Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Verstößt Linux gegen die GPL?

FSF-Gründer Richard Stallman kritisiert Linus Torvalds. Auch wenn die Free Software Foundation seit Jahren den Namen GNU/Linux für das freie Betriebssystem propagiert, fällt GNU doch zumeist unter den Tisch, auch wenn das Betriebssystem zu weiten Teilen aus GNU-Software besteht - Linux ist nur der Kernel. Allen voran tritt FSF-Gründer Richard Stallman dafür ein, den Anteil des GNU-Projekts zu betonen und übt in diesem Zusammenhang regelmäßig Kritik. In einem aktuellen Artikel, der unter LinuxWorld.com veröffentlicht wurde, findet Stallman harte Worte in Richtung Linux und insbesondere Linus Torvalds.

OpenBSD 3.1 veröffentlicht

Neues OpenBSD enthält OpenSSH 3.2. Das als besonders sicher geltende OpenBSD ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Für das auf einem 4.4er-BSD basierende Betriebssystem gab es seit fünf Jahren keine "remote hole" mehr, so die Entwickler.

CodeWeavers: Flash 6 für Linux

CrossOver Plugin 1.1.1 erschienen. CodeWaevers haben jetzt die Version 1.1.1 ihres CrossOver Plugin veröffentlicht. Die Software erlaubt es, Browser-Plugins für Windows unter Linux zu nutzen. Die neue Version unterstützt nun unter anderem auch Macromedias Flash 6 und das Superscape Viscape Plugin.

Linux-Kit für PlayStation 2 ab Mai in Deutschland erhältlich

Für rund 289,- Euro inklusive Festplatte, Ethernet-Adapter und Peripherie. Voraussichtlich ab 22. Mai will Sony Computer Entertainment auch in Deutschland mit der Auslieferung des Linux-Kits für die PlayStation 2 beginnen. Anwender mit Linux-Kenntnissen erhalten damit Zugriff auf Breitband-Internetdienste und sollen eine Vielzahl an Applikationen wie E-Mail nutzen oder programmieren sowie selbst Spiele für die PlayStation 2 schreiben können.

Linux: Optimistische Geschäftserwartungen 2001 nicht erfüllt

Nomina befragt 201 IT-Anbieter zur Entwicklung des Linux-Marktes. Die aktuellen Ergebnisse ihrer kontinuierlichen IT-Anbieterbefragung zum Angebot im Linux-Markt hat die Nomina GmbH jetzt vorgelegt. Aus der Analyse der Befragung von 201 Linux-Anbietern im 4. Quartal 2001 und 1. Quartal 2002 ergibt sich vor allem, dass sich die optimistischen Geschäftserwartungen aus dem Jahr 1999 in den Geschäftsjahren 2000 und 2001 nicht erfüllt haben.

StarOffice 6.0 steht in den Regalen (Update)

Office-Suite nur noch kostenpflichtig erhältlich. Ab sofort steht die Office-Suite StarOffice 6.0 in den Regalen, denn Sun setzt die Ankündigung um, das Office-Paket sowohl für Windows als auch für Linux nicht mehr kostenlos anzubieten. Allerdings steht schon seit Anfang Mai das nahezu identische OpenOffice 1.0 zum kostenlosen Download im Internet bereit.

Opera 6.0 für Linux erhältlich

Neue Browser-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Ab sofort bieten die norwegischen Browser-Entwickler die Final-Version von Opera 6.0 für Linux an. Die aktuelle Version bietet wie die Windows-Fassung die Möglichkeit, die MDI-Bedienung zu deaktivieren, so dass Opera wie die Konkurrenz für jedes Web-Fenster eine neue Programminstanz öffnet, wodurch man jedoch auf einige Opera-spezifische Vorzüge verzichten muss. Umsteigern will man damit den Wechsel erleichtern. Eine alternative deutsche Sprachdatei wird bereits angeboten.

Grüne gegen Patentierbarkeit von Software

Grietje Bettin spricht sich klar gegen Software-Patente aus. Die medienpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Grietje Bettin, hat sich gegen die Patentierbarkeit von Software ausgesprochen. Der Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission gehe in die falsche Richtung. Softwarepatente behindern Innovationen, freie Softwareentwickler, Open Source und kleine und mittlere Unternehmen.

Mozilla 1.0 Release Candidate 2 veröffentlicht

RC2 schließt Sicherheitslücke und beseitigt Fehler. Mehr als 400.000 Downloads verzeichnete der Release Candidate 1 des freien Browsers Mozilla 1.0. Nun folgt ein zweiter Release Candidate, der einige wichtige Fehler in der letzten Version beseitigen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Version von Microsofts Services for UNIX

Services for UNIX 3.0 soll ab dem 2. Quartal 2002 erhältlich sein. Auf der NetWorld+Interop 2002 stellte Microsoft jetzt die Version 3.0 seiner Services for UNIX (SFU 3.0) vor. Die in Indien entwickelte Software ist fertig gestellt und enthält einige neue Tools zur Migration auf Windows 2000 und zur Integration von Windows in Unix-Umgebungen.

Load-Balancing und High-Availibility für Linux

Open Cluster erlaubt Load-Balancing schon ab zwei Rechnern. Die Firma VitaeSoft bietet mit Open Cluster v 0.2 eine frei unter der GPL veröffentlichte High-Availibility- und Load-Balancing-Lösung für Linux an. Open Cluster kommt dabei ohne einen zentralen Server aus.

OpenOffice.org - Entwicklerversion für MacOS X

Beta-Version mit Aqua-Unterstützung soll folgen. Die Openoffice.org-Community hat heute eine erste Entwicklerversion ihrer Office-Suite für MacOS X veröffentlicht. Allerdings benötigt diese noch ein X11 Windowing System, um unter MacOS X oder Darwin zu laufen. Am 1. Mai hatten die Entwickler OpenOffice.org für Windows, Linux und Solaris vorgelegt.

Intel: Linux goes Unterhaltungselektronik

Gesamter Unterhaltungselektronik-Gerätepark in einer Box. Intel zeigt sein Media-Center-Referenzdesign auf der jährlichen Versammlung der National Cable and Telecommunication Association (NCTA) in New Orleans. Das Referenzdesign soll Hard- und Softwarentwicklern helfen, Unterhaltungselektronik für die von Intel vorgesehene Advanced Home Media Platform zu entwickeln.
undefined

Red Hat Linux 7.3 veröffentlicht

Rabatte für Umsteiger von SuSE und Mandrake. Red Hat hat heute die Version 7.3 seiner Linux-Distribution Red Hat Linux vorgestellt. Mit neuen Produktivitäts-Tools, der in die Installationsroutine integrierten Personal Firewall und der Videokonferenz-Software soll Red Hat Linux 7.3 Privatnutzern, Bildungsinstituten und Kleinunternehmen all das bieten, was sie für flexible Internet-basierte Applikationen benötigen.

Peru: Gesetz soll Nutzung freier Software vorschreiben

Peruanische Administration soll auf freie Software setzen. Die peruanische Regierung plant ein Gesetz, das von allen administrativen peruanischen Stellen den Einsatz freier Software verlangt, das geht aus einem jetzt veröffentlichten Briefwechsel zwischen dem peruanischen Kongress-Abgeordneten Dr. Edgard David Villanueva Nunez und Juan Alberto Gonzalez, General Manager von Microsoft in Peru, hervor. Nunez weist in seinem Antwortschreiben die Vorwürfe des Microsoft-Sprechers teilweise scharf zurück.

Mandrake Linux 8.2 mit StarOffice im Handel erhältlich

Drei neue Versionen der beliebten Linux-Distribution erschienen. MandrakeSoft, der französische Anbieter von Open-Source-Software, liefert ab sofort die kommerziellen Pakete von Mandrake Linux 8.2 an den Handel aus. Die Editionen PowerPack und ProSuite von Mandrake Linux 8.2 enthalten das Officepaket StarOffice 6.0 von Sun Microsystems. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei kommerziellen Varianten mit Mandrake Linux 8.2: ProSuite (169,90 Euro), PowerPack (74,90 Euro) und die Standard-Edition (39,90 Euro).

Sicherheitsloch in Netscape 6 und Mozilla

Angreifer können lokale Dateien lesen. Wie die Firma GreyMagic berichtet, enthalten die Browser Netscape 6 und Mozilla eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, beliebige lokale Dateien zu lesen. Eine ähnliche Sicherheitslücke steckt auch im Internet Explorer, die aber bereits bereinigt wurde.

IBM: Neue Volume-Management-Technologie für Linux

Enterprise Volume Management System (EVMS) 1.0.0 veröffentlicht. IBM hat mit dem Enterprise Volume Management System (EVMS) 1.0.0 jetzt eine neue "Volume Management"-Technologie für Linux veröffentlicht. Die neue Software soll das Storage-Management vereinfachen und mit den nötigen Funktionen ausstatten, um Linux in großen Systemen einzusetzen. EVMS steht unter der GPL.
undefined

Office-Suite OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht

Freie Office-Suite für Windows, Linux und Solaris in stabiler Version verfügbar. Die OpenOffice.org Community hat am 1. Mai die Version 1.0 ihrer Office-Suite OpenOffice.org veröffentlicht. Das OpenOffice-Projekt basiert auf dem von Sun freigegebenen Code von StarOffice. Die Office Suite zeichnet sich vor allem durch ihre Plattformunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedener Sprachen aus.

Deutsches Winamp mit Ogg-Vorbis-Unterstützung

Winamp 2.80 mit zahlreichen kleinen Bugfixes und Detail-Verbesserungen. Mit der Version 2.80 von Winamp spielt der Audio-Player nun auch Musikdateien im Format Ogg Vorbis (.ogg) ab, das sich langsam aber stetig zu einer Konkurrenz von MP3 entwickelt. Ansonsten bringt die neue Winamp-Version nur wenig Neues. Die Berliner MP3-Site mpex.net bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Players an.

Veranstaltungsreihe: Linux in Verwaltung und Behörden

Auftaktveranstaltung im Berliner Rathaus Schöneberg. Gemeinsam veranstalten der Behörden Spiegel und IDG World Expo, Veranstalter der LinuxWorld Conference & Expo, ab sofort zweimal jährlich das Forum "Linux in Behörden und Verwaltung". Zum ersten Mal findet es am 14. Mai 2002 während der Behörden-Spiegel-Veranstaltung "Effizienter Staat" im Rathaus Schöneberg in Berlin statt. Von 14.00 bis 17.00 Uhr informiert das Forum Angehörige des öffentlichen Dienstes über die Vorteile des freien Betriebssystems.

DivX-5.0.1-Encoder nun auch für Linux-Nutzer

Pro-Version lässt noch auf sich warten. DivXNetworks überarbeitete DivX-5.0.1-Videokompressionssoftware ist nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Linux erhältlich. Neben dem Player ist nun auch erstmals ein Encoder zum Erstellen von DivX-5-Inhalten unter Linux dabei.

Trolltech beschleunigt Software-Kompilierung

Teambuilder nutzt freie Rechenkapazität im Netz. Trolltech hat jetzt mit Teambuilder ein netzbasiertes Entwicklungstool vorgestellt, mit dem vor allem das Kompilieren von Software beschleunigt werden soll. Teambuilder nutzt dabei freie Rechenkapazitäten anderer Rechner im Netzwerk.

Brian Behlendorf: Freie Software für den Desktop gerüstet

KDE und Gnome haben Technologievorsprung von Microsoft aufgeholt. Brian Behlendorf, Mitbegründer der Apache Software Foundation und Protagonist der Open-Source-Szene, geht davon aus, dass freie Software den nötigen Reifegrad hat, um das Microsoft-Monopol am Desktop aufzubrechen. Im Gespräch mit der IT-Fachzeitung Computerwoche vergleicht Behlendorf Microsoft Office mit "einer Festung, die nach und nach geschleift wird".

KOffice 1.2 Beta 1 veröffentlicht

Freie Office-Suite für KDE geht in die nächste Runde. Das KDE Projekt hat jetzt eine erste Beta von KOffice 1.2 veröffentlicht, einer integrierten Office Suite für KDE. Die fertige Version von KOffice 1.2 soll im September veröffentlicht werden, die aktuelle Beta ist ausdrücklich zu Testzwecken bestimmt.

Sage unterstützt Linux für mittelständische Unternehmen

Business-Management-Anwendung Sage Line 500 ist jetzt für Linux verfügbar. IBM hat eine Vereinbarung mit Sage angekündigt, den Einsatz von Linux für kritische Geschäftsanwendungen im mittelständischen Umfeld deutlich forcieren zu wollen. Sage ist ein Anbieter von Business-Management-Anwendungen und verwandten Produkten für den mittelständischen Markt.

PHP 4.2.0 veröffentlicht

Neue Features, bessere Performance und mehr Sicherheit. Die PHP-Group veröffentlichte jetzt nach einem ausführlichen Test die Version 4.2.0 der Scriptsprache PHP. Wichtigste Neuerung ist das geänderte Variablenhandling. Externe Variablen, d.h. Umgebungsvariablen oder HTTP-Übergabewerte, stehen nicht länger standardmäßig im aufgerufenen Script zurück. Damit soll vor allem die Sicherheit von PHP-Applikationen verbessert werden.
undefined

Mozilla 1.0 RC1 veröffentlicht

Auf dem langen Weg zu Mozilla 1.0. Mit der Veröffentlichung des Release Candidate 1 nähert sich der freie Web-Browser Mozilla nun wirklich der Fertigstellung. Die jetzt veröffentlichte Version könnte durchaus die letzte Vorabversion von Mozilla 1.0 sein.

Vollständige SDI-Bedienung in zweiter Linux-Beta von Opera 6

Aktuelle Opera-Version mit zahlreichen Verbesserungen und Bugfixes. Ab sofort steht auf den Opera-Seiten die zweite Beta-Version des norwegischen Browsers Opera 6.0 zum Download bereit. Nachdem in der ersten Beta-Version die SDI-Bedienung nur über einen Parameter verändert werden konnte, befinden sich die Einstellungen nun in der normalen Oberfläche. Die SDI-Bedienung steht für Single Document Interface und beschreibt, dass Opera für jedes neue Browser-Fenster eine neue Programminstanz öffnet.

WineX 2.0 - DirectX 8.0 für Linux jetzt erhältlich

TransGaming - Windows-Spiele unter Linux nutzen. TransGaming Technologies hat mit WineX 2.0 die zweite Generation seiner WineX Technology veröffentlicht die es erlaubt, aktuelle Windows-Spiele auch unter Linux zu nutzen. WineX 2.0 erlaubt es mittlerweile, über 80 Windows-Spiele unter Linux zu installieren und zu spielen.

Red Hat baut Vorstand um

CEO Szulik nun auch Chairman des Board of Directors. Matthew Szulik übernimmt zusätzlich zu seiner Position als CEO den Posten des Chairman des Board of Directors von Red Hat und löst damit Bob Young ab. Bob Young ist einer der Gründer von Red Hat und wird als Mitglied des Vorstandes weiter für das Unternehmen tätig sein. Zudem wurde die Pädagogin Dr. Marye Anne Fox in den Vorstand berufen. So will Red Hat den Umstieg auf Open-Source-Software im Bildungsbereich und in Unternehmen weiter vorantreiben.

Sharp Zaurus wird zum mobilen Ogg-Vorbis-Player

theKompany.com veröffentlicht tkcPlayer für Sharps Linux-PDA. Nachdem theKompany.com bereits einige kleine Applikationen für Sharps neuen Linux-PDA Zaurus veröffentlicht hat, legt man nun mit dem tkcPlayer eine Audio-Player-Software nach, die neben MP3 auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt.

Open Source CMS Contenido in Version 4.0 Beta erschienen

Umfangreiche Neuerungen. Der E-Business-Dienstleister Four for Business aus Bad Soden am Taunus hat die Beta-Version seines Content Management Systems Contenido Version 4.0 freigegeben. Contenido ist weiterhin kostenlos, d.h. ohne Lizenzkosten erhältlich und beinhaltet mit dem gigantischen Versionssprung von Version 0.93a auf 4.0 viele neue Funktionen.

Lindows.com Sneak Preview 2

Zusammenarbeit zwischen Lindows.com und CodeWeavers beendet. Vor etwa sechs Monaten begann Lindows.com mit der Entwicklung eines Linux-basierten, aber Windows-kompatiblen Betriebssystems. Nun liegt LindowsOS als Sneak Preview 2 vor und Lindows.com zeigt mit dem Installationssystem "Click-N-Run", wohin der Weg führen soll.

VPVision - Open-Source Videorekorder-Software von On2

Erste Vorabversion zum Download für experimentierfreudige Windows-Nutzer. On2 Technologies hat bereits seine VP3-Kompressionstechnik unter Open Source gestellt, nun bietet der Kompressions-Entwickler noch die passende PVR-Software (Personal Video Recording) dazu: Mit der lizenzfreien Open-Source-Software VPVision lässt sich ein PC mit TV-Tuner oder Videocapturing-Hardware als digitaler Videorekorder inklusive Funktionen wie gleichzeitiger Aufnahme und zeitversetzter Wiedergabe ("Time-Shifting") nutzen.
undefined

Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0

KDE 3.0 Final veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der KDE 3.0 Final macht die freie Desktop-Umgebung für Linux und Unix einmal mehr einen sichtbaren und spürbaren Schritt nach vorn. Auch wenn die aufgefrischte Optik mitunter zunehmend an aktuelle Windows-Versionen erinnert, bietet die neue Version doch einiges an neuen kreativen Ideen, die den alltäglichen Umgang mit dem Desktop vereinfachen. Zudem wartet KDE 3.0 mit einer deutlich verbesserten Performance auf. Wir warfen einen ersten Blick auf das jetzt veröffentlichte Final Release.

Microsofts Anti-Unix-Site läuft unter FreeBSD (Update)

Microsoft und Unisys: "wehavethewayout.com". Gemeinsam mit Unisys hat Microsoft die Website "wehavethewayout.com" ins Leben gerufen, auf der man Informationen zum Umstieg von Unix auf Windows zusammenstellt. Doch die Site selbst läuft mit FreeBSD auf einer der freien BSD-Varianten.
undefined

Gentoo: Linux-Distribution zum Selberbauen

Paketmanagement Portage orientiert sich am BSD-Ports-System. Mit einem innovativen Ansatz hebt sich die neue Linux-Distribution Gentoo, die jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, von der Vielzahl an Linux-Distributionen ab. Die freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.

Angetestet: CrossOver Office - MS Office unter Linux

Microsoft Office unter Linux wirkt schnell und stabil. Mit CrossOver Office verspricht der Software-Anbieter CodeWeavers, Microsoft Office und Lotus Notes auch auf Linux-PCs ohne Windows-Installation nutzen zu können. Golem.de warf einen ersten Blick auf die Software und testete Microsoft Office 2000 unter SuSE Linux 7.3 mit KDE 2.2.2 und KDE 3.0 RC3.
undefined

CodeWeavers: Microsoft Office und Lotus Notes für Linux

Microsoft Office oder Lotus Notes unter Linux installieren. Nach dem Crossover PlugIn, das unter anderem die Ausführung von Apples Quicktime und Shockwave unter Linux erlaubt, legt Code Weavers nun nach: CrossOver Office erlaubt es, Microsoft Office und Lotus Notes auf Linux-PCs zu installieren, ohne dass Windows als Betriebssystem benötigt wird.

IBM und SuSE vertiefen Partnerschaft

SuSE und IBM bieten gemeinsamen weltweiten Linux-Service. Der IBM Geschäftsbereich Global Services und die SuSE Linux AG bieten ab sofort einen weltweiten Linux-Service für Unternehmenskunden an. Die Vereinbarung umfasst gemeinsame Angebote für Linux-Lösungen und für einen weltweiten Support- und Wartungsservice. Mit diesen Dienstleistungen wollen IBM und SuSE Linux das Projektgeschäft mit Unternehmenskunden gemeinsam vorantreiben.

"New AtheOS": Linux und AtheOS als Chance für BeOS-Fans

Wenn AtheOS auf Linux läuft und BeOS-Programme ausführt. Der Entwickler Bill Hayden hat Teile des technisch mit BeOS sehr ähnlichen Open-Source-Betriebssystems AtheOS auf den Linux-Kernel 2.4.x aufgesetzt - als Bedienoberfläche wird die von AtheOS und nicht X11 verwendet. Da das derzeit noch als "New AtheOS" bezeichnete Projekt zudem die AtheOS- und die BeOS-API verschmilzt, werden dadurch BeOS-Programme ausführbar.

Trolltech bringt Qtopia für Linux Embedded

Linux-basierte Programmumgebung für Desktops und mobile Geräte. Mit Qtopia bietet Trolltech eine Linux-basierte Programmumgebung an, mit der Software geschrieben werden kann, die sowohl auf Desktop-Systemen als auch auf mobilen Kleingeräten laufen soll. Damit will Trolltech Hardware-Herstellern helfen, PDAs, Mobiltelefone, Smartphones, Internet-Appliances oder andere Geräte auf Basis von Embedded Linux ohne Probleme entwickeln zu können.

Red Hat Linux Advanced Server für Unternehmen

Red Hat will Unternehmen zum Umstieg von UNIX auf Linux überzeugen. Red Hat liefert mit Red Hat Linux Advanced Server nun ein Linux-basiertes Betriebssystem aus, das speziell für den Einsatz auf unternehmenskritischen Servern ausgelegt ist. Damit will Red Hat vor allem Nutzer proprietärer UNIX-Derivate dazu bringen, auf Linux umzusteigen.

Apple sperrt minderjährigen Open-Source-Entwickler aus

Darwin: 15-jähriger Entwickler scheitert auf Grund rechtlicher Probleme. Eigentlich wollte Finlay Dobbie bei der Entwicklung von Apples Open-Source-Server-Betriebssystem mithelfen, doch Dobbie ist erst 15 Jahre alt und damit zu jung - zumindest für Apple. Dabei geht es nicht um die Qualität von Dobbies Code, sondern um die Tatsache, dass Dobbie zu jung sei, um einem von Apple geforderten Non-Disclosure Agreement zuzustimmen.

DivX 5.0 Decoder für Linux

DivX-5.0-Encoder für Linux soll mit nächstem Update der Windows-Version folgen. DivX Networks bietet nun auch eine Linux-Version der Videokompressions-Software DivX 5.0. Wie unter MacOS ist man dabei vorerst aufs Betrachten von DivX-Videos beschränkt. Der Encoder soll später folgen, erst dann können auch unter Linux und MacOS Videos im neuen DivX-5.0-Format erstellt werden.