Seagate wird Mitglied der Linux-SAN-Allianz
Mitgliedschaft soll SAN-Engagement des Unternehmens unterstreichen
Seagate wird Mitglied der Linux-SAN-Allianz. Das Unternehmen will sein Storage-Area-Network-(SAN-)Engagement weiter ausbauen. Die Linux-SAN-Allianz bietet teilnehmenden Systemhäusern kostenlose Schulungen an. Das Angebot der von der Triangel Computer GmbH und der ACE-Peripherals GmbH ins Leben gerufenen Organisation ist dabei herstellerunabhängig aufgebaut. Thematisch befassen sich die Kurse mit Fragestellungen rund um Linux in Server- und Storage-Umgebungen.
"Die Unterstützung von Seagate steigert die Attraktivität unserer Allianz immens. Wir sind deshalb hocherfreut, das Unternehmen als Sponsor willkommen zu heißen", erklärte Werner Habicht, Director Sales bei Triangel Computer GmbH. "Unsere Kurse berücksichtigen Bedürfnisse von Systemhäusern bei der Umsetzung von Linux-Projekten, besonders in Server- und Speicherfragen. Mit der Hilfe von Seagate können wir jetzt sicher weiteres Interesse für unsere Schulungen erzeugen und unsere hohen Qualitätsstandards noch verbessern."
"SAN-Technologien werden immer stärker nachgefragt und wir wollen unsere Präsenz in diesem Bereich auf Grund dessen erhöhen. Wir glauben, dass die Linux-SAN-Allianz dazu eine perfekte Plattform ist", ergänzte Henrique Atzkern, Senior Field Application Engineer bei Seagate. "Für uns war entscheidend, hierbei eine Gelegenheit zu finden, die unseren hohen Qualitätsansprüchen genügt. Da Triangel und ACE seit zehn Jahren als Distributoren für uns tätig sind, hatten wir mehr als einmal die Möglichkeit, uns von deren Expertise zu überzeugen. Wir wissen also, dass die Linux-SAN-Allianz für unsere Anliegen die richtige Wahl ist."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed