KDE 2.2.1 - Bugfix-Release ist fertig

Neue Version bietet mehr Performance sowie einen verbesserten Web-Browser

Das KDE Projekt hat mit KDE 2.2.1 jetzt ein Minor-Update für die aktuelle Version seines Unix Desktops veröffentlicht. Neben einer verbesserten Dokumentation und Übersetzung bietet die neue Version vor allem zahlreiche Bugfixes, aber auch eine spürbare Performancesteigerung.

Artikel veröffentlicht am ,

Die weitere KDE-Entwicklung konzentriert sich jetzt auf KDE 3.0, der nächsten Generation des K Desktop Environment, das auf der nächsten Version von Trolltechs Qt-Bibliothek basieren soll. Eine erste Beta-Version von KDE 3.0 wollen die Entwickler bereits im Dezember 2001 veröffentlichen. Das Release der fertigen Version peilt man für Februar 2002 an.

"KDE 2.2.1 liefert die Stabilität, die die Leute von KDE erwarten", kommentiert Waldo Bastian, Release Manager für KDE 2.2.1 und Entwickler an den SuSE Labs des neuen Release. "Wir sind froh, unsere User mit dieser neuen stabilen Version zu versorgen, während wir an der nächsten Generation von KDE arbeiten." KDE einschließlich aller Komponenten steht unter Open-Source-Lizenzen und kann vom KDE-Server und diversen Mirrors heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Apple: iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    Apple
    iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /