Linux-PDA auf Dragonball-Basis

PowerPlay III online für 89,- US-Dollar zu haben

Die Entwickler von Linux DA bieten nun neben dem Betriebssystem für einige Palm-PDAs auch ein Gerät mit vorinstalliertem Linux-System an. Zum Preis von 89,- US-Dollar ist der Linux-PDA PowerPlay III über den Online-Shop von Empower Technologies erhältlich.

Artikel veröffentlicht am ,

PowerPlay III
PowerPlay III
Die Hardware-Ausstattung des Palm-Clone PowerPlay III entspricht weitestgehend einem Palm IIIxe, nutzt aber eben als Betriebssystem Linux DA. Den Antrieb übernimmt ein 16-MHz-Dragonball-Prozessor, dem 8 MByte RAM sowie 2 MByte Flash-RAM zur Seite stehen. Dem Gerät steht ein monochromer Touchscreen mit einer Auflösung von 240 x 320 Bildpunkten zur Verfügung, das von zwei AAA-Batterien mit Strom versorgt wird.

Das Linux DA umfasst die üblichen PIM-Funktionen wie Terminplaner, Adressverwalter, Aufgabenlisten und Merkzettel. Aber auch eine Uhr, ein Taschenrechner, ein Malprogramm und eine Kostenabrechnung sind im Betriebssystem implementiert. Neben einer Version für Palm-PDAs der Serie III bietet der Hersteller auch eine Fassung für den Palm Vx an.

Die Verbindung zur PC-Außenwelt geschieht über einen seriellen Anschluss, wie es bei allen alten Palm-Modellen üblich ist. Dazu liegt dem Paket aber keine Dockingstation, sondern nur ein serielles Kabel bei. Ferner gehört eine Tasche, eine Kurzanleitung sowie eine CD mit passender Synchronisationssoftware zum Lieferumfang.

Empower Technologies bietet den Linux-PDA PowerPlay III über ihren Web-Shop zum Marktstart zunächst zum Preis von 89,- US-Dollar an, der später auf 99,- US-Dollar ansteigen soll. Derzeit werden Geräte aber nur in die USA und nach Kanada geliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ip (Golem.de) 24. Sep 2001

Hallo, ist nachgetragen, danke sehr. Viele Grüße, Ingo Pakalski Golem.de

Matthias 24. Sep 2001

Laut Angabe der Bestellseite wird das Gerät nur in den USA und Canada ausgeliefert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /