David Stutz: Open Source ist große Gefahr für Microsoft

Entwickler von Visual Basic, VBA und CLR verlässt Microsoft

David Stutz, bei Microsoft als Programmierer unter anderem an der Entwicklung von Visual Basic und VBA sowie zuletzt der Common Language Runtime (CLR) beteiligt, verlässt das Unternehmen, aber nicht, ohne seinem ehemaligen Arbeitgeber in einem offenen Brief einige Ratschläge mitzugeben.

Artikel veröffentlicht am ,

Seiner Meinung nach entwickelt Microsoft zwar die weltweit beste Client-Software, doch läge darin nicht die wirklich große Chance der Zukunft. So könne Netz-Software die reine Client-Software überholen, so Stutz.

Mit wachsender Bedeutung des netzbasierten Computings werde sich die Rolle von Software ändern. So werde das Geschäft mit PC-Client zwar weiterhin wichtig bleiben und damit PockePC oder Tablet-PC in andere Bereiche vordringen, in Zukunft aber mehr die Herstellung in den Vordergrund rücken. Ähnlich wie Automobilbauer, die im Gegensatz zu Microsoft ihre Produkte nicht in immaterieller Form als Bits auf CDs an Hardware-Partner verkaufen: "Wird Microsoft weiterhin in der Lage sein, seine Partner davon zu überzeugen, dass Software allein einen merklichen Wert hat? Oder wird der Gebrauchsartikel-Charakter von Software die Software-Industrie auf den Kopf stellen? Die Hardwareunternehmen, die die Maschinen wirklich fertigen, lecken Blut und die Open-Source-Bewegung ist das Ergebnis."

Zwar werde auch in reifenden Märkten Software-Expertise weiter wichtig und wohl in der Lage sein, der Irrelevanz zu entkommen, um aber weiterhin der Leitwolf zu sein, müsse Microsoft sich schnell verändern.

Sei Microsoft aber nicht in der Lage, sich schnell genug zu verändern, würde sich das Unternehmen schnell mit der Erosion des ökonomischen Wertes von Software, hervorgerufen durch Open Source Software, konfrontiert sehen. "Dabei geht es nicht nur um Linux. Linux ist sicherlich heute eine Gefahr für Microsofts alles andere als perfekte Server-Software und seine Desktop-Software in der nicht allzu nahen Zukunft, aber Open-Source-Software im Allgemeinen, speziell wenn sie unter Windows läuft, ist eine viel größere Gefahr." Da die Qualität dieser Software sich weiter verbessert, werde es immer weniger Gründe geben, für reine Software zu bezahlen. Es passe nicht in Microsofts Geschäftsmodell, wenn es eine breite Auswahl an individuellen Angeboten gebe.

Microsoft solle von der Open-Source-Bewegung lernen. "Open-Source-Software ist eine große und mächtige Welle wie auch das Internet und entwickelt sich rapide zu einer ernsthaften Alternative zu Windows."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nukelar~Hase 17. Feb 2003

Diese Überlegung kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Partner Programme mit Informatik...

Thomas 17. Feb 2003

... nimmt hoffentlich nur ein Sabbatical ;-)

ich 17. Feb 2003

Nein, ab Longhorn läuft nur Software, für die man auch Geld bezahlt hat, unabhängig, ob...

Frank 17. Feb 2003

...Amen! ob er jetzt auch nur noch Open Source entwickelt? :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /