KDE 3.0.1 mit zahlreichen Bugfixes
Erstes Update für die dritte KDE-Generation
Das KDE Projekt hat jetzt ein erstes Update auf seinen Unix-Desktop der dritten Generation vorgelegt. KDE 3.0.1 enthält neben zahlreichen Bugfixes eine aktualisierte Übersetzung sowie einige Verbesserungen in Sachen Performance und Usability.
Unter anderem hat man eine Reihe von Fehlern in den KDE-Bibliotheken behoben, aber auch Applikationen wie Konsole oder KMail wurden zum Teil deutlich verbessert und von Fehlern befreit. Ein schneller Ersatz für malloc unter Linux/glibc-Systemen wird nun standardmäßig verwendet und soll für mehr Performance sorgen.
Seit KDE 3.0 basiert das K Desktop Environment auf den Qt-3.0.x-Bibliotheken von Trolltech, die einige neue Funktionen mitbringen. Neben dem Umstieg auf die neuen Bibliotheken bietet KDE 3.x aber auch spürbare Performance-Verbesserungen in einigen Bereichen, zahlreiche Bugfixes und auch konkrete Verbesserungen an KDE-Bibliotheken sowie den wichtigsten KDE-Applikationen, darunter sowohl der Web-Browser Konqueror, der E-Mail-Client KMail, das X-Terminal Konsole, der Editor Kate, der Soundserver Arts sowie die Medienwiedergabe Noatun, die PIM-Applikation KOrganizer als auch die PDA-Schnittstelle KPilot und der Fenstermanager Kwin.
KDE 3.0.1 liegt im Quelltext sowie in Form von Binärpaketen für Mandrake Linux, SuSE Linux, Connectiva Linux als auch Tru64 vor, die auf den Webseiten des KDE Projekts heruntergeladen werden können. Weitere Binärversionen sollten in den nächsten Tagen folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil "ServicePack" von Service kommt und eigentlich Bugfix heissen müsste, nehme ich...
bei windows heisst das nur 1 oder 2x servicepack danacht heisst es dann XP. das ganze...
... und weil man hier einfach die die neue Version installiert, und nicht bei jeder...
...weil hier nicht hunderte von euros für ein fehlerhaftes betriebssystem über den tisch...