Linux soll stärker in der Verwaltung genutzt werden
Bundesinnenministerium und IBM kurz vor Vertragsunterzeichnung
Das Bundesministerium des Inneren will nach diversen Medienberichten offenbar mehr als bisher auf offene Betriebssysteme wie Linux setzen. Die Open-Source-Software soll mehr denn je in öffentlichen Verwaltungen genutzt werden. Dazu wollen Bundesinnenminister Otto Schily und IBM Deutschland eine Kooperation eingehen.
Zur Vermeidung von Monokulturen in der Betriebs- und Anwendersoftware der Verwaltung und der sich dadurch ergebenden potenziellen Sicherheitsproblematik will man auch unter dem Eindruck des 11. September 2001 verstärkt offene Software nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie bitte kommt ein Kommentar vom 30.07.2002 (!) an einen Artikel, der erst am 31.05...
Soll mal Suse gebacken kriegen, dass auf meinem Notebook das Touchpad funktioniert! Gruß Alex
Servicekosten? Ja schon, aber die Softwarekosten fallen weg! Und bei Microsoft gibts die...
geht mal auf www.bundestux.de
Tja, das mit dem Einlullen betreibt die Linux-Fraktion ja mittlerweile auch schon bis zur...