Interview: "Ich würde heutzutage niemals Windows kaufen"

John Perry Barlow im Gespräch mit Golem.de

Im Bundestag wird derzeit eine Gesetzesnovelle verhandelt, mit der das Urheberrecht an die digitale Informationsgesellschaft angepasst und somit nach Vorbild des amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen unter Strafe gestellt werden soll. Damit würde allerdings auch das Recht auf die Privatkopie faktisch abgeschafft werden. Im Interview mit Golem.de warnt John Perry Barlow, Frontmann der Band Grateful Dead und Mitbegründer der Electronic Frontier Foundation (EFF), vor den Folgen einer derartigen Gesetzesänderung.

Artikel veröffentlicht am ,

Neben seiner Tätigkeit für die EFF ist Barlow auch Fellow am Berkman Center for Internet and Society der Harvard Law School. Er gilt als Netzaktivist der ersten Stunde und ist der Verfasser der legendären "Unabhängigkeitserklärung für den Cyberspace". Im Rahmen der unter anderem von Privatkopie.net organisierten Alternativveranstaltung zum Thema Privatkopie wurde Barlow nach Deutschland eingeladen und stand uns für ein Interview Rede und Antwort.

Golem.de: Wie fühlst du dich, wenn du siehst, dass in Deutschland eventuell bald ein dem DMCA sehr ähnliches Gesetz eingeführt wird?

Barlow: Es war schon in den USA ein tragischer Fehler; in Deutschland wäre es genauso tragisch. Ich hoffe aber, dass die Mitglieder der Europäischen Union rechtzeitig merken, dass sie nicht verpflichtet sind, den USA in blindem Gehorsam zu folgen. Nur weil die Medienkonzerne in den USA die Regierung gezwungen haben, ein derartiges Gesetz zu erlassen, heißt das ja nicht, dass sich jetzt andere Länder das Gleiche gefallen lassen müssen. Ich hoffe, dass in der EU das Gesetz abgelehnt wird. Das alles wurde mal wieder unter Ausschluss der Öffentlichkeit geplant, aber zumindest jetzt gibt es die Möglichkeit für die Öffentlichkeit einzuschreiten und etwas dagegen zu tun.

Golem.de: Welche direkten Folgen sind denn in den USA seit Inkrafttreten des DMCA bereits zu spüren?

Barlow: Die Konsequenzen wird man in ihrer vollen Form wohl erst in ein paar Jahren absehen können. Aber er hat schon jetzt Auswirkungen auf technologische Entwicklungen - aber auch auf die Meinungsfreiheit. Bestimmte Sachen darfst du auf einmal nicht mehr veröffentlichen - vor allem viele Schriften, die sich mit Kryptographie befassen. Der "Fair Use" wird extrem eingeschränkt, aber wie gesagt - wir haben die vollen Auswirkungen des DMCA noch nicht gesehen, vor allem deshalb, weil die meisten Firmen derzeit noch keinen Kopierschutz benutzen, sondern den erst in Zukunft implementieren werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Interview: "Ich würde heutzutage niemals Windows kaufen" 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Pc-Cowboy 16. Dez 2003

Meinungsfreiheit du flamende Stumpfnatter sowie eine Pfadfinder -8- und -128- f. dich...

pamela 16. Dez 2003

halt einfach die fresse du kleiner microsoft arschkriecher

gamebeast 13. Mai 2003

eine Alternative ist Lindows www.lindows.com Ein Linux System das sehr stark an windows...

Hamilton Atwyl 21. Feb 2003

Sehr verehrte Leidensgenossen, ich gebe ganz offen und ehrlich zu ich bin immer noch ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /