KDE 3.1 erreicht Beta-Stadium
Neues KDE-Feature-Release nimmt Formen an
Das KDE Projekt bietet jetzt eine erste Beta der kommenden KDE-Version 3.1 zum Download an, dabei handelt es sich um ein neues Feature-Release, das nun sechs Wochen nach Erscheinen der ersten Alpha-Version Beta-Status erreicht. Das API von KDE 3.1 bleibt dabei aber kompatibel zu KDE 3.0.x.
Screenshot #1
Zu den Neuerungen in KDE 3.1 soll unter anderem das von Opera und Mozilla bekannte Tabbed Browsing gehören, das nun auch in Konqueror Einzug hält. Zudem lassen sich nun Einstellungen für SSL-Zertifikate für einzelne Domains getrennt verwalten.
Der E-Mail-Client KMail wird mit einigen neuen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die zumeist aus dem von der Bundesregierung geförderten Projekt Ägytpen einfließen. Dazu gehört Unterstützung von S/MIME, PGP/MIME und X.509v3. Das KAddressbook soll in künftigen Versionen auch auf LDAP-Server zugreifen können sowie den Import und Export von vCards erlauben.
Screenshot #2
Der Dateimanager reflektiert in den Ordner-Icons nun den Inhalt der jeweiligen Ordner, bietet dank entsprechender Unterstützung des KDE-Multimedia-Pakets Video-Thumbnails, zeigt eine optionale Bildvorschau und nutzt vorab generierte Thumbnails, die in einer Bilddatei enthalten sind.
Ein neues VNC-kompatibles Desktop-Sharing-Framework erlaubt es KDE-Nutzern, ihren Desktop via VNC auch auf andere Rechner zu exportieren. Dafür sorgt der Desktop-Sharing Server (KRfb) und der Client (Krdc). Zudem hält das Chat-Programm KChat Einzug in KDE.
Mit KGET erhält KDE einen neuen Download-Manager, der vollständig in Konqueror integriert wurde. Er verwaltet mehrere Downloads in einem Fenster, wobei sich Übertragungen hinzuführen, entfernen, unterbrechen und fortsetzen lassen. Auch zeitgesteuerte Downloads sind möglich. Der Terminal Emulator Konsole erlaubt es nun, Kommandos zu bookmarken, die dann eine neue Shell starten, beispielsweise "ssh://user@host.org".
Auch äußerlich zeigt sich KDE 3.1 überarbeitet und präsentiert sich im neuen "Keramik-Style".
Im Gegensatz zur KDE 3.1 Alpha finden sich zur jetzt erschienenen Beta-Version allerdings neben Quelltext-Pakten auch kompilierte Pakete für SuSE und Mandrake auf den KDE-Servern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich glaube eher bei Windows XP.
Hmmja, endlich. :)
Da haben die KDE´ler bei Apple wohl einige Designerideen abgeschaut :o)
Versteh ich irgendwie nicht. Beta1 ist AKAIK die 3.0.7 Version und diese liegt schon seit...