KDE 3 fast fertig

KDE 3 Release Candidate 3 veröffentlicht

Das KDE Team hat mit dem Release Candidate 3 wahrscheinlich die letzte Vorabversion der nächsten Generation des Unix-Desktops KDE veröffentlicht. Sollten keine schwerwiegenden Fehler mehr auftreten, könnte aus dem RC Anfang April das Final Release von KDE 3 werden.

Artikel veröffentlicht am ,

KDE3 basiert auf TrollTechs GUI-Bibliothek Qt 3.0 und markiert damit den Umstieg auf die neue Qt-Generation. So stellte auch die Portierung auf die überarbeitete Bibliothek die größte Aufgabe bei der Entwicklung von KDE3 dar. Allerdings wartet KDE 3 zudem mit zahlreichen Detailverbesserungen und nicht zuletzt einer deutlich besseren Performance auf. Aber auch das neue Clipboard-System macht sich bemerkbar und sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch mittels Drag-and-Drop auch mit GNOME-Applikationen.

Mit Qt 3.0 findet unter anderem ein datenbankunabhängiges API zum Zugriff auf SQL-Datenbanken, das sowohl ODBC als auch Oracle, PostgreSQL und MySQL unterstützt sowie "Data-Aware Widgets" und datenbankfähige Controls, die für eine Synchronisation zwischen dem GUI und der Datenbank sorgen.

Zudem profitiert KDE3 von einem stark verbesserten Qt Designer, der jetzt auch die interaktive Entwicklung von Applikations-Fenstern und Tool-Bars unterstützt. Auch bietet KDE 3 eine neue Engine für reguläre Ausdrücke, die ähnlich mächtig sein soll wie die entsprechenden Perl-Funktionen, aber darüber hinaus auch Unicode-Zeichensätze unterstützt.

Der User profitiert unter anderem von einer verbesserten Unterstützung nicht-lateinischer Zeichensätze, einschließlich solcher, die von rechts nach links geschrieben werden wie Arabisch und Hebräisch. Hinzu kommen Multi-Monitor Support für Xinerama und herkömmliche Mehrschirmlösungen, eine verbesserte Integration von reinen Qt-Applikationen und hardware-beschleunigtes Alpha Blending. Auch das HTTP Kio-Slave wurde überarbeitet und unterstützt jetzt HTTP Pipelining, was z.B. das Herunterladen von Webseiten mit zahlreichen Bildern beschleunigen soll.

Die E-Mail-Software Kmail verfügt nun über Maildir Support, SMTP-Authentifizierung, SMTP over SSL/TLS, Pipelining für POP3 (verbessert die Downloadgeschwindigkeit bei langsamen Netzverbindungen), verbesserte IMAP-Unterstützung, Auto-Konfiguration von IMAP/POP3/SMTP-Sicherheitsfeatures, automatische Encoding-Auswahl für ausgehende Mails und DIGEST-MD5-Authentifizierung.

Zudem bietet KDE 3 eine verbesserte CUPS-Unterstützung sowie WebDAV-Support und Mehrtasten-Shortcuts im Stile von Emacs. Der Medienabspieler Noatun verfügt jetzt über einen Winamp-Skin-Loader und unterstützt nun auch Icecast/Shoutcast Streaming. Der Texteditor Kate hat eine PlugIn-Architektur sowie ein neues KtextEditot-Interface spendiert bekommen und der Fenstermanager KWin wechselt jetzt automatisch den Desktop, wenn ein entsprechendes Fenster angefasst wird.

KPilot kommt jetzt auch mit USB-Visors zurecht und mit KDE Edu hat ein neues Paket speziell für Schulen Einzug gehalten.

Der KDE 3.0 Release Candidate 3 kann im Quelltext oder in Form vorkompilierter Pakete für SuSE und Red Hat heruntergeladen werden. Allerdings handelt es sich dabei noch immer um eine Vorabversion, die zudem vom KDE-Team nicht offiziell angekündigt wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JI (Golem.de) 03. Apr 2002

Das stimmt nicht ganz, was die Kollegen da schreiben, es gibt noch keine offizielle...

[MoRE]Mephisto 03. Apr 2002

KDE 3.0: Final zum Download München (jg) - Die größtenteils fertige Version von KDE 3.0...

Lukas 25. Mär 2002

Microsoft mit SuSe zu vergleichen vermag ich nur, weil SuSe sein eigenes Sueppchen kocht...

Adrian 25. Mär 2002

was habt Ihr gegen die SuSE politik ? war schon einmal der Hauptdesktop nicht final...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /