Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SuSE Linux 8.0: Zertifizierung nach Linux Standard Base

Standards für die Linux-Kernfunktionalitäten. Das aktuelle SuSE Linux 8.0 wurde nun nach dem Anfang Juli 2002 vorgestellten LSB-Standard 1.2 zertifiziert, auf den sich Industrie und Open-Source-Gemeinde geeinigt haben. Ab sofort darf SuSE Linux 8.0 das damit verbundene Siegel "Certified by Linux Standard Base" tragen.

Netscape 7.0 als Download erhältlich (Update)

Netscape mit Tabbed-Browsing und Download-Manager. Netscape bietet ab sofort die Version 7.0 der Browser-Suite zum Download an, die auf Mozilla 1.0.1 beruht und zumindest für die Windows-Welt auch schon in deutscher Sprache erhältlich ist. Für die Betriebssysteme MacOS und Linux steht derzeit nur die englische Sprachversion bereit.

SciTech macht Grafiktreiber-Architektur SNAP zu Open Source

In Zukunft eine kostenlose und eine kostenpflichtige Lizenz. SciTech Software will seine Grafiktreiber-Architektur SNAP in Zukunft auch kostenlos für Open-Source-Entwickler unter der GNU General Public License (GPL) zugänglich machen. Diese sollen damit voll 2D-beschleunigte Grafiktreiber für eigene PC-Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen entwickeln können - insbesondere für das "alternde" X11-Treibermodell will man damit eine echte Alternative bieten können, so SciTech.

OpenPKG: Einheitliche Paketverwaltung für Unix

OpenPKG soll Verwaltung heterogener Netze vereinfachen. Das OpenPKG-Projekt hat jetzt die Version 1.1 seiner OpenPKG-Software veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Paketmanagmentsoftware auf Basis des RedHat-Package-Manager-(RPM-)Version 4, die Installation und Administration von Software auf verschiedenen Unix-Plattformen vereinfachen soll. Dazu fasst OpenPKG die Ansätze verschiedener Hersteller in einem einheitlichen System zusammen und ist daher vor allem für Administratoren großer heterogener Netze interessant.

Mozilla 1.1 ist fertig

Neue Features und verbesserte Performance für Mozilla. Mit Mozilla 1.1 legt das Mozilla-Team jetzt ein neues Feature-Release der freien Browser-Suite vor. Die neue Version bietet unter anderem eine verbesserte Performance, vor allem im Bereich der Layout-Engine, erhöhte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität mit diversen Webseiten. Auch wurde die Unterstützung für die Standards CSS, DOM und HTML/DHTML überarbeitet.

Lindows.com unterzeichnet Vertrag mit Computerhersteller

Alternatives Betriebssystem soll auf Billigrechner von der Stange. Lindows.com hat ein Abkommen mit dem kalifornischen Computerhersteller Datel System unterzeichnet, nachdem man künftig LindowsOS in der Ladenkette des Unternehmens anbieten will. Zum Start soll außerdem ein mit 299,- US-Dollar für den absoluten Einsteigersektor konzipierter PC auf den Markt kommen, auf dem LindowsOS installiert ist.

OEone und OpenOffice.org entwickeln Groupware

Groupware-Lösung für OpenOffice.org Office Suite angekündigt. Die OEone Corporation will in Zukunft mit dem OpenOffice.org Projekt zusammenarbeiten. Zusammen will man eine standardkonforme Groupware-Lösung entwickeln, die sich nahtlos in die OpenOffice.org Office Suite einpasst.

KDE 3.1 erreicht Beta-Stadium

Neues KDE-Feature-Release nimmt Formen an. Das KDE Projekt bietet jetzt eine erste Beta der kommenden KDE-Version 3.1 zum Download an, dabei handelt es sich um ein neues Feature-Release, das nun sechs Wochen nach Erscheinen der ersten Alpha-Version Beta-Status erreicht. Das API von KDE 3.1 bleibt dabei aber kompatibel zu KDE 3.0.x.

Umfrage: Linux bleibt sicher und stabil

Linux-Entwickler halten Web Services für wichtig. Während große Computer-Hardware- und Software-Hersteller ihre Bemühungen, Linux in den Desktop-Bereich zu bringen, verstärken, wird die Sicherheit und Stabilität des Open-Source-Betriebssystems weiterhin sehr hoch eingeschätzt. Dies geht aus den Evans Data Summer 2002 Linux Developer Survey Reports hervor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun erweitert NetBeans Open-Source-Projekt

Neue NetBeans-Module und NetBeans Lookup Library verfügbar. Sun Microsystems Open-Source-Projekt "NetBeans" wurde jetzt durch 18 neue Module erweitert. Über einen neuen Prozess ist es jedem Mitglied der Entwickler-Community möglich, eigene Beiträge per Upload unmittelbar der gesamten Community zur Verfügung zu stellen.

KDE 3.0.3: Bugfix-Release des Open-Source-Desktops

Update beseitigt SSL-Sicherheitslücke. Das KDE Projekt bietet jetzt ein drittes Update der dritten Generation seines freien Unix-Desktops zum Download an. KDE 3.0.3 bietet dabei vor allem eine verbesserte Stabilität gegenüber KDE 3.0.2, das im Juli veröffentlicht wurde.
undefined

Xbox Linux 0.1 verfügbar

Erste Xbox-Linux-Version erlaubt den Netzwerkzugriff per Telnet. Die Mitglieder des ehrgeizigen "Xbox Linux Project" haben es geschafft, Linux erstmals erfolgreich auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen zu bringen. Auf den von Sourceforge gehosteten Projektseiten findet sich die bootfähige Version 0.1 bereits zum Download.

Internet Society: Neues Urheberrecht verhindert Innovationen

Gesetze zum "Digital Rights Management" als Gefahr für Wissenschaft und Technik? Die Internet Society (ISOC) hat sich in einer öffentlichen Mitteilung vehement gegen technikreglementierende Gesetze ausgesprochen, die lediglich die wirtschaftlichen Interessen bestimmter Inhaber von geistigem Eigentum auf Kosten größerer Teile der Gesellschaft schützen. Die weltweiten Diskussionen um so genannte "Digital Rights Management"-(DRM-)Systeme illustrieren das Ergebnis von gesetzlichen Technikreglementierungen: Eine Welt, in der jede digitale Medien-Technik entweder verboten oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Effekt dieser Gesetze sei es, speziellen und insbesondere innovationsfeindlichen Interessensgruppen Veto-Macht über neue Technologien zu gewähren.

Erstes Bugfix-Release für GNOME 2.0

GNOME 2.0.1 Desktop und Entwicklerplattform veröffentlicht. Das GNOME Projekt hat jetzt eine erste fehlerbereinigte Version seines Unix-Desktops sowie der dazugehörigen Entwicklerplattform veröffentlicht. GNOME 2.0.1. soll zahlreiche Fehler in GNOME 2.0 beheben.

Sicherheits-Update für Linux-Version von Opera

Problem mit OpenSSL in Opera 6.03 bereinigt. Nachdem Opera am 13. August eine fehlerbereinigte Version des Windows-Browsers veröffentlicht hat, folgt nun die Linux-Version, um die Sicherheitslücke in OpenSSL vom vergangenen Monat zu bereinigen. Ferner hat Opera noch einige Bugs beseitigt.

MySQL Connector/J: Offizieller JDBC-Treiber für MySQL

Mark Matthews Open-Source-Java-Treiber nun offiziell von MySQL AB. MySQL bietet mit dem "MySQL Connector/J" jetzt einen JDBC-Treiber für seine freie RDMS-Software MySQL an. Der ursprünglich 1998 von Mark Matthews als Open Source entwickelte "MM.MySQL"-Treiber wird jetzt offiziell von MySQL angeboten und soll mit verbesserter Performance und erweiterter Funktionalität aufwarten.

Erste Beta von UnitedLinux noch im August

Umfangreiches Partnerprogramm für UnitedLinux vorgestellt. Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux haben jetzt eine erste Beta-Version ihrer gemeinsamen Linux-Distribution UnitedLinux angekündigt. Ende August soll die Software in einer geschlossenen Beta-Phase an Partner der vier Unternehmen gehen. Eine offene Beta-Phase soll sich noch zum Ende des dritten Quartals 2002 anschließen.

IBM setzt zunehmend auf Linux

Linux wird verstärkt auch IBM-intern genutzt. IBM trommelt seit geraumer Zeit für Linux, setzt das freie Betriebssystem aber zunehmend auch im eigenen Unternehmen ein. Insgesamt spare man durch den Einsatz von Linux derzeit etwa 10 Millionen US-Dollar im Jahr. Dabei kommt Linux mittlerweile auch in unternehmenkritischen Bereichen von IBM zum Einsatz.

Xandros Desktop: Die Auferstehung von Corel Linux

Xandros Desktop 1.0 erscheint am 30. September. Xandros will seine neue Linux-Distribution Xandros Desktop 1.0 am 30. September veröffentlichen. Dies kündigte das Unternehmen jetzt an. Xandros hatte im August 2001 die Linux-Distribution von Corel übernommen.

Free Standards Group startet OpenPrinting Workgroup

Offene Druck-Standards für Linux. Die Free Standards Group, unter anderem verantwortlich für die Linux Standard Base, hat jetzt eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die eine standardisierte und skalierbare Druck-Architektur erarbeiten soll. Die Arbeitsgruppe steht dabei sowohl Industrievertretern als auch Mitgliedern der Open Source Community offen und soll sich sowohl an den Bedürfnissen von Desktop- als auch Unternehmensanwendern orientieren.

Dell und Red Hat mit neuen Angeboten für Unternehmen

Unternehmen erweitern ihre "One Source Alliance" um Migrationsdienstleistungen. Dell hat jetzt zusammen mit Red Hat neue Linux-Dienstleistungen für den professionellen Bereich vorgestellt. Gemeinsam will man die Verbreitung von Linux im Unternehmen beschleunigen und dabei auf gemeinsam entwickelte Technologien zurückgreifen.

IBM erweitert Linux-Engagement mit zahlreichen Projekten

SourceForge.net soll auf IBM DB2 Database Software laufen. IBM hat auf der LinuxWorld San Francisco zahlreiche Neuerungen rund um sein Linux-Engagement bekannt gegeben. Dazu gehören neue Dienstleistungen, Software und Business Partner Programme. Open Source Development Network, eine Tochter von VA Software, wird beispielsweise SourceForge.net auf die IBM-DB2-Datenbank portieren und Linux-Software für IBM WebSphere Internet Infrastruktur Software entwickeln.

HP erweitert Linux-Unterstützung

Software-Portierung zum Festpreis. Hewlett-Packard (HP) hat jetzt nach der Fusion mit Compaq seine Linux-Strategie erweitert und bei der Gelegenheit auch sein Portfolio an Linux-Produkten und -Dienstleistungen überarbeitet.

CompTIA-Linux+-Zertifizierung jetzt auch in Deutsch

Linux-Kenntnisse als Vorteil auf dem Arbeitsmarkt? Ab sofort kann die herstellerunabhängige Linux-Zertifizierung "Linux+" der CompTIA auch in deutscher Sprache abgelegt werden. Auch die Schulungsunterlagen sind auf Deutsch erhältlich. Linux+ deckt von der Installationsplanung bis zur Fehlersuche alle wichtigen Bereiche ab und soll damit ein verlässlicher Maßstab für die Beurteilung von Know-how sowohl für Mitarbeiter als auch für Arbeitgeber darstellen.

Sun stellt Linux-Server mit x86-CPU vor

Kunde hat die Wahl zwischen Solaris oder Linux. Im Vorfeld der Linuxworld Expo kündigte Sun Microsystems jetzt eine neue Reihe von Einsteigerservern auf Basis von x86-Prozessoren an. Erstes Produkt der Serie ist der Sun LX50, der mit Sun ONE und Java ausgestattet auf Basis von Linux oder Solaris angeboten wird.

IBM kündigt Solaris-zu-Linux-Migrationsprogramm an

Expertenteam soll Kunden beim Umstieg auf Linux beraten. IBM stellt heute anlässlich der Linuxworld San Francisco ein Solaris-zu-Linux-Migrationsprogramm vor. Bestandteile des Programms sind Migrationskomponenten, Testing sowie Deployment der neuen Infrastruktur und Finanzierungsbestandteile.

Neue Vorabversion der KDE-Office-Suite

KOffice: Erster Release Candidate veröffentlicht. Die KDE-Office-Suite KOffice 1.2 liegt jetzt in Form eines ersten Release Candidate vor. Die neue Vorabversion bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen, aber auch kleine Neuerungen. Unter anderem können alle KOffice-Applikationen nun als reine Dateibetrachter genutzt werden, wenn sie in andere Applikationen wie z.B. Konqueror eingebettet werden. KWord hat man einen WordPerfect-Export spendiert.

CrossOver Office unterstützt Quicken und Visio

CodeWeavers CrossOver Office 1.2.0 erschienen. CodeWeavers unterstützt mit der neuen Version seiner Windows-to-UNIX-Software CrossOver Office 1.2.0 nun auch Intuits Quicken sowie Microsoft Visio unter Linux. Hinzu kommen einige kleinere Verbesserungen in der neuen Version.

Linux-Kernel 2.4.19 freigegeben

Auch openMosix 2.4.19 veröffentlicht. Der für die stabile Linux-Kernelserie verantwortliche Marcelo Tosatti hat jetzt die Version 2.4.19 des Linux-Kernel veröffentlicht. Der neue Kernel folgt dem im Februar 2002 erschienenen Kernel 2.4.18 und enthält neben zahlreichen Fehlerbereinigungen auch einige Verbesserungen und neue Funktionen.

MPEG-4-Player für Linux-PDA Zaurus

tkcVideo spielt auch MPEG1, MPEG2, AVI und MP3 ab. Die Software-Schmiede theKompany hat jetzt einen Audio- und Video-Player namens tkcVideo speziell für den Linux-PDA Zaurus von Sharp vorgestellt. Die Software spielt neben MPEG4 auch AVI, MPEG 1 und MPEG 2 sowie MP3-Dateien ab. Durch Hilfe von MPEG4 soll mehr als eine Stunde Video in der Zaurus-Auflösung 320 x 240 Pixel auf eine Speicherkarte mit 128 MByte passen.

Knoppix: Linux komplett von CD lauffähig

Knoppix 3.1 mit KDE 3.0.2 und OpenOffice 1.0.1. Knopper.Net bietet jetzt mit einer öffentlichen Beta von Knoppix 3.1 eine Vorabversion der nächsten Neuauflage seiner komplett von CD lauffähigen Linux-Distribution an. Knoppix verfügt über eine automatische Hardwareerkennung und Unterstützung für viele Grafikkarten, Soundkarten, SCSI- und USB-Geräte, sonstige Peripherie und erlaubt es, Linux auf dem eigenen PC zu testen, ohne in die bestehenden Konfigurationen eingreifen und eine Installation durchführen zu müssen.

Will Sun MySQL und Ximian kaufen?

Sun erwägt Einstieg in neue Software-Bereiche. Informationen des Computernachrichtendienstes ComputerWire zufolge will Sun Microsystems sowohl eine Alternative zu Microsoft Outlook als auch eine separate Datenbank anbieten. Derzeit evaluiere man zusammen mit Open-Source-Partnern entsprechende Produkte.

US-Industrie könnte Filesharing-Nutzer bald legal angreifen

"Peer to Peer Piracy Prevention Act" soll Industrie den Gegenangriff ermöglichen. Vier US-amerikanische Kongressabgeordnete, darunter auch der DMCA-Befürworter Howard L. Berman, haben eine Gesetzesvorlage veröffentlicht, mit der Peer-to-Peer-Raubkopiernetzwerke bekämpft werden sollen. Der "Peer to Peer Piracy Prevention Act" getaufte Gesetzesvorschlag soll der Industrie die Möglichkeit geben, sich auch mit normalerweise verbotenen technischen Mitteln aktiv gegen Raubkopierer zu wehren - so soll das gezielte Angriffe auf Peer-to-Peer-Netzwerke bzw. deren Teilnehmer erlaubt werden.

Linux-Bierwanderung 2002 in Irland

Bier, Linux und Wandern. Die diesjährige Linux-Bierwanderung findet vom 24. bis 31. August 2002 in Irland statt. Tagsüber gibt es in der westirischen Stadt Doolin im Russell Community Centre Linux-Workshops, geselliges Beisammensein und Wanderungen, Golf, Schlossbesichtigungen und anderes. Den örtlichen Bierschänken wird dabei unregelmäßig Besuch abgestattet.

Auch Großbritannien setzt auf Open-Source-Software

Neue Regelungen für Beschaffung im IT-Bereich. Auch die britische Regierung will in Zukunft verstärkt auf Open-Source-Software setzen und legte dazu jetzt eine Open Source Software Policy vor. Damit will man in Zukunft in Lösungen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis investieren und Lock-In durch proprietäre IT-Produkte verhindern.

Kylix 3: C++ Technologien von Borland für Linux

Rapid Application Development in C++ und Delphi für Linux. Borland hat jetzt mit Kylix 3 die erste Rapid-Application-Development-(RAD-)Lösung für Linux vorgestellt, die C++ und Delphi vereint. Damit sollen sich auf einfache und schnelle Art und Weise grafische GUI-, Datenbank-, Web- und Web-Service-Applikationen in C++ entwickeln lassen. Bisher unterstützt Kylix nur Borlands Programmiersprache Delphi.

Erste Beta von Mozilla 1.1

Mozilla bietet Vollbildmodus nun auch unter Linux. Die Entwicklung des freien Web-Browsers Mozilla geht weiter voran. Die Entwickler veröffentlichten nun eine erste Beta der kommenden Version 1.1, die mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen aufwartet.

Ximian zeigt .NET für Linux

CTO Miguel demonstriert Mono Project auf der O'Reilly Open Source Convention. Ximian-CTO Miguel de Icaza will auf der O'Reilly Open Source Convention einen aktuellen Einblick in das Mono Projekt gewähren, das eine Open-Source-Version von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform für Linux und Unix entwickelt.
undefined

Real Networks goes Open Source

Helix DNA: Offene Plattform für digitale Medien. Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.

Kritisches Sicherheitsloch in PHP

PHP 4.2.2 enthält Patch für POST-Sicherheitslücke. Die Entwickler der Scriptsprache PHP haben jetzt über eine Sicherheitslücke in PHP informiert und zugleich mit PHP 4.2.2 eine neue Version vorgelegt, die Abhilfe schafft. Mit speziellen POST-Daten sollen sich IA32-Server zum Absturz bringen lassen. Bei anderen Architekturen bestünde unter Umständen sogar die Möglichkeit, Code auf fremden Servern auszuführen.
undefined

Debian GNU/Linux 3.0 freigegeben

Etwa 4.000 neue Pakete und Unterstützung für elf Prozessorarchitekturen. Das Debian-Projekt hat nach einigen Verzögerungen nun Debian GNU/Linux 3.0 alias "Woody" offiziell freigegeben. Debian ist eine freie Distribution des Betriebssystems GNU/Linux und mittlerweile auf insgesamt elf Prozessorarchitekturen verfügbar.

Perl 5.8.0 veröffentlicht

Neue Perl-Version bringt zahlreiche Verbesserungen. Das Perl-5-Entwicklerteam hat jetzt mit Perl 5.8.0 ein neues Major-Release der verbreiteten freien Scriptsprache Perl veröffentlicht. Perl 5.8.0 enthält alle Korrekturen seit Perl 5.6.0 sowie zahlreiche zusätzliche Funktionen und Verbesserungen.

Bytecamp: Kostenloses Hosting für Open-Source-Entwickler

Kostenloser Webspace, Domain und unbegrenzter Traffic. Der in Brandenburg an der Havel ansässige Web-Hosting-Anbieter Bytecamp will sich mit kostenlosen Hosting-Angeboten für Open-Source-Entwickler bedanken; setzt das Unternehmen doch in erster Linie auf Open-Source-Technologien.

Microsoft: Wir können nicht billiger als Linux sein

Steve Ballmer: Der Wettbewerb gegen Linux ist anders. In einer Rede "Partnering for Success" auf der Fusion 2002 skizzierte Microsoft-Chef Steve Ballmer eine neue Art von Wettbewerb, dem sich der Redmonder Softwaregigant gegenüber sieht. Dabei habe Microsoft einen neuen einzigartigen Konkurrenten, de man bisher mit den üblichen Geschäftsmethoden nicht schlagen könne - Linux.

Programm der Internationalen PHP-Konferenz 2002 steht

Frühbucher-Angebote und vergünstigte Preise für Privatpersonen. Das Programm der Internationalen PHP-Konferenz 2002 steht nun fest. Weit mehr als 200 Vortragseinreichungen machten es dem Programmkomitee unter der Führung von Björn Schotte und Ralf Geschke naturgemäß schwer, die 50 besten auszuwählen, doch nun steht das Programm.

PEAR: Mehr Funktionen für PHP

PEAR Weekly News - Überblick über rasante Entwicklung von PHP-Erweiterungen. Mit PEAR existiert bereits seit weit mehr als einem Jahr ein Code Repository für PHP-Erweiterungen und PHP-Code. Inspiriert durch CTAN von TeX und CPAN von Perl finden sich in PEAR mittlerweile zahlreiche Bibliotheken und nützliche Hilfsmittel für PHP-Entwickler, die sich dank des PEAR-Installers auf einfache Weise in bestehende PHP-Installationen integrieren lassen.
undefined

KDE 3.1 Alpha1 mit vielen neuen Funktionen

KDE erhält mit Keramik ein neues "Standard-Outfit". Mit der KDE 3.1 Alpha1 legt das KDE-Team jetzt eine erste Vorabversion des nächsten Feature-Release von KDE vor. Gegenüber KDE 3.0.x wartet die 3.1 Alpha1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Das Final-Release von KDE 3.1 ist für Oktober 2002 angepeilt.

SuSE Linux Office Server vernetzt bis zu 25 Windows-Clients

Einfache Installation und Administration dank Systemassistenten YaST2. Mit dem SuSE Linux Office Server liefert SuSE ab 22. Juli ein Serverbetriebssystem, das bis zu 25 PCs miteinander vernetzen und so Effizienz in privaten Netzwerken sowie im Büroalltag kleiner Unternehmen schaffen soll. Neben einem zentralen Internetzugang bietet die Software auch zentrale Funktionen eines Intranet-Servers.

Studie: Warum Unternehmen Open-Source-Software nutzen

Stabilität, Sicherheit, und besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund. Hohe Stabilität und guter Schutz gegen unberechtigten Zugriff sind die wichtigsten Gründe, weshalb sich Unternehmen für den Einsatz von Open-Source-Software entscheiden. Offenheit und Modifizierbarkeit des Quellcodes, also die Eigenschaften, die Open-Source-Software definieren, spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Berlecon Research zum betrieblichen Einsatz von Open-Source-Software in Deutschland, Schweden und Großbritannien.