Radiosender für Linux- und Open-Source-Fans geplant

Programmstart zum 1. Januar 2002

Linuxfans sollen bald einen eigenen Radiosender bekommen, über den interessante Neuigkeiten zum Betriebssystem und Open-Source-Programmen ausgestrahlt werden sollen. Standesgemäß wird der Sendebetrieb nur über das Internet stattfinden und am Neujahrstag 2002 starten.

Artikel veröffentlicht am ,

LinuxRadio wird zurzeit von einigen engagierten amerikanischen Radiomachern geplant und konzipiert. Die Linux- und Open-Source-News sollen zu jeder Stunde ausgestrahlt werden, während zu jeder halben Stunde entsprechende Feature-Beiträge gesendet werden sollen. Im Laufe der Zeit sollen weitere Beitragsformen hinzukommen.

Natürlich soll auch das zwischen den Programmblöcken gesendete Musikprogramm dem Open-Source-Charakter entsprechen. So planen die Macher vor allem Musikstücke von Musikern zu spielen, die die Urheber- und Aufführungsrechte ihrer Stücke innehaben und alternative Vertriebswege abseits des Mainstreams bevorzugen. Der Sender sucht weitere Musiker, die sich bei der E-Mailadresse music@linuxradio.info bewerben können.

Des Weiteren sucht man weitere Mitstreiter für das Radioprojekt: weitere Radiomoderatoren und Berichterstatter. Entsprechende motivierte Personen sollen sich bei news@linuxradio.info melden. Wer sich generell für das Projekt interessiert und etwas zum Konzept beitragen möchte, kann bei suggestions@linuxradio.info seinen Input abliefern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /