Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Michael Robertson sponsert Xbox-Linux

Erste Preisgelder für lauffähiges Xbox-Linux vergeben. Nachdem das Xbox-Linux-Team ein zumindest auf einer modifizierten Xbox lauffähiges Linux fertig stellen konnte, wurden jetzt die ersten Preisgelder vergeben, die ein bis dato anonymer Spender dem Projekt zur Verfügung gestellt hat. Bei dem Spender handelt es sich um Michael Robertson, den Gründer von mp3.com und Lindows.com, und damit eine nicht ganz unumstrittene Figur in der Linux-Szene.

Israels Armee will künftig auf Linux setzen

Kostenfrage soll entscheiden. Nach einem Artikel der auch in Englisch erscheinenden israelischen Tageszeitung Ha'aretz überlegt die israelische Armee (IDF, Israel Defense Forces), ob man nicht anstelle von Windows-Betriebssystemen künftig teilweise auch auf Linux setzen will.
undefined

Interview: Wie der Pinguin auf die Xbox kam

Michael Steil und Milosch Meriac vom Xbox-Linux-Projekt im Gespräch mit Golem.de. Das Xbox-Linux-Projekt ist der erfolgreiche Versuch, das Open-Source-Betriebssystem auf Microsofts billiger Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Golem.de sprach mit den beiden deutschen Maintainern des Vorhabens, Michael Steil und Milosch Meriac, im Detail über die bisherigen Erfolge, das ausgesetzte "Kopfgeld" von 200.000 Euro, die Hack-Arbeit im Team - und was jetzt noch kommen muss, damit die Xbox tatsächlich zum vollwertigen PC-Ersatz wird.

Amazon.com meldet Patent auf Verkaufsempfehlungen an

Noch vor der Bestellung Empfehlungen durch Nutzungsvergleiche. Amazon hat in den USA wieder ein Patent angemeldet, dieses Mal geht es um das Kaufempfehlungssystem das Onlineshops. Damit werden die Bewegungen aller Nutzer über die Webseiten des Onlineshops beobachtet und entsprechende Empfehlungen generiert.

PHP 4.3.0 mit zahlreichen neuen Funktionen

PHP kommt im Bündel mit GD2 und als Kommandozeilen-Version. Nach rund acht Monaten Entwicklungszeit hat das PHP-Team jetzt mit PHP 4.3.0 eine neue Version der Open-Source-Scriptsprache PHP veröffentlicht. Dabei handelt es sich um das bislang umfangreichste PHP-4.x-Release, das über einige nennenswerte Neuerungen verfügt.

Linux-PC in einen einzelnen Chip gepresst

Axis baut Embedded Linux Chip. Das US-Unternehmen Axis hat mitgeteilt, dass man einen Linux-PC, der zusätzlich mit Netzwerkfähigkeiten ausgestattet ist, auf einem einzelnen Chip integriert hat. Das Bauteil mit einer Fläche von gerade einmal 27 x 27 x 2,15 Millimetern trägt den Namen EXTRAX 100LX.

Xbox-Linux-Projekt geht in die nächste Runde

Projekt-Vertreter sprechen auf dem 19. Chaos Communication Congress in Berlin. Nachdem die Mitglieder des Xbox-Linux-Projekts es bereits bewerkstelligten, verschiedene Linux-Distributionen auf einer mit ausgetauschtem BIOS versehenen Xbox-Spielekonsole zum Laufen zu bringen, geht es nun in die nächste Projektphase. Nun will man mit Hochdruck daran arbeiten, Linux auch ohne Hardware-Modifikation zum Laufen zu bringen.

KDE 3.0.5a behebt weitere Sicherheitslücken

Erweitertes Sicherheits-Release des KDE-Desktops erschienen. Das KDE-Team hat mit KDE 3.0.5a ein erweitertes Sicherheits-Release von KDE 3 veröffentlicht. KDE 3.0.5a enthält einige wichtige Sicherheitserweiterungen, aber auch einige Verbesserungen in Sachen Stabilität.

Matsushita und Sony: Linux für Heimelektronik

Freie Linux-basierte Plattform für digitale Heimelektronik geplant. Matsushita (Panasonic) und Sony entwickeln gemeinsam ein auf Linux basierendes Betriebssystem für digitale Heimelektronik. Die Früchte der gemeinsamen Arbeit sollen in AV-Produkte (Audio Visual) einfließen. Zudem soll der Source Code des Systems veröffentlicht werden, um eine so eine schnelle Verbreitung des Systems in der Industrie zu fördern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EFF gegen den DMCA - US-Gericht spricht Dmitry Sklyarov frei

Russischer Programmierer in allen Punkten für unschuldig befunden. Laut US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) ist am 17. Dezember 2002 der russische Elcomsoft-Programmierer Dmitry Sklyarov freigesprochen worden. Skylarov wird von Adobe und Staatsanwalt John Ashcroft vorgeworfen, mit dem von ihm mitentwickelten "Advanced eBook Processor" (AEBPR) eine Software zum Aushebeln von Adobes E-Book-Kopierschutzsystem für den Acrobat Reader geschaffen und damit das umstrittene US-Urheberrechtsgesetz "Digital Millennium Copyright Act" (DMCA) verletzt zu haben.

Erstes Update für Debian 3.0 alias Woody

Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 erschienen. Mit Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 hat das Debian-Team jetzt ein erstes Update für die Version 3.0 (Codename "Woody") der freien GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Das Update enthält hauptsächlich Sicherheits-Aktualisierungen sowie Korrekturen einiger schwerwiegender Fehler.

Flash-Player 6.0 für Linux erschienen

Plug-In zur Wiedergabe von Multimedia-Daten im Flash-Format. Macromedia bietet ab sofort den Flash-Player 6.0 auch in einer Linux-Version an, um entsprechende Multimedia-Inhalte in zahlreichen Browsern anzeigen zu lassen. Ohne große Ankündigung hat der Hersteller die Linux-Fassung auf seinen Webseiten zum Download bereitgestellt.

Mozilla 1.3 Alpha mit verbessertem Mail-Client

Spam-Filter für Mozillas E-Mail-Client. Mit der jetzt veröffentlichten ersten Alpha-Version 1.3 erhält Mozilla wie bereits angekündigt einen Bayesian-Spam-Filter. Die Vorabversion wartet darüber hinaus mit weiteren Verbesserungen am integrierten E-Mail-Client auf.

Phoenix-Browser ab sofort für OS/2 erhältlich

Aktuelle Phoenix-Version unterstützt drei Betriebssystem-Plattformen. Nachdem Anfang der Woche der Browser Phoenix 0.5 für Windows sowie Linux erschienen ist, steht ab sofort auch eine aktuelle Version für OS/2 zum Download bereit. Der Phoenix-Browser beruht auf dem Mozilla-Projekt, wird aber darauf getrimmt, weniger Speicher und Ressourcen zu verbrauchen. Bislang sind in den vergangenen drei Monaten fünf Vorabversionen des schlanken Browsers erschienen.

KOffice 1.2.1 mit verbessertem KSpread

KDE-Team veröffentlicht Minor-Update ihrer Office-Suite. Mit der Veröffentlichung von KOffice 1.2.1 veröffentlicht das KDE-Projekt ein Stabilitäts-Update für die integrierte KDE-Office-Suite. Insbesondere die Tabellenkalkulation KSpread hat man überarbeitet.

Neue Linux-Treiber von Nvidia - erstmals auch für Athlon 64

Grafiktreiber für IA32-, IA64- und Athlon-64-Architekturen. Nvidia hat am 11. Dezember 2002 neue Grafiktreiberpakete für Linux-Nutzer veröffentlicht. Angeboten werden drei verschiedene Versionen, die entweder x86-Prozessoren (IA32), Itanium-Prozessoren (IA64) oder - erstmals - Athlon 64 (Hammer, x86-32) unterstützen.

Deutsche Version von Netscape 7.01 ab sofort verfügbar

Für MacOS vorerst nur englischsprachige Version. Ab sofort liegt die Browser-Suite Netscape in der Version 7.01 auf dem ftp-Server von Netscape zum Download bereit. Neben der englischen Version für Windows, MacOS und Linux gibt es auch schon die deutschsprachige Fassung zumindest für die Windows- und Linux-Plattform.

Kommt bald Linux-Software von Microsoft auf den Markt?

META-Marktforscher erwarten bald Linux-Server- und Webservices für Linux. Die Marktforscher des US-Unternehmens META Group haben nach Medienberichten über einen großen Strategiewechsel bei Microsoft spekuliert. Demnach soll bis 2004 Software für Webservices und andere Serverprodukte für Linux herauskommen - made by Microsoft.

OpenHBCI 0.9.4 - Homebanking-Standard HBCI für Linux/Unix

Ersten freie Open-Source-Implementierung des Homebanking-Standards HBCI. Laut OpenHBCI-Entwicklerteam ist mit der nun erfolgten Veröffentlichung von OpenHBCI 0.9.4 die erste freie Open-Source-Implementierung des Homebanking-Standards HBCI für Linux/Unix verfügbar. HBCI ist ein bankunabhängiger Standard, der die Kommunikation zwischen beliebigen Finanzapplikationen eines Kunden einerseits und dem Server einer beliebigen HBCI-fähigen Bank andererseits beschreibt.

Browser Phoenix jetzt noch schlanker

Phoenix 0.5 noch unter altem Namen veröffentlicht. Eigentlich sollte der schlanke Mozilla-Abkömmling Phoenix in der Version 0.5 bereits auf einen anderen Namen hören, hatte der BIOS-Hersteller Phoenix Technologies doch eigene Rechte am Namen Phoenix für Browser geltend gemacht. Aus dem neuen Namen wurde zwar noch nichts, dafür kommt Phoenix 0.5 jetzt aber noch schlanker und mit neuen Funktionen daher.

The OpenCD: Open-Source-Software für Windows

Projekt wirbt unter Windows-Nutzern für Open Source. Das Projekt "The OpenCD" hat jetzt eine CD vorgelegt, die eine Sammlung ausgewählter Open-Source-Software speziell für Windows-Nutzer enthält. Ziel des Projekts ist es, Windows-Nutzer von den Qualitäten von Open-Source-Software in ihrer gewohnten "Umgebung" zu überzeugen, ohne dass diese zunächst ein neues Betriebssystem auf ihrer Festplatte installieren müssen.

Erste Alpha-Version des Debian-Installers veröffentlicht

Debian-Installer soll auch grafische Installation von Debian erlauben. Das Debian Installer Projekt hat jetzt eine erste Alpha-Version des neuen Debian-Installers veröffentlicht. Der neue Installer soll die alten "Boot-Floppies-Installer" ersetzen und die Installation von Debian vereinfachen, einschließlich eines grafischen Front-Ends.

Veröffentlichung von KDE 3.1 verschoben

KDE 3.1 möglicherweise erst im nächsten Jahr. Eigentlich sollte KDE 3.1, das erste große Feature-Update zu KDE 3.0, bereits im Oktober erscheinen, doch nun verschiebt sich die für diese Woche angepeilte Veröffentlichung erneut. Dabei ist es fraglich, ob KDE 3.1 noch in diesem Jahr erscheinen wird.

IBM: Erster Server der pSeries mit nativem Linux

eServer p630 mit Power4-Prozessoren ab 19.500 US-Dollar. IBM liefert jetzt mit dem neuen eServer p630 seinen ersten Server der pSeries mit nativer Linux-Unterstützung aus. Neben Linux unterstützt der Rechner auch AIX und eine Kombination aus AIX5L und Linux in verschiedenen Partitionen.

Wichtiges Bugfix-Update für Mozilla 1.2 verfügbar

Mozilla 1.2.1 behebt Fehler bei der Anzeige von DHTML. Mit der aktuellen Version 1.2.1 von Mozilla wurde nun der DHTML-Fehler aus Mozilla 1.2 bereinigt, so dass der Web-Browser diesen Web-Standard ohne Probleme anzeigen kann. Wenige Tage nach der Veröffentlichung von Mozilla 1.2 deaktivierte Mozilla.org den Download dieser Version wegen des Fehlers bei der Verarbeitung von DHTML.

Mozilla 1.2 wegen DHTML-Fehler zurückgezogen

Neue Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen. Wie Mozilla.org mitteilt, wurde ein Programmfehler bei der Anzeige von DHTML-Seiten in Mozilla 1.2 entdeckt, so dass die entsprechende Version zurzeit nicht über die Mozilla-Seite zum Download angeboten wird. Eine überarbeitete Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen.

Mozilla-Browser Phoenix braucht anderen Namen

Kommende Phoenix-Version mit neuem Namen geplant. Wie die Macher des Mozilla-Browser Phoenix berichten, muss ein anderer Name für den Browser her, weil die BIOS-Entwickler Phoenix Technologies sich wegen des Verstoßes gegen eine geschützte Marke beschwert haben. Denn Phoenix Technologies bietet unter anderem einen Browser für OEMs an.

Stadt Schwäbisch Hall setzt komplett auf Linux

Windows-PCs werden durch Linux-Rechner ersetzt. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat sich für den Aufbau einer vollständig Linux-basierten IT-Infrastruktur und damit gegen den Einsatz von Microsoft-Software entschieden. Durch den Einsatz von Linux sowohl auf Servern als auch bei Desktop-PCs will man die vorhandene Windows-Infrastruktur ablösen.

Mozilla 1.2 bringt neue Funktionen

"Link Prefetching", "Type Ahead Find" und verbessertes Tabbed Browsing. Mit Mozilla 1.2 ist der freie Browser nun in einem neuen Release erschienen, das auch mit zahlreichen neuen Funktionen aufwartet. Dazu gehören sowohl "Type Ahead Find", "Link Prefetching" als auch ein verbessertes "Tabbed Browsing".

Linuxscouting: Neutrale Beratung für freie Software geplant

Microsoft-Trainingsanbieter und Linux-Berater schließen sich zusammen. Der Bedarf an Orientierung im immer vielfältiger werdenden Markt der Linux- und Unix-Produkte und Dienstleistungen wird durch die zahlreichen technischen Dokumentationen, die leider oftmals als einzige Informationsquelle zur Verfügung stehen, für Anwender und Entscheider oft nicht gerade leichter. Diese Lücke will die Initiative "Linuxscouting" durch ein Bündel von Dienstleistungen schließen.

Neuer Chef bei SuSE

Richard Seibt wird neuer CEO bei der SuSE Linux AG. Richard Seibt übernimmt die Position des Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer) bei der SuSE Linux AG und löst damit Gerhard Burtscher ab. Dieser übergibt die Verantwortung über die SuSE Linux AG zum 20. Januar 2003 an den ehemaligen General Manager des IBM-OS/2-Geschäftes und bisherigen Vorstand der United Internet AG Richard Seibt.

ATI - Einheitliches Treiberpaket für Linux (Update)

Linux-Treiber für Radeon 8500, 9000, 9500, 9700 und Fire GL. ATI Technologies veröffentlicht nun auch für Linux ein einheitliches Treibermodell, wie es mit den Catalyst-Treibern schon für Windows existiert. Der jetzt vorgelegte "Unified Linux Driver" in der Version 2.4.3 unterstützt zahlreiche Grafikchips von ATI.

UnitedLinux 1.0 ist fertig

Gemeinsame Linux-Distribution von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux vorgelegt. Nach ihrer ersten Ankündigung Ende Mai 2002 haben die vier Unternehmen hinter United Linux nun die Version 1.0 ihrer gemeinsamen Linux-Distribution für Server veröffentlicht. Das von Conectiva, der SCO Group, SuSE und Turbolinux entwickelte System wird von den Unternehmen unter jeweils eigenen Marken und Erweiterungen verkauft.

Dell hilft beim Umstieg von Unix auf Windows

"Fast Track to Microsoft Windows" soll helfen, IT-Kosten zu sparen. Dell kündigte jetzt ein Programm an, mit dem man Kunden helfen will, von proprietären Unix-Systemen auf, wie es heißt, standardbasierte Server umzusteigen. Gemeint ist eine Hilfe bei der Migration von Unix auf Windows.

KDE 3.0.5 veröffentlicht

Neue Service- und Security-Releases für KDE 3. Das KDE-Team hat jetzt mit der Version 3.0.5 das fünfte Minor-Update für KDE 3.0 veröffentlicht. KDE 3.0.5 bringt vor allem wichtige Bugfixes mit, neue Funktionen wird hingegen das in Kürze erwartete KDE 3.1 bieten.

Zweite Vorabversion von FreeBSD 5.0 erschienen

FreeBSD 5.0 Developer Preview 2 mit neuen Funktionen. Das FreeBSD Projekt hat jetzt eine zweite Vorabversion von FreeBSD 5.0, FreeBSD 5.0 Developer Preview 2, veröffentlicht. Im Dezember soll dann eine fertige Version von FreeBSD 5.0 zur Verfügung stehen.

Spam-Filter für Mozilla Mail

Mozilla erhält Bayesian-Filter gegen Spam. Mozilla 1.3 steckt zwar noch am Anfang der Alpha-Phase, wartet aber mit einer wesentlichen Neuerung auf. Mozilla Mail soll in der kommenden Version mit einem Filter gegen Spam ausgestattet werden.
undefined

Tastatur-PDA Sharp Zaurus SL-C700 in Japan gezeigt

Klappmechanismus macht aus dem Sub-Notebook einen normalen PDA. Für den japanischen Markt hat Sharp einen neuen Tastatur-PDA mit Linux aus der Zaurus-Reihe vorgestellt, der eine QWERTY-Tastatur besitzt, die größer ist als die der bisherigen Zaurus-Modelle. Auch die Gerätemaße steigen durch die größere Tastatur an, was den Einbau eines größeren Displays ermöglicht, so dass der Zaurus SL-C700 eher an ein Sub-Notebook erinnert. Durch einen Klappmechanismus lässt sich das Gerät aber auch wie ein herkömmlicher PDA nutzen.
undefined

Überarbeiteter Linux-PDA Sharp Zaurus in den USA vorgestellt

Erster Linux-PDA mit XScale-Prozessor; Flash-ROM fungiert als Festplatte. In den USA hat Sharp eine überarbeitete Version des Linux-PDAs Zaurus SL-5500 für kommendes Jahr angekündigt, der als Neuerung einen XScale-Prozessor statt einer Strong-ARM-CPU verwendet sowie einen größeren Flash-Speicher, aber weniger RAM-Speicher als der Vorgänger besitzt. Ob Sharp dieses Modell auch auf den deutschen Markt bringen wird, ist derzeit nicht bekannt.

Nvidia veröffentlicht FreeBSD-Treiber

Grafikchip-Hersteller unterstützt weiteres Open-Source-Betriebssystem. Nvidia hat seinen ersten FreeBSD-Treiber veröffentlicht, allerdings handelt es sich noch um eine Beta-Version. Unterstützt werden - wie bei den Linux-Treibern - alle bisher erschienenen Nvidia-Grafikchips, inklusive GeForce4 und Quadro4.

MySQL und NuSphere legen Rechtsstreit bei

NuSphere will MySQL-Produkte wieder ausliefern. MySQL AB hat seinen Rechtsstreit mit NuSphere um eine Lizenz- und Markenrechtsverletzung der GPL in Verbindung mit MySQLs Datenbank-Management-System MySQL und MySQL Marken beigelegt.

Halloween VII: Microsoft über die eigene Linux-Strategie

Kritik an Open Source und Linux wird oft zum Bumerang. Microsoft setzt sich in einem internen Papier, das jetzt von Eric S. Raymond unter dem Titel Halloween VII auf opensource.org veröffentlicht wurde, kritisch mit der eigenen Linux-Strategie auseinander. Unterm Strich kommt Microsoft dabei zu dem Schluss, dass das eigene Verhalten bezüglich Linux dem eigenen Unternehmen möglicherweise mehr geschadet als genutzt hat. Die Erkenntnisse basieren auf einer Studie, die von Kathryn Marsman, David Kaefer und Jason Matusow durchgeführt wurde.

Zend Performance Suite soll PHP-Applikationen beschleunigen

Zend kombiniert Content Caching, Code Acceleration und Datenkompression. Zend Technologies stellt auf der PHP Conference in Frankfurt erstmals die neue Zend Performance Suite 3.0 vor. Das Produkt soll die Leistung von Websites und PHP-Applikationen steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Schlanker Browser K-Meleon in neuer Version verfügbar

Windows-Browser beruht auf Mozilla 1.2 Beta. Die neue Version des "Schmalspur"-Browsers K-Meleon für die Windows-Plattform setzt nun auf die aktuelle Beta-Version 1.2 von Mozilla und macht damit dem Phoenix-Projekt Konkurrenz. Beide Ansätze wollen vor allem einen schlanken Browser bieten, der alle nötigen Funktionen bietet, ohne unnötig Ressourcen zu verbrauchen. K-Meleon 0.7 erschien genau ein Jahr und einen Tag nach der vorherigen Version und bietet einige Neuerungen.

Erste Opera-Version für FreeBSD erhältlich

Opera 6.1 für FreeBSD mit den üblichen Opera-Funktionen. Ab sofort bietet Opera den norwegischen Browser Opera auch in einer Version für die Unix-Variante FreeBSD an und unterstützt damit insgesamt acht Betriebssystem-Plattformen. Auch die FreeBSD-Version Opera 6.1 bietet eine MDI-Bedienung, bei der alle geöffneten Webseiten innerhalb der Opera-Programmoberfläche erscheinen.

Opera 6.10 für Linux unterstützt PowerPC-Plattform

Opera 6.10 mit zahlreichen kleinen Optimierungen und Fehlerbereinigungen. Die neue Version 6.10 von Opera für die Linux-Plattform bietet einige Neuerungen und unterstützt Qt3 sowie Xft1 und Xft2. Außerdem steht eine aktuelle Version für die PowerPC-Plattform bereit, was damit die erste 6er-Version des Browsers für diese Plattform darstellt.
undefined

Berndes haut Linux-Pinguin in die Pfanne

Tux-Pan Limited Edition: Made by Berndes - Powered by Linux. Vor fünf Jahren hielt Linux auf dem ersten Kommunikationsserver in der Niederlassung des Kochgeschirrherstellers Berndes in Hongkong Einzug und bildet seitdem das Rückgrat der gesamten Netzwerk-Infrastruktur der Unternehmensgruppe. Als Dankeschön an die Community legte Berndes nun eine Sonderserie "Tux-Pan Limited Edition" auf.