Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Intel bringt VTune Performance Analyzer 2.0

Neues Linux-Tool für Intel Itaniums. Intel hat mit der Auslieferung seines VTune Performance Analyzer 2.0 für Linux begonnen, das als erstes natives Leistungs-Analysewerkzeug unter Linux für die Intel-Itanium-Prozessorfamilie angepriesen wird.

Sun: Entwicklerwerkzeuge für das Java Desktop System

SunRay-Thin-Client-Technologie kommt auch für Linux. Sun gibt auf der LinuxWorld Conference und Expo in New York eine Vorschau auf mehrere neue Linux-Produkte und erweitert seine Linux-Strategie mit den Java-Studio-Entwicklerwerkzeugen, den neuen AMD-Opteron-basierten x86-Systemen und dem Launch der neuen Linux-Community auf java.net.

Wide Open: Red Hat startet eigenes Linux-Magazin

Heft enthält aktuelle Version des Fedora-Projekts. Red Hat hat zwar seine Linux-Distribution für Endkunden eingestellt, will aber nun ein eigenes Linux-Magazin auf den Markt bringen, dem jeweils eine aktuelle Version von Fedora beiliegt, der kostenlosen Variante von Red Hat Linux.

Neues Administrations-Tool für MySQL

MySQL Administrator für Windows und Linux angekündigt. MySQL AB bietet mit dem "MySQL Administrator" jetzt ein grafisches Front-End für sein Datenbank-Management-System MySQL an. Das Open-Source-Tool wird derzeit erstmals auf der LinuxWorld in New York gezeigt.

Sicherheits-Zertifikat EAL3+ für SuSE Linux

SuSE Linux Enterprise Server 8 nach Common Criteria zertifiziert. IBM und SuSE Linux haben jetzt das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat EAL3+ für den SuSE Linux Enterprise Server 8 mit Servicepack 3 auf allen IBM-eServer-Plattformen erhalten. Damit erreicht ein Linux-Betriebssystem erstmals den Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile compliance under The Common Criteria for Information Security Evaluations" (CAPP/EAL3+) des internationalen IT-Sicherheitsstandards Common Criteria.

CodeWeavers: Mehr Windows-Software für Linux

Ende 2005 sollen 95 Prozent der Windows-Desktop-Applikationen unter Linux laufen. CodeWeavers kündigt zur LinuxWorld Expo in New York ein Zertifizierungsprogramm für Windows-Desktop-Applikationen an, das sicherstellen soll, dass entsprechende Applikationen mit der WINE-basierten Software von CodeWeavers auch unter Linux laufen.

GameCube dank Linux bald als DivX- und MP3-Player?

Privates Projekt-Team hat Arbeit an GameCube Linux aufgenommen. Um auch den GameCube für andere Zwecke als zum Spielen einsetzen bzw. leichter mit eigener Software füttern zu können, versuchen einige Leute aus der unabhängigen GameCube-Entwicklerszene sowie einige Mitglieder des Xbox Linux Projekts, nun Linux auch auf Nintendos Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Damit könnte dieser etwa als Internet-Terminal oder als Netzwerk-DivX/MP3-Player, als Server oder zur privaten Softwareentwicklung genutzt werden.

Red Hat bietet Open-Source-Versicherung für Kunden

Unternehmen verspricht, mögliche Urheberrechtsverletzung zu beseitigen. Im Rahmen seines Open-Source-Assurance-Programms will Red Hat Kunden von Red Hat Enterprise Linux vor rechtlichen Angriffen wie beispielsweise SCO schützen. In diesem Zusammenhang garantiert Red Hat seinen Kunden, dass, sollte eine Urheberrechtsverletzung in Red Hat Enterprise Linux entdeckt werden, man den entsprechenden Code ersetzen wird.

SGI erweitert sein Linux-Engagement

Visualisierungslösungen für Linux sollen mit Unix-Alternativen gleichziehen. Silicon Graphics (SGI) erweitert sein Angebot an Linux-basierten Servern. Unter anderem will SGI eng mit Open-Source-Projekten wie Chromium zusammenarbeiten, um Visualisierungslösungen für höchste Ansprüche unter Linux zu ermöglichen. Auch ein umfassendes Entwickler-Tool-Kit bietet SGI an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OSDL gründet Arbeitsgruppe für Desktop-Linux

Neue Arbeitsgruppe soll Verbreitung von Linux auf Firmen-Desktops fördern. Die Open Source Development Labs (OSDL) wollen sich mit der Gründung einer "Desktop Linux Working Group" zunehmend auch um die Etablierung von Linux als Betriebssystem für Unternehmens-Desktops engagieren.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

IBM will beim Umstieg von Windows NT auf Linux helfen

Schulungen und Lösungen für Geschäftspartner von IBM. IBM hat ein neues Programm gestartet, um seinen Geschäftspartnern und Kunden beim Umstieg von Microsoft Windows NT auf Linux zu helfen. Zum Jahresende wird mit der Einstellung des Supports von Windows NT durch Microsoft gerechnet, auch neue Sicherheitsupdates wären dann nicht länger zu erwarten.

PowerDVD für Unterhaltungselektronik fertig

Nur für Hersteller von PC-basierten Set-Top-Boxen gedacht. Nachdem bereits Intervideo die LinDVD getaufte Linux-Version seiner bekannten DVD-Wiedergabe-Software WinDVD für PC- und Unterhaltungselektronik-Hersteller anbietet, folgt nun auch Konkurrent Cyberlink. Die Linux-Version von PowerDVD ist jedoch ebenfalls nur für Hersteller verfügbar und kann nicht direkt von Endkunden erworben werden.

MySQL denkt über seine Lizenzpolitik nach

Kritik an MySQLs Lizenzpolitik vor allem von PHP-Entwicklern. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek geändert. Statt wie bisher unter der LGPL steht die MySQL-Client-Bibliothek derzeit unter der GPL, was zu nicht unerheblichen Konsequenzen und bisweilen Unmut führte. Angefacht von PHP-Entwickler Sterling Hughes hat MySQL jetzt begonnen, seine Lizenzpolitik öffentlich zu überdenken.

Fertige Version von Mozilla 1.6 ab sofort erhältlich

Browser und Mail-Applikation erhielten sinnvolle Verbesserungen. Nach einer öffentlichen Alpha- und einer Beta-Version steht die fertige Fassung von Mozilla 1.6 ab sofort zum Download bereit. Im Unterschied zur Beta-Version hat sich nicht mehr viel geändert, da die Entwickler das Augenmerk auf die Beseitigung von Programmfehlern gelegt haben, um eine möglichst stabil laufende Version zu liefern.

InterVideo-Linux macht PC zum Hifi-Gerät

Medienwiedergabe-Software startet PC in 10 Sekunden. InterVideo liefert ab sofort seine neue PC-Software "InstantON" aus, die in Dual-Boot-Konfigurationen als reines Zusatz-Betriebssystem für Multimedia-Aufzeichnung und -Wiedergabe dient. Der Produktname verspricht allerdings mehr, als InterVideo halten kann - denn das Mini-Linux inklusive Wiedergabesoftware soll 10 Sekunden für den Start brauchen, was weit entfernt ist von "Einschalten und Loslegen" (Instant-on).

KDE 3.1.5 beseitigt Sicherheitslücke in KDEPim

KDEPim anfällig gegen speziell päparierte .VCF-Dateien. Der freie Linux-Desktop KDE ist in der Version 3.1.5 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler und bietet eine überarbeitete Übersetzung. Vor allem wird aber eine Sicherheitslücke beseitigt, die bei Verarbeiten von .VCF-Dateien auftritt. Zumindest für die Version 3.1.4 wird auch ein Sicherheits-Patch angeboten.

SCO will Unternehmen weltweit verklagen

Linux-Lizenz wird nun weltweit angeboten. SCO will seine "Linux-Lizenzen" nun auch offiziell weltweit und nicht mehr nur in den USA anbieten. Für Unternehmen außerhalb der USA bedeutet dies aber vor allem mehr Druck durch SCO.

Debtakeover: Debian, übernehmen Sie

debtakeover übernimmt SuSE- und RedHat-Systeme. Debian-Entwickler Guillem Jover hat ein kleines Script veröffentlicht, mit dem sich Linux-Systeme, die auf Distribution wie SuSE oder Red Hat basieren, im laufenden Betrieb in ein Debian-System umwandeln lassen. Ursprünglich wollte Jover nur auf einem gemieteten WebServer Red Hat gegen Debian austauschen.

Novell bietet Haftungsfreistellung für Linux-Nutzer

Nutzer des SuSE Linux Enterprise Server von Haftung freigestellt. Novell bietet Käufern des SuSE Linux Enterprise Server eine Haftungsfreistellung an, die diese vor rechtlichen Angriffen durch SCO und andere schützen soll. Novell kündigte diesen Schritt zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von SuSE an.

Red Hat überträgt eCos-Urheberrechte an die FSF

FSF alleiniger Inhaber der Urheberrechte am Embedded-Betriebssystem eCos. Red Hat überträgt der Free Software Foundation (FSF) sämtliche Urheberrechte an seinem Open-Source-Betriebssystem eCos. Die FSF wird damit zum einzigen Verwalter aller Urheberrechte des Embedded-Betriebssystems.

KiSS brüskiert MPlayer-Team und Open-Source-Szene

"Wir werden unsere Software nicht als Open Source veröffentlichen". In einem Interview mit einem dänischen Radiosender hat Peter Wilmar Christensen, der Managing Director des DivX-DVD-Player-Herstellers KiSS Technology, endlich zu den "Code-Klau-Vorwürfen" des MPlayer-Teams Stellung bezogen. In einer vom MPlayer-Team veröffentlichten, ins Englische übersetzten Mitschrift bezeichnet Christensen die Anschuldigungen als falsch und vermutet, dass auch das MPlayer-Team Code von KiSS übernommen haben könnte, obwohl er gleichsam einräumt, dass man noch nicht alles überprüft habe.

FreeBSD 5.2 erschienen

Update für FreeBSD 5.x bringt auch neue Funktionen. Mit der Version 5.2 ist ein weiteres Update für FreeBSD 5.x erschienen. Die neue Fassung bietet neben diversen Bug- und Sicherheitsfixes auch neue Funktionen, darunter die Unterstützung neuer Stromsparfähigkeiten via ACPI.

Bericht: Auch Intel bezieht klar Stellung gegen SCO

10-Millionen-Fonds soll Linux-Anwender vor SCO schützen. Die Open Source Development Labs (OSDL) planen einen Fonds für Linux-Nutzer, der diese gegen rechtliche Angriffe beispielsweise durch SCO unterstützen soll. Zu den Geldgebern zählt in erster Linie neben IBM und MontaVista auch Intel, die sich damit in die "Anti-SCO-Front" einreihen.

Microsoft startet Werbekampagne gegen Linux

"Get the Facts" über die Nachteile von Linux aufklären. Microsoft hat eine neue Werbekampagne gestartet, die unter dem Titel "Get the Facts" über Linux "aufklären" soll. Die Kampagne soll rund sechs Monate laufen, wie unter anderem eWeek berichtet.

Novell bringt Update für Ximian Desktop 2

Ximian Desktop 2 läuft nun auch mit SuSE Linux 9.0. Novell bietet ein Update für seine Software Ximian Desktop 2 an, die nun auch auf der aktuellen Version 9.0 von SuSE Linux läuft. Sowohl Ximian als auch SuSE gehören mittlerweile zu Novell.

Open-Source-Datenbanken schließen auf

Nutzung von MySQL legt um 30 Prozent zu. Zwar dominiert Microsoft mit dem Microsoft SQL Server und Access derzeit im Bereich Datenbankentwicklung, doch Open-Source-Systeme wie MySQL legen deutlich zu, so die Evans Data Corporation in ihrem neuen "Database Development Survey". Demnach kletterte die Nutzung der Microsoft-Produkte im letzten Jahr um 6 Prozent, MySQL konnte hingegen um 30 Prozent zulegen.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Fehler im Speichermanagement gefährdet Linux 2.2., 2.4 und 2.6. Der Sicherheitsexperte Paul Starzetz weist auf eine kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel hin, die es lokalen Nutzern erlaubt, beliebigen Code auch auf Kernel-Ebene auszuführen. Betroffen ist Linux 2.2, 2.4 und 2.6.

GPL-Verletzung: Harte Vorwürfe gegen KiSS Technology

Hersteller nutzt MPlayer, MAD und libjpeg ohne eigene Quellcode-Veröffentlichung. Der DivX-DVD-Player-Hersteller KiSS Technology soll in seiner Firmware Codeteile des Audio/Video-Players MPlayer und der MPEG-Audio-Bibliothek MAD (libmad) einsetzen, ohne jedoch seinerseits den Code veröffentlicht zu haben. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass einem Hersteller die Verletzung der Open-Source-Lizenz "GNU General Public License" (GPL) vorgeworfen wird - darunter freigegebene Software darf zwar auch in kommerziellen Projekten eingesetzt werden, es muss dann jedoch der entsprechende Quellcode zumindest auf Nachfrage herausgegeben werden.

Software lässt GTK-Applikationen im KDE-Stil erscheinen

David Sansomes GTK Theme Engine verbindet GNOME und KDE. Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.

LiveCD mit KDE 3.2 Beta 2

Slax: Linux-LiveCD auf Slackware-Basis. LiveCDs, mit denen sich diverse Linux-Distributionen ohne Installation auf einem beliebigen Rechner starten lassen, gibt es mittlerweile einige. Slax hebt sich dabei ab, setzt die LiveCD doch auf der Distribution Slackware auf und bietet eine recht aktuelle Software-Auswahl samt der aktuellen Beta von KDE 3.2.

Update für LinVDR: Linux für digitale Videorekorder

ISO-Image macht aus PCs digitale Videorekorder auf Linux-Basis. LinVDR, eine spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution, ist jetzt in der Version 0.5 erschienen. Die neue Version wartet mit einigen Software-Updates auf und bringt zahlreiche Applikationen und Plug-Ins mit, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.

Alpha-Version von MySQL 5.0 veröffentlicht

MySQL 5.0 unterstützt Stored Procedures nach SQL-99. MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.

Novell: Wir halten das Urheberrecht an UNIX

Novell meldet seine Ansprüche beim US-Copyright-Office an. Während SCO den Streit um Linux weiter eskaliert, greift nun auch Novell aktiv in die Auseinandersetzung um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux an UNIX ein. Novell besitzt nach eigenen Angaben die Urheberrechte an UNIX, auf die SCO seine Klage aufbaut.

Linus Torvalds widerlegt SCOs neue Beweise

Von SCO angeführte Dateien hat Torvalds zum Teil selbst geschrieben. In den von SCO angekündigten Drohbriefen an Lizenznehmer und Linux-Nutzer führt SCO neue Beweise an, die eindeutig belegen sollen, dass UNIX-Code unrechtmäßig in Linux kopiert wurde. Nach der Veröffentlichung eines der Briefe durch LWN.net äußerte sich Linus Torvalds zu den von SCO darin vorgelegten angeblichen Beweisen. Laut Torvalds lässt sich klar zeigen, dass die von SCO angeführten, angeblich in Linux kopierten Dateien keinesfalls kopiert wurden.

SCO geht nun auch gegen seine Lizenznehmer vor

SCO: Verbreitung von Linux verstößt gegen den DMCA. SCO eskaliert den Streit um Linux einmal mehr und geht nun auch gegen seine eigenen Lizenznehmer vor: Das Unternehmen fordert seine UNIX-Lizenznehmer unter anderem auf, schriftlich zu bestätigen, dass sie keinen "proprietären UNIX-Code" in Linux nutzen. Zudem versucht SCO mit neuen Briefen den Druck auf Linux-Anwender zu erhöhen; laut SCO wurden bestimme "Application Binary Interfaces" (ABI) aus UNIX direkt in Linux kopiert.

Dritte Beta von PHP 5 erschienen (Update)

Letzte geplante Beta von PHP 5.0 erschienen. Die jetzt erschienene dritte Beta-Version der Scriptsprache PHP 5.0 soll zugleich auch die letzte Beta sein. Sie enthält zahlreiche Bug-Fixes, eine nochmals verbesserte XML-Unterstützung und gilt als "Feature Complete".

Microsoft verschickt Fragebögen an Linux-Nutzer

Open-Source-Websites wollen Antworten veröffentlicht sehen. Microsoft hat begonnen, Online-Fragebögen an "Linux User Groups" und Linux-Nutzer im Allgemeinen zu versenden. Ein Fragebogen richtet sich dabei insbesondere an Heimnutzer, der andere an geschäftliche Nutzer von Linux.

Red Hat kauft Sistina Software

Abonnentenzahl steigt auf 33.000. Red Hat kündigte an, mit Sistina Software einen Anbieter von Infrastruktursoftware für Storage-Systeme zu übernehmen. Red Hat will Sistinas Technologien in seinem Enterprise Linux einsetzen, um Kunden Storage-Virtualisierung und herstellerunabhängigen Zugriff auf Storage-Lösungen zu bieten.

Fujitsu und Red Hat entwickeln gemeinsam

Zusammenarbeit soll Linux um unternehmenskritische Funktionen erweitern. Fujitsu und Red Hat wollen künftig gemeinsam Linux-Funktionen für Unternehmenskunden entwickeln. Unter dem Dach einer neuen Organisation mit Sitz in Boston sollen Entwickler beider Unternehmen zusammenarbeiten.
undefined

Linux 2.6.0 ist da

"Der Biber hat seinen Entzug beendet". Nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit ist nun der Linux Kernel 2.6.0 überraschend pünktlich erschienen. "Der Biber hat den Entzug beendet", so die Ankündigung von Linus Torvalds in Anspielung auf die Codenamen der letzten Test-Kernel, Stoned Beaver und Beaver in Detox.

Bruce Perens: UserLinux setzt auf GNOME, basta!

UserLinux kommt ohne Qt und KDE. Das von Bruce Perens propagierte UserLinux wird auf GNOME als Desktop setzen, das macht Initiator Bruce Perens in einer Stellungnahme auf NewsForge unmissverständlich klar. Perens lobt die gestern bekannt gewordene Kooperation zwischen KDE und Debian, will in UserLinux aber auf GNOME setzen und weder KDE noch die Qt-Bibliotheken mitliefern.

Xandros Desktop 2 ist fertig

Kommerzielle Linux-Distribution basiert auf Debian "Sarge". Xandros hat mit der Auslieferung seiner Linux-Distribution Xandros Desktop 2 begonnen. Die Distribution stellt eine Weiterentwicklung des Debian-basierten Corel-Linux dar, das Xandros übernommen hat. Dabei verspricht Xandros eine hohe Kompatibilität mit Windows-Programmen dank CrossOver Office sowie einen verbesserten Dateimanager und einfaches Brennen von CDs.

Gemeinsame Initiative von KDE- und Debian-Entwicklern

Strategiepapier zur Zusammenarbeit mit UserLinux vorgelegt. Entwickler der Projekte Debian und KDE haben gemeinsam eine neue Initiative ins Leben gerufen, um zusammen ein Linux-basiertes Desktop-Betriebssystem für große Unternehmen anzubieten. Gemeinsam will man eine integrierte Lösung liefern, die den Bedürfnissen von öffentlicher Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen entspricht.

IBM und Red Hat weiten Zusammenarbeit aus

Red Hat Enterprise Linux v.3 wird auf allen IBM-Server-Systemen nutzbar. IBM und Red Hat haben die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekannt gegeben und wollen Red Hat Enterprise Linux v.3 über die gesamte eServer-Produktlinie verfügbar machen. Die beiden Unternehmen vertiefen damit ihre auf mehrere Jahre ausgelegte Vereinbarung, die den flächendeckenden Linux-Support inklusive Server, Software und Implementierungsservices umfasst.

Deutsche Beta von Mozilla 1.6 als Download erhältlich

Mozilla 1.6 Beta bringt einige Optimierungen am Browser. Ab sofort steht eine deutschsprachige Version der Beta-Version von Mozilla 1.6 zum Download bereit, nachdem die englischsprachige Ausführung vor zwei Tagen erschienen ist. Mit der aktuellen Beta erhielten einige Detailverbesserungen Einzug in die Browser-Suite.

Trolltech: Qt Solutions bietet neue Komponenten für Qt

Elf Zusatzkomponenten und Werkzeuge für Qt verfügbar. Der norwegische Software-Hersteller Trolltech will künftig unter Qt Solutions Zusatzkomponenten und Werkzeuge für seine GUI-Bibliothek Qt anbieten. Neben Plattform- und industriespezifischen Werkzeugen sollen unter Qt Solutions auch neue Komponenten veröffentlicht werden, die zu neu sind, um direkt in Qt integriert zu werden.

Interesse an Linux wächst in Unternehmen

Deutsche IT-Ausgaben sinken - Europäische IT-Budgets steigen. Gegenüber 2003 sollen im kommenden Jahr laut einer Erhebung von Forrester Research die deutschen IT-Budgets um rund 1 Prozent sinken. Damit entwickeln sich die IT-Ausgaben in Deutschland gegenläufig zu den gesamteuropäischen IT-Ausgaben, die im Schnitt um 2,6 Prozent steigen werden. Im Gegensatz zu diesen düsteren Prognosen sieht es für den Unternehmenseinsatz von Linux gut aus.