Vor allem Textverarbeitung KWord mit neuen Funktionen. Das KDE-Projekt hat jetzt den Release Candidate 1 (RC1) der Office-Suite KOffice 1.1 veröffentlicht. Bis zum fertigen Release Mitte August will man sich darauf konzentrieren, die Stabilität von KOffice zu erhöhen.

Neue AtheOS-Version mit KDE-Web-Browser

Alternatives Betriebssystem unterstützt nun auch NVidia-Grafikkarten. Seit des letzten Versions-Updates von AtheOS sind ein paar Monate vergangen. Mit der nun fertigen Version 0.3.5 hat Kurt Skauen seinem alternativen, modernen PC-Betriebssystem vor allem einen vollwertigen Web-Browser spendiert, der auf dem HTML-Parser und -Renderer ("KHTML") des KDE-Desktops basiert.

IBM will Compaq- und Sun-Server durch Linux-Server ersetzen

Linux-basierte Server-Konsolidierung für eServer iSeries. IBM kündigte jetzt eine neue Linux-basierte Lösung zur Server-Konsolidierung für Unternehmen mittlerer Größe an. Statt einer Vielzahl kleiner Server und der damit einhergehenden Komplexität von Server-Farmen will IBM einen eServer der iSeries einsetzen.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.

Kommt Sonys "PS2 Linux" bald auch nach Deutschland?

Umfrage auf US-Sony-Website soll Interesse ermitteln. Das große internationale Interesse an Sonys bisher nur in Japan erhältlichem Linux-Entwicklerpakets für die PlayStation 2 scheint nun auch in den USA erste Auswirkungen zu zeigen. Sony Computer Entertainment America (SCEA) versucht seit kurzem mit einer Umfrage herauszufinden, wie groß das Interesse an einer US-Version von PS2 Linux ist.

KDE 3.0 wirft seine ersten Schatten voraus

Nächste KDE-Generation schon im Januar 2002? Derzeit arbeiten die KDE-Entwickler an der Fertigstellung von KDE 2.2, die derzeit als Beta-Version vorliegt. Doch die Planungen des Teams widmen sich derzeit bereits den Anforderungen der nächsten Desktop-Generation KDE 3.0.

Adobe zieht Klage gegen russischen Programmierer zurück

Öffentlicher Druck zwingt Softwarehersteller zum Einlenken. Aufgrund öffentlichen Drucks, unter anderem durch die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF), hat Adobe die Anklagen gegen den russischen Programmierer Dmitry Sklyarov fallen gelassen. Dieser war an der Entwicklung von Advanced eBook Processor beteiligt, einer Software zur Umgehung des Kopierschutzes von Adobes eBook Reader.

Open Source Application-Server Zope 2.4 veröffentlicht

Digital Creations heißt jetzt Zope Corporation. Die Firma Digital Creations ändert ihren Namen entsprechend ihrem Hauptprodukt und heißt jetzt Zope Corporation. Zeitgleich veröffentlichte man mit Zope 2.4 eine neue Version des Open Source Application Servers. Die neue Version soll vor allem die Entwicklung komplexer Webapplikationen vereinfachen und so die "Time-to-Market" verkürzen.

Nun auch Linux-Version für Palm Vx erhältlich

Empower Technologies bietet Linux DA als kostenlose Testversion. Die Entwickler von Empower Technologies haben nun, wie angekündigt, das Linux DA OS DB v1.0 in einer Version für die Palms der Baureihe Vx herausgebracht. In der vergangenen Woche erschien eine erste Linux-Testversion für die Palm-Modelle IIIx und IIIxe.

Microsoft veröffentlicht Windows CE 3.0 Source Code

Als Shared Source veröffentlicht. Microsoft hat den Windows CE 3.0 Quellcode freigegeben - als Shared Source. So können Entwickler einen Einblick in das PDA-Betriebssystem nehmen und besser verstehen, wie ihr eigener Programmcode verwertet wird und gegebenenfalls Änderungen daran vornehmen, so die Argumentation von Microsoft.
undefined

Entlassungen bei SuSE - Vorstand geht

Johannes Nussbickel neuer CEO - Roland Dyroff wechselt in den Aufsichtsrat. Die SuSE Linux AG gab heute im Rahmen einer Betriebsversammlung bekannt, dass in den nächsten Monaten an den deutschen Unternehmensstandorten überwiegend im nichttechnischen Bereich rund 50 Stellen sozialverträglich und in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat abgebaut werden. Vom Stellenabbau sind knapp zehn Prozent der SuSE-Mitarbeiter betroffen.

DeMuDi - Linux-Distribution für die Multimediaproduktion

Multimedia-Linux auf Basis von Debian. Linux Distributionen gibt es mittlerweile haufenweise, doch sind die meisten auf die Anforderungen beim Server oder Desktopeinsatz ausgelegt. Mit DeMuDi startet jetzt ein Projekt, das eine Linux-Distribution für die Multimediaproduktion schaffen will.

Trium bringt GPRS-Handy mit Farbdisplay zur IFA

Business Handy Trium Eclipse mit 256 Farben. Auf der IFA 2001 stellt Trium das Eclipse aus, eines der ersten GPRS-Handys mit farbigem Display. Es ermöglicht beispielsweise Spiele genauso wie Sprachanwahl und Internet-Zugang via GPRS sowie eine Vielzahl weiterer Multimediaanwendungen.

Linux für Palm-PDAs vorgestellt

Empower Technologies will PalmOS durch Linux ersetzen. Das Software-Haus Empower Technologies kündigte jetzt mit Linux DA OS DB v1.0 ein neues Linux-basiertes Betriebssystem für Palm IIIx und IIIxe PDAs an. Linux DA OS DB v1.0 soll, so verspricht Empower, schneller, mächtiger und robuster sein als das ursprüngliche PalmOS.

IBM: Informatikstudenten entwickeln mobile Linuxsoftware

Sommerprojekt für Nachwuchsforscher. Ab sofort erforschen fünf Informatikstudenten im IBM-Entwicklungszentrum Böblingen die Möglichkeiten des mobilen Internets. Im Rahmen des europaweiten Sommerpraktikums Extreme Blue entwickeln die Studenten zusammen mit erfahrenen Mentoren eine Software, die mobile Geräte drahtlos kommunizieren lassen soll. Das Projekt Extreme Blue startet europaweit in vier IBM-Laboratorien.

Streit um MySQL.org

MySQL AB vs. NuSphere Corp. In einer recht rüden Pressemitteilung geht das Open-Source-Software-Unternehmen MySQL AB gegen die Website www.mysql.org vor. Die unautorisierte Site verletze direkt die Markenrechte von MySQL und verwirre die MySQL-User. Aber offenbar steckt hinter dem Streit mehr.

FOLK - mehr Funktionen für den Linux-Kernel

Reihenweise experimentelle Patches mit neuen Funktionen in einem Paket. Das Functionally-Overloaded Linux Kernel Project, kurz FOLK, hat sich zum Ziel gesetzt, so viele experimentelle Linux-Kernel-Projekte, Bug-Fixes und Modifikationen wie möglich in einem Paket zu sammeln. Ohne Rücksicht auf Qualität will man so Entwicklern eine neue Möglichkeit eröffnen, ihre Ideen der Öffentlichkeit vorzustellen. Der User erhält auf diesem Weg mit recht geringem Aufwand einen Blick auf zahlreiche neue Funktionen.

Konqueror unterstützt ActiveX

Konqueror spielt Shockwave und Flash-Animationen mit ActiveX-Controls ab. Nikolas Zimmermann und Malte Starostik haben mit "Reaktivate" für den KDE-Web-Browser Konqueror jetzt eine Software vorgestellt, die es Konqueror erlaubt, ActiveX Controls einzubetten. So kann Konqueror z.B Shockwave-Movies abspielen, für die es bisher keine native Linux/Unix-Lösung gibt. Reaktivate basiert auf den WINE-Bibliotheken.

Bundesregierung gegen Monokultur bei PC-Betriebssystemen

<EM>"Monokulturen können große Schäden anrichten"</EM>. Bei der Eröffnung des LinuxTag 2001 sprachen sich die Vertreterinnen des Bundesinnenministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums sowie Vertreter aus der IT-Wirtschaft für den Einsatz von Open-Source-Software aus.