Linux-PC in einen einzelnen Chip gepresst
Axis baut Embedded Linux Chip
Das US-Unternehmen Axis hat mitgeteilt, dass man einen Linux-PC, der zusätzlich mit Netzwerkfähigkeiten ausgestattet ist, auf einem einzelnen Chip integriert hat. Das Bauteil mit einer Fläche von gerade einmal 27 x 27 x 2,15 Millimetern trägt den Namen EXTRAX 100LX.
Axis EXTRAX 100LX
Der Ein-Chip-PC beinhaltet eine 32-BIT RISC-CPU mit 8-KByte-Cache, MMU (Memory Management Unit) und einer Rechenleistung von 100 MIPS, ein 10-/100-MBit-Full-Duplex-Ethernet-Element für die Netzwerkfunktionen und die Verwaltung von vier seriellen Ports, zwei USB-, zwei parallele und vier IDE-Schnittstellen sowie zwei SCSI-Narrow- oder alternativ eine Wide-SCSI-Schnittstelle. Die MMU soll auf SDRAM-, EDO-, Flash-, EEPROM- oder SRAM- Speicherbausteine zurückgreifen und maximal 4 GByte RAM adressieren können.
Zum Einsatz des Linux-PC-Chips sind natürlich die entsprechenden Steckerleisten für die gewünschten Kommunikationsschnittstellen, RAM und eine Stromversorgung notwendig.
Der Linux-PC-Chip wird in 0,25-Micron-ASIC-Technologie hergestellt und in einem 256-PIN-Plastic-Ball-Grid-Array-Chipgehäuse (PBGA) untergebracht. Er soll sich mit einer Leistung von 610 Milliwatt und 3 bis 3,6 Volt begnügen.
Ganz billig ist der Ein-Chip-PC mit 40 US-Dollar zwar nicht, aber er soll dennoch für Embedded-Systeme genutzt werden, so der Hersteller. Für Hardware-Entwickler gibt es für 300,- US-Dollar auch ein entsprechendes Board zum Austesten eigener Lösungen. Die Dokumentation kann man sich - genauso wie Programmier-Tools und Ähnliches - kostenlos unter developer.axis.com herunterladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Versteh nicht ganz warum von Linux die Rede ist, auf dem Chip kann genausogut irgendetwas...
Ideal für die Automatisierungstechnik, als Kern für eine Web-basierte Automatisierung und...
Ist die Leistung dieses Chips mit dem ETRAX vergleichbar (wenn man ihn z.b. als web...
Teuer. Beispiel: ein entsprechender Chip mit ARM7-Core (auch ohne MMU) USB, Ethernet...
Es geht wohl darum, was man am Ende dafür bezahlt. Der Chip geht ja wohl noch durch...